Die Straßenbahn Döbeln verband von 1892 bis 1926 den peripher gelegenen Hauptbahnhof der sächsischen Stadt Döbeln mit de
Straßenbahn Döbeln

Die Straßenbahn Döbeln verband von 1892 bis 1926 den peripher gelegenen Hauptbahnhof der sächsischen Stadt Döbeln mit der Innenstadt und wurde stets als meterspurige Pferdestraßenbahn betrieben. Seit Juni 2007 wird ein wieder aufgebautes Teilstück zu besonderen Anlässen als Museumsstraßenbahn befahren.
Straßenbahn Döbeln | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Straßenbahn Döbeln 1897 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 2,450 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Döbeln wurde 1847 durch die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn zunächst mit Riesa, 1857 auch mit Chemnitz verbunden. 1868 wurde eine zweite Linie zwischen Dresden und Leipzig über Döbeln in Betrieb genommen. Seitdem war Döbeln Eisenbahnknotenpunkt. Der Bahnhof lag rund zwei Kilometer Luftlinie vom Zentrum der Altstadt entfernt. Der Wunsch nach einer innerstädtischen Verbindung führte schließlich am 20. Februar 1891 zur Gründung der Döbelner Straßenbahn AG unter Beteiligung der Stadt und privater Kapitalgeber. 1943 besaß die Stadt nur zwölf Prozent der Aktien.
Eröffnung und Betrieb
Am 10. Juli 1892 konnte ein erstes Teilstück der Straßenbahn zwischen dem Hauptbahnhof und dem Obermarkt eröffnet werden. Später wurde die Bahn dann bis zum „Weißen Kreuz“ verlängert, die Streckenlänge erhöhte sich dadurch auf 2,450 Kilometer. Die Straßenbahn beförderte außer Personen auch Post und Stückgut. Beginnend am Hauptbahnhof führte sie parallel zur Staatsbahnstrecke nach Dresden durch die Bahnhofstraße, an der auch die Wagenhalle lag. Dann erreichte sie die auf einer Insel zwischen zwei Flussarmen der Freiberger Mulde liegende Altstadt mit dem Nieder- und dem Obermarkt und endete am Weißen Kreuz in der Dresdner Straße. Weil nur die ersten 500 Meter der Strecke zweigleisig angelegt waren, erhielt sie im folgenden Abschnitt insgesamt acht Ausweichstellen sowie eine kurze Abzweigung zum Posthof (Postamt).
Betriebseinstellung
Obwohl die Stadt Döbeln damals weniger als 20.000 Einwohner zählte, wurden vor dem Ersten Weltkrieg jährlich über 200.000 Fahrgäste mit der Pferdebahn befördert. Dennoch kam es nicht zur Einführung des elektrischen Betriebs – stattdessen wurde die zu diesem Zeitpunkt längst nicht mehr zeitgemäße Pferdebahn am 20. Dezember 1926 stillgelegt; sie war eine der letzten Pferdebahnen in Deutschland (lediglich die Zerbster Straßenbahn (bis 1928), die Straßenbahn Stadthagen (bis 1930) und die Spiekerooger Inselbahn (bis 1949) wurden noch länger von Pferden gezogen).
Die Bahn wurde endgültig durch einen Omnibusverkehr ersetzt, welcher bereits einige Monate zuvor parallel zum Straßenbahnbetrieb eingerichtet wurde. Diese Busse befanden sich ebenfalls in Hand der bisherigen Gesellschaft. Sie firmierte auch weiterhin unverändert als Döbelner Straßenbahn AG. 1928 wurden die Gleise zwischen Bahnhof und Niedermarkt entfernt. Trotz der frühen Stilllegung blieben weitere Teilabschnitte der Pferdebahn noch lange erhalten – ein Teil der Strecke verschwand erst bei Straßenbauarbeiten in den 1980er Jahren, ein letzter kurzer Abschnitt auf dem Obermarkt wurde 2006 im Zuge der dortigen Neupflasterung entfernt. Zusammen mit den bis heute vorhandenen Gleisresten auf dem Zerbster Marktplatz zählten diese zu den ältesten erhaltenen Relikten einer deutschen Straßenbahn.
Wiederbelebung
Bereits im Jahr 1988 wird in der Zeitschrift der Modelleisenbahner der Gedanke geäußert einen Museumsbetrieb auf den noch vorhandenen Gleisanlagen durchzuführen.
Am 11. Januar 2002 gründeten 25 Mitglieder den Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V. mit dem Ziel der Wiederbeschaffung andernorts noch erhaltener Originalfahrzeuge der Döbelner Straßenbahn sowie der Einrichtung eines historischen Fahrbetriebs. Dem Verein gelang es später einen circa 550 Meter langen Streckenabschnitt in der Innenstadt wieder aufzubauen. Die noch bis 2006 vorhandenen Original-Gleisreste konnten dabei jedoch nicht wieder verwendet werden. Sie waren zu stark verschlissen und mussten deshalb durch neue Schienen ersetzt werden.
Seit dem 9. Juni 2007 ist dieses Teilstück im Sommer am ersten Samstag im Monat und zu besonderen Anlässen wieder in Betrieb und gilt heute als touristische Attraktion von Döbeln. Als Besonderheit wird die Bahn heute jedoch nicht gemäß der 1938 in Kraft getretenen Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben. Die Pferdebahn wurde bei ihrer Wiedereröffnung lediglich durch den TÜV abgenommen.
Deutsches Pferdebahnmuseum
Das Deutsche Pferdebahnmuseum Döbeln wurde am 13. Juni 2009 eröffnet. Es befindet sich am Niederwerder 6. Das Gebäude aus der Zeit um 1900 war früher Kinderbewahranstalt beziehungsweise Kindergarten und wurde beim Hochwasser im August 2002 schwer beschädigt. 2007 wurde es von der Stadt dem Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V. übergeben, der seither Träger des Museums ist.
Die Einrichtung zeigt auf Schautafeln und mit Modellen die Geschichte der Pferdeeisenbahnen und Pferdestraßenbahnen in aller Welt (mit Schwerpunkt Deutschland) von ihren Anfängen über den Höhepunkt der Entwicklung um 1900 bis in die Gegenwart.
Ende 2009 konnte mit dem Schließen der letzten Gleislücke die Verbindung zur Döbelner Straßenbahn geschaffen werden, die seit 2007 wieder im Stadtzentrum verkehrt. Der Pferdebahnwagen ist in einer Wagenhalle im Museumsgebäude untergestellt. Das Fahrzeug wird zu bestimmten Terminen auf der Museumsstrecke von einem Pferd gezogen.
- Deutsches Pferdebahnmuseum in Döbeln
- Gespann der Döbelner Pferdebahn (2007)
- Döbelner Pferdebahn, Infotafel
Fahrzeuge
Zur Betriebseröffnung im Jahr 1892 standen der Pferdebahn drei Personenwagen zur Verfügung, ihr Bestand wurde bis 1912 auf sieben Fahrzeuge erhöht. Sie waren circa sechs Meter lang und 1,80 Meter breit, jeder Wagen verfügte über zwölf Sitz- und fünfzehn Stehplätze. Zusätzlich existierten drei geschlossene Postwagen sowie ferner zwei Salzstreuwagen zum Freitauen der Schienen im Winter.
Der heutige Wagen 1 entstand aus einem Triebwagen der Meißner Straßenbahn, der nach der dortigen Einstellung des Personenverkehrs die Zeit als Gartenlaube im Weiler Keilbusch (einem Ortsteil der bei Meißen gelegenen Gemeinde Diera-Zehren) überdauerte. Im Juni 2003 wurde er vom Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V. geborgen und nach einer aufwändigen Restauration in Dresden nach Döbeln gebracht.
Im Februar 2025 wurde ein Wagen mit offenen Seitenwänden von der Straßenbahn Naumburg übernommen, der einsatzfähig hergerichtet werden soll.
Literatur
- Helge Scholz: Die Döbelner Pferdestraßenbahn. In: Wolfram Wagner, Helge Scholz, Peter Wunderwald: Die Schmalspurbahn Lommatzsch–Döbeln und die Geschichte der Döbelner Pferdestraßenbahn. Interessengemeinschaft Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V. im Kulturbund Sachsen, Wilsdruff 2001, S. 257–279.
Weblinks
- Infos zu Bahn und Museum auf doebelner-pferdebahn.de des Traditionsvereins Döbelner Pferdebahn e. V.
- Pferdebahn Döbeln auf doebeln.de
Einzelnachweise
- Pferdebahn 2007: „… aber der Wagen der rollt.“, Geschichte und Gegenwart der Pferdebahn auf www.doebeln-entdecken.de
- „Modelleisenbahner, VEB Transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin Heft 2 Jahrgang 1988“
- holzhau.de: Eröffnung "Deutsches Pferdebahnmuseum Döbeln" am 13. Juni 2009, abgerufen am 3. Oktober 2011
- Verein der Döbelner Pferdebahn erhält 130 Jahre alten Sommerwagen | MDR.DE. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 5. Februar 2025, abgerufen am 5. Februar 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Döbeln, Was ist Straßenbahn Döbeln? Was bedeutet Straßenbahn Döbeln?
Die Strassenbahn Dobeln verband von 1892 bis 1926 den peripher gelegenen Hauptbahnhof der sachsischen Stadt Dobeln mit der Innenstadt und wurde stets als meterspurige Pferdestrassenbahn betrieben Seit Juni 2007 wird ein wieder aufgebautes Teilstuck zu besonderen Anlassen als Museumsstrassenbahn befahren Strassenbahn DobelnStrassenbahn Dobeln 1897Strassenbahn Dobeln 1897Streckenlange 2 450 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Legende 0 00 Hauptbahnhof 0 50 Ende der zweigleisigen StreckeHotel Stadt Dresden ehem EXTRA Backer Korner Depot Jakobikirche Depot Feuerwache Schutzenhaus Volkshaus Hotel Kronprinz Pizza Franko FlutmuldeHotel Deutscher Herold ehem SED Haus Deutsches Pferdebahnmuseum Theaterstr Hotel Stadt Altenburg Breite Strasse Optiker Vogler Hotel ReichshofPosthof Post ObermarktHotel Goldene Sonne gegenuber von Fassbinder s Hotel Goldene Sonne Sattelstrasse Freiberger Mulde2 45 Weisses Kreuz Dresdner und Oschatzer Str Historischer VOMAG Omnibus der Dobelner Strassenbahn AG durch solche Fahrzeuge wurde die Pferdebahn ersetztDas Gleis der Pferdebahn Blick zur heutigen Endstelle Obermarkt in Richtung NikolaikircheAktie uber 100 RM der Dobelner Strassenbahn vom 20 Dezember 1926GeschichteDobeln wurde 1847 durch die Chemnitz Riesaer Eisenbahn zunachst mit Riesa 1857 auch mit Chemnitz verbunden 1868 wurde eine zweite Linie zwischen Dresden und Leipzig uber Dobeln in Betrieb genommen Seitdem war Dobeln Eisenbahnknotenpunkt Der Bahnhof lag rund zwei Kilometer Luftlinie vom Zentrum der Altstadt entfernt Der Wunsch nach einer innerstadtischen Verbindung fuhrte schliesslich am 20 Februar 1891 zur Grundung der Dobelner Strassenbahn AG unter Beteiligung der Stadt und privater Kapitalgeber 1943 besass die Stadt nur zwolf Prozent der Aktien Eroffnung und Betrieb Am 10 Juli 1892 konnte ein erstes Teilstuck der Strassenbahn zwischen dem Hauptbahnhof und dem Obermarkt eroffnet werden Spater wurde die Bahn dann bis zum Weissen Kreuz verlangert die Streckenlange erhohte sich dadurch auf 2 450 Kilometer Die Strassenbahn beforderte ausser Personen auch Post und Stuckgut Beginnend am Hauptbahnhof fuhrte sie parallel zur Staatsbahnstrecke nach Dresden durch die Bahnhofstrasse an der auch die Wagenhalle lag Dann erreichte sie die auf einer Insel zwischen zwei Flussarmen der Freiberger Mulde liegende Altstadt mit dem Nieder und dem Obermarkt und endete am Weissen Kreuz in der Dresdner Strasse Weil nur die ersten 500 Meter der Strecke zweigleisig angelegt waren erhielt sie im folgenden Abschnitt insgesamt acht Ausweichstellen sowie eine kurze Abzweigung zum Posthof Postamt Betriebseinstellung Obwohl die Stadt Dobeln damals weniger als 20 000 Einwohner zahlte wurden vor dem Ersten Weltkrieg jahrlich uber 200 000 Fahrgaste mit der Pferdebahn befordert Dennoch kam es nicht zur Einfuhrung des elektrischen Betriebs stattdessen wurde die zu diesem Zeitpunkt langst nicht mehr zeitgemasse Pferdebahn am 20 Dezember 1926 stillgelegt sie war eine der letzten Pferdebahnen in Deutschland lediglich die Zerbster Strassenbahn bis 1928 die Strassenbahn Stadthagen bis 1930 und die Spiekerooger Inselbahn bis 1949 wurden noch langer von Pferden gezogen Die Bahn wurde endgultig durch einen Omnibusverkehr ersetzt welcher bereits einige Monate zuvor parallel zum Strassenbahnbetrieb eingerichtet wurde Diese Busse befanden sich ebenfalls in Hand der bisherigen Gesellschaft Sie firmierte auch weiterhin unverandert als Dobelner Strassenbahn AG 1928 wurden die Gleise zwischen Bahnhof und Niedermarkt entfernt Trotz der fruhen Stilllegung blieben weitere Teilabschnitte der Pferdebahn noch lange erhalten ein Teil der Strecke verschwand erst bei Strassenbauarbeiten in den 1980er Jahren ein letzter kurzer Abschnitt auf dem Obermarkt wurde 2006 im Zuge der dortigen Neupflasterung entfernt Zusammen mit den bis heute vorhandenen Gleisresten auf dem Zerbster Marktplatz zahlten diese zu den altesten erhaltenen Relikten einer deutschen Strassenbahn Wiederbelebung Bereits im Jahr 1988 wird in der Zeitschrift der Modelleisenbahner der Gedanke geaussert einen Museumsbetrieb auf den noch vorhandenen Gleisanlagen durchzufuhren Am 11 Januar 2002 grundeten 25 Mitglieder den Traditionsverein Dobelner Pferdebahn e V mit dem Ziel der Wiederbeschaffung andernorts noch erhaltener Originalfahrzeuge der Dobelner Strassenbahn sowie der Einrichtung eines historischen Fahrbetriebs Dem Verein gelang es spater einen circa 550 Meter langen Streckenabschnitt in der Innenstadt wieder aufzubauen Die noch bis 2006 vorhandenen Original Gleisreste konnten dabei jedoch nicht wieder verwendet werden Sie waren zu stark verschlissen und mussten deshalb durch neue Schienen ersetzt werden Seit dem 9 Juni 2007 ist dieses Teilstuck im Sommer am ersten Samstag im Monat und zu besonderen Anlassen wieder in Betrieb und gilt heute als touristische Attraktion von Dobeln Als Besonderheit wird die Bahn heute jedoch nicht gemass der 1938 in Kraft getretenen Verordnung uber den Bau und Betrieb der Strassenbahnen BOStrab betrieben Die Pferdebahn wurde bei ihrer Wiedereroffnung lediglich durch den TUV abgenommen Deutsches PferdebahnmuseumDas Deutsche Pferdebahnmuseum Dobeln wurde am 13 Juni 2009 eroffnet Es befindet sich am Niederwerder 6 Das Gebaude aus der Zeit um 1900 war fruher Kinderbewahranstalt beziehungsweise Kindergarten und wurde beim Hochwasser im August 2002 schwer beschadigt 2007 wurde es von der Stadt dem Traditionsverein Dobelner Pferdebahn e V ubergeben der seither Trager des Museums ist Die Einrichtung zeigt auf Schautafeln und mit Modellen die Geschichte der Pferdeeisenbahnen und Pferdestrassenbahnen in aller Welt mit Schwerpunkt Deutschland von ihren Anfangen uber den Hohepunkt der Entwicklung um 1900 bis in die Gegenwart Ende 2009 konnte mit dem Schliessen der letzten Gleislucke die Verbindung zur Dobelner Strassenbahn geschaffen werden die seit 2007 wieder im Stadtzentrum verkehrt Der Pferdebahnwagen ist in einer Wagenhalle im Museumsgebaude untergestellt Das Fahrzeug wird zu bestimmten Terminen auf der Museumsstrecke von einem Pferd gezogen Deutsches Pferdebahnmuseum in Dobeln Gespann der Dobelner Pferdebahn 2007 Dobelner Pferdebahn InfotafelFahrzeugeZur Betriebseroffnung im Jahr 1892 standen der Pferdebahn drei Personenwagen zur Verfugung ihr Bestand wurde bis 1912 auf sieben Fahrzeuge erhoht Sie waren circa sechs Meter lang und 1 80 Meter breit jeder Wagen verfugte uber zwolf Sitz und funfzehn Stehplatze Zusatzlich existierten drei geschlossene Postwagen sowie ferner zwei Salzstreuwagen zum Freitauen der Schienen im Winter Der heutige Wagen 1 entstand aus einem Triebwagen der Meissner Strassenbahn der nach der dortigen Einstellung des Personenverkehrs die Zeit als Gartenlaube im Weiler Keilbusch einem Ortsteil der bei Meissen gelegenen Gemeinde Diera Zehren uberdauerte Im Juni 2003 wurde er vom Traditionsverein Dobelner Pferdebahn e V geborgen und nach einer aufwandigen Restauration in Dresden nach Dobeln gebracht Im Februar 2025 wurde ein Wagen mit offenen Seitenwanden von der Strassenbahn Naumburg ubernommen der einsatzfahig hergerichtet werden soll LiteraturHelge Scholz Die Dobelner Pferdestrassenbahn In Wolfram Wagner Helge Scholz Peter Wunderwald Die Schmalspurbahn Lommatzsch Dobeln und die Geschichte der Dobelner Pferdestrassenbahn Interessengemeinschaft Verkehrsgeschichte Wilsdruff e V im Kulturbund Sachsen Wilsdruff 2001 S 257 279 WeblinksCommons Dobelner Strassenbahn Sammlung von Bildern Infos zu Bahn und Museum auf doebelner pferdebahn de des Traditionsvereins Dobelner Pferdebahn e V Pferdebahn Dobeln auf doebeln deEinzelnachweisePferdebahn 2007 aber der Wagen der rollt Geschichte und Gegenwart der Pferdebahn auf www doebeln entdecken de Modelleisenbahner VEB Transpress Verlag fur Verkehrswesen Berlin Heft 2 Jahrgang 1988 holzhau de Eroffnung Deutsches Pferdebahnmuseum Dobeln am 13 Juni 2009 abgerufen am 3 Oktober 2011 Verein der Dobelner Pferdebahn erhalt 130 Jahre alten Sommerwagen MDR DE In Mitteldeutscher Rundfunk 5 Februar 2025 abgerufen am 5 Februar 2025