Die Straßenbahn Lille frz Tramway de Lille nach Roubaix und Tourcoing genannt Mongy nach Alfred Mongy dem Erbauer des Ne
Straßenbahn Lille

Die Straßenbahn Lille (frz. Tramway de Lille) nach Roubaix und Tourcoing, genannt Mongy nach Alfred Mongy, dem Erbauer des Netzes, bedient den Großraum von Lille-Roubaix-Tourcoing. Das Netz umfasst zwei Linien mit einer Gesamtlänge von 22 km.
Straßenbahn Lille | |
---|---|
Basisinformationen | |
Staat | Frankreich |
Stadt | Lille |
Eröffnung | 7. Juni 1874 |
Betreiber | Transpole |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 17,5 km |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Stromsystem | 750 V DC Oberleitung |
Haltestellen | 36 |
Betrieb | |
Linien | 2 |
Fahrzeuge | 24 Breda VLC |
Statistik | |
Fahrgäste | 8 000 000 pro Jahr (2006) |
Geschichte
Es gab Straßenbahnlinien mit zwei verschiedenen Spurweiten in Lille: die Pferdestraßenbahnen verwendeten die Normalspur, während die elektrischen Straßenbahnen und Dampfstraßenbahnen die Meterspur benutzten. Bei der Elektrifizierung der Dampfstraßenbahnen wurde die Meterspur beibehalten, so wie bei den Straßenbahnen von Lyon, Marseille, Paris, Bordeaux oder Rouen. In Lyon zum Beispiel war das Ortsnetz normalspurig und das Vorortnetz meterspurig.
Bei der Renaissance der Straßenbahn in Frankreich seit den 1980er Jahren wird die Normalspur bevorzugt. Meterspurige Straßenbahnnetze gibt es in Frankreich außer in Lille nur noch in Saint-Étienne.
Die normalspurigen Straßenbahnen
Die Compagnie des tramways du Nord (TDN)
Diese Gesellschaft wurde 1874 gegründet und betrieb ein Netz von Pferdestraßenbahnlinien in der Stadt, und zwar die folgenden:
- A: Bahnhof – rue nationale – place d'Isly
- B: Bahnhof – rue Gambetta – place d'Isly
- C: Bahnhof – Porte d'Arras
- D: Bahnhof – Porte des Postes
- E: Bahnhof – Porte de Douai
Der Fuhrpark umfasste ungefähr 200 Pferde und etwa dreißig Wagen. Die Rillenschienen für die Straßenbahn wurde von den Ingenieuren Léon Francq und Marsillon geplant.
Die Compagnie des Tramways Électriques de Lille et sa Banlieue (TELB)
TELB ist der neue Firmenname der Gesellschaft TDN seit dem 20. Mai 1901. Die TELB baute ein Netz normalspuriger elektrischer Straßenbahnen auf. Dieses Netz verschwand im Jahr 1966.
Das Netz umfasste 25 Linien, die mit den Buchstaben von A bis X bezeichnet waren. Im Jahre 1950 blieben davon nur die Linien B, C, D, E, F, H, I, J, L, O, V und X übrig.
- Straßenbahn der Linie H an der Porte de Tournai, vor 1906
- Bahnhof Lille mit zahlreichen Straßenbahnen, darunter jene der Linie C, Stromversorgung über Mittelstromschiene
- Straßenbahn fährt durch eine zerstörte Stadt, während des Ersten Weltkriegs
Die Compagnie Générale Industrielle de Transports (CGIT)
Am Ende des Jahres 1955 ersetzt die CGIT die Gesellschaft TELB, deren Konzession abgelaufen ist. Die CGIT führt nur den Betrieb des Netzes durch. Ein Gemeindeverband, der die bedienten Gemeinden und die Stadt Lille umfasst, ist zuständig für die Verwaltung. Die Straßenbahnen wurden in der Folgezeit durch Busse ersetzt. Am 29. Januar 1966 verschwindet mit der Linie B die letzte Linie der Straßenbahn.
Die meterspurigen Straßenbahnen
Die Compagnie des Tramways et Voies Ferrées du Nord
Diese Gesellschaft, die von im Jahre 1900 gegründet wurde, begann den Bau des großen Boulevards von Lille – Roubaix / Tourcoing, um darüber eine elektrische Straßenbahn zu führen. Die Gesellschaft beabsichtigte, ein Straßenbahnnetz von 380 km Länge mit 13 Linien zu schaffen, bis nach Douai und Béthune. Sie erhielt die Konzessionen für die meisten ihrer Linien im Jahre 1904.
Die Compagnie des tramways de Roubaix et de Tourcoing (TRT)
Die Gesellschaft TRT wurde 1894 gegründet von der Compagnie française des voies ferrées économiques von Léon Francq. Sie schuf ein Straßenbahnnetz von zehn Linien um Roubaix und Tourcoing. Sie wurde im Jahre 1922 durch die ELRT übernommen.
1905 umfasste das Netz folgende Linien:
- A, Roubaix – Wattrelos
- B, Roubaix – Lannoy
- D, Place de Roubaix – Mouvaux
- E, Roubaix – Tourcoing par les Boulevards
- F, Bahnhof Francs – Place de Tourcoing – Croix rouge
- G, Bahnhof Roubaix – Hospice Barbieux
- H, Bahnhof Roubaix – Gare du Pile
- I, Place de Tourcoing – Cimetière
- K, Bahnhof Roubaix – Crétinier
Die Électrique Lille Roubaix Tourcoing (ELRT)
Die ELRT wurde im Jahre 1905 gegründet, diese Gesellschaft baute unter der Leitung der aus Lille stammenden Ingenieure Alfred Mongy und Léon Francq ihr Hauptnetz auf den Boulevards, aber ihr sekundäres Netz erstreckte sich auch in andere Richtungen:
- von Lille nach Roubaix und Tourcoing, (Linie 1, 22,2 km)
- von Lille nach Leers, (Linie 2, 15,4 km)
- von Leers nach Roncq, (Linie 3, 12,4 km)
- von Roubaix nach Hem, (Linie 4, 5,2 km)
- von Lille nach Marquette, (Linie 5)
- von Roubaix nach Leers, (Linie 6, 4,4 km)
- von Lille nach Marcq, (Linie 7, 5,6 km)
Die Straßenbahn auf dem großen Boulevard wurde am 4. Dezember 1909 eröffnet. Im Jahre 1922 übernahm die ELRT die TRT.
In der Hand der ELRT befand sich damit ein umfangreiches Netz, bestehend aus:
- einem Ortsnetz, das aus der Übernahme der Linien der TRT stammte und sich über die Gemeinden Roubaix und Tourcoing erstreckte.
- einem Vorortnetz aus ihren eigenen Linien.
Die ELRT versuchte, das Gesamtnetz zu entwickeln und den Fuhrpark der alten TRT zu modernisieren.
- 1937 begann mit der Lieferung von 16 Triebwagen des Typs 200 von Brissonneau et Lotz das Zeitalter die modernsten Straßenbahnfahrzeuge Frankreichs.
- Mit den 1950 von Brissonneau et Lotz gebauten 28 neuen Triebwagen des Typs 500 wurden die Linien der Boulevards ausgestattet.
Die ELRT musste allerdings die Ortsnetze von Roubaix und Tourcoing aufgeben und bewahrte nur drei Linien.
- Lille – Roubaix
- Lille – Tourcoing
- Lille – Marcq-en-Barœul
Die Konzession der ELRT endete 1968 und neuer Konzessionär wurde die SNELRT (société nouvelle ELRT).
Im Jahre 1972 wurde der Ast nach Marcq-en-Barœul geschlossen, und übrig blieben nur zwei Linien:
- R, Lille – Roubaix
- T, Lille – Tourcoing
Die Verbindung nach Belgien
Unter der deutschen Besatzung baute die ELRT im Jahre 1915 eine kurze Linie von Toufflers nach Festingue in Belgien, um eine Verbindung mit der Straßenbahn Tournai aufzustellen. Diese Verbindung hatte den Transport von Kriegsversehrten zum Ziel. Der grenzüberschreitende Abschnitt wurde 1918 geschlossen, aber im Jahre 1926 wieder eröffnet und wurde im Jahre 1933 elektrifiziert. Es gab keine Direktverbindungen über die Grenze, in Toufflers musste umgestiegen worden. Die belgische Linie ist am 26. April 1952 für den Personenverkehr und am 25. März 1954 für den Güterverkehr geschlossen worden.
Die Chemins de fer économiques du Nord (CEN)
Die Gesellschaft CEN betrieb meterspurige Dampfstraßenbahnen in der Region:
- Armentières – Halluin
- Lille – Saint-Amand-les-Eaux
Die 1980er Jahre
Die Gesellschaften SNELRT und CGIT (Bus und U-Bahn Lille) fusionierten am Ende des Jahres 1981 zu einer neuen Gesellschaft: Cotrali (Compagnie des Transports de la Communauté Urbaine de Lille), die unter der Marke TCC firmiert.
Verschiedene Änderungen wurden am Netz durchgeführt: Die Endschleife um das Theater in Lille wurde 1983 durch eine unterirdische Strecke ersetzt, die über den Bahnhof Lille Europe zum Bahnhof Lille-Flandres (mit Stumpfendstelle) führt. Diese beiden Haltestellen ermöglichen auch den Umstieg zur U-Bahn. Ebenfalls durch zweigleisige Stumpfendstellen wurden die Endschleifen in Tourcoing (am 12. März 1982) und Roubaix ersetzt.
Auf dem gemeinsamen Abschnitt nach Tourcoing und Roubaix wurden die Haltestellen Saint-Maur und Clemenceau - Hippodrom unter die Erde verlegt, um ein niveaugleiches Überqueren der Straßenkreuzungen zu vermeiden. Um den Fuhrpark zu erneuern und die Triebwagen der Serie 500 zu ersetzen, wurden deutsche Straßenbahnen des Typs DUEWAG gebraucht gekauft. Cotrali hat diese Bahnen aus Mönchengladbach, von der Bochumer BOGESTRA und – ab März 1982 – aus Recklinghausen erworben und modernisiert. Sie trugen einen roten Anstrich. 1994 wurden die Fahrzeuge abgestellt und bis Ende der 1990er Jahre verschrottet. Nur der Triebwagen 380 wurde auf Initiative eines Privatmanns gerettet, er ist nach Präsentation im Emschertalmuseum in Herne-Wanne-Eickel inzwischen aber auch verschrottet worden.
- Triebwagen der ELRT, Serie 500, in der Wendeschleife um das Theater in Lille, 1982
- Duewag-Gelenktriebwagen 390 in der unterirdischen Endstelle Lille Flandres
- Stumpfendstelle Rue Carnot in Tourcoing mit Triebwagen von Brissonneau et Lotz, 1982
Die Situation am Ende der 1990er Jahre
Bei der Verlängerung der Linie 2 der U-Bahn von Fort-de-Mons nach Tourcoing-Centre stellte sich die Frage nach der Zukunft der Mongy. Einige kritisierten den Parallelverkehr zur U-Bahn, die alte Straßenbahn habe ein altmodisches Image angesichts der neuen automatischen U-Bahn. Letztendlich wurde beschlossen, die Mongy zu erhalten und sie mit modernen Niederflurfahrzeugen auszustatten.
Die gegenwärtige Situation
Das Liniennetz
Das Netz umfasst zwei Linien mit einer Gemeinschaftsstrecke auf der Lille zugewandten Seite: sie verbinden Lille zum einen mit Roubaix und zum anderen mit Tourcoing. Es wird durch die Gesellschaft Transpole betrieben. Die Straßenbahn transportiert acht Millionen Fahrgäste pro Jahr, das sind 6 % aller Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs des Großraums Lille. Das Straßenbahnnetz hat eine Länge von 22 km und umfasst 36 Haltestellen, jene weisen Seiten- wie auch Mittelbahnsteige auf. In der Stadtmitte von Lille beinhaltet die Gemeinschaftsstrecke einen kurzen unterirdischen Teil südlich der Haltestelle Romarin. Die dort befindliche Station Gare Lille Europe ist indes nicht überdacht, nur die Endstation Gare Lille Flandres liegt, wie die Haltestellen Saint-Maur und Clemenceau-Hippodrome (unter Straßenkreuzungen), tatsächlich unter der Erde.
Die Strecken sind durchgehend zweigleisig, lediglich zwischen den Stationen Victoire und Tourcoing-Centre existiert ein eingleisiger Abschnitt. Nach der Station Croisé Laroche teilt sich die vom Bahnhof Lille Flandres kommende Stammstrecke in die Äste nach Roubaix und Tourcoing. An dieser Verzweigung befindet sich eine Wendeschleife. Der Betriebshof liegt im Vorort Marcq-en-Barœul. Das Gleis dorthin zweigt nordöstlich der Haltestelle Buisson von der Stammstrecke ab, die beidseitigen Zufahrten kreuzen, durch eine Schranke gesichert, die östliche Fahrbahn der Avenue de la République.
Auffällig ist, dass das Metro- und Straßenbahnnetz von Lille die zahlreichen Industrie-Vorstädte im Süden bisher noch völlig ignoriert.
- Station Gare Lille Europe, nach Gare Lille Flandres ausfahrender Zug
- Vom Betriebshof kommender Triebwagen fährt auf die Stammstrecke in Marcq-en-Barœul
- Streckentrennung an der Station Croisé Laroche
- Endhaltestelle Tourcoing-Centre
- Endhaltestelle Roubaix Eurotéleport
Die Fahrzeuge
Der Fahrzeugpark setzt sich aus 24 Niederflur-Triebwagen in Zweirichtungsbauart zusammen, nur die Bereiche über den Drehgestellen an den Fahrzeugenden mit den Führerständen sind hochflurig. Sie wurden im Jahr 1994 im Rahmen der Erneuerung der Straßenbahn Lille vom italienischen Hersteller Breda Costruzioni Ferroviarie geliefert. Seit 2013 werden die Fahrzeuge bei Bombardier erneuert und erhalten dabei eine veränderte Lackierung.
- Länge: 29,6 m
- Breite: 2,4 m
- Höhe: 3,425 m
- Leermasse: 40 t
- Kapazität: 200 Personen (50 Sitzplätze und 150 Stehplätze)
- Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
- Stromabnehmer: Einholm-Stromabnehmer Faiveley
- Spurweite: Meterspur
Planungen
Seit mehreren Jahren wird diskutiert, ein Netz von Tram-Trains nach dem Karlsruher Modell aufzubauen. Das hätte den Vorteil, eine Verkehrsverbindung ohne Umstieg von den Vororten in das Herz der Stadt anzubieten. Außerdem würde damit der Bahnhof Lille Flandres entlastet, der sich heute der Kapazitätsgrenze nähert. Der am 6. Dezember 2002 gebilligte Rahmenplan von Lille Metropole zog 6 Achsen für den Planungshorizont 2008 in Betracht, jedoch ist bis zum heutigen Tag nur eine Vorstudie durchgeführt worden.
Am 17. April 2009 wurde im Rat des Gemeindeverbundes LMCU der Mobilitäts-Rahmenplan beschlossen, der das Projekt Tram-Train bestätigt, dieses Mal nur auf zwei Linien (Comines – Seclin und Don Sainghin – Baisieux) mit einer gestaffelten Inbetriebnahme zwischen 2016 und 2018.
Das bedeutet, dass die Mongy nicht von diesem neuen Projekt betroffen sein wird, einerseits, weil sie nicht in den betreffenden Achsen enthalten ist, und andererseits, weil ihre Spurweite unvereinbar mit jener eines Tram-Trains ist (Normalspur, um auf dem RFF-Netz verkehren zu können). Projekte einer Durchbindung der Mongy über Lille Flandres hinaus werden manchmal erwähnt, jedoch nur als sehr langfristige Perspektive.
Am 27. Juni 2019 verabschiedete das Stadtparlament einstimmig den Verkehrsplan 2020 bis 2035. Er sieht den Bau von Straßenbahnstrecken mit einer Länge von 50 km vor. Darin enthalten sind Verlängerungen der beiden bestehenden Linien: von Tourcoing Centre zum Bahnhof Tourcoing und von Roubaix über Wattrelos nach Herseaux.
Im Oktober 2023 wurden bei Alstom 24 neue Straßenbahnen vom Typ Citadis 305 mit einer Option auf sechs weitere Fahrzeuge bestellt, welche ab 2026 eingesetzt werden und dabei die aktuell eingesetzten Breda-Triebwagen ersetzen und die Kapazitäten erhöhen sollen.
Siehe auch
- Transpole: Betreiber der Straßenbahn und des Nahverkehrs in den Städten Lille, Roubaix und Tourcoing
- U-Bahn Lille: U-Bahn-System mit VAL-Technologie
Literatur
- Christoph Groneck: Französische Planungsleitbilder für Straßenbahnsysteme im Vergleich zu Deutschland. Dissertation, Universität Wuppertal 2007 (PDF).
- Harald A. Jahn: Die Zukunft der Städte. Phoibos Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85161-039-0.
- A. Sampité: Les chemins de fer à faible trafic en France. Linien secondaires des grands réseaux, chemins de fer d'intérêt local et tramways à vapeur - établissement et exploitation. Baudry et cie, 1888, Nachdruck 2010 durch BiblioLife ISBN 978-1-145-90434-7, online:
- Claude Gay: Au fil des trams. Association AMITRAM (Lille), 1984
- René Courant: Le Temps des tramways. Édition du Cabri, Menton, 1982, ISBN 978-2-903310-22-6
- Gérard Blondeau: Le Mongy, Tramway du Nord. Lille-Roubaix-Tourcoing. La Regordane, 1995, ISBN 978-2-906984-20-2
Weblinks
- http://www.tramway.at/lille/ Seite des Autors von Die Zukunft der Städte
- Transpole, der Betreiber (französisch)
- Geschichte der Straßenbahn Lille (französisch)
- Die Mongy: Bibliographie (französisch)
Einzelnachweise
- CLARK - Daniel Kinnear, Tramways, construction et exploitation, Seite 122 ( vom 26. Februar 2009 im Internet Archive)
- CLARK - Daniel Kinnear, Tramways, construction et exploitation, Seite 346 ( vom 26. Februar 2009 im Internet Archive)
- Eröffnung der neuen Straßenbahnlinien auf dem Grand Boulevard Lille-Roubaix-Tourcoing am 5. Dezember 1909 (französisch)
- histoire du Mongy
- Stefan Justens, Dick van der Spek: Rail Atlas vicinal. Rail Memories, 1992. (französisch)
- Kurzmeldungen in: Stadtverkehr 4/1982, S. 182.
- Offizielle Seite des Betreibers Transpole ( des vom 3. Juni 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Offizielle Seite des Betreibers Transpole ( des vom 2. Juni 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Trams de France 2007, in: Revue Connaissances du Rail, Oktober-November 2007
- Inauguration du 1er Tramway lillois rénové (französisch) bei newsbombardierfrance.com, abgerufen am 22. Oktober 2014
- http://www.nord.equipement-agriculture.gouv.fr/IMG/pdf/4_cle67e113.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Seite 152
- http://www.lillemetropole.fr/gallery_files/site/91/157603.PDF (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (siehe S. 7)
- Blickpunkt Straßenbahn 5/2019, S. 135.
- Plus grandes et confortables... Les nouvelles rames de tramway circuleront dès 2026 à Lille. 21. Oktober 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023 (französisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Lille, Was ist Straßenbahn Lille? Was bedeutet Straßenbahn Lille?
Die Strassenbahn Lille frz Tramway de Lille nach Roubaix und Tourcoing genannt Mongy nach Alfred Mongy dem Erbauer des Netzes bedient den Grossraum von Lille Roubaix Tourcoing Das Netz umfasst zwei Linien mit einer Gesamtlange von 22 km Strassenbahn LilleBildBasisinformationenStaat FrankreichStadt LilleEroffnung 7 Juni 1874Betreiber TranspoleInfrastrukturStreckenlange 17 5 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 750 V DC OberleitungHaltestellen 36BetriebLinien 2Fahrzeuge 24 Breda VLCStatistikFahrgaste 8 000 000 pro Jahr 2006 GeschichteEs gab Strassenbahnlinien mit zwei verschiedenen Spurweiten in Lille die Pferdestrassenbahnen verwendeten die Normalspur wahrend die elektrischen Strassenbahnen und Dampfstrassenbahnen die Meterspur benutzten Bei der Elektrifizierung der Dampfstrassenbahnen wurde die Meterspur beibehalten so wie bei den Strassenbahnen von Lyon Marseille Paris Bordeaux oder Rouen In Lyon zum Beispiel war das Ortsnetz normalspurig und das Vorortnetz meterspurig Bei der Renaissance der Strassenbahn in Frankreich seit den 1980er Jahren wird die Normalspur bevorzugt Meterspurige Strassenbahnnetze gibt es in Frankreich ausser in Lille nur noch in Saint Etienne Die normalspurigen StrassenbahnenDie Compagnie des tramways du Nord TDN Pferdebahnen vor dem Bahnhof Lille Diese Gesellschaft wurde 1874 gegrundet und betrieb ein Netz von Pferdestrassenbahnlinien in der Stadt und zwar die folgenden A Bahnhof rue nationale place d Isly B Bahnhof rue Gambetta place d Isly C Bahnhof Porte d Arras D Bahnhof Porte des Postes E Bahnhof Porte de Douai Der Fuhrpark umfasste ungefahr 200 Pferde und etwa dreissig Wagen Die Rillenschienen fur die Strassenbahn wurde von den Ingenieuren Leon Francq und Marsillon geplant Die Compagnie des Tramways Electriques de Lille et sa Banlieue TELB Erhaltener Triebwagen 881 der TELB TELB ist der neue Firmenname der Gesellschaft TDN seit dem 20 Mai 1901 Die TELB baute ein Netz normalspuriger elektrischer Strassenbahnen auf Dieses Netz verschwand im Jahr 1966 Das Netz umfasste 25 Linien die mit den Buchstaben von A bis X bezeichnet waren Im Jahre 1950 blieben davon nur die Linien B C D E F H I J L O V und X ubrig Strassenbahn der Linie H an der Porte de Tournai vor 1906 Bahnhof Lille mit zahlreichen Strassenbahnen darunter jene der Linie C Stromversorgung uber Mittelstromschiene Strassenbahn fahrt durch eine zerstorte Stadt wahrend des Ersten WeltkriegsDie Compagnie Generale Industrielle de Transports CGIT Am Ende des Jahres 1955 ersetzt die CGIT die Gesellschaft TELB deren Konzession abgelaufen ist Die CGIT fuhrt nur den Betrieb des Netzes durch Ein Gemeindeverband der die bedienten Gemeinden und die Stadt Lille umfasst ist zustandig fur die Verwaltung Die Strassenbahnen wurden in der Folgezeit durch Busse ersetzt Am 29 Januar 1966 verschwindet mit der Linie B die letzte Linie der Strassenbahn Wagen 701 der TELB im Musee des transports urbains interurbains et ruraux Die meterspurigen StrassenbahnenDie Compagnie des Tramways et Voies Ferrees du Nord Diese Gesellschaft die von im Jahre 1900 gegrundet wurde begann den Bau des grossen Boulevards von Lille Roubaix Tourcoing um daruber eine elektrische Strassenbahn zu fuhren Die Gesellschaft beabsichtigte ein Strassenbahnnetz von 380 km Lange mit 13 Linien zu schaffen bis nach Douai und Bethune Sie erhielt die Konzessionen fur die meisten ihrer Linien im Jahre 1904 Die Compagnie des tramways de Roubaix et de Tourcoing TRT Militarkarte von 1922 Linien der Strassenbahn sind sichtbar Der Grande Place von Tourcoing vor dem Ersten Weltkrieg mit meterspurigen StrassenbahnenStrassenbahn auf dem Boulevard Gambetta in Roubaix Die Gesellschaft TRT wurde 1894 gegrundet von der Compagnie francaise des voies ferrees economiques von Leon Francq Sie schuf ein Strassenbahnnetz von zehn Linien um Roubaix und Tourcoing Sie wurde im Jahre 1922 durch die ELRT ubernommen 1905 umfasste das Netz folgende Linien A Roubaix Wattrelos B Roubaix Lannoy D Place de Roubaix Mouvaux E Roubaix Tourcoing par les Boulevards F Bahnhof Francs Place de Tourcoing Croix rouge G Bahnhof Roubaix Hospice Barbieux H Bahnhof Roubaix Gare du Pile I Place de Tourcoing Cimetiere K Bahnhof Roubaix CretinierDie Electrique Lille Roubaix Tourcoing ELRT Triebwagen 420 der ELRT Serie 401 435 erhalten durch die Amitram Die ELRT wurde im Jahre 1905 gegrundet diese Gesellschaft baute unter der Leitung der aus Lille stammenden Ingenieure Alfred Mongy und Leon Francq ihr Hauptnetz auf den Boulevards aber ihr sekundares Netz erstreckte sich auch in andere Richtungen von Lille nach Roubaix und Tourcoing Linie 1 22 2 km von Lille nach Leers Linie 2 15 4 km von Leers nach Roncq Linie 3 12 4 km von Roubaix nach Hem Linie 4 5 2 km von Lille nach Marquette Linie 5 von Roubaix nach Leers Linie 6 4 4 km von Lille nach Marcq Linie 7 5 6 km Die Strassenbahn auf dem grossen Boulevard wurde am 4 Dezember 1909 eroffnet Im Jahre 1922 ubernahm die ELRT die TRT In der Hand der ELRT befand sich damit ein umfangreiches Netz bestehend aus einem Ortsnetz das aus der Ubernahme der Linien der TRT stammte und sich uber die Gemeinden Roubaix und Tourcoing erstreckte einem Vorortnetz aus ihren eigenen Linien Die ELRT versuchte das Gesamtnetz zu entwickeln und den Fuhrpark der alten TRT zu modernisieren 1937 begann mit der Lieferung von 16 Triebwagen des Typs 200 von Brissonneau et Lotz das Zeitalter die modernsten Strassenbahnfahrzeuge Frankreichs Mit den 1950 von Brissonneau et Lotz gebauten 28 neuen Triebwagen des Typs 500 wurden die Linien der Boulevards ausgestattet Die ELRT musste allerdings die Ortsnetze von Roubaix und Tourcoing aufgeben und bewahrte nur drei Linien Lille Roubaix Lille Tourcoing Lille Marcq en Barœul Die Konzession der ELRT endete 1968 und neuer Konzessionar wurde die SNELRT societe nouvelle ELRT Im Jahre 1972 wurde der Ast nach Marcq en Barœul geschlossen und ubrig blieben nur zwei Linien R Lille Roubaix T Lille TourcoingDie Verbindung nach Belgien Unter der deutschen Besatzung baute die ELRT im Jahre 1915 eine kurze Linie von Toufflers nach Festingue in Belgien um eine Verbindung mit der Strassenbahn Tournai aufzustellen Diese Verbindung hatte den Transport von Kriegsversehrten zum Ziel Der grenzuberschreitende Abschnitt wurde 1918 geschlossen aber im Jahre 1926 wieder eroffnet und wurde im Jahre 1933 elektrifiziert Es gab keine Direktverbindungen uber die Grenze in Toufflers musste umgestiegen worden Die belgische Linie ist am 26 April 1952 fur den Personenverkehr und am 25 Marz 1954 fur den Guterverkehr geschlossen worden Die Chemins de fer economiques du Nord CEN Die Gesellschaft CEN betrieb meterspurige Dampfstrassenbahnen in der Region Armentieres Halluin Lille Saint Amand les EauxDie 1980er Jahre Die Gesellschaften SNELRT und CGIT Bus und U Bahn Lille fusionierten am Ende des Jahres 1981 zu einer neuen Gesellschaft Cotrali Compagnie des Transports de la Communaute Urbaine de Lille die unter der Marke TCC firmiert Verschiedene Anderungen wurden am Netz durchgefuhrt Die Endschleife um das Theater in Lille wurde 1983 durch eine unterirdische Strecke ersetzt die uber den Bahnhof Lille Europe zum Bahnhof Lille Flandres mit Stumpfendstelle fuhrt Diese beiden Haltestellen ermoglichen auch den Umstieg zur U Bahn Ebenfalls durch zweigleisige Stumpfendstellen wurden die Endschleifen in Tourcoing am 12 Marz 1982 und Roubaix ersetzt Auf dem gemeinsamen Abschnitt nach Tourcoing und Roubaix wurden die Haltestellen Saint Maur und Clemenceau Hippodrom unter die Erde verlegt um ein niveaugleiches Uberqueren der Strassenkreuzungen zu vermeiden Um den Fuhrpark zu erneuern und die Triebwagen der Serie 500 zu ersetzen wurden deutsche Strassenbahnen des Typs DUEWAG gebraucht gekauft Cotrali hat diese Bahnen aus Monchengladbach von der Bochumer BOGESTRA und ab Marz 1982 aus Recklinghausen erworben und modernisiert Sie trugen einen roten Anstrich 1994 wurden die Fahrzeuge abgestellt und bis Ende der 1990er Jahre verschrottet Nur der Triebwagen 380 wurde auf Initiative eines Privatmanns gerettet er ist nach Prasentation im Emschertalmuseum in Herne Wanne Eickel inzwischen aber auch verschrottet worden Triebwagen der ELRT Serie 500 in der Wendeschleife um das Theater in Lille 1982 Duewag Gelenktriebwagen 390 in der unterirdischen Endstelle Lille Flandres Stumpfendstelle Rue Carnot in Tourcoing mit Triebwagen von Brissonneau et Lotz 1982Die Situation am Ende der 1990er JahreBei der Verlangerung der Linie 2 der U Bahn von Fort de Mons nach Tourcoing Centre stellte sich die Frage nach der Zukunft der Mongy Einige kritisierten den Parallelverkehr zur U Bahn die alte Strassenbahn habe ein altmodisches Image angesichts der neuen automatischen U Bahn Letztendlich wurde beschlossen die Mongy zu erhalten und sie mit modernen Niederflurfahrzeugen auszustatten Die gegenwartige SituationDas Liniennetz Eingleisiger Abschnitt in TourcoingLiniennetzplan der Strassenbahn und U Bahn Das Netz umfasst zwei Linien mit einer Gemeinschaftsstrecke auf der Lille zugewandten Seite sie verbinden Lille zum einen mit Roubaix und zum anderen mit Tourcoing Es wird durch die Gesellschaft Transpole betrieben Die Strassenbahn transportiert acht Millionen Fahrgaste pro Jahr das sind 6 aller Fahrgaste des offentlichen Nahverkehrs des Grossraums Lille Das Strassenbahnnetz hat eine Lange von 22 km und umfasst 36 Haltestellen jene weisen Seiten wie auch Mittelbahnsteige auf In der Stadtmitte von Lille beinhaltet die Gemeinschaftsstrecke einen kurzen unterirdischen Teil sudlich der Haltestelle Romarin Die dort befindliche Station Gare Lille Europe ist indes nicht uberdacht nur die Endstation Gare Lille Flandres liegt wie die Haltestellen Saint Maur und Clemenceau Hippodrome unter Strassenkreuzungen tatsachlich unter der Erde Die Strecken sind durchgehend zweigleisig lediglich zwischen den Stationen Victoire und Tourcoing Centre existiert ein eingleisiger Abschnitt Nach der Station Croise Laroche teilt sich die vom Bahnhof Lille Flandres kommende Stammstrecke in die Aste nach Roubaix und Tourcoing An dieser Verzweigung befindet sich eine Wendeschleife Der Betriebshof liegt im Vorort Marcq en Barœul Das Gleis dorthin zweigt nordostlich der Haltestelle Buisson von der Stammstrecke ab die beidseitigen Zufahrten kreuzen durch eine Schranke gesichert die ostliche Fahrbahn der Avenue de la Republique Auffallig ist dass das Metro und Strassenbahnnetz von Lille die zahlreichen Industrie Vorstadte im Suden bisher noch vollig ignoriert Station Gare Lille Europe nach Gare Lille Flandres ausfahrender Zug Vom Betriebshof kommender Triebwagen fahrt auf die Stammstrecke in Marcq en Barœul Streckentrennung an der Station Croise Laroche Endhaltestelle Tourcoing Centre Endhaltestelle Roubaix EuroteleportDie Fahrzeuge Strassenbahnwagen von Breda in ursprunglicher FarbgebungBei Bombardier erneuerter Breda Triebwagen Der Fahrzeugpark setzt sich aus 24 Niederflur Triebwagen in Zweirichtungsbauart zusammen nur die Bereiche uber den Drehgestellen an den Fahrzeugenden mit den Fuhrerstanden sind hochflurig Sie wurden im Jahr 1994 im Rahmen der Erneuerung der Strassenbahn Lille vom italienischen Hersteller Breda Costruzioni Ferroviarie geliefert Seit 2013 werden die Fahrzeuge bei Bombardier erneuert und erhalten dabei eine veranderte Lackierung Lange 29 6 m Breite 2 4 m Hohe 3 425 m Leermasse 40 t Kapazitat 200 Personen 50 Sitzplatze und 150 Stehplatze Hochstgeschwindigkeit 80 km h Stromabnehmer Einholm Stromabnehmer Faiveley Spurweite MeterspurPlanungenSeit mehreren Jahren wird diskutiert ein Netz von Tram Trains nach dem Karlsruher Modell aufzubauen Das hatte den Vorteil eine Verkehrsverbindung ohne Umstieg von den Vororten in das Herz der Stadt anzubieten Ausserdem wurde damit der Bahnhof Lille Flandres entlastet der sich heute der Kapazitatsgrenze nahert Der am 6 Dezember 2002 gebilligte Rahmenplan von Lille Metropole zog 6 Achsen fur den Planungshorizont 2008 in Betracht jedoch ist bis zum heutigen Tag nur eine Vorstudie durchgefuhrt worden Am 17 April 2009 wurde im Rat des Gemeindeverbundes LMCU der Mobilitats Rahmenplan beschlossen der das Projekt Tram Train bestatigt dieses Mal nur auf zwei Linien Comines Seclin und Don Sainghin Baisieux mit einer gestaffelten Inbetriebnahme zwischen 2016 und 2018 Das bedeutet dass die Mongy nicht von diesem neuen Projekt betroffen sein wird einerseits weil sie nicht in den betreffenden Achsen enthalten ist und andererseits weil ihre Spurweite unvereinbar mit jener eines Tram Trains ist Normalspur um auf dem RFF Netz verkehren zu konnen Projekte einer Durchbindung der Mongy uber Lille Flandres hinaus werden manchmal erwahnt jedoch nur als sehr langfristige Perspektive Am 27 Juni 2019 verabschiedete das Stadtparlament einstimmig den Verkehrsplan 2020 bis 2035 Er sieht den Bau von Strassenbahnstrecken mit einer Lange von 50 km vor Darin enthalten sind Verlangerungen der beiden bestehenden Linien von Tourcoing Centre zum Bahnhof Tourcoing und von Roubaix uber Wattrelos nach Herseaux Im Oktober 2023 wurden bei Alstom 24 neue Strassenbahnen vom Typ Citadis 305 mit einer Option auf sechs weitere Fahrzeuge bestellt welche ab 2026 eingesetzt werden und dabei die aktuell eingesetzten Breda Triebwagen ersetzen und die Kapazitaten erhohen sollen Siehe auchTranspole Betreiber der Strassenbahn und des Nahverkehrs in den Stadten Lille Roubaix und Tourcoing U Bahn Lille U Bahn System mit VAL TechnologieLiteraturChristoph Groneck Franzosische Planungsleitbilder fur Strassenbahnsysteme im Vergleich zu Deutschland Dissertation Universitat Wuppertal 2007 PDF Harald A Jahn Die Zukunft der Stadte Phoibos Verlag Wien 2010 ISBN 978 3 85161 039 0 A Sampite Les chemins de fer a faible trafic en France Linien secondaires des grands reseaux chemins de fer d interet local et tramways a vapeur etablissement et exploitation Baudry et cie 1888 Nachdruck 2010 durch BiblioLife ISBN 978 1 145 90434 7 online Claude Gay Au fil des trams Association AMITRAM Lille 1984 Rene Courant Le Temps des tramways Edition du Cabri Menton 1982 ISBN 978 2 903310 22 6 Gerard Blondeau Le Mongy Tramway du Nord Lille Roubaix Tourcoing La Regordane 1995 ISBN 978 2 906984 20 2WeblinksCommons Strassenbahn Lille Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www tramway at lille Seite des Autors von Die Zukunft der Stadte Transpole der Betreiber franzosisch Geschichte der Strassenbahn Lille franzosisch Die Mongy Bibliographie franzosisch EinzelnachweiseCLARK Daniel Kinnear Tramways construction et exploitation Seite 122 Memento vom 26 Februar 2009 im Internet Archive CLARK Daniel Kinnear Tramways construction et exploitation Seite 346 Memento vom 26 Februar 2009 im Internet Archive Eroffnung der neuen Strassenbahnlinien auf dem Grand Boulevard Lille Roubaix Tourcoing am 5 Dezember 1909 franzosisch histoire du Mongy Stefan Justens Dick van der Spek Rail Atlas vicinal Rail Memories 1992 franzosisch Kurzmeldungen in Stadtverkehr 4 1982 S 182 Offizielle Seite des Betreibers Transpole Memento des Originals vom 3 Juni 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Offizielle Seite des Betreibers Transpole Memento des Originals vom 2 Juni 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Trams de France 2007 in Revue Connaissances du Rail Oktober November 2007 Inauguration du 1er Tramway lillois renove franzosisch bei newsbombardierfrance com abgerufen am 22 Oktober 2014 http www nord equipement agriculture gouv fr IMG pdf 4 cle67e113 pdf 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Seite 152 http www lillemetropole fr gallery files site 91 157603 PDF 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis siehe S 7 Blickpunkt Strassenbahn 5 2019 S 135 Plus grandes et confortables Les nouvelles rames de tramway circuleront des 2026 a Lille 21 Oktober 2023 abgerufen am 22 Oktober 2023 franzosisch Strassen und U Bahnen in der Franzosischen RepublikStrassenbahnen Angers Aubagne Avignon Besancon Bordeaux Brest Caen Dijon Grenoble Le Havre Le Mans Lille Lyon Marseille Montpellier Mulhausen Nantes Nizza Orleans Paris Ile de France Reims Rouen Saint Etienne Saint Louis Haut Rhin Basel Strassburg Toulouse Tours ValenciennesU Bahnen Lille Lyon Marseille Paris Rennes Toulouse