Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Ingolstadt war eine normalspurige Pferdebahn Sie befuhr die 3 26 Kilometer lange Strecke vom Münster übe

Straßenbahn Ingolstadt

  • Startseite
  • Straßenbahn Ingolstadt
Straßenbahn Ingolstadt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Ingolstadt war eine normalspurige Pferdebahn. Sie befuhr die 3,26 Kilometer lange Strecke vom Münster über die Theresienstraße und die Harderstraße zum heutigen Hauptbahnhof, der im 19. Jahrhundert noch Centralbahnhof hieß.

Streckenbeschreibung

Straßenbahn Ingolstadt
Streckenlänge:3,26 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 27 ‰
Legende
Alte Post (bis 1913)
Obere Pfarrkirche (Poppenbräu)
Adler
Bären
Gouvernement-Platz
b. Kritschen
Donaubrücke
Donau
Vorgraben
Bonschab
Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen
Donauwörther Überfahrt
Depot
Bichler
Personenbahnhof
Postgleis (bis 1913)
Güterbahnhof (bis 1913)

Die Strecke führte vom Poppenbräu durch die Theresienstraße zum Schliffelmarkt und von dort durch die Moritzstraße und die Donaustraße und über die Donaubrücke zum Centralbahnhof.

Geschichte

Seit 1874 hatte ein Pferdeomnibus die Strecke zwischen dem Centralbahnhof und dem etwa drei Kilometer entfernten Stadtzentrum befahren. Am 10. November 1878 nahm Hermann Reuß den Straßenbahnbetrieb in Ingolstadt auf; er vererbte ihn offenbar später an August Reuß. 1919 kam die Bahn in den Besitz der Stadt.

Reuß senior fungierte auch als Kutscher der Bahn. Die normale Fahrzeit für die Gesamtstrecke betrug knapp 25 Minuten.

Die Pferdebahn beförderte jährlich etwa 200.000 Fahrgäste. Der Plan einer Elektrifizierung der Strecke, die Bauarbeiten hierzu waren bereits im Gange, wurde nach dem Ersten Weltkrieg zunächst aufgeschoben und 1927 ganz aufgegeben. Am 3. März 1921 wurde der Betrieb der Pferdebahn eingestellt. Die Schienenfahrzeuge wurden durch drei Omnibusse ersetzt.

Betriebsmittel

Fahrzeuge

Es standen zunächst acht geschlossene Salonwagen und fünf offene Sommerwagen für den Einsatz der Straßenbahn Ingolstadt zur Verfügung.

Nach dem Ende des Verkehrs wurden die Wagen verkauft. Einer der Sommerwagen wurde etwa 60 Jahre später als Bienenwagen genutzt an einem Waldrand entdeckt. Er wurde von den Ingolstädter Verkehrsbetrieben gekauft, restauriert und mit Gummireifen 1998 als Pferdefuhrwerk in Betrieb genommen.

Ein Modell eines Pferdebahnwagens ist im Stadtmuseum Ingolstadt ausgestellt. Zwei Wagen der Ingolstadter Pferdebahn sind auch auf einem Gemälde von Gustav Schröpler verewigt.

Pferde

In der gesamten Betriebszeit wurden 1800 Zugpferde eingesetzt. Gleichzeitig dürften bis zu etwa 30 Tiere im Bestand gewesen sein. Durchschnittlich vier Pferde pro Monat kamen zum Pferdemetzger.

Personal

Bei der Betriebsaufnahme lag die Personalstärke des Unternehmens bei 13 Mann: vier Kutscher, drei Kondukteure, zwei Kontrolleure, ein Futtermeister, ein Stallbursche und zwei Bürokräfte. Nach der aufgrund des starken Verkehrsaufkommens Einstellung zusätzlicher Kutscher und Kondukteure waren 1908 und 1914 jeweils 19 Mann beschäftigt. Diese Zahl dürfte mit Ausnahme der Zeit des Ersten Weltkrieges konstant geblieben sein.

Literatur

  • Leonhard Bergsteiner: Ingolstädter Tramway Hermann Reuß 1878–1921 (= Eisenbahn und Museen. Nr. 26). 2. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Karlsruhe 1991, ISBN 3-921700-32-9. 
  • Dieter Höltge, Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 10: Bayern. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 978-3-88255-391-8, S. 82–89. 

Weblinks

Commons: Straßenbahn Ingolstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte der INVG. In: Nahverkehr Ingolstadt. Markus Leierer, archiviert vom Original am 6. April 2012; abgerufen am 10. Dezember 2022. 
  • Stadt Ingolstadt: Die Ingolstädter Pferdebahn auf YouTube (Laufzeit: 22:13 min).

Einzelnachweise

  1. Leonhard Bergsteiner: Ingolstädter Tramway Hermann Reuß 1878–1921 (= Eisenbahn und Museen. Nr. 26). 2. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Karlsruhe 1991, ISBN 3-921700-32-9, S. 14. 
  2. Komponisten in Ingolstadt. Stadt Ingolstadt, abgerufen am 10. Dezember 2022. 
  3. Klaus Rose: Die Ingolstädter Tramway. In: Antik-Rose. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2010; abgerufen am 12. Oktober 2022. 
  4. Modell eines Wagens der Pferdebahn. Stadt Ingolstadt, abgerufen am 10. Dezember 2022. 
  5. Leonhard Bergsteiner: Ingolstädter Tramway Hermann Reuß 1878–1921 (= Eisenbahn und Museen. Nr. 26). 2. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Karlsruhe 1991, ISBN 3-921700-32-9, S. 29. 
Straßenbahnen im Freistaat Bayern

Augsburg | München | Nürnberg | Würzburg 

Ehemalige:  Bamberg | Hof | Ingolstadt | Landshut | Neuötting–Altötting | Neu-Ulm | Regensburg | Schweinfurt 

Geplant:  Nürnberg–Erlangen–Herzogenaurach 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Ingolstadt, Was ist Straßenbahn Ingolstadt? Was bedeutet Straßenbahn Ingolstadt?

Die Strassenbahn Ingolstadt war eine normalspurige Pferdebahn Sie befuhr die 3 26 Kilometer lange Strecke vom Munster uber die Theresienstrasse und die Harderstrasse zum heutigen Hauptbahnhof der im 19 Jahrhundert noch Centralbahnhof hiess Die Strassenbahn Ingolstadt durchquert das Donautor stadteinwartsStreckenbeschreibungStrassenbahn IngolstadtStrecke der Strassenbahn IngolstadtStreckenlange 3 26 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Maximale Neigung 27 Legende Alte Post bis 1913 Obere Pfarrkirche Poppenbrau AdlerBarenGouvernement Platzb KritschenDonaubruckeDonauVorgrabenBonschabBahnstrecke Ingolstadt NeuoffingenDonauworther UberfahrtDepotBichlerPersonenbahnhofPostgleis bis 1913 Guterbahnhof bis 1913 Die Strecke fuhrte vom Poppenbrau durch die Theresienstrasse zum Schliffelmarkt und von dort durch die Moritzstrasse und die Donaustrasse und uber die Donaubrucke zum Centralbahnhof GeschichteSeit 1874 hatte ein Pferdeomnibus die Strecke zwischen dem Centralbahnhof und dem etwa drei Kilometer entfernten Stadtzentrum befahren Am 10 November 1878 nahm Hermann Reuss den Strassenbahnbetrieb in Ingolstadt auf er vererbte ihn offenbar spater an August Reuss 1919 kam die Bahn in den Besitz der Stadt Reuss senior fungierte auch als Kutscher der Bahn Die normale Fahrzeit fur die Gesamtstrecke betrug knapp 25 Minuten Die Pferdebahn beforderte jahrlich etwa 200 000 Fahrgaste Der Plan einer Elektrifizierung der Strecke die Bauarbeiten hierzu waren bereits im Gange wurde nach dem Ersten Weltkrieg zunachst aufgeschoben und 1927 ganz aufgegeben Am 3 Marz 1921 wurde der Betrieb der Pferdebahn eingestellt Die Schienenfahrzeuge wurden durch drei Omnibusse ersetzt BetriebsmittelWagen der Ingolstadter Pferdebahn auf einem Gemalde von Gustav SchroplerFahrzeuge Es standen zunachst acht geschlossene Salonwagen und funf offene Sommerwagen fur den Einsatz der Strassenbahn Ingolstadt zur Verfugung Nach dem Ende des Verkehrs wurden die Wagen verkauft Einer der Sommerwagen wurde etwa 60 Jahre spater als Bienenwagen genutzt an einem Waldrand entdeckt Er wurde von den Ingolstadter Verkehrsbetrieben gekauft restauriert und mit Gummireifen 1998 als Pferdefuhrwerk in Betrieb genommen Ein Modell eines Pferdebahnwagens ist im Stadtmuseum Ingolstadt ausgestellt Zwei Wagen der Ingolstadter Pferdebahn sind auch auf einem Gemalde von Gustav Schropler verewigt Pferde In der gesamten Betriebszeit wurden 1800 Zugpferde eingesetzt Gleichzeitig durften bis zu etwa 30 Tiere im Bestand gewesen sein Durchschnittlich vier Pferde pro Monat kamen zum Pferdemetzger PersonalBei der Betriebsaufnahme lag die Personalstarke des Unternehmens bei 13 Mann vier Kutscher drei Kondukteure zwei Kontrolleure ein Futtermeister ein Stallbursche und zwei Burokrafte Nach der aufgrund des starken Verkehrsaufkommens Einstellung zusatzlicher Kutscher und Kondukteure waren 1908 und 1914 jeweils 19 Mann beschaftigt Diese Zahl durfte mit Ausnahme der Zeit des Ersten Weltkrieges konstant geblieben sein LiteraturLeonhard Bergsteiner Ingolstadter Tramway Hermann Reuss 1878 1921 Eisenbahn und Museen Nr 26 2 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Eisenbahngeschichte Karlsruhe 1991 ISBN 3 921700 32 9 Dieter Holtge Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 10 Bayern EK Verlag Freiburg 2006 ISBN 978 3 88255 391 8 S 82 89 WeblinksCommons Strassenbahn Ingolstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte der INVG In Nahverkehr Ingolstadt Markus Leierer archiviert vom Original am 6 April 2012 abgerufen am 10 Dezember 2022 Stadt Ingolstadt Die Ingolstadter Pferdebahn auf YouTube Laufzeit 22 13 min EinzelnachweiseLeonhard Bergsteiner Ingolstadter Tramway Hermann Reuss 1878 1921 Eisenbahn und Museen Nr 26 2 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Eisenbahngeschichte Karlsruhe 1991 ISBN 3 921700 32 9 S 14 Komponisten in Ingolstadt Stadt Ingolstadt abgerufen am 10 Dezember 2022 Klaus Rose Die Ingolstadter Tramway In Antik Rose Archiviert vom Original am 16 Oktober 2010 abgerufen am 12 Oktober 2022 Modell eines Wagens der Pferdebahn Stadt Ingolstadt abgerufen am 10 Dezember 2022 Leonhard Bergsteiner Ingolstadter Tramway Hermann Reuss 1878 1921 Eisenbahn und Museen Nr 26 2 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Eisenbahngeschichte Karlsruhe 1991 ISBN 3 921700 32 9 S 29 Strassenbahnen im Freistaat Bayern Augsburg Munchen Nurnberg Wurzburg Ehemalige Bamberg Hof Ingolstadt Landshut Neuotting Altotting Neu Ulm Regensburg Schweinfurt Geplant Nurnberg Erlangen Herzogenaurach

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Martin Gärtner

  • Juli 19, 2025

    Martin Grünberg

  • Juli 19, 2025

    Martin Flörchinger

  • Juli 19, 2025

    Martin Bäumer

  • Juli 19, 2025

    Martin Nößler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.