Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Elbląg ist das Straßenbahnsystem in der polnischen Stadt Elbląg deutsch Elbing nahe der Ostseeküste Betr

Straßenbahn Elbląg

  • Startseite
  • Straßenbahn Elbląg
Straßenbahn Elbląg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Elbląg ist das Straßenbahnsystem in der polnischen Stadt Elbląg (deutsch Elbing) nahe der Ostseeküste. Betrieben wird sie vom kommunalen Unternehmen Tramwaje Elbląskie. Elbląg besitzt nach Breslau das zweitälteste elektrische Straßenbahnnetz in Polen. Seine Geschichte reicht bis 1895 zurück.

Straßenbahn Elbląg
Wagen des Typs PESA 121N auf der Ulica Robotniczej
Basisinformationen
Staat Polen
Stadt Elbląg
Eröffnung 23. November 1895
Betreiber ZKM Elbląg
Infrastruktur
Streckenlänge 16,7 km
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem 600 Volt DC Oberleitung
Betriebsart Einrichtungsbetrieb
Haltestellen 38
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 5
Linienlänge 39,4 km
Fahrzeuge 17 + 32 Reserve + 2 Museum
Netzplan 2020

Das Straßenbahnnetz wird aktuell von 5 Linien befahren, von denen eine nur wochentags montags bis freitags verkehrt. Die Spurweite beträgt 1000 Millimeter (Meterspur), die Linienlänge beträgt 39,4 Kilometer und es werden 38 Haltestellen bedient. Die Züge fahren nach einem nur angenäherten Taktfahrplan.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert benötigte die schnell wachsende, damals deutsche Stadt Elbing einen modernen öffentlichen Nahverkehr, deshalb beschloss der Magistrat im Jahr 1895 den Bau der ersten beiden Straßenbahnstrecken, die die Wohngebiete mit dem Zentrum, den Bahnhöfen und den aufstrebenden Industriebetrieben verbinden sollten. Die Elbinger Straßenbahn wählte die im heutigen Polen seltene Meterspur. Im damaligen Deutschen Reich bzw. Preußen war dies jedoch nicht ungewöhnlich (siehe Straßenbahnen Königsberg (Preußen) und Allenstein). Die Meterspur findet sich heute nur noch bei den Straßenbahnen von Bydgoszcz, Łódź, Toruń und Grudziądz.

Am 22. November 1895 erfolgte die Eröffnung der ersten beiden Straßenbahnlinien mit der Linie 1 Bahnhof – Hafen und der Linie 2 Friedrich-Wilhelm-Platz – Kreuzung Hochstraße/Galgenberg. In den folgenden Jahren wurde das Straßenbahnnetz systematisch erweitert. Bereits am 22. Mai 1897 wurde mit der Verbindung Alter Markt – Fasanerie die dritte Linie eingeweiht, gleichzeitig die Linie 2 zum Bahnhof verlängert. Wegen des wachsenden Fahrzeugparks erfolgte zwischen 1901 und 1905 die Erweiterung des Betriebshofs an der Hospitalstraße. Am 29. Mai 1916 besuchte Kaiser Wilhelm II. die Stadt und fuhr mit der Straßenbahn vom Bahnhof zu den Schichau-Werken. Nachdem das Netz 1927 mit Strecken in der Ulica Obrońców Pokoju und nach Saperów erneut erweitert wurde, erfolgte im Jahr 1928 die Eröffnung des zweiten Betriebshofs an der Ulica Browarna.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs beschlossen die polnischen Behörden, die beschädigte Infrastruktur wieder aufzubauen. Bereits 1946 konnte der Betrieb auf den ersten beiden Linien wieder aufgenommen werden. Die Linie 3 folgte ein Jahr später. Im Jahr 1957 kamen mit den Straßenbahnen des Typs Konstal 5N samt Beiwagen 5ND die ersten neuen Fahrzeuge nach Elbląg. Von diesen ist noch ein Zweiergespann 5N+5ND (Wagennummern 012 und 154) betriebsfähig und verkehrt als Museumslinie „T“. Da die neuen Wagen Einrichtungsfahrzeuge waren, mussten alle Strecken mit Wendeschleifen nachgerüstet werden. Weil dies aus Platzgründen nicht überall möglich war, wurden Strecken gekürzt (Ulica Marymoncka) oder ganz stillgelegt, wie auf der Ulica Traugutta und der Ulica Agrykola zum Friedhof in 1967.

Zu Beginn der 1970er Jahre entschied die Volksrepublik Polen, meterspurige Straßenbahnnetze in den meisten polnischen Städten stillzulegen. Dies sollte auch in Elbląg geschehen. Die Elbląger Straßenbahn teilte dann jedoch nicht das Schicksal der Straßenbahnen in Bielsko-Biała, Legnica und Olsztyn. Am 15. April 1980 begann der Einsatz neuer Fahrzeuge des Typs Konstal 805Na, die heute noch als Reserve betriebsbereit gehalten werden. Und im Jahr 1986 wurde eine Neubaustrecke in den Stadtteil Zawada in Betrieb genommen. Außerdem wurden zu Beginn des Jahres 1987 die alten Wagen des Typs Konstal 5N durch jüngere Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland vom Typ Duewag GT6 ersetzt.

Infolge der politischen Veränderungen in Polen kam es wie in anderen polnischen Städten auch in Elbląg zu einem Rückgang der Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr. Dennoch wurde das 100-jährige Jubiläum der Straßenbahn in 1995 groß gefeiert. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts und mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union begann die Stadt Elbląg, in den umweltfreundlichen Öffentlichen Verkehr zu investieren. Dank der EU-Fonds konnte das Schienennetz erneuert und neue Strecken gebaut werden. Im Jahr 2002 wurde eine neue Strecke auf der Ulica Pułkownika Dąbka eröffnet, die von zwei neuen Linien (4 und 5) bedient wird. Im Mai 2006 begann der Bau einer Streckenverlängerung in Richtung der Ulica Fromborska zur Erschließung der Siedlung Nad Jarem. Am 21. Dezember wurde der Abschnitt zusammen mit der Vorstellung der neuen Niederflurbahnen des Typs Pesa 121N von Pesa Bydgoszcz offiziell eingeweiht. Bis zum Jahresende 2006 wurden alle sechs bestellten Fahrzeuge ausgeliefert. In der Folgezeit kam es bei Unfällen mehrfach zu Entgleisungen der Pesa 121N. Am 19. August 2010 erfolgte die Inbetriebnahme des Streckenneubaus am Plac Konstytucji und entlang der Ulica Generała Grota-Roweckiego, zusammen mit dem Abzweig in Richtung Ulica 12 Lutego. Gleichzeitig wurde ein Abschnitt auf der Ulica Grobla Świętego Jerzego stillgelegt.

Im Rahmen des Integrierten Entwicklungsprogramms des Öffentlichen Verkehrs von 2004 bis 2013 wurde bisher nur die neue, etwa 1 Kilometer lange Straßenbahnstrecke entlang der Ulica Generała Grota Roweckiego und der Ulica 12 Lutego umgesetzt, auf der seither die Straßenbahnlinien 4 und 5 verlaufen. Die Eröffnung dieser Neubautrasse war am 9. November 2017. Immerhin schritt die Sanierung der Infrastruktur voran und es wurden insgesamt 15 Kilometer Gleis erneuert und auf vielen Abschnitten als Rasengleis angelegt. Außerdem wurden einige Konstal 805Na modernisiert, so dass die deutschen Duewag GT6 ersetzt werden konnten, die sich als zunehmend störanfällig zeigten und von denen zwei Züge durch Brände in 2012 und 2013 schwer beschädigt waren. Ergänzend wurden zwei gebrauchte Duewag M8C-Straßenbahnen aus Augsburg (ex 8003 und 8012) von der Firma Modertrans Poznań gekauft und modernisiert, wobei unter anderem das Mittelsegment zum Niederflurteil abgesenkt, die Sitze ausgetauscht, die Steuerungstechnik überarbeitet und die Farbgebung dem Typ 121N angepasst wurde. Diese Züge gingen am 10. Januar 2014 in Betrieb. Anfang 2015 folgte ein dritter M8C aus Augsburg (ex 8010), der identisch zu den beiden ersten in 2014 bei Modertrans umgebaut wurde. Im Jahr 2016 wurden weitere drei M8C angekauft (ex 271, 274, 276 der Straßenbahn Mülheim/Oberhausen) und gingen nach kleineren Modernisierungen, allerdings ohne einen Umbau mit Niederfluranteil in den Liniendienst. Im Juni 2017 unterschrieb die Stadt Elbląg einen Vertrag mit der Firma Modertrans zur Lieferung von drei teilweise niederflurigen neuen Straßenbahnwagen des Typs Moderus Beta MF 09 AC. Im Januar 2018 und Dezember 2019 wurde je ein weiterer bestellt, der fünfte Neuwagen ging im Oktober 2021 in den Liniendienst.

Streckenchronik

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.
  • 22. November 1895: Eröffnung der ersten beiden Straßenbahnlinien. Linie 1: Bahnhof – Holländer Chaussee – Johannisstraße – Innerer Mühlendamm – Friedrich-Wilhelm-Platz – Schmiedestraße – Alter Markt – Hinterstraße – Hafen am Elbląg-Fluss. Linie 2: Friedrich-Wilhelm-Platz – Schmiedestraße – Alter Markt – Markttorstraße – Schichaustraße – Königsberger Straße – Kreuzung Hochstraße/Galgenberg
  • 22. Mai 1897: Eröffnung der Linie 3: Alter Markt – Schichaustraße – Königsberger Straße – Lönsallee – Fasanerie und Verlängerung der Linie 2 zum Bahnhof
  • 1927: Inbetriebnahme der Strecken in der Ulica Obrońców Pokoju und nach Saperów
  • 1. Juni 1946: Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs nach dem Krieg auf der Linie 1 (Bahnhof – Grunwaldzka – 3 Maja – 1 Maja – pl. Słowiański – Kowalska – Stary Rynek – Brama Targowa – Stoczniowa – Robotnicza – Browarna – Obrońców Pokoju)
  • 1. November 1946: Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs nach dem Krieg auf der Linie 2 (Bażantarnia – Marymoncka – Królewiecka – Stoczniowa – Brama Targowa – Stary Rynek – Kowalska – 1 Maja – Grobla św. Jerzego – Kreuzung Bema/Mickiewicza)
  • 3. April 1947: Eröffnung der Linie 3 (Plac Słowiański – 1 Maja – Traugutta – Górnośląska – Friedhof Agrykola)
  • 15. Februar 1951: Inbetriebnahme einer neuen Strecke vom Bahnhof zur Ulica Druskiej
  • 1955: Bau von Wendeschleifen an der Ulica Druska und der Ulica Obrońców Pokoju
  • 1955: Bau der Wendeschleife an der Ulica Saperów (mit Verlängerung der Strecke ab der Kreuzung Bema/Mickiewicza)
  • 1956: Bau der Wendeschleife am Bażantarnia-Park (mit kurzem Weg zur Brücke über den Fluss Kumi)
  • 1957: Bau des zweiten Gleises auf der Ulica Grunwaldzka
  • 1967: Stilllegung der Linie 3 zum Agrykola-Friedhof
  • 1968: Verbannung der Straßenbahn aus der Altstadt und Verlegung in die Ulica Pocztową
  • 24. November 1986: Verlängerung der Strecke von der Ulica Obrońców Pokoju zur Siedlung Zawada und Eröffnung der neuen Linie 3 (Saperów – Ogólna)
  • 31. August 2002: Eröffnung der neuen zweigleisigen Strecke auf der Ulica Pułkownik Dąbka (vom Plac Jagiellończyka zur Ulica Obrońców Pokoju) sowie Eröffnung der Linien 4 und 5
  • 21. Dezember 2006: Eröffnung des zweigleisigen Abschnitts auf der Ulica Ogólna bis zur Kreuzung mit der Ulica Legionów (als Vorbereitung auf den Einsatz von Niederflurwagen)
  • 19. August 2010: Inbetriebnahme der neuen Strecke am Plac Konstytucji und der Ulica Generała Grota-Roweckiego (zusammen mit dem Abzweig in Richtung Ulica 12 Lutego), gleichzeitige Stilllegung der Strecke in einem Abschnitt der Ulica Grobla Świętego Jerzego
  • 9. November 2017: Eröffnung der etwa 1 Kilometer lange Neubaustrecke entlang der General Grot Roweckiego und 12 Lutego, auf der seither die Straßenbahnlinien 4 und 5 verlaufen

Weitere Planungen

Im Programm 2004–2013 waren zudem folgende Erweiterungen des Streckennetzes geplant, die bisher aber noch nicht umgesetzt wurden:

  • Neubau einer zweigleisigen Strecke entlang der Ulica Fromborska (von der Ulica Ogólna) und entlang der Ulica Królewiecka (von der Ulica Fromborska zur Kreuzung Marymoncka/Piłsudskiego)
  • Neubau einer zweigleisigen Strecke entlang der Aleja Odrodzenia bis zu einer Schleife in Höhe der Ulica Mazurska

Über diese Projekte hinaus gibt es Überlegungen für weitere Strecken und einen zweiten Betriebshof.:

  • Neubaustrecke vom Plac Słowiański entlang der Ulica Rycerska und Aleja Tysiąclecia zum Plac Grunwaldzki
  • Neubaustrecke zum Stadtentwicklungsgebiet Modrzewina entlang der Aleja Jana Pawła II bis zu einer Schleife am Ende der Straße
  • Bau eines neuen Straßenbahndepots an der Ulica Fromborska

Die Umsetzung dieser Planungen erscheint nicht nur vor dem Hintergrund der seit 2010 stark schrumpfenden Bevölkerungszahl in Elbląg aber fraglich.

Liniennetz

Die Straßenbahn Elbląg bedient aktuell (Stand 6. April 2024) fünf Linien im Regelbetrieb, eine Linie davon nur montags bis freitags an Arbeitstagen und nur tagsüber. Die vier Hauptlinien fahren wochentags montags bis freitags ab etwa 5 Uhr bis 23 Uhr sowie wochenends und feiertags etwa ab 6 Uhr bis 22:30 Uhr. Dabei folgen alle keinem festen Taktfahrplan, sondern fahren in der Hauptverkehrszeit etwa alle 20 bis 30 Minuten, zu anderen Tageszeiten etwas seltener ähnlich Wochenenden und Feiertagen.

Linie Linienweg Länge
[km]
Fahrzeit
[min]
Takt
[min]
Halte-
stellen
Bemerkungen
1 Druska ↔ Ogólna
Grunwaldzka (Morszyńska) – Grunwaldzka (PWSZ) – Grunwaldzka (Sadowa) – Dworzec – plac Grunwaldzki – 1 Maja (Sąd) – plac Słowiański – Robotnicza (Alstom) – Browarna (Zielone Tarasy) – Browarna (Dolna) – Browarna (Urząd Gminy) – Browarna (Zdrój) – Browarna (Browar) – Obrońców Pokoju (Wiejska) – Obrońców Pokoju (Batorego) – Obrońców Pokoju (płk. Dąbka) – płk. Dąbka (Ogólna) – Ogólna(Konopnickiej) – Ogólna (Broniewskiego)
9,5 34 Werktage: ≈30
Wochenende: ≈45
21
2 Druska ↔ Marymoncka
Grunwaldzka (Morszyńska) – Grunwaldzka (PWSZ) – Grunwaldzka (Sadowa) – Dworzec – plac Grunwaldzki – 1 Maja (Sąd) – plac Słowiański – Robotnicza (Alstom) – Królewiecka (Światowid) – Królewiecka (Kopernika) – Królewiecka (T.G.) – Królewiecka (Moniuszki) – Królewiecka (Energa)
7,7 27 Werktage: ≈30
Wochenende: ≈45
15
3 Saperów ↔ Ogólna
Bema (Mickiewicza) – Grobla św. Jerzego – 1 Maja (Sąd) – plac Słowiański – Robotnicza (Alstom) – Browarna (Zielone Tarasy) – Browarna (Dolna) – Browarna (Urząd Gminy) – Browarna (Zdrój) – Browarna (Browar) – Obrońców Pokoju (Wiejska) – Obrońców Pokoju (Batorego) – Obrońców Pokoju (płk. Dąbka) – płk. Dąbka (Ogólna) – Ogólna (Konopnickiej) – Ogólna (Broniewskiego)
7,9 28 Werktage: ≈30
Wochenende: ≈45
18
4 Druska ↔ Ogólna
Grunwaldzka (Morszyńska) – Grunwaldzka (PWSZ) – Grunwaldzka (Sadowa) – Dworzec – plac Grunwaldzki – Grota Roweckiego (Traugutta) – 12 lutego (Ratuszowa) – 12 Lutego – Nowowiejska – płk. Dąbka (Brzozowa) – płk. Dąbka (Pionierska) – płk. Dąbka (Rynek) – płk. Dąbka (Niepodległości) – płk. Dąbka (Ogólna) – Ogólna (Konopnickiej) – Ogólna (Broniewskiego)
8,1 29 Werktage: ≈30
Wochenende: ≈45
17
5 Saperów ↔ Ogólna
Bema (Mickiewicza) – Grobla św. Jerzego-Grota Roweckiego (Traugutta) – 12 lutego (Ratuszowa) – 12 Lutego-Nowowiejska – płk. Dąbka (Brzozowa) – płk. Dąbka (Pionierska) – płk. Dąbka (Rynek) – płk. Dąbka (Niepodległości) – płk. Dąbka (Ogólna) – Ogólna (Konopnickiej) – Ogólna (Broniewskiego)
6,2 22 Werktage: ≈30 14 verkehrt nur wochentags montags bis freitags
Linienlängen gesamt 39,4

Wendeschleifen

Die Straßenbahn Elbląg verkehrt mit Einrichtungsfahrzeugen, so dass an allen Endstellen Wendeschleifen vorhanden sind.

Schleife Inbetriebnahme Stilllegung Gleise weitere Infrastruktur Linien
Druska (alt)
1955
2006
1
Abstellgleis -
Druska (neu)
2006
3
1,2,4
Marymoncka
1956
1
zwei Abstellgleise 2
Obrońców Pokoju
1955
1
ungenutzt
Ogólna
1986
2006
2
Abstellgleis -
Ogólna (Nad Jarem)
2006
3
1,3,4,5
Saperów
1955
2
3,5

Bis zum Beginn des Jahres 1956 verkehrten auf dem Netz der Straßenbahn Elbląg ausschließlich Zweirichtungswagen, deshalb gab es bis in die 1950er Jahre keine Wendeschleifen. Mit dem Einsatz der neuen polnischen Wagen des Typs Konstal 5N mussten an den Endstellen sukzessive Schleifen gebaut werden. Einzelne Abschnitte wurden auch stillgelegt, wenn es keinen Platz für eine Wendeschleife gab. Dies betraf unter anderem die Strecke zum Park Bażantarnia, die um 700 Meter verkürzt wurde. Völlig stillgelegt wurden die Strecken auf der Ulica Traugutta und der Ulica Agrykola.

Fahrzeuge

Derzeit im Linienverkehr

Bei der Straßenbahn in Elbląg kommen werktags derzeit 14 Triebwagen zum Einsatz, davon sind 11 neue und drei modernisierte. Sechs dieser Fahrzeuge sind vollständig niederflurig, acht sind es nur teilweise. Ergänzend stehen drei hochflurige modernisierte Triebwagen für Verstärkerleistungen oder Ersatz zur Verfügung. Am Wochenende, wenn nur vier Linien und eine längere Taktfolge betrieben werden, reichen neun Fahrzeuge für den Einsatz aus. Eine Ausschreibung zur Beschaffung zehn weiterer Niederflurwagen mit einer Länge von 19 m bis 24 m wurde im Oktober 2024 veröffentlicht. Darauf gingen Anfang 2025 zwei Angebote ein: von Pesa (Fahrzeugtyp Swing) für 130.499 Tausend Zł und vom türkischen Unternehmen Bozankaya für 94.907 Tausend Zł.

Bild Wagen-
nummern
Typ Hersteller Einsatzbeginn Modernisierung Sitzplätze Stehplätze Niederflur-
anteil
Anzahl
058, 062 und 063 805N-Enika Konstal 1980 2005 23 128 0 % 3
401–406 121N Tramicus Pesa 2006–2007 keine 41 81 100 % 6
803, 810 und 812
(ex Augsburg 8003, 8010 und 8012)
M8C,

Moderus Beta MF 13/ Moderus Beta MF 14 AC BD

DUEWAG 2013 2012/2013 Modertrans 54 170 30 % 3
070–074 Moderus Beta MF 09 AC Modertrans 2020 keine 26+2 25 % 5
ausgeschrieben (10)
Gesamtzahl 17
Anteil Niederflur 59 % 1
Durchschnittsalter des Wagenparks ca. 13,5 Jahre
Stand: August 2024
1 
Anmerkung: Anteil Niederflur bei den 14 im Liniendienst werktags eingesetzten Fahrzeugen von DUEWAG, Pesa und Modertrans. Am Wochenende in der Regel höher.

Ehemalige und Museumsfahrzeuge

Der Wagenpark in Elbląg umfasst außerdem als Reserve bereit stehende 13 Konstal 805Na und zwei M8C (ex Augsburg) von DUEWAG, einen abgestellten GT 6 Z von DUEWAG sowie ein als Museumslinie „T“ im Einsatz befindliches Zweiergespann aus Trieb- und Beiwagen Konstal 5N + 5ND.

Bild Wagen-
nummer
Typ Hersteller Baujahr Renovierung Sitzplätze Stehplätze Status
012 5N Konstal 1957 16 67 als Museumslinie „T“ in Betrieb
154 5ND 16 79
229 GT 6 Z DUEWAG 1965 42 186 abgestellt
041, 043, 044, 046, 048,
051, 052, 056, 057,
060, 061, 064, 065
805Na Konstal 1980 20 125 Reserve
871, 874 und 876
(ex Mülheim M8C 271, 274, 276)
M8C DUEWAG 1985 2016 54 170 Reserve;
Nr. 876 nach Bydgoszcz als Denkmal vor dem ehemaligen
Tramdepot auf der Ulica Zygmunta Augusta abgegeben

Weblinks

Commons: Straßenbahn Elbląg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Betreibers ZKM Elbląg (polnisch)
  • Straßenbahn Elbląg bei UrbanRail.Net (englisch)
  • Private Website über die Straßenbahn Elbląg (polnisch)

Einzelnachweise

  1. Werdegang der Straßenbahn Elbląg (polnisch)
  2. Elbląg z nową trasą tramwajową od 9 listopada. In: Transport Publiczny. 7. November 2017, abgerufen am 10. August 2024 (polnisch). 
  3. Umowa na tramwaje dla Elbląga podpisana. In: Transinfo. 22. Juni 2017, abgerufen am 10. August 2024 (polnisch). 
  4. Witold Urbanowicz: Elbląg z umową na piąty tramwaj Modertransu. Przyjedzie w 2021 r. In: Transport Publiczny. 9. Januar 2020, abgerufen am 10. August 2024 (polnisch). 
  5. O nas - Infrastruktura - Informacje o liniach. Tramwaje Elbląskie, abgerufen am 8. August 2024 (polnisch). 
  6. Strona główna - Tramwaje. Zarząd Komunikacji Miejskiej w Elblągu, 6. April 2024, abgerufen am 8. August 2024 (polnisch). 
  7. Baza danych pojazdów. Tramwaje Elbląskie, abgerufen am 8. August 2024 (polnisch). 
  8. Polen – Straßenbahnpersonenwagen – Dostawa 10 sztuk tramwajowych wagonów pasażerskich. Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung. In: Tenders Electronic Daily. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 17. Oktober 2024, abgerufen am 17. Oktober 2024 (deutsch, polnisch). 
  9. Jakub Rösler: Turecko-polski bój o nowe tramwaje dla Elbląga. In: Transport Publiczny. 4. Februar 2025, abgerufen am 4. Februar 2025 (polnisch). 
  10. Prospekty 121N Elblag. (PDF) Pesa, abgerufen am 8. August 2024 (polnisch).  (PDF; 708 KB)
  11. Tramwaje. MZK, abgerufen am 8. Juli 2024 (polnisch). 
Straßenbahnen und U-Bahn in Polen

Wrocław (Breslau) | Bydgoszcz (Bromberg) | Częstochowa (Tschenstochau) | Elbląg (Elbing) | Gdańsk (Danzig) | Górny Śląsk (Oberschlesien) | Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) | Grudziądz (Graudenz) | Kraków (Krakau) | Łódź | Mrozy | Olsztyn (Allenstein) | Poznań (Posen) | Szczecin (Stettin) | Toruń (Thorn) | Warszawa (Warschau)

Ehemalige: Białystok | Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) | Cieszyn (Teschen) | Gubin (Guben) | Inowrocław (Hohensalza) | Jelenia Góra (Hirschberg) | Koszalin (Köslin) | Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) | Legnica (Liegnitz) | Słubice (Frankfurt (Oder)) | Słupsk (Stolp) | Sopot (Zoppot) | Szczekociny | Tarnów (Tarnau) | Wałbrzych (Waldenburg) |  | Zgorzelec (Görlitz)

U-Bahn: Warszawa (Warschau)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Elbląg, Was ist Straßenbahn Elbląg? Was bedeutet Straßenbahn Elbląg?

Die Strassenbahn Elblag ist das Strassenbahnsystem in der polnischen Stadt Elblag deutsch Elbing nahe der Ostseekuste Betrieben wird sie vom kommunalen Unternehmen Tramwaje Elblaskie Elblag besitzt nach Breslau das zweitalteste elektrische Strassenbahnnetz in Polen Seine Geschichte reicht bis 1895 zuruck Strassenbahn ElblagBild Wagen des Typs PESA 121N auf der Ulica RobotniczejBasisinformationenStaat PolenStadt ElblagEroffnung 23 November 1895Betreiber ZKM ElblagInfrastrukturStreckenlange 16 7 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 Volt DC OberleitungBetriebsart EinrichtungsbetriebHaltestellen 38Betriebshofe 1BetriebLinien 5Linienlange 39 4 kmFahrzeuge 17 32 Reserve 2 MuseumNetzplanNetzplan 2020Konstal 5N 5ND am Plac Konstytucji unweit des RathausesGT6 wendet am Plac Konstytucji wahrend des Umbaus der Aleja GrunwaldzkaKonstal 805Na auf der Aleja Grunwaldzka in der Nahe der Schule PWSZ Historischer Wagen 5N 012 in der Schleife DruskaNiederflurwagen der Linie 3 auf der Ulica BrowarnaWagen Konstal 5N im Jahr 1990Wagen des Typs Konstal 805Na im Jahr 1990 Das Strassenbahnnetz wird aktuell von 5 Linien befahren von denen eine nur wochentags montags bis freitags verkehrt Die Spurweite betragt 1000 Millimeter Meterspur die Linienlange betragt 39 4 Kilometer und es werden 38 Haltestellen bedient Die Zuge fahren nach einem nur angenaherten Taktfahrplan GeschichteIm 19 Jahrhundert benotigte die schnell wachsende damals deutsche Stadt Elbing einen modernen offentlichen Nahverkehr deshalb beschloss der Magistrat im Jahr 1895 den Bau der ersten beiden Strassenbahnstrecken die die Wohngebiete mit dem Zentrum den Bahnhofen und den aufstrebenden Industriebetrieben verbinden sollten Die Elbinger Strassenbahn wahlte die im heutigen Polen seltene Meterspur Im damaligen Deutschen Reich bzw Preussen war dies jedoch nicht ungewohnlich siehe Strassenbahnen Konigsberg Preussen und Allenstein Die Meterspur findet sich heute nur noch bei den Strassenbahnen von Bydgoszcz Lodz Torun und Grudziadz Am 22 November 1895 erfolgte die Eroffnung der ersten beiden Strassenbahnlinien mit der Linie 1 Bahnhof Hafen und der Linie 2 Friedrich Wilhelm Platz Kreuzung Hochstrasse Galgenberg In den folgenden Jahren wurde das Strassenbahnnetz systematisch erweitert Bereits am 22 Mai 1897 wurde mit der Verbindung Alter Markt Fasanerie die dritte Linie eingeweiht gleichzeitig die Linie 2 zum Bahnhof verlangert Wegen des wachsenden Fahrzeugparks erfolgte zwischen 1901 und 1905 die Erweiterung des Betriebshofs an der Hospitalstrasse Am 29 Mai 1916 besuchte Kaiser Wilhelm II die Stadt und fuhr mit der Strassenbahn vom Bahnhof zu den Schichau Werken Nachdem das Netz 1927 mit Strecken in der Ulica Obroncow Pokoju und nach Saperow erneut erweitert wurde erfolgte im Jahr 1928 die Eroffnung des zweiten Betriebshofs an der Ulica Browarna Am Ende des Zweiten Weltkriegs beschlossen die polnischen Behorden die beschadigte Infrastruktur wieder aufzubauen Bereits 1946 konnte der Betrieb auf den ersten beiden Linien wieder aufgenommen werden Die Linie 3 folgte ein Jahr spater Im Jahr 1957 kamen mit den Strassenbahnen des Typs Konstal 5N samt Beiwagen 5ND die ersten neuen Fahrzeuge nach Elblag Von diesen ist noch ein Zweiergespann 5N 5ND Wagennummern 012 und 154 betriebsfahig und verkehrt als Museumslinie T Da die neuen Wagen Einrichtungsfahrzeuge waren mussten alle Strecken mit Wendeschleifen nachgerustet werden Weil dies aus Platzgrunden nicht uberall moglich war wurden Strecken gekurzt Ulica Marymoncka oder ganz stillgelegt wie auf der Ulica Traugutta und der Ulica Agrykola zum Friedhof in 1967 Zu Beginn der 1970er Jahre entschied die Volksrepublik Polen meterspurige Strassenbahnnetze in den meisten polnischen Stadten stillzulegen Dies sollte auch in Elblag geschehen Die Elblager Strassenbahn teilte dann jedoch nicht das Schicksal der Strassenbahnen in Bielsko Biala Legnica und Olsztyn Am 15 April 1980 begann der Einsatz neuer Fahrzeuge des Typs Konstal 805Na die heute noch als Reserve betriebsbereit gehalten werden Und im Jahr 1986 wurde eine Neubaustrecke in den Stadtteil Zawada in Betrieb genommen Ausserdem wurden zu Beginn des Jahres 1987 die alten Wagen des Typs Konstal 5N durch jungere Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland vom Typ Duewag GT6 ersetzt Infolge der politischen Veranderungen in Polen kam es wie in anderen polnischen Stadten auch in Elblag zu einem Ruckgang der Fahrgastzahlen im offentlichen Verkehr Dennoch wurde das 100 jahrige Jubilaum der Strassenbahn in 1995 gross gefeiert Erst zu Beginn des 21 Jahrhunderts und mit dem Beitritt Polens zur Europaischen Union begann die Stadt Elblag in den umweltfreundlichen Offentlichen Verkehr zu investieren Dank der EU Fonds konnte das Schienennetz erneuert und neue Strecken gebaut werden Im Jahr 2002 wurde eine neue Strecke auf der Ulica Pulkownika Dabka eroffnet die von zwei neuen Linien 4 und 5 bedient wird Im Mai 2006 begann der Bau einer Streckenverlangerung in Richtung der Ulica Fromborska zur Erschliessung der Siedlung Nad Jarem Am 21 Dezember wurde der Abschnitt zusammen mit der Vorstellung der neuen Niederflurbahnen des Typs Pesa 121N von Pesa Bydgoszcz offiziell eingeweiht Bis zum Jahresende 2006 wurden alle sechs bestellten Fahrzeuge ausgeliefert In der Folgezeit kam es bei Unfallen mehrfach zu Entgleisungen der Pesa 121N Am 19 August 2010 erfolgte die Inbetriebnahme des Streckenneubaus am Plac Konstytucji und entlang der Ulica Generala Grota Roweckiego zusammen mit dem Abzweig in Richtung Ulica 12 Lutego Gleichzeitig wurde ein Abschnitt auf der Ulica Grobla Swietego Jerzego stillgelegt Im Rahmen des Integrierten Entwicklungsprogramms des Offentlichen Verkehrs von 2004 bis 2013 wurde bisher nur die neue etwa 1 Kilometer lange Strassenbahnstrecke entlang der Ulica Generala Grota Roweckiego und der Ulica 12 Lutego umgesetzt auf der seither die Strassenbahnlinien 4 und 5 verlaufen Die Eroffnung dieser Neubautrasse war am 9 November 2017 Immerhin schritt die Sanierung der Infrastruktur voran und es wurden insgesamt 15 Kilometer Gleis erneuert und auf vielen Abschnitten als Rasengleis angelegt Ausserdem wurden einige Konstal 805Na modernisiert so dass die deutschen Duewag GT6 ersetzt werden konnten die sich als zunehmend storanfallig zeigten und von denen zwei Zuge durch Brande in 2012 und 2013 schwer beschadigt waren Erganzend wurden zwei gebrauchte Duewag M8C Strassenbahnen aus Augsburg ex 8003 und 8012 von der Firma Modertrans Poznan gekauft und modernisiert wobei unter anderem das Mittelsegment zum Niederflurteil abgesenkt die Sitze ausgetauscht die Steuerungstechnik uberarbeitet und die Farbgebung dem Typ 121N angepasst wurde Diese Zuge gingen am 10 Januar 2014 in Betrieb Anfang 2015 folgte ein dritter M8C aus Augsburg ex 8010 der identisch zu den beiden ersten in 2014 bei Modertrans umgebaut wurde Im Jahr 2016 wurden weitere drei M8C angekauft ex 271 274 276 der Strassenbahn Mulheim Oberhausen und gingen nach kleineren Modernisierungen allerdings ohne einen Umbau mit Niederfluranteil in den Liniendienst Im Juni 2017 unterschrieb die Stadt Elblag einen Vertrag mit der Firma Modertrans zur Lieferung von drei teilweise niederflurigen neuen Strassenbahnwagen des Typs Moderus Beta MF 09 AC Im Januar 2018 und Dezember 2019 wurde je ein weiterer bestellt der funfte Neuwagen ging im Oktober 2021 in den Liniendienst StreckenchronikDieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsachlich aus Listen an deren Stelle besser Fliesstext stehen sollte Bitte hilf Wikipedia das zu verbessern Mehr zum Thema ist hier zu finden 22 November 1895 Eroffnung der ersten beiden Strassenbahnlinien Linie 1 Bahnhof Hollander Chaussee Johannisstrasse Innerer Muhlendamm Friedrich Wilhelm Platz Schmiedestrasse Alter Markt Hinterstrasse Hafen am Elblag Fluss Linie 2 Friedrich Wilhelm Platz Schmiedestrasse Alter Markt Markttorstrasse Schichaustrasse Konigsberger Strasse Kreuzung Hochstrasse Galgenberg 22 Mai 1897 Eroffnung der Linie 3 Alter Markt Schichaustrasse Konigsberger Strasse Lonsallee Fasanerie und Verlangerung der Linie 2 zum Bahnhof 1927 Inbetriebnahme der Strecken in der Ulica Obroncow Pokoju und nach Saperow 1 Juni 1946 Wiederaufnahme des Strassenbahnverkehrs nach dem Krieg auf der Linie 1 Bahnhof Grunwaldzka 3 Maja 1 Maja pl Slowianski Kowalska Stary Rynek Brama Targowa Stoczniowa Robotnicza Browarna Obroncow Pokoju 1 November 1946 Wiederaufnahme des Strassenbahnverkehrs nach dem Krieg auf der Linie 2 Bazantarnia Marymoncka Krolewiecka Stoczniowa Brama Targowa Stary Rynek Kowalska 1 Maja Grobla sw Jerzego Kreuzung Bema Mickiewicza 3 April 1947 Eroffnung der Linie 3 Plac Slowianski 1 Maja Traugutta Gornoslaska Friedhof Agrykola 15 Februar 1951 Inbetriebnahme einer neuen Strecke vom Bahnhof zur Ulica Druskiej 1955 Bau von Wendeschleifen an der Ulica Druska und der Ulica Obroncow Pokoju 1955 Bau der Wendeschleife an der Ulica Saperow mit Verlangerung der Strecke ab der Kreuzung Bema Mickiewicza 1956 Bau der Wendeschleife am Bazantarnia Park mit kurzem Weg zur Brucke uber den Fluss Kumi 1957 Bau des zweiten Gleises auf der Ulica Grunwaldzka 1967 Stilllegung der Linie 3 zum Agrykola Friedhof 1968 Verbannung der Strassenbahn aus der Altstadt und Verlegung in die Ulica Pocztowa 24 November 1986 Verlangerung der Strecke von der Ulica Obroncow Pokoju zur Siedlung Zawada und Eroffnung der neuen Linie 3 Saperow Ogolna 31 August 2002 Eroffnung der neuen zweigleisigen Strecke auf der Ulica Pulkownik Dabka vom Plac Jagiellonczyka zur Ulica Obroncow Pokoju sowie Eroffnung der Linien 4 und 5 21 Dezember 2006 Eroffnung des zweigleisigen Abschnitts auf der Ulica Ogolna bis zur Kreuzung mit der Ulica Legionow als Vorbereitung auf den Einsatz von Niederflurwagen 19 August 2010 Inbetriebnahme der neuen Strecke am Plac Konstytucji und der Ulica Generala Grota Roweckiego zusammen mit dem Abzweig in Richtung Ulica 12 Lutego gleichzeitige Stilllegung der Strecke in einem Abschnitt der Ulica Grobla Swietego Jerzego 9 November 2017 Eroffnung der etwa 1 Kilometer lange Neubaustrecke entlang der General Grot Roweckiego und 12 Lutego auf der seither die Strassenbahnlinien 4 und 5 verlaufenWeitere Planungen Im Programm 2004 2013 waren zudem folgende Erweiterungen des Streckennetzes geplant die bisher aber noch nicht umgesetzt wurden Neubau einer zweigleisigen Strecke entlang der Ulica Fromborska von der Ulica Ogolna und entlang der Ulica Krolewiecka von der Ulica Fromborska zur Kreuzung Marymoncka Pilsudskiego Neubau einer zweigleisigen Strecke entlang der Aleja Odrodzenia bis zu einer Schleife in Hohe der Ulica Mazurska Uber diese Projekte hinaus gibt es Uberlegungen fur weitere Strecken und einen zweiten Betriebshof Neubaustrecke vom Plac Slowianski entlang der Ulica Rycerska und Aleja Tysiaclecia zum Plac Grunwaldzki Neubaustrecke zum Stadtentwicklungsgebiet Modrzewina entlang der Aleja Jana Pawla II bis zu einer Schleife am Ende der Strasse Bau eines neuen Strassenbahndepots an der Ulica Fromborska Die Umsetzung dieser Planungen erscheint nicht nur vor dem Hintergrund der seit 2010 stark schrumpfenden Bevolkerungszahl in Elblag aber fraglich LiniennetzDie Strassenbahn Elblag bedient aktuell Stand 6 April 2024 funf Linien im Regelbetrieb eine Linie davon nur montags bis freitags an Arbeitstagen und nur tagsuber Die vier Hauptlinien fahren wochentags montags bis freitags ab etwa 5 Uhr bis 23 Uhr sowie wochenends und feiertags etwa ab 6 Uhr bis 22 30 Uhr Dabei folgen alle keinem festen Taktfahrplan sondern fahren in der Hauptverkehrszeit etwa alle 20 bis 30 Minuten zu anderen Tageszeiten etwas seltener ahnlich Wochenenden und Feiertagen Linie Linienweg Lange km Fahrzeit min Takt min Halte stellen Bemerkungen1 Druska Ogolna Grunwaldzka Morszynska Grunwaldzka PWSZ Grunwaldzka Sadowa Dworzec plac Grunwaldzki 1 Maja Sad plac Slowianski Robotnicza Alstom Browarna Zielone Tarasy Browarna Dolna Browarna Urzad Gminy Browarna Zdroj Browarna Browar Obroncow Pokoju Wiejska Obroncow Pokoju Batorego Obroncow Pokoju plk Dabka plk Dabka Ogolna Ogolna Konopnickiej Ogolna Broniewskiego 9 5 34 Werktage 30 Wochenende 45 212 Druska Marymoncka Grunwaldzka Morszynska Grunwaldzka PWSZ Grunwaldzka Sadowa Dworzec plac Grunwaldzki 1 Maja Sad plac Slowianski Robotnicza Alstom Krolewiecka Swiatowid Krolewiecka Kopernika Krolewiecka T G Krolewiecka Moniuszki Krolewiecka Energa 7 7 27 Werktage 30 Wochenende 45 153 Saperow Ogolna Bema Mickiewicza Grobla sw Jerzego 1 Maja Sad plac Slowianski Robotnicza Alstom Browarna Zielone Tarasy Browarna Dolna Browarna Urzad Gminy Browarna Zdroj Browarna Browar Obroncow Pokoju Wiejska Obroncow Pokoju Batorego Obroncow Pokoju plk Dabka plk Dabka Ogolna Ogolna Konopnickiej Ogolna Broniewskiego 7 9 28 Werktage 30 Wochenende 45 184 Druska Ogolna Grunwaldzka Morszynska Grunwaldzka PWSZ Grunwaldzka Sadowa Dworzec plac Grunwaldzki Grota Roweckiego Traugutta 12 lutego Ratuszowa 12 Lutego Nowowiejska plk Dabka Brzozowa plk Dabka Pionierska plk Dabka Rynek plk Dabka Niepodleglosci plk Dabka Ogolna Ogolna Konopnickiej Ogolna Broniewskiego 8 1 29 Werktage 30 Wochenende 45 175 Saperow Ogolna Bema Mickiewicza Grobla sw Jerzego Grota Roweckiego Traugutta 12 lutego Ratuszowa 12 Lutego Nowowiejska plk Dabka Brzozowa plk Dabka Pionierska plk Dabka Rynek plk Dabka Niepodleglosci plk Dabka Ogolna Ogolna Konopnickiej Ogolna Broniewskiego 6 2 22 Werktage 30 14 verkehrt nur wochentags montags bis freitagsLinienlangen gesamt 39 4WendeschleifenDie Strassenbahn Elblag verkehrt mit Einrichtungsfahrzeugen so dass an allen Endstellen Wendeschleifen vorhanden sind Schleife Inbetriebnahme Stilllegung Gleise weitere Infrastruktur LinienDruska alt 1955 2006 1 Abstellgleis Druska neu 2006 3 1 2 4Marymoncka 1956 1 zwei Abstellgleise 2Obroncow Pokoju 1955 1 ungenutztOgolna 1986 2006 2 Abstellgleis Ogolna Nad Jarem 2006 3 1 3 4 5Saperow 1955 2 3 5 Bis zum Beginn des Jahres 1956 verkehrten auf dem Netz der Strassenbahn Elblag ausschliesslich Zweirichtungswagen deshalb gab es bis in die 1950er Jahre keine Wendeschleifen Mit dem Einsatz der neuen polnischen Wagen des Typs Konstal 5N mussten an den Endstellen sukzessive Schleifen gebaut werden Einzelne Abschnitte wurden auch stillgelegt wenn es keinen Platz fur eine Wendeschleife gab Dies betraf unter anderem die Strecke zum Park Bazantarnia die um 700 Meter verkurzt wurde Vollig stillgelegt wurden die Strecken auf der Ulica Traugutta und der Ulica Agrykola FahrzeugeDerzeit im Linienverkehr Bei der Strassenbahn in Elblag kommen werktags derzeit 14 Triebwagen zum Einsatz davon sind 11 neue und drei modernisierte Sechs dieser Fahrzeuge sind vollstandig niederflurig acht sind es nur teilweise Erganzend stehen drei hochflurige modernisierte Triebwagen fur Verstarkerleistungen oder Ersatz zur Verfugung Am Wochenende wenn nur vier Linien und eine langere Taktfolge betrieben werden reichen neun Fahrzeuge fur den Einsatz aus Eine Ausschreibung zur Beschaffung zehn weiterer Niederflurwagen mit einer Lange von 19 m bis 24 m wurde im Oktober 2024 veroffentlicht Darauf gingen Anfang 2025 zwei Angebote ein von Pesa Fahrzeugtyp Swing fur 130 499 Tausend Zl und vom turkischen Unternehmen Bozankaya fur 94 907 Tausend Zl Bild Wagen nummern Typ Hersteller Einsatzbeginn Modernisierung Sitzplatze Stehplatze Niederflur anteil Anzahl058 062 und 063 805N Enika Konstal 1980 2005 23 128 0 3401 406 121N Tramicus Pesa 2006 2007 keine 41 81 100 6803 810 und 812 ex Augsburg 8003 8010 und 8012 M8C Moderus Beta MF 13 Moderus Beta MF 14 AC BD DUEWAG 2013 2012 2013 Modertrans 54 170 30 3070 074 Moderus Beta MF 09 AC Modertrans 2020 keine 26 2 25 5ausgeschrieben 10 Gesamtzahl 17Anteil Niederflur 59 1Durchschnittsalter des Wagenparks ca 13 5 JahreStand August 20241 Anmerkung Anteil Niederflur bei den 14 im Liniendienst werktags eingesetzten Fahrzeugen von DUEWAG Pesa und Modertrans Am Wochenende in der Regel hoher Ehemalige und Museumsfahrzeuge Der Wagenpark in Elblag umfasst ausserdem als Reserve bereit stehende 13 Konstal 805Na und zwei M8C ex Augsburg von DUEWAG einen abgestellten GT 6 Z von DUEWAG sowie ein als Museumslinie T im Einsatz befindliches Zweiergespann aus Trieb und Beiwagen Konstal 5N 5ND Bild Wagen nummer Typ Hersteller Baujahr Renovierung Sitzplatze Stehplatze Status012 5N Konstal 1957 16 67 als Museumslinie T in Betrieb154 5ND 16 79229 GT 6 Z DUEWAG 1965 42 186 abgestellt041 043 044 046 048 051 052 056 057 060 061 064 065 805Na Konstal 1980 20 125 Reserve871 874 und 876 ex Mulheim M8C 271 274 276 M8C DUEWAG 1985 2016 54 170 Reserve Nr 876 nach Bydgoszcz als Denkmal vor dem ehemaligen Tramdepot auf der Ulica Zygmunta Augusta abgegebenWeblinksCommons Strassenbahn Elblag Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Betreibers ZKM Elblag polnisch Strassenbahn Elblag bei UrbanRail Net englisch Private Website uber die Strassenbahn Elblag polnisch EinzelnachweiseWerdegang der Strassenbahn Elblag polnisch Elblag z nowa trasa tramwajowa od 9 listopada In Transport Publiczny 7 November 2017 abgerufen am 10 August 2024 polnisch Umowa na tramwaje dla Elblaga podpisana In Transinfo 22 Juni 2017 abgerufen am 10 August 2024 polnisch Witold Urbanowicz Elblag z umowa na piaty tramwaj Modertransu Przyjedzie w 2021 r In Transport Publiczny 9 Januar 2020 abgerufen am 10 August 2024 polnisch O nas Infrastruktura Informacje o liniach Tramwaje Elblaskie abgerufen am 8 August 2024 polnisch Strona glowna Tramwaje Zarzad Komunikacji Miejskiej w Elblagu 6 April 2024 abgerufen am 8 August 2024 polnisch Baza danych pojazdow Tramwaje Elblaskie abgerufen am 8 August 2024 polnisch Polen Strassenbahnpersonenwagen Dostawa 10 sztuk tramwajowych wagonow pasazerskich Auftrags oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung In Tenders Electronic Daily Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union 17 Oktober 2024 abgerufen am 17 Oktober 2024 deutsch polnisch Jakub Rosler Turecko polski boj o nowe tramwaje dla Elblaga In Transport Publiczny 4 Februar 2025 abgerufen am 4 Februar 2025 polnisch Prospekty 121N Elblag PDF Pesa abgerufen am 8 August 2024 polnisch PDF 708 KB Tramwaje MZK abgerufen am 8 Juli 2024 polnisch Strassenbahnen und U Bahn in Polen Wroclaw Breslau Bydgoszcz Bromberg Czestochowa Tschenstochau Elblag Elbing Gdansk Danzig Gorny Slask Oberschlesien Gorzow Wielkopolski Landsberg an der Warthe Grudziadz Graudenz Krakow Krakau Lodz Mrozy Olsztyn Allenstein Poznan Posen Szczecin Stettin Torun Thorn Warszawa Warschau Ehemalige Bialystok Bielsko Biala Bielitz Biala Cieszyn Teschen Gubin Guben Inowroclaw Hohensalza Jelenia Gora Hirschberg Koszalin Koslin Kostrzyn nad Odra Kustrin Legnica Liegnitz Slubice Frankfurt Oder Slupsk Stolp Sopot Zoppot Szczekociny Tarnow Tarnau Walbrzych Waldenburg Zgorzelec Gorlitz U Bahn Warszawa Warschau

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kölner Bank

  • Juli 19, 2025

    Kögel Traktoren

  • Juli 19, 2025

    Köbi Gantenbein

  • Juli 19, 2025

    Kurzgewölbter Laufkäfer

  • Juli 19, 2025

    Kurt Wölfel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.