Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Dijon frz Tramway de Dijon ist ein Straßenbahnsystem in der französischen Stadt Dijon das seit dem 1 Sep

Straßenbahn Dijon

  • Startseite
  • Straßenbahn Dijon
Straßenbahn Dijon
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Dijon (frz. Tramway de Dijon) ist ein Straßenbahnsystem in der französischen Stadt Dijon, das seit dem 1. September 2012 in Betrieb ist. Eine zweite Linie ist am 8. Dezember 2012 in Betrieb gegangen. Das Netz wird von Keolis Dijon betrieben.

Straßenbahn Dijon
Linie T1 an der Haltestelle DIJON Gare
Basisinformationen
Staat Frankreich
Stadt Dijon
Eröffnung 1. September 2012
Betreiber Keolis Dijon
Verkehrs­verbund Divia
kommunaler Verkehrsverbund Dijon
Infrastruktur
Streckenlänge 19 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 V Gleichstrom
Haltestellen 34
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 2
Linienlänge 20 km
Takt in der HVZ 5
Takt in der SVZ 7
Reise­geschwindigkeit 20 km/h
Fahrzeuge 33 Alstom Citadis 302
Höchst­geschwindigkeit 70 km/h
Statistik
Fahrgäste 84'000 pro Tag (Stand 2013)
Einwohner im
Einzugsgebiet
76 Tsd.
Plan der zwei Linien

Schon von 1895 bis 1961 verkehrte eine Straßenbahn, am Schluss teilweise ersetzt durch Oberleitungsbus. Sie entstand aus den seit 1888 existierenden Pferdebussen.

Pferdebus und meterspurige Straßenbahn bis 1961

Von 1888 an verkehrten sogenannte „Cars Rippert“ als Pferdebusse. Zu diesem Zweck wurde die Compagnie des omnibus-tramways de Dijon (ODT) gegründet, welche zwei Linien betrieb. Die erste führte von der Place Wilson zum Bahnhof Dijon-Ville, die zweite von der Place de la République zur Place du Premier Mai.

Der elektrische Betrieb wurde im Jahr 1895 aufgenommen. Die Konzession wurde der Compagnie des Tramways Electriques de Dijon (TED) erteilt, welche das Netz für die nächsten 60 Jahre betreiben sollte.

Zusätzlich gab es ein überregionales Netz (Chemins de fer départementaux de la Côte-d’Or), welches meterspurige Nebenbahnen betrieb. Die größte Ausdehnung des Netzes betrug 358 km, unter anderem wurden folgende Gemeinden bedient: Champlitte, Châtillon-sur-Seine, Semur-en-Auxois, Beaune und Nuits-Saint-Georges.

Der Niedergang der Straßenbahn begann 1930, schließlich endete der Betrieb im Jahr 1961, ein Trolleybussystem wurde noch vom 7. Januar 1950 bis zum 30. März 1966 betrieben. Letzteres wurde durch Busse ersetzt.

Der Weg zur Wiedereinführung einer Straßenbahn

Im Jahr 2000 wurde entschieden, den öffentlichen Nahverkehr auszubauen; unter anderem sollte die Geschwindigkeit und die Taktfolge erhöht werden. Dies führte zur Schaffung leistungsfähiger Buslinien, die „Lianes“ (Lignes à niveau élevé de service) genannt werden.

Trotz der hohen Taktfolge waren die Lianes überlastet, die „Lianes 1“ beförderte 33.000 Fahrgäste pro Tag auf ihrer 15 Kilometer langen Strecke. Während der Hauptverkehrszeit auf einigen wichtigen Linien fuhr alle 90 Sekunden ein Bus, diese Taktfolge konnte nicht erhöht werden, da jetzt schon die Straßen überlastet waren und die Reisegeschwindigkeit sank. Der weitere Ausbau des Busnetzes durch mehr Busspuren konnte diese Probleme nicht mehr lösen und ein neues Konzept wurde immer notwendiger.

Am 15. Mai 2008 wurde durch den Gemeindeverband Dijon entschieden, zwei öffentliche Nahverkehrslinien auf eigener Trasse zu bauen. Dies sollte im Vergleich mit den Lianes die Reisegeschwindigkeit und die Kapazität erhöhen.

Es standen mehrere Varianten zur Auswahl:

  • ein Bus à haut niveau de service (Buslinie auf eigenen Buspuren), dies hätte aber die Kapazität nur minimal erhöht.
  • eine Straßenbahn auf Gummirädern.
  • eine normale Straßenbahn.

Es wurde schließlich entschieden, eine Straßenbahn zu bauen. Um Geld zu sparen, wurden die Fahrzeuge zusammen mit der Straßenbahn Brest beschafft. Deshalb wurde, nachdem das Design der Brester Straßenbahnen bekannt wurde, am 27. November 2008 ein Übereinkommen über die gemeinsame Bestellung von 53 Fahrzeugen unterschrieben. Nachdem im Frühjahr die öffentliche Untersuchung stattfand, bekamen zwei Straßenbahnlinien, am 17. Dezember 2009, die Déclaration d’utilité publique.

Normalspurige Straßenbahn seit 2012

Der Bau der Straßenbahn umfasst mehrere Ziele, wie die Erschließung wichtiger Einrichtungen (Musikschule, Verwaltung, Universität), außerdem sollten Stadtteile besser an das Zentrum angeschlossen werden und so der Autoverkehr reduziert werden. So sollen 76 000 Einwohner, 44 000 Arbeitsplätze und 38 000 Studierende, in einem Abstand von 500 m zur nächsten Haltestelle, von der Straßenbahn profitieren. Dies sind ein Drittel aller Einwohner von Dijon.

Kosten und Finanzierung

Die Gesamtkosten sollten 20 Mio. Euro pro Kilometer betragen, dies ist verglichen mit anderen Neubauten von Straßenbahnen wenig. Das Projekt wurde durch einen Kredit finanziert. Das Geld wurde von folgenden Gremien zur Verfügung gestellt: Europäische Investitionsbank (288. Mio. €), Subventionen des Staates (47 Mio. €), die Region Burgund (40 Mio. €), das Département Côte-d’Or (20 Mio. €) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (5 Mio. €).

Zeitplan

Im Jahr 2006 wurden erste Machbarkeitsstudien gemacht, diese sollten klären, welches Transportmittel am besten geeignet war. Anfang November 2007 wurde entschieden, eine Straßenbahn zu bauen. Am 27. November desselben Jahres wurde die Vereinbarung über die gemeinsame Bestellung der Fahrzeuge, mit der Stadt Brest, unterzeichnet. Daraufhin wurden im September 2009 33 Alstom Citadis 302 bestellt. Im Oktober 2010 haben die Bauarbeiten begonnen. Die ersten Testfahrten fanden ab Februar 2012 statt. Am 2. September 2012 ging die Linie 1 in Betrieb, die Linie 2 am 8. Dezember desselben Jahres.

Infrastruktur

Das Netz ist normalspurig ausgeführt und mit einer 750 V Gleichstrom Oberleitung elektrifiziert. Es besteht aus zwei Linien, welche sich die Gleise zwischen den Stationen Gare und Place de la République teilen. Weite Teile sind als Rasengleis ausgeführt, insgesamt sind es 13 Hektar.

Die Linie 1, welche als erste in Betrieb ging, hat eine Länge von 8,5 km und 16 Stationen, der mittlere Haltestellenabstand beträgt 566 m. Sie beginnt am Bahnhof Dijon-Ville, stößt sofort anschließend auf die Linie 2, führt danach zur Universität und hat ihren Endpunkt in Quetigny.

Die Linie 2, 11,5 km lang mit 21 Haltestellen, ging am 8. Dezember 2012 in Betrieb. Sie durchquert die Stadt in Nord-Süd-Richtung, ihr südliches Ende befindet sich in Chenôve, ihr nördliches am Gewerbepark Parc Valmy. Sie fährt unter anderem den Bahnhof, das Theater Zénith im Einkaufszentrum la Toison d’Or und die Place de la République an.

Die Stationen, welche barrierefrei ausgebaut sind, besitzen Unterstände und sind mit einem Videoüberwachungssystem ausgestattet. Außerdem gibt es einen Bildschirm, der aktuelle Verkehrsinformationen anzeigt.

Betriebshof

Ein neuer gemeinsamer Betriebshof für Busse und Bahnen wurde gebaut. Dieser befindet sich in der Nähe der Station Carraz auf der Linie 2. Er befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs Perrigny der SNCF in Chenôve. Er wird „Tramstore 21“ genannt und breitet sich auf 14 Hektar entlang der Bahnstrecke Paris–Marseille aus. Ein Teil der Gebäude des ehemaligen Betriebswerk Perrigny wurde rehabilitiert; die Kosten lagen bei 38,87 Mio. Euro. Im Betriebshof werden die 33 Straßenbahnen und 215 Busse gewartet, dazu stehen, für die Tram, 8 Gleise zur Verfügung, 50 Mitarbeiter arbeiten in der Werkstatt.

Betrieb

Der Betrieb wird durch Keolis Dijon erbracht, wobei im Jahr 2010 der Vertrag bis 2017 verlängert wurde.

Die Fahrzeit auf der Linie 1 beträgt, von Endpunkt zu Endpunkt, 28 Minuten. Dies ergibt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18,2 km/h. Der Bus benötigte 30–35 Minuten für die gleiche Strecke. Die Linie 2 benötigt 35 Minuten für die Gesamtstrecke, was eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 19,7 km/h ergibt, der Bus benötigte ursprünglich 45–50 Minuten.

Der Betrieb beginnt um 5 Uhr 45 (Sonntags 7 Uhr) und endet um 00 Uhr 30. In der Hauptverkehrszeit beträgt die Taktfolge 5 Minuten, sonst 7 Minuten. Im Jahr 2015 sollen 45.000 Reisende auf der Linie 1 erwartet werden, die Linie 2 soll 42.000 Fahrgäste täglich befördern.

Am Eröffnungswochenende wurden 150.000 Fahrgäste pro Tag gezählt. Es stand unter dem Motto „toute la ville en tram“. Der offizielle Eröffnungsakt wurde von , Bürgermeister François Rebsamen, Präfekt und dem Präsidenten des Regionalrats Burgaund vorgenommen. Während des ersten Monats haben 35.000 bis 40.000 Personen die Straßenbahn benutzt.

Im Jahr 2013 wurden pro Tag im Schnitt 84.000 Passagiere gezählt.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge wurden im Jahr 2009 gemeinsam mit der Straßenbahn Brest bei Alstom bestellt. Von den 53 bestellten Bahnen gingen 33 an die Straßenbahn Dijon. Die Kosten für die Fahrzeuge von Dijon betragen 63,8 Mio. Euro. Daraus folgt, dass ein Alstom Citadis 2,05 Mio. Euro kostet. Durch diese gemeinsame Bestellung sollen beide Betriebe insgesamt um 25 % Einsparungen erzielt haben.

Die 33 Fahrzeuge des Typs Alstom Citadis 302 sind 32,7 m lang, 2,4 m breit und bestehen aus 5 Wagenkästen, die jeweils auf drei Drehgestellen aufsitzen. Sie sind komplett niederflurig, haben eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, und 200 Fahrgäste finden in einem Fahrzeug Platz, davon sind 42 Sitzplätze. Außerdem sind die Straßenbahnen 5 Dezibel leiser als der Straßenverkehr und können zu 98 % recycelt werden. Sie wurden in unterschiedlichen Alstom-Werke gefertigt, sie sollen auch 10 % weniger Energie als vergleichbare Fahrzeuge verbrauchen.

Tarife

Die Inbetriebnahme der Straßenbahn war auch mit der Einführung neuer Fahrkarten verbunden, die „PASS Divia“ genannt werden. Es gibt verschiedene Fahrkarten, die billigste kostet 1,20 € und ist zeitbeschränkt. Alternativ sind Tageskarten und Monatskarten erhältlich. Die Haltestellen sind mit Automaten ausgerüstet.

Literatur

  • Allgemeine Zeitung: Renaissance im Cassis-Gewand 20. Juni 2012.
  • L. P. de Chareil: Der neue Straßenbahnbau in Dijon. In: Connaissance du Rail. 366/367, September/Oktober. Éditions LR Presse, 2011, ISSN 0222-4844, S. 21–27 (französisch: Le nouveau tramway de Dijon en construction.). 
  • Dijon: ein Beispiel zum Nachmachen. In: Connaissance du Rail. 368/369, November/Dezember. Éditions LR Presse, 2011, ISSN 0222-4844, S. 25–26 (französisch: Dijon. Un exemple à suivre.). 

Weblinks

Commons: Straßenbahn Dijon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Grand Dijon, le tramway
  • Bilder der Straßenbahn in Dijon

Einzelnachweise

  1. Grand Dijon : quel est le véritable bilan du tramway deux ans après son arrivée ? 1. September 2014 (französisch)
  2. letram-dijon.fr (Memento des Originals vom 27. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. Guy Louis: Dijon. Dde trams en bus, du bus au tram. Éditions LR Presse, Auray 2010, ISBN 978-2-903651-61-9, S. 354. 
  4. Le retour du tram en France (Memento des Originals vom 27. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf letram-dijon.fr.
  5. Histoire générale des transports – Dijon (Memento des Originals vom 8. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf amtuir.org.
  6. Contrat « AmbitionS Côte-d’Or » – Grand Dijon (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 317 kB) auf cotedor.fr.
  7. Réalisation de deux lignes de tramway dans l’agglomération dijonnaise (PDF; 4,0 MB), Grenelle Environnement, S. 22 und 23, auf grand-dijon.fr.
  8. Compte-rendu du Conseil de Communauté de l’agglomération dijonaise (PDF; 640 kB), auf grand-dijon.fr.
  9. Tramway. Appel d’offres commun pour Brest et Dijon auf letelegramme.com.
  10. Brest et Dijon achèteront leurs rames de tram en commun (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf brest.maville.com.
  11. Enquête publique Tramway de Dijon auf grand-dijon.fr.
  12. Dossier de candidature Grenelle II. S. 20.
  13. La Caisse des Dépôts partenaire du Grand Dijon et de l’Université de Bourgogne (Memento des Originals vom 14. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf caissedesdepots.fr
  14. Chareil: Le nouveau tramway de Dijon en construction. In: Connaissance du Rail. Nr. 366/367, 2011, S. 28–29. 
  15. Le planning du projet (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf letram-dijon.fr, abgerufen am 24. November 2013.
  16. Dijon: le gazon chéri “à l’ancienne”. In: Le Bien public.
  17. Le Grand Dijon: 2 lignes TCSP auf grand-dijon.fr
  18. Ferrand-Sigal, architectes (Memento des Originals vom 23. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf ferrandsigal.com.
  19. Plaquette de présentation du dépôt. (Memento des Originals vom 10. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 2,0 MB), auf letram-dijon.fr.
  20. Keolis renouvelé à Dijon.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf keolis.com.
  21. Un projet à 400 millions d'euros. In: Le bien public. Juli 2011 (bienpublic.com [abgerufen am 9. Oktober 2012]). 
  22. L’heure de pointe, c’est aux alentours de 8h00 le matin et 17h00 le soir.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf diviabusettram.fr.
  23. CRB Haus Burgund: Informationen 10/11/12 2012
  24. Grand Dijon : quel est le véritable bilan du tramway deux ans après son arrivée ? - France 3 Bourgogne. In: France 3 Bourgogne. (francetvinfo.fr [abgerufen am 25. Januar 2017]). 
  25. Communiqué de presse de SemTram (Memento des Originals vom 6. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf rivacom.fr.
  26. L’Express: L’agglomération de Dijon inaugure sa première ligne de tramway, 1. September 2012, abgerufen am 24. November 2013.
  27. Un tramway nommé Citadis (Memento des Originals vom 21. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 491 kB) auf letram-dijon.fr.
  28. Tramway: la première rame „Citadis“ est arrivée à Dijon auf macommune.info.
  29. Tarifs La billettique, mode d’emploi (Memento des Originals vom 4. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf diviabillettique.fr.
Straßen- und U-Bahnen in der Französischen Republik
Straßenbahnen:

Angers | Aubagne | Avignon | Besançon | Bordeaux | Brest | Caen | Dijon | Grenoble | Le Havre | Le Mans | Lille | Lyon | Marseille | Montpellier | Mülhausen | Nantes | Nizza | Orléans | Paris (Île-de-France) | Reims | Rouen | Saint-Étienne | Saint-Louis (Haut-Rhin) (Basel) | Straßburg | Toulouse | Tours | Valenciennes

U-Bahnen:

Lille | Lyon | Marseille | Paris | Rennes | Toulouse

Ehemalige Straßenbahnen in der Französischen Republik

 | Angers | Angoulême |  | Avignon | Beaucourt |  | Besançon | Béziers | Blois | Bordeaux |  |  | Brest | Caen |  |  |  | Cassel |  |  |  | Clermont-Ferrand | Colmar | Deauville | Dijon | Douai | Dunkerque |  |  |  |  | Eu-Le Tréport |  | Forbach | Gex–Ferney | Grenoble | Hagondange | Haute-Vienne | Hendaye | Le Havre |  | Le Mans | Lille |  |  | Lourdes | Lorient | Lyon | Marseille | Maubeuge |  |  | Montpellier | Montbrison–Montrond | Morhange | Moutiers-Salins | Mulhouse | Nancy | Nantes | Nizza |  | Orléans | Paris | Pau | Perpignan | Poitiers | Le Puy | Reims |  |  |  | Rodez | Rouen | Royan |  | Saint-Avold | Saint-Étienne |  |  | Sète | Straßburg | Thionville |  | Toulouse | Tours |  | Valenciennes | Verneuil-l’Étang–Melun |  |

Kursiv: Straßenbahn heute wieder/noch in Betrieb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Dijon, Was ist Straßenbahn Dijon? Was bedeutet Straßenbahn Dijon?

Die Strassenbahn Dijon frz Tramway de Dijon ist ein Strassenbahnsystem in der franzosischen Stadt Dijon das seit dem 1 September 2012 in Betrieb ist Eine zweite Linie ist am 8 Dezember 2012 in Betrieb gegangen Das Netz wird von Keolis Dijon betrieben Strassenbahn DijonBild Linie T1 an der Haltestelle DIJON GareBasisinformationenStaat FrankreichStadt DijonEroffnung 1 September 2012Betreiber Keolis DijonVerkehrs verbund Divia kommunaler Verkehrsverbund DijonInfrastrukturStreckenlange 19 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V GleichstromHaltestellen 34Betriebshofe 1BetriebLinien 2Linienlange 20 kmTakt in der HVZ 5Takt in der SVZ 7Reise geschwindigkeit 20 km hFahrzeuge 33 Alstom Citadis 302Hochst geschwindigkeit 70 km hStatistikFahrgaste 84 000 pro Tag Stand 2013 Einwohner im Einzugsgebiet 76 Tsd NetzplanPlan der zwei Linien Schon von 1895 bis 1961 verkehrte eine Strassenbahn am Schluss teilweise ersetzt durch Oberleitungsbus Sie entstand aus den seit 1888 existierenden Pferdebussen Pferdebus und meterspurige Strassenbahn bis 1961Strassenbahn auf der Place du Theatre Von 1888 an verkehrten sogenannte Cars Rippert als Pferdebusse Zu diesem Zweck wurde die Compagnie des omnibus tramways de Dijon ODT gegrundet welche zwei Linien betrieb Die erste fuhrte von der Place Wilson zum Bahnhof Dijon Ville die zweite von der Place de la Republique zur Place du Premier Mai Der elektrische Betrieb wurde im Jahr 1895 aufgenommen Die Konzession wurde der Compagnie des Tramways Electriques de Dijon TED erteilt welche das Netz fur die nachsten 60 Jahre betreiben sollte Zusatzlich gab es ein uberregionales Netz Chemins de fer departementaux de la Cote d Or welches meterspurige Nebenbahnen betrieb Die grosste Ausdehnung des Netzes betrug 358 km unter anderem wurden folgende Gemeinden bedient Champlitte Chatillon sur Seine Semur en Auxois Beaune und Nuits Saint Georges Der Niedergang der Strassenbahn begann 1930 schliesslich endete der Betrieb im Jahr 1961 ein Trolleybussystem wurde noch vom 7 Januar 1950 bis zum 30 Marz 1966 betrieben Letzteres wurde durch Busse ersetzt Der Weg zur Wiedereinfuhrung einer StrassenbahnIm Jahr 2000 wurde entschieden den offentlichen Nahverkehr auszubauen unter anderem sollte die Geschwindigkeit und die Taktfolge erhoht werden Dies fuhrte zur Schaffung leistungsfahiger Buslinien die Lianes Lignes a niveau eleve de service genannt werden Trotz der hohen Taktfolge waren die Lianes uberlastet die Lianes 1 beforderte 33 000 Fahrgaste pro Tag auf ihrer 15 Kilometer langen Strecke Wahrend der Hauptverkehrszeit auf einigen wichtigen Linien fuhr alle 90 Sekunden ein Bus diese Taktfolge konnte nicht erhoht werden da jetzt schon die Strassen uberlastet waren und die Reisegeschwindigkeit sank Der weitere Ausbau des Busnetzes durch mehr Busspuren konnte diese Probleme nicht mehr losen und ein neues Konzept wurde immer notwendiger Am 15 Mai 2008 wurde durch den Gemeindeverband Dijon entschieden zwei offentliche Nahverkehrslinien auf eigener Trasse zu bauen Dies sollte im Vergleich mit den Lianes die Reisegeschwindigkeit und die Kapazitat erhohen Es standen mehrere Varianten zur Auswahl ein Bus a haut niveau de service Buslinie auf eigenen Buspuren dies hatte aber die Kapazitat nur minimal erhoht eine Strassenbahn auf Gummiradern eine normale Strassenbahn Es wurde schliesslich entschieden eine Strassenbahn zu bauen Um Geld zu sparen wurden die Fahrzeuge zusammen mit der Strassenbahn Brest beschafft Deshalb wurde nachdem das Design der Brester Strassenbahnen bekannt wurde am 27 November 2008 ein Ubereinkommen uber die gemeinsame Bestellung von 53 Fahrzeugen unterschrieben Nachdem im Fruhjahr die offentliche Untersuchung stattfand bekamen zwei Strassenbahnlinien am 17 Dezember 2009 die Declaration d utilite publique Normalspurige Strassenbahn seit 2012Eine Strassenbahn wahrend Testfahrten an der Haltestelle Foch GareDie Station Foch GareDer BetriebshofBlick in den BetriebshofEin Alstom Citadis 302 wahrend einer TestfahrtSeitenansicht des Wagens 1027 Endhaltestelle Valmy der Linie 2 Der Bau der Strassenbahn umfasst mehrere Ziele wie die Erschliessung wichtiger Einrichtungen Musikschule Verwaltung Universitat ausserdem sollten Stadtteile besser an das Zentrum angeschlossen werden und so der Autoverkehr reduziert werden So sollen 76 000 Einwohner 44 000 Arbeitsplatze und 38 000 Studierende in einem Abstand von 500 m zur nachsten Haltestelle von der Strassenbahn profitieren Dies sind ein Drittel aller Einwohner von Dijon Kosten und Finanzierung Die Gesamtkosten sollten 20 Mio Euro pro Kilometer betragen dies ist verglichen mit anderen Neubauten von Strassenbahnen wenig Das Projekt wurde durch einen Kredit finanziert Das Geld wurde von folgenden Gremien zur Verfugung gestellt Europaische Investitionsbank 288 Mio Subventionen des Staates 47 Mio die Region Burgund 40 Mio das Departement Cote d Or 20 Mio und dem Europaischen Fonds fur regionale Entwicklung EFRE 5 Mio Zeitplan Im Jahr 2006 wurden erste Machbarkeitsstudien gemacht diese sollten klaren welches Transportmittel am besten geeignet war Anfang November 2007 wurde entschieden eine Strassenbahn zu bauen Am 27 November desselben Jahres wurde die Vereinbarung uber die gemeinsame Bestellung der Fahrzeuge mit der Stadt Brest unterzeichnet Daraufhin wurden im September 2009 33 Alstom Citadis 302 bestellt Im Oktober 2010 haben die Bauarbeiten begonnen Die ersten Testfahrten fanden ab Februar 2012 statt Am 2 September 2012 ging die Linie 1 in Betrieb die Linie 2 am 8 Dezember desselben Jahres Infrastruktur Das Netz ist normalspurig ausgefuhrt und mit einer 750 V Gleichstrom Oberleitung elektrifiziert Es besteht aus zwei Linien welche sich die Gleise zwischen den Stationen Gare und Place de la Republique teilen Weite Teile sind als Rasengleis ausgefuhrt insgesamt sind es 13 Hektar Die Linie 1 welche als erste in Betrieb ging hat eine Lange von 8 5 km und 16 Stationen der mittlere Haltestellenabstand betragt 566 m Sie beginnt am Bahnhof Dijon Ville stosst sofort anschliessend auf die Linie 2 fuhrt danach zur Universitat und hat ihren Endpunkt in Quetigny Die Linie 2 11 5 km lang mit 21 Haltestellen ging am 8 Dezember 2012 in Betrieb Sie durchquert die Stadt in Nord Sud Richtung ihr sudliches Ende befindet sich in Chenove ihr nordliches am Gewerbepark Parc Valmy Sie fahrt unter anderem den Bahnhof das Theater Zenith im Einkaufszentrum la Toison d Or und die Place de la Republique an Die Stationen welche barrierefrei ausgebaut sind besitzen Unterstande und sind mit einem Videouberwachungssystem ausgestattet Ausserdem gibt es einen Bildschirm der aktuelle Verkehrsinformationen anzeigt Betriebshof Ein neuer gemeinsamer Betriebshof fur Busse und Bahnen wurde gebaut Dieser befindet sich in der Nahe der Station Carraz auf der Linie 2 Er befindet sich auf dem Gelande des ehemaligen Rangierbahnhofs Perrigny der SNCF in Chenove Er wird Tramstore 21 genannt und breitet sich auf 14 Hektar entlang der Bahnstrecke Paris Marseille aus Ein Teil der Gebaude des ehemaligen Betriebswerk Perrigny wurde rehabilitiert die Kosten lagen bei 38 87 Mio Euro Im Betriebshof werden die 33 Strassenbahnen und 215 Busse gewartet dazu stehen fur die Tram 8 Gleise zur Verfugung 50 Mitarbeiter arbeiten in der Werkstatt Betrieb Der Betrieb wird durch Keolis Dijon erbracht wobei im Jahr 2010 der Vertrag bis 2017 verlangert wurde Die Fahrzeit auf der Linie 1 betragt von Endpunkt zu Endpunkt 28 Minuten Dies ergibt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 2 km h Der Bus benotigte 30 35 Minuten fur die gleiche Strecke Die Linie 2 benotigt 35 Minuten fur die Gesamtstrecke was eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 19 7 km h ergibt der Bus benotigte ursprunglich 45 50 Minuten Der Betrieb beginnt um 5 Uhr 45 Sonntags 7 Uhr und endet um 00 Uhr 30 In der Hauptverkehrszeit betragt die Taktfolge 5 Minuten sonst 7 Minuten Im Jahr 2015 sollen 45 000 Reisende auf der Linie 1 erwartet werden die Linie 2 soll 42 000 Fahrgaste taglich befordern Am Eroffnungswochenende wurden 150 000 Fahrgaste pro Tag gezahlt Es stand unter dem Motto toute la ville en tram Der offizielle Eroffnungsakt wurde von Burgermeister Francois Rebsamen Prafekt und dem Prasidenten des Regionalrats Burgaund vorgenommen Wahrend des ersten Monats haben 35 000 bis 40 000 Personen die Strassenbahn benutzt Im Jahr 2013 wurden pro Tag im Schnitt 84 000 Passagiere gezahlt Fahrzeuge Die Fahrzeuge wurden im Jahr 2009 gemeinsam mit der Strassenbahn Brest bei Alstom bestellt Von den 53 bestellten Bahnen gingen 33 an die Strassenbahn Dijon Die Kosten fur die Fahrzeuge von Dijon betragen 63 8 Mio Euro Daraus folgt dass ein Alstom Citadis 2 05 Mio Euro kostet Durch diese gemeinsame Bestellung sollen beide Betriebe insgesamt um 25 Einsparungen erzielt haben Die 33 Fahrzeuge des Typs Alstom Citadis 302 sind 32 7 m lang 2 4 m breit und bestehen aus 5 Wagenkasten die jeweils auf drei Drehgestellen aufsitzen Sie sind komplett niederflurig haben eine Hochstgeschwindigkeit von 70 km h und 200 Fahrgaste finden in einem Fahrzeug Platz davon sind 42 Sitzplatze Ausserdem sind die Strassenbahnen 5 Dezibel leiser als der Strassenverkehr und konnen zu 98 recycelt werden Sie wurden in unterschiedlichen Alstom Werke gefertigt sie sollen auch 10 weniger Energie als vergleichbare Fahrzeuge verbrauchen Tarife Die Inbetriebnahme der Strassenbahn war auch mit der Einfuhrung neuer Fahrkarten verbunden die PASS Divia genannt werden Es gibt verschiedene Fahrkarten die billigste kostet 1 20 und ist zeitbeschrankt Alternativ sind Tageskarten und Monatskarten erhaltlich Die Haltestellen sind mit Automaten ausgerustet LiteraturAllgemeine Zeitung Renaissance im Cassis Gewand 20 Juni 2012 L P de Chareil Der neue Strassenbahnbau in Dijon In Connaissance du Rail 366 367 September Oktober Editions LR Presse 2011 ISSN 0222 4844 S 21 27 franzosisch Le nouveau tramway de Dijon en construction Dijon ein Beispiel zum Nachmachen In Connaissance du Rail 368 369 November Dezember Editions LR Presse 2011 ISSN 0222 4844 S 25 26 franzosisch Dijon Un exemple a suivre WeblinksCommons Strassenbahn Dijon Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Grand Dijon le tramway Bilder der Strassenbahn in DijonEinzelnachweiseGrand Dijon quel est le veritable bilan du tramway deux ans apres son arrivee 1 September 2014 franzosisch letram dijon fr Memento des Originals vom 27 November 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Guy Louis Dijon Dde trams en bus du bus au tram Editions LR Presse Auray 2010 ISBN 978 2 903651 61 9 S 354 Le retour du tram en France Memento des Originals vom 27 November 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf letram dijon fr Histoire generale des transports Dijon Memento des Originals vom 8 Dezember 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf amtuir org Contrat AmbitionS Cote d Or Grand Dijon Memento des Originals vom 2 Dezember 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 317 kB auf cotedor fr Realisation de deux lignes de tramway dans l agglomeration dijonnaise PDF 4 0 MB Grenelle Environnement S 22 und 23 auf grand dijon fr Compte rendu du Conseil de Communaute de l agglomeration dijonaise PDF 640 kB auf grand dijon fr Tramway Appel d offres commun pour Brest et Dijon auf letelegramme com Brest et Dijon acheteront leurs rames de tram en commun Memento des Originals vom 23 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf brest maville com Enquete publique Tramway de Dijon auf grand dijon fr Dossier de candidature Grenelle II S 20 La Caisse des Depots partenaire du Grand Dijon et de l Universite de Bourgogne Memento des Originals vom 14 Juni 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf caissedesdepots fr Chareil Le nouveau tramway de Dijon en construction In Connaissance du Rail Nr 366 367 2011 S 28 29 Le planning du projet Memento des Originals vom 2 Dezember 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf letram dijon fr abgerufen am 24 November 2013 Dijon le gazon cheri a l ancienne In Le Bien public Le Grand Dijon 2 lignes TCSP auf grand dijon fr Ferrand Sigal architectes Memento des Originals vom 23 August 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf ferrandsigal com Plaquette de presentation du depot Memento des Originals vom 10 Februar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 2 0 MB auf letram dijon fr Keolis renouvele a Dijon 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis auf keolis com Un projet a 400 millions d euros In Le bien public Juli 2011 bienpublic com abgerufen am 9 Oktober 2012 L heure de pointe c est aux alentours de 8h00 le matin et 17h00 le soir 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis auf diviabusettram fr CRB Haus Burgund Informationen 10 11 12 2012 Grand Dijon quel est le veritable bilan du tramway deux ans apres son arrivee France 3 Bourgogne In France 3 Bourgogne francetvinfo fr abgerufen am 25 Januar 2017 Communique de presse de SemTram Memento des Originals vom 6 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf rivacom fr L Express L agglomeration de Dijon inaugure sa premiere ligne de tramway 1 September 2012 abgerufen am 24 November 2013 Un tramway nomme Citadis Memento des Originals vom 21 Juli 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 491 kB auf letram dijon fr Tramway la premiere rame Citadis est arrivee a Dijon auf macommune info Tarifs La billettique mode d emploi Memento des Originals vom 4 August 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf diviabillettique fr Strassen und U Bahnen in der Franzosischen RepublikStrassenbahnen Angers Aubagne Avignon Besancon Bordeaux Brest Caen Dijon Grenoble Le Havre Le Mans Lille Lyon Marseille Montpellier Mulhausen Nantes Nizza Orleans Paris Ile de France Reims Rouen Saint Etienne Saint Louis Haut Rhin Basel Strassburg Toulouse Tours ValenciennesU Bahnen Lille Lyon Marseille Paris Rennes Toulouse Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gunnar Wöbke

  • Juli 20, 2025

    Gunilla Svärd

  • Juli 20, 2025

    Grüner Silvaner

  • Juli 20, 2025

    Großer Münsterländer

  • Juli 20, 2025

    Großer Lubowsee

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.