Die Straßenbahn Lissabon portugiesisch Carros eléctricos de Lisboa beziehungsweise gebräuchlicher Eléctricos de Lisboa e
Straßenbahn Lissabon

Die Straßenbahn Lissabon (portugiesisch Carros eléctricos de Lisboa beziehungsweise gebräuchlicher Eléctricos de Lisboa) existiert seit 1873. Sie wurde zunächst als Pferdestraßenbahn, portugiesisch: Carros americanos, eröffnet und wird seit 1901 elektrisch betrieben. Die mit Gleisen der Spurweite von 900 Millimetern ausgerüstete Straßenbahn ist wegen ihres teilweise historischen Fahrzeugparks und der reizvollen Streckenführung mit steilen Abschnitten und engen Kurven durch die schmalen Gassen der Lissabonner Altstadt vor allem bei Touristen beliebt. Nach der Stilllegung von zwölf Linien in den 1990er Jahren verkehren zurzeit noch sechs Linien mit zusammen 33,6 Kilometern Länge. Das Streckennetz ist heute noch 25 Kilometer lang.
Straßenbahn Lissabon | |
---|---|
Straßenbahn in der Altstadt, im Hintergrund das Kloster São Vicente de Fora | |
Basisinformationen | |
Staat | Portugal |
Stadt | Lissabon |
Eröffnung | 17. November 1873 |
Elektrifizierung | 31. August 1901 |
Betreiber | Carris |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 25 km |
Spurweite | 900 mm |
Kleinster Radius | 9 m |
Größte Neigung | 135 ‰ |
Stromsystem | 600 Volt =, Oberleitung |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 6 |
Fahrzeuge | 57 |
Statistik | |
Fahrgäste | 19 Mio. (2008) |
Liniennetz: in roter Farbe die heutigen Linien, in Schwarz alle weiteren in der Vergangenheit betriebenen Strecken. Von diesen wurden viele durch den Ausbau des U-Bahnnetzes überflüssig und daher eingestellt |
Das Verkehrsunternehmen Companhia Carris de Ferro de Lisboa, kurz Carris, betreibt die Straßenbahn der portugiesischen Hauptstadt. Die Gesellschaft befindet sich seit der Nelkenrevolution von 1974 im Besitz der Stadt und betreibt auch einen Großteil des städtischen Omnibusnetzes, den Aufzug Elevador de Santa Justa sowie drei Standseilbahnen.
Geschichte
Pferdebahn
Als Vorläufer der heutigen Straßenbahn ging am 17. November 1873 eine normalspurige Pferdebahn in Betrieb. Vorgespannt waren allerdings meist Maultiere. Die erste Strecke wurde zwischen dem 1865 eröffneten Bahnhof Lissabon Santa Apolónia und Santos eingerichtet. Aufgrund der Herkunft der Wagen wurde die Pferdebahn auf Portugiesisch als Carro americano bezeichnet. Nach dem 1872 eröffneten Betrieb in Porto war dies die zweite Straßenbahn des Landes. Betreiber war die 1872 in Rio de Janeiro gegründete Companhia Carris de Ferro de Lisboa, für die sich schnell die noch heute verwendete Kurzform Carris einbürgerte.
Rasch baute das Unternehmen sein Streckennetz aus. Die Strecke nach Santos wurde 1874 entlang des Tejoufers bis Belém verlängert, 1878 folgte der lange Abschnitt von Belém weiter bis in den Vorort Algés. Im gleichen Jahr wurde der Rossio in der Innenstadt erreicht. Es folgten 1879 die Strecken zum Largo do Rato und 1881 nach Anjos. Nach einer Pause von mehreren Jahren gingen ab Ende der 1880er Jahre weitere Strecken in die Vororte in Betrieb, 1888 als erstes die Strecke nach . 1890 folgte die lange Strecke in den Norden der Stadt bis Lumiar und 1891 die beiden Strecken nach Benfica und Areeiro. Mit diesen Strecken erschloss die Pferdebahn bereits einen großen Teil der Stadt. Verschlossen blieben ihr allerdings die hügeligen Teile der Altstadt, vor allem Alfama und Lapa.
Das erste Depot wurde zur Betriebseröffnung 1873 in Santo Amaro eingerichtet, wo sich auch heute noch das letzte verbliebene Straßenbahndepot befindet. 1882 folgte ein zweites Depot in Arco do Cego. Neben den Fahrzeugen waren für den Betrieb zudem bis zu 1200 Maultiere erforderlich.
Ein Experiment mit einer Dampfstraßenbahn zwischen und Belém in den Jahren 1889 bis 1892 hatte keinen dauerhaften Erfolg. Zuvor hatte die Carris bereits von 1887/1888 Versuche mit Akkumulatorwagen gemacht, die aber nicht zu dauerhaften Einführung dieses Systems führten.
Standseilbahnen
Zwecks Erschließung der steileren Teile der Stadt begann zunächst der Bau dreier Standseilbahnen. Diese Linien, Lavra, Glória und Bica, gingen in den Jahren 1884, 1885 und 1892 in Betrieb und verkehren bis heute. Erstmals in Lissabon kam bei ihnen die seltene Spurweite von 900 Millimetern zur Anwendung. Die beiden älteren Bahnen wurden von der Companhia dos Ascensores Mecânicos betrieben, die Bica-Standseilbahn von der Nova Companhia dos Ascensores Mecânicos de Lisboa, abgekürzt NCAML. Beide Betreiber fusionierten 1897 unter dem Namen der jüngeren Gesellschaft.
Kabelstraßenbahnen
Für längere Strecken war die Standseilbahn ungeeignet, hier bot die Kabelstraßenbahn eine Alternative. Bei ihr werden mehrere Fahrzeuge an ein kontinuierlich in einem Kanal unter der Oberfläche laufendes Stahlseil angeklammert. Die NCAML, die bereits die Bica-Standseilbahn betrieb, beantragte und erhielt die erforderlichen Konzessionen und richtete ab 1890 zunächst zwei Strecken nach Plänen des portugiesischen Ingenieurs ein, der bereits die Lissabonner Standseilbahnen geplant hatte.
Elevador da Estrela
Die erste, bereits am 14. August 1890 in Betrieb genommene Linie war 1,7 Kilometer lang und verlief von der Praça Luís de Camões zum Largo da Estrela. Gebaut wurde die Strecke von der Maschinenfabrik Esslingen, entsprechend den bereits gebauten Standseilbahnen mit einer Spurweite von 900 Millimetern. An der Endstelle Estrela richtete die Gesellschaft ein kleines Depot ein. Da auf der Estrela-Strecke Einrichtungsfahrzeuge eingesetzt wurden, gab es dort eine Drehscheibe und an der Praça Luís de Camões eine Wendeschleife.
Elevador da Graça
Die zweite Kabelbahn, ebenfalls mit 900 Millimeter Spurweite, führte von der Rua da Palma auf einer 730 Meter langen Strecke zum Largo da Graça und überwand dabei 75 Meter Höhenunterschied. Sie wurde am 27. Februar 1893 eröffnet und ebenfalls von der Maschinenfabrik Esslingen erbaut. Das Depot wurde an der Endstelle Graça eingerichtet. Die Graça-Strecke wurde mit Zweirichtungsfahrzeugen bedient.
Elevador de São Sebastião
Von 1899 an verkehrte eine dritte Kabelstraßenbahnlinie zwischen São Sebastião und Rossio, die aber bereits 1903 durch die elektrische Straßenbahn ersetzt wurde. Über diese etwa 400 Meter lange Strecke ist kaum mehr Konkretes bekannt.
Elektrifizierung der Pferdebahn
Nachdem die Stadt Lissabon ein Jahr zuvor den entsprechenden Planungen zugestimmt hatte, beschloss das Unternehmen 1898 die Elektrifizierung der Pferdebahn. In einem Vertrag mit der Stadt wurden zudem zusätzliche Strecken in die hügeligen Teile Lissabons vereinbart, deren Erschließung zuvor nicht möglich war. Die Carris wurde mitsamt dem gesamten Netz zwecks Kapitalbeschaffung an die 1899 neu gegründete Lisbon Electric Tramways Ltd. aus Großbritannien, eine Tochtergesellschaft der Wernher, Beit & Co., für 99 Jahre verpachtet. Zur Stromversorgung baute die Gesellschaft am Tejoufer im Stadtteil Santos ein eigenes Kraftwerk, das bis 1951 die gesamte Stromversorgung der Straßenbahn übernahm.
Bereits im Vorfeld der Elektrifizierung begann die Carris ab 1894 mit der Umspurung aller Strecken auf die bis heute verwendete Spurweite von 900 Millimetern, vor allem wegen der damit möglichen engeren Radien als Voraussetzung zur Erschließung der engen Altstadtstraßen. Diese Maßnahme konnte im Mai 1900 abgeschlossen werden. Zudem wurden die Gleise der Pferdebahn zuvor angesichts der schlecht gepflasterten Straßen häufig von Pferdeomnibussen mitgenutzt. Mit der Umspurung gelang es der Carris, diese Konkurrenz und den damit verbundenen erhöhten Verschleiß der Gleise zu verhindern.
Am 31. August 1901 nahm die erste elektrische Straßenbahn ihren Betrieb auf der Strecke zwischen dem Bahnhof Lissabon Cais do Sodré und Algés auf. Die erste Strecke der Pferdebahn war damit auch die erste elektrisch betriebene Strecke. Damit erhielt Lissabon als zweite Stadt in Portugal eine elektrische Straßenbahn, nachdem die Straßenbahn Porto bereits 1895 als erste elektrische Straßenbahn des Landes ihren Betrieb aufgenommen hatte. Ein Jahr später waren alle Strecken elektrifiziert und am 10. August 1902 beendete das letzte Maultier seinen Dienst. Bis 1907 wurde das Netz rasch ausgebaut, seit 1906 erschloss die Bahn auch die steilen Straßen der Alfama.
Elektrifizierung der Kabelbahn
1912 übernahm die Carris auch die NCAML und damit alle Kabel- und Standseilbahnen. Die Kabelstraßenbahn zum Largo da Graça war bereits 1909 eingestellt worden, die letzte Kabelstraßenbahn verkehrte in Lissabon am 3. Juli 1913 zwischen der Praça Luis de Camões und dem Largo de Estrela. In den Jahren von 1913 bis 1915 wurden beide Strecken auf regulären elektrischen Straßenbahnbetrieb umgestellt, wobei bei der Graça-Linie die Endstation nach São Tomé verlegt wurde. Noch bis 1928 blieb die NCAML allerdings nominell selbstständig und die auf der früheren Strecke der Estrela-Kabelstraßenbahn fahrende Linie 28 war formell nicht auf die Carris konzessioniert.
Auch die drei Standseilbahnen wurden 1914 von Dampfmaschinen auf elektrischen Antrieb umgebaut. Seitdem werden sie durch die mit 600 Volt Gleichspannung gespeisten Oberleitungen der Straßenbahn mitversorgt.
Netzausbau zwischen 1915 und 1957
Nach 1915 folgten bis etwa 1930 noch einige Streckenverlängerungen in Vororte, so 1926 nach Alto de São João, 1927 nach Ajuda und 1930 nach Carnide. Außerdem gab es kleinere Netzergänzungen in der Innenstadt, darunter die 1925 fertiggestellte Verbindung von Graça zur Avenida Almirante Reis und 1928 der Lückenschluss der Linie 28 zwischen der Praça Luís de Camões und der Rua Conceição in der Baixa Pombalina, der mit einer Steigung von 13,5 % seitdem der steilste Abschnitt des Streckennetzes ist.
1936 errichtete die Carris nochmals zwei wichtige Netzerweiterungen, zum einen die Strecke zum Friedhof Prazeres, zum anderen schloss sie die Netzlücke der Ringlinie zwischen Campolide und São Sebastião. Auch während des Zweiten Weltkriegs wurden kleinere Netzergänzungen vorgenommen, so 1941 die Strecke nach Bairro Arco do Cego. Mit Ausnahme der bereits zu Pferdebahnzeiten erbauten langen Außenstrecke nach Algés und Cruz Quebrada lagen alle Strecken innerhalb des Stadtgebiets. Überlandstraßenbahnstrecken außerhalb der geschlossenen Bebauung der Stadt und ihrer Vororte besaß das Lissabonner Straßenbahnnetz nie.
Mit der Eröffnung des letzten, von den Linien 21 und 27 bedienten Abschnitts der in einem großen Halbkreis nördlich um die Innenstadt führenden Tangentialstrecke von Alto de São João nach Madre de Deus am 18. September 1957 erreichte das Netz der Lissabonner Straßenbahn seine größte Ausdehnung. Das Streckennetz wies zu diesem Zeitpunkt eine Länge von 76 Kilometern auf. Insgesamt waren 145 Kilometer Gleise im Netz verlegt, weitere 15 Kilometer in den drei Depots. Es wurden insgesamt 27 Linien bedient, davon fünf Ringlinien mit jeweils unterschiedlicher Liniennummer je Fahrtrichtung (zusammen zehn Liniennummern), hinzu kamen einige Verstärkungslinien.
In der Innenstadt bedienten die meisten Linien unterschiedliche Endpunkte, nachdem der ursprünglich als zentraler Knoten genutzte Rossio bereits in den 1920er Jahren überlastet war. Die Linien über die Avenida da Liberdade in die nordwestlichen Vororte hatten ihren Ausgangspunkt am Praça dos Restauradores. Von der Endstelle auf der Praça Martim Moniz verkehrten die Linien nach Norden in Richtung Areeiro über die Avenida Almirante Reis. Die direkt am Tejo gelegene Praça do Comércio war Ausgangspunkt der meisten Linien parallel zum Tejoufer. Nur wenige Linien, wie etwa die Linie 9 waren Durchmesserlinien ohne Endstelle in der Innenstadt. Die hügeligen Strecken auf dem eng verflochtenen Netz der Strecken westlich und östlich der Baixa wurden überwiegend von den Ringlinien bedient.
Linie | Strecke | Anmerkungen |
---|---|---|
1 | Restauradores – Avenida da Liberdade – Praça Marques de Pombal – São Sebastião – Sete Rios – Jardim Zoológico – Benfica | Verstärkerlinie 1A bis Jardim Zoológico |
2 | Restauradores – Avenida da Liberdade – Praça Marques de Pombal – Saldanha – Avenida da República – Campo Pequeno – Campo Grande – Lumiar | Verstärkerlinie 2A bis Campo Grande |
3 | Caminhos de Ferro – Santa Apolónia – Alfândega – Praça da Figueira – Martim Moniz – Avenida Almirante Reis – Arroios – Estefânia – Arco do Cego – Avenida da República – Campo Pequeno – Bairro Arco do Cego | Verstärkerlinie 3A von Restauradores bis Campo Pequeno |
4/5 | Restauradores – Avenida da Liberdade – Praça Marques de Pombal – São Sebastião – Avenida Duque d’Ávila – Saldanha – Avenida da Fontes Pereira de Melo – Praça Marques de Pombal – Avenida da Liberdade – Restauradores | Ringlinie, 4 im Uhrzeigersinn, 5 in Gegenrichtung |
6 | Restauradores – Avenida da Liberdade – Gomes Freire – São Lázaro – Martim Moniz – Praça da Figueira | |
8 | Rossio – Praça da Figueira – Martim Moniz – Avenida Almirante Reis – Praça do Chile – Areeiro | |
9 | Poço do Bispo – Xabregas – Caminhos de Ferro – Santa Apolónia – Alfândega – Praça do Comércio – Cais do Sodré – Santos | |
10/11 | Praça da Figueira – Martim Moniz – Avenida Almirante Reis – Angelina Vidal – Graça – Escolas Gerais – São Tomé – Santa Lúzia – Sé – Conceição – Praça da Figueira | Ringlinie, 11 im Uhrzeigersinn, 10 in Gegenrichtung |
12 | Martim Moniz – Calçada de Santo André – São Tomé | |
13 | Restauradores – Avenida da Liberdade – Praça Marques de Pombal – São Sebastião – Sete Rios – Largo da Luz – Carnide | |
14/14A | Restauradores – Avenida da Liberdade – Praça Marques de Pombal – São Sebastião – Campolide – Rato – Alexandre Herculano – Avenida da Liberdade – Restauradores | Ringlinie, 14 im Uhrzeigersinn, 14A in Gegenrichtung |
15 | Praça do Comércio – Cais do Sodré – Santos – Santo Amaro – Belém – Algés – Cruz Quebrada | |
16 | Xabregas – Caminhos de Ferro – Santa Apolónia – Alfândega – Praça do Comércio – Conde Barão – Santos – Santo Amaro – Belém | |
17 | Alto de São João – Praça do Chile – Avenida Almirante Reis – Martim Moniz – Praça da Figueira – Praça do Comércio – Conde Barão – Santos – Santo Amaro – Belém | Verstärkerlinie 17A bis Praça do Comércio |
18 | Praça do Comércio – Cais do Sodré – Santos – Alcântara – Boa Hora – Ajuda | Verstärkerlinie 18B bis Boa Hora |
18A | Praça do Comércio – Cais do Sodré – Santos – Calvário – Boa Hora – Ajuda | |
19 | Arco do Cego – Estefânia – Arroios – Avenida Almirante Reis – Martim Moniz – Praça da Figueira – Praça do Comércio – Conde Barão – Santos – Alcântara – Santo Amaro | |
20 | Cais do Sodré – Largo Luís de Camões – Principe Real – Alexandre Herculano – Avenida da Liberdade – Restauradores – Rossio | |
21 | São Sebastião – Arco do Cego – Praça do Chile – Alto de São João – Caminhos de Ferro – Santa Apólonia – Alfândega | |
22/23 | Rossio – Praça do Comercio – Conde Barão – São Bento – Rato – Alexandre Herculano – Avenida da Liberdade – Restauradores – Rossio | Ringlinie, 22 im Uhrzeigersinn, 23 in Gegenrichtung |
24 | Carmo – Principe Real – Campolide – São Sebastião – Arco do Cego – Praça do Chile | |
25/26 | Rossio – Praça do Comércio – Conde Barão – Santos – Lapa – Estrela – Rua Amoreiras – Rato – Alexandre Herculano – Avenida da Liberdade – Restauradores – Rossio | Ringlinie, 25 im Uhrzeigersinn, 26 in Gegenrichtung |
27 | São Sebastião – Arco do Cego – Praça do Chile – Alto de São João – Xabregas – Poço do Bispo | |
28 | Rossio – Conceição – São Francisco – Vitor Cordon – Largo Luís de Camões – Estrela – Prazeres |
Ab 1951 stellte das Unternehmen die Stromversorgung schrittweise auf das portugiesische nationale Stromnetz um. Daraufhin konnte 1958 das Kraftwerk in Santos geschlossen und in eine Verteilerstation umgebaut werden.
Reduzierung des Netzes in den 1960er und 1970er Jahren
Bis 1944 bestand der öffentliche Verkehr Lissabons ausschließlich aus der Straßenbahn sowie den Vorortzügen der Staatsbahn Comboios de Portugal und der privaten Linha de Cascais. In diesem Jahr nahm die Carris am 9. April ihre ersten Omnibusse für den Linienverkehr zum Flughafen Lissabon-Portela in Betrieb, nachdem sie bereits vier Jahre zuvor einige Busse für die Sonderverkehre zur im Jahr 1940 beschafft hatte. Erste Experimente mit Motorbussen hatte die Carris bereits 1912 gemacht.
Mit der Eröffnung der Metro Lissabon Ende 1959 begann bereits ein Jahr nach Einweihung der letzten Neubaustrecke der Straßenbahn eine erste Rückbauphase. Als erste Strecken wurden 1960 die Abschnitte in der breiten Avenida da Liberdade und der anschließenden Avenida Fontes Pereira de Melo bis zum U-Bahnhof São Sebastião und zum U-Bahnhof Saldanha stillgelegt. Andererseits richtete die Carris von diesen U-Bahnhöfen aus zunächst zusätzliche Anschluss- und Verstärkungslinien auf den nach Norden führenden langen Vorortstrecken der Straßenbahn bis Benfica, Carnide und Lumiar ein, für die auch durchgehende Fahrscheine ausgegeben wurden. 1965 wurde auch erstmals mit zwei dafür in ihren ursprünglichen Zustand umgebauten Triebwagen aus dem Jahr 1901 eine Stadtrundfahrt auf Schienen angeboten.
Bis 1970 sank die Zahl der Linien auf 22 Hauptlinien, davon fünf Ringlinien. Daneben verkehrten noch einige Verstärkungslinien. Doch abgesehen von zwei kurzen, aufgrund der Bauarbeiten für die Ponte 25 de Abril im Jahr 1966 eingestellten Abschnitten in Alcântara blieb das Gleisnetz weitgehend unverändert.
Im Jahr 1970 begann eine zweite Stilllegungswelle. Zunächst stellte die Carris vorübergehend die Strecke nach Areeiro zugunsten des Baus der U-Bahn-Verlängerung nach Alvalade ein, 1972 verschwand die Strecke endgültig. In diesem Jahr verkündete die Carris das Ziel, die Straßenbahn wegen Unwirtschaftlichkeit in den nächsten fünf Jahren vollständig abzuschaffen. Die Stadt Lissabon stimmte dem nicht zu, sondern bot an, Anteile an der Dachgesellschaft LET zu übernehmen. 1971 wurde die lange Außenstrecke nach Lumiar einschließlich der Stichstrecke zur Rua Arco do Cego eingestellt, 1973 die Strecken nach Carnide und Benfica. Fortan wurden dort Busse eingesetzt, während die Verlängerung der Metro über Sete Rios hinaus erst 1988 Realität wurde. Im selben Jahr verschwand die Straßenbahn endgültig von Lissabons zentralem Platz, dem Rossio.
Noch 1974, im Jahr der Nelkenrevolution, war es erklärtes Ziel der Stadt und der in diesem Jahr nach längeren Verhandlungen kommunalisierten Carris, die Straßenbahn langfristig aus dem Stadtbild zu verbannen. Die Nelkenrevolution hatte jedoch durch die nachfolgende Aufgabe der afrikanischen Kolonien Angola und Mosambik und den Strom von Rückwanderern ein erhebliches Bevölkerungswachstum in Lissabon zur Folge. Die Nachfrage im Personennahverkehr wuchs, und die in den nächsten Jahren neu beschafften Busse wurden vor allem für die Ausweitung des Liniennetzes und die Verdichtung der vorhandenen Buslinien benötigt. Auch zehn Jahre später umfasste das Straßenbahnnetz daher noch 97,5 Kilometer Gleislänge und rund 50 Kilometer Netzlänge. Es verkehrten darauf 15 Linien, davon vier Ringlinien.
1976 beauftragte die Stadtverwaltung Fachleute der École Polytechnique Fédérale de Lausanne und der Verkehrsbetriebe Zürich mit einer Studie zur Zukunft der Lissaboner Straßenbahn. In ihrem 1978 veröffentlichten Bericht kamen sie zum Schluss, dass die Bahn erhalten und weiter ausgebaut werden solle. Danach begann das Verkehrsunternehmen mit ersten Modernisierungsmaßnahmen, zunächst mit der Einführung des Einmannbetriebes; ab 1980 verkehrten die ersten Straßenbahnen ohne Schaffner. Zur Rationalisierung beitragen sollte auch die Schließung des Betriebshofs Amoreiras im Jahr 1981. Die avisierte Beschaffung von neuen Fahrzeugen mit größerer Kapazität – vor allem für die Linien parallel zum Tejoufer – wurde zunächst nicht umgesetzt. Lediglich vorhandene Fahrzeuge wurden modernisiert, etwa durch den Einbau automatischer Türen.
Reduzierung des Netzes in den 1990er Jahren
Das Gleisnetz blieb nach den bis 1974 durchgeführten Stilllegungen zunächst weitgehend unverändert. Die gestiegene Nachfrage nach der Nelkenrevolution und der Sturz der Salazar-Diktatur ließen weitere Stilllegungen nicht zu, die neu beschafften Busse setzte das Unternehmen auf dringend nötigen Liniennetzerweiterungen ein. Auch das Liniennetz wurde nur punktuell angepasst, so etwa 1984 mit dem Ersatz der Ringlinien 10/11 in der Alfama durch die verlängerte Linie 28. Noch 1988 verkehrten auf dem weiterhin etwa 50 Kilometer langen Streckennetz 16 Linien. Dann begann eine dritte, umfangreiche Stilllegungswelle, die von 1990 bis 1997 zur Einstellung von zwölf Linien führte:
Linie | Strecke | Einstellung |
---|---|---|
3 | Arco do Cego – Praça da Figueira – Poço do Bispo | 18. November 1991 |
10 | Cais do Sodré – Largo do Rato | 18. November 1991 |
12 | Martim Moniz – Sao Tomé | |
15 | Praça do Comércio – Algés – Cruz Quebrada | |
16 | Belém – Praça do Comércio – Poço do Bispo | 18. November 1991 |
17 | Algés – Praça do Comércio – Praça da Figueira – Alto de São João | 5. Mai 1997 |
18 | Praça do Comércio – Santos – Ajuda | |
19 | Arco do Cego – Praça da Figueira – Alcântara | 18. November 1991 |
20 | Martim Moniz – Gomes Freire – Cais do Sodré | 18. Januar 1991 |
24 | Carmo – Campolide – Alto de São João – Rua da Alfândega | 27. August 1995 |
25/26 | Estrela – Martim Moniz – Gomes Freire – Estrela | 18. Januar 1991 |
27 | Campolide – Arco do Cego – Poço do Bispo | 20. August 1990 |
28 | Martim Moniz – Graça – Estrela – Prazeres | |
29/30 | Estrela – Largo do Rato – Cais do Sodré – Estrela | 18. Januar 1991 |
Ein wesentlicher Auslöser der Stilllegungen waren Behinderungen durch den stark angewachsenen Individualverkehr, die dazu führten, dass bei den Ringlinien 25/26 und 29/30 oft 20 bis 30 Minuten lang kein Wagen fuhr. Zudem waren viele Strecken in den Jahrzehnten zuvor nur unzureichend unterhalten worden. Während noch 1964 der Gleiszustand der Lissabonner Straßenbahn ausdrücklich gelobt wurde, beschrieb ihn ein Fachbesucher Ende der 1980er Jahre als „vielerorts bedenklich“.
Mit der Einstellung der Linien 3, 16 und 24 verlor auch der damals wichtigste Bahnhof Lissabons, der Bahnhof Santa Apolónia, seinen Straßenbahnanschluss. Der Bahnhof ist erst seit 2007, wie auch der neue, im Zuge der Expo 98 zum Hauptbahnhof ausgebaute Bahnhof Lissabon Oriente, an die Lissabonner U-Bahn angebunden. Bis dahin verkehrten als Ersatz, wie auf den meisten eingestellten Strecken, ausschließlich Busse.
Mit den Stilllegungen gingen auch die Fahrgastzahlen zurück, nachdem sie schon infolge der schlechter gewordenen Beförderungsqualität und der parallel verkehrenden Buslinien gesunken waren. Hatte die Straßenbahn 1980 noch 89,6 Millionen Fahrgäste befördert, waren es 1989 nur noch 63,5 Millionen. Mit der Einstellungswelle ab 1990 reduzierte sich die Zahl auf rund 21 Millionen im Jahr 1995. 2006 hatte die Lissabonner Straßenbahn noch 16,5 Millionen Fahrgäste.
Im Zuge der Einstellung von Straßenbahnlinien reduzierte sich die Zahl der Depots von drei auf eines. Das verbliebene Depot Santo Amaro in der Rua Primeiro de Maio an der Strecke der Linie 15E nach Algés beherbergt auch die Hauptwerkstatt sowie das Carris-Museum.
Trotz der Einstellungen investierte Carris wieder in das verbleibende Netz. Die Gleise der Linien durch die Altstadt und der stark gefragten Linien entlang des Tejo-Ufers wurden saniert und das Gleisnetz durch Bau neuer Wendeschleifen an den inzwischen vollständig auf Einrichtungswagen umgestellten Wagenpark angepasst. Die bislang nur rund 600 Meter lange Linie 12E wandelte das Unternehmen in eine im Uhrzeigersinn bediente Rundlinie um, auch dafür erfolgte eine Anpassung des Gleisnetzes. Trotz der Modernisierungsabsichten wurde noch 1997 eine weitere Linie eingestellt. Seitdem hat das Straßenbahnnetz weitgehend den heutigen Umfang. Die Gleise der stillgelegten Strecken liegen allerdings noch an vielen Stellen in den Straßen. Auch die Oberleitung ist teilweise weiterhin vorhanden. Ein Grund dafür ist, dass die Oberleitung auch als Speiseleitung für die drei Standseilbahnen dient. Weitgehend vollständig und betriebsbereit blieb auch die Strecke der ursprünglich nur aufgrund von Bauarbeiten vorübergehend eingestellten Linie 24.
Aktuelle Entwicklungen
Die Lissabonner Straßenbahn wird inzwischen vor allem als touristische Attraktion wahrgenommen, auch wenn sie auf den verbliebenen Linien normale Aufgaben des alltäglichen Verkehrs wahrnimmt. Da ihre verbliebenen Strecken fast ausschließlich straßenbündig verlaufen – nur die Linien 15E und 18E besitzen einige längere Abschnitte mit eigenem Bahnkörper – leidet die Zuverlässigkeit erheblich unter Behinderungen durch den motorisierten Individualverkehr. Sie wird daher in der Öffentlichkeit trotz der inzwischen vorhandenen modernen Niederflurbahnen oft als altmodisch beurteilt. Die in den letzten Jahren in Portugal neu errichteten Stadtbahnsysteme wie beispielsweise die Metro do Porto und die im Großraum Lissabon auf dem Südufer des Tejo gebaute Metro Sul do Tejo setzen sich in ihren Bezeichnungen daher bewusst von der Elétrico alten Stils ab, wie sie außer in Lissabon auch noch in Porto zu finden ist.
Stilllegungsabsichten für das ganze Netz, wie noch in den 1970er Jahren, werden nicht mehr verfolgt. Planungen zum erneuten Ausbau des Netzes bestanden aber lange Zeit lediglich auf dem Papier, insbesondere wurden tangentiale Verbindungen von Lissabonner Vororten und eine Neubaustrecke entlang des Tejoufers bis zum Bahnhof Lissabon Oriente diskutiert. Nach Aussage der Carris im Jahr 2008 waren damals bis auf Weiteres keine Änderungen im Straßenbahnnetz vorgesehen. Auch die seit einigen Jahren geplante Wiedereröffnung der Linie 24E Carmo–Campolide, deren Gleise und Oberleitungen noch vorhanden waren und 2003 nochmals aufgearbeitet wurden, verzögerte sich. Im Dezember 2005 wurden dazu Probefahrten durchgeführt. Im Herbst 2014 haben Aktivisten der Gruppe Fórum Cidadania Lx erneut zur Eröffnung der Linie 24E aufgerufen. 2015 wurde ein Teil der ehemaligen Linie 24 von den Touristentrams in Form der Chiado tram tour befahren. Planungen zur Neubeschaffung von weiteren Niederflurwagen wurden zunächst nicht weiter verfolgt.
Angesichts der Finanzkrise ab 2007 stoppte der portugiesische Staat vorerst einige Bauvorhaben im Bahnbereich, wie zum Beispiel die Schnellfahrstrecke Lissabon–Madrid oder die Schnellfahrstrecke Lissabon–Porto. 2008 war daher nicht davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren nennenswerte Finanzmittel für eine Erweiterung bzw. die weitere Modernisierung der Straßenbahn Lissabon zur Verfügung stehen werden. Im November 2011 wurden Planungen bekannt, dass die Linie 18E nach Ajuda zum 2. Dezember 2011 oder zum Jahresende 2011 eingestellt werden sollte. Bereits Ende 1999 hatte es Pläne zur Stilllegung dieser Strecke gegeben, die dann aufgrund öffentlichen Widerstands nicht umgesetzt wurden. Wegen der massiven Proteste wird die Linie 18E weiter betrieben, ihre stadtseitige Endstelle wurde allerdings von der Rua da Alfândega zum Cais do Sodré zurückgezogen.
Erstmals seit langer Zeit wurde 2016 wieder in die Straßenbahn investiert – im Bereich Cais do Sodré entstand eine kurze Neubaustrecke, welche etwas weiter südlich in der Avenida Ribaira das Naus verläuft und dann im Bereich Corpo Santo in die Bestandsstrecke einmündet. Dabei wurden auch eine neue Wendeschleife und ein Wiederanschluss der Linie 24E zur Rua do Alecrim eingerichtet.
Ende 2016 gab die Stadtverwaltung Lissabon bekannt, dass die Linie 15E über die Rua da Alfandega zum Bahnhof Santa Apolonia verlängert werden soll. Die Bauarbeiten begannen im Mai 2017. Ebenso wurde 2017 bekannt gegeben, dass die größtenteils sanierte, aber nicht mehr in Betrieb genommene Linie 24 wieder in Betrieb genommen werden soll. Dafür sollen eigens neue zweiachsige Triebwagen angeschafft werden. Für die Verlängerung der Linie 15E ist die Anschaffung von Niederflurgelenktriebwagen vorgesehen – insgesamt sollen 30 neue Triebwagen angeschafft werden.
Im Frühling 2018 wurde begonnen, die stillgelegte Linie 24E wieder betriebsbereit zu machen. Der Abschnitt zwischen Largo Camões und Cais do Sodré konnte dabei noch nicht befahren werden, da die Weichenverbindungen am Largo Camões noch nicht wieder hergestellt sind und die Bauarbeiten hierfür nicht in der Touristenhochsaison stattfinden sollen. Der Abschnitt zwischen Largo Camões und Campolide wurde am 25. April 2018 wieder in Betrieb genommen. Auch wurde 2018 die betriebliche Engstelle der Linien 12 und 28 in der Rua São Tomé durch das Beilegen eines zweiten Gleises für die Linie 28 Richtung Graça beseitigt. Die zwar sehr fotogene, aber betrieblich komplizierte Engstelle ist somit nicht mehr vorhanden.
Weiters wurde im Jahr 2022 im Bereich Santos begonnen, die kurze Verbindung zwischen der Linie 15E und 25E wieder herzustellen.
Derzeitiges Verkehrsangebot
Neben dem normalen Linienverkehr auf den vorhandenen sechs Linien bietet die Carris auf ihrem Gleisnetz auch verschiedene regelmäßige touristische Stadtrundfahrten an. Der Linienverkehr dient überwiegend dem regulären öffentlichen Personennahverkehr, stellt aber gleichzeitig eine Touristenattraktion dar. Besonders beliebt sind die in den engen Gassen der Altstadt fahrende Linie 28E und die Ringlinie 12E. Letztere verkehrt ausschließlich im Uhrzeigersinn. 2010 benutzten 17,4 Millionen Fahrgäste die fünf Linien.
Liniennetz
Die Nummern der verbliebenen Linien erhielten im Jahr 1994 im Zuge der weitreichenden Linieneinstellungen den Zusatzbuchstaben „E“, der sich von Carro elétrico ableitet, der portugiesischen Bezeichnung für elektrische Straßenbahn, die im allgemeinen Sprachgebrauch zu Elétrico verkürzt wird. Verbreitet und von der Carris noch verwendet ist auch die frühere Schreibweise Eléctrico. Der Zusatzbuchstabe dient der Unterscheidung von Buslinien, die teilweise die gleichen Nummern führen, jedoch andere Routen befahren. Von den Rollbandanzeigen der Wagen wird der Zusatzbuchstabe jedoch nicht angezeigt. Die früher üblichen gestrichenen Liniensignale bei kurzgeführten Kursen werden heute nicht mehr verwendet.
Die sechs Linien haben derzeit die folgenden Streckenführungen und Taktangebote:
Linie | Strecke | Reisezeit in Minuten | Takt mo–fr | Takt sa/so | maximaler Fahrzeugbedarf |
---|---|---|---|---|---|
12E | Praça da Figueira – Martim Moniz – São Tomé – Praça da Figueira | 19 | 13-Minuten-Takt | 13-Minuten-Takt | 2 |
15E | Praça da Figueira – Praça do Comércio – Cais do Sodré – Santos – Alcântara-Mar – Santo Amaro – Belém – Algés (Jardim) | 40 | 10-Minuten-Takt | 11-Minuten-Takt | 9 |
18E | Cais do Sodré – Santos – Alcântara-Mar – Boa Hora – Cemitério da Ajuda | 31 | 22-Minuten-Takt | 30-Minuten-Takt (nur samstags) | 5 |
24E | Praça Luís de Camões – Jardim do Príncipe Real – Rato – Amoreiras – Campolide | 21 | 16/17-Minuten-Takt | 16/17-Minuten Takt | 3 |
25E | Campo de Ourique (Prazeres) – Estrela – Lapa – Santos – Conde Barão – Praça do Comércio – Praça da Figueira | 25 | 14 bis 17-Minuten-Takt | kein Verkehr | 8 |
28E | Martim Moniz – Graça – São Tomé – Rua da Conceição – São Bento – Estrela – Campo Ourique (Prazeres) | 40 / 37 | 8-Minuten-Takt | 9/10-Minuten-Takt | 15 |
Mit Ausnahme der bis etwa 1 Uhr bzw. 23 Uhr bedienten Linien 15E und 28E wird das Straßenbahnnetz abends nur bis etwa 20:30 Uhr bedient. Der Betrieb beginnt morgens je nach Wochentag und Linie zwischen 5 und 9 Uhr.
Jährlich werden auf den fünf Linien etwa 19 Millionen Fahrgäste befördert. Die Linie 15E hat davon mit rund 80 % den größten Anteil. Bedingt durch die relativ günstigen Fahrpreise werden die Betriebskosten nur zu etwa 25 % gedeckt, den Rest gleicht die Stadt aus.
Eine Besonderheit der Lissabonner Straßenbahn und insbesondere der verbliebenen Strecken sind die starken Steigungen von stellenweise bis zu 13,5 %, nach einigen Angaben sogar bis zu 14,5 %. Auch weitere Strecken des heutigen Netzes auf den Linien 12E, 18E und 25E weisen Steigungen von über 12 % auf. Der steilste Abschnitt befindet sich in der Calçada Nova de São Francisco auf der Linie 28E. Damit gehört die Straßenbahn Lissabon zu den weltweit steilsten Adhäsionsbahnen. Viele Abschnitte der Straßenbahn führen, teilweise unter Verwendung kleiner Radien von minimal neun Metern, eingleisiger Abschnitte und Gleisverschlingungen, durch enge Gassen, in denen keine anderen Verkehrsmittel als die schmalen und kurzen Altbau-Straßenbahnen eingesetzt werden können, sie bedingen an einigen Stellen überdies den (weiterhin erforderlichen) Einsatz der Stangenstromabnehmer (siehe dazu weiter unten den Abschnitt: Fahrleitungssystem und Stromabnehmer): Das alles erklärt, warum gerade die Linien durch die Alfama und weitere Altstadtquartiere erhalten blieben.
Touristische Angebote
Die Stadt und der Verkehrsbetrieb haben inzwischen auch die touristische Bedeutung der Straßenbahn erkannt. Die bereits seit 1965 in der Sommersaison angebotenen Stadtrundfahrten wurden erheblich ausgeweitet und verkehren inzwischen ganzjährig. Die zwei vorhandenen und abweichend von den gelben Fahrzeugen des Linienverkehrs im ursprünglichen Rot von 1901 lackierten Triebwagen wurden um weitere entsprechend angepasste Fahrzeuge ergänzt. Inzwischen sind zehn rot/weiß lackierte Fahrzeuge unterwegs. Mit Ausnahme der zwei bereits seit 1965 verwendeten Wagen handelt es sich aber um Fahrzeuge aus den 1930er Jahren mit Standard-Wagenkasten. Sie sind innen mit einem Audiosystem ausgestattet. Die 1965 hergerichteten Triebwagen werden nicht mehr eingesetzt, einer davon befördert aber Besucher des Straßenbahnmuseums im weitläufigen Betriebshofgelände von Santo Amaro zur Fahrzeughalle.
Zunächst war das Angebot der Stadtrundfahrten sehr bescheiden, 1970 wurde beispielsweise täglich nur je eine Fahrt um 15 Uhr angeboten. Über Jahrzehnte gab es dann im Sommerhalbjahr etwa fünf Fahrten täglich. Seit 2001 fahren die roten Triebwagen ganzjährig. Angeboten werden Fahrten auf mehreren Routen, die an der Praça do Comércio beginnen und auf denen die normalen Fahrausweise für Bus- und Straßenbahnlinien der Carris nicht gelten. Die Colinas Tour über die steilen Strecken der Altstadt verkehrt in der sommerlichen Hauptsaison von Juni bis September alle 20 Minuten, im Winterhalbjahr halbstündlich. Dreimal täglich wurde die Discoveries Tour zum Weltkulturerbe Hieronymus-Kloster in Belém gefahren. Mittlerweile wird Belém von den Touristentrams nicht mehr angefahren, die nunmehrige Castle Tramcar Tour verläuft vom Praça do Comércio über die Strecke der Linie 25E nach Estrela und weiter über die Strecke der Linie 28E via Praça Luís de Camões, Chiado, Baixa in die Alfama und Graça bis Martim Moniz, von wo die Straßenbahnen über die Betriebsstrecke zum Praça da Figueira fahren, um dann über die Strecke der Linie 15E wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen. Die Betriebszeiten wurden erheblich ausgeweitet, sodass nun zwischen Juni und September zwischen 9:30 und 19:00 Uhr gefahren wird, im Winter nur bis 17:30 Uhr. Die Dauer der Rundfahrt wird mit 1,5 Stunden angegeben.
2015 wurde das touristische Angebot der Straßenbahn erweitert, die Chiado Tram Tour befuhr seither auf einigen hundert Metern auch die stillgelegte Strecke der Linie 24. Die Triebwagen wurden hierfür eigens braun-grün lackiert. Die Fahrten fanden täglich zwischen 11:00 und 16:00 Uhr statt und dauerten circa 20 Minuten. Gewendet wurde über eine Weichenverbindung an der Praça do Príncipe Real. Mittlerweile wurde die Chiado Tram Tour ausgeweitet und in Hills Tramcar Tour umbenannt. Nun verkehren drei Kurse im Linienverlauf Graça – Alfama – Baixa – Praça Luís de Camões – Praça do Príncipe Real. In den Prospekten der Carris wird als Abfahrts- und Endpunkt weiterhin der Praça da Figueira angegeben. Die Tour verkehrt zwischen Juni und September zwischen 10:00 und 19:00 Uhr, im Winter bis 18:00 Uhr und dauert etwa eine Stunde und 15 Minuten.
Die Stadtrundfahrtangebote sind als Hop-on-hop-off-Touren konzipiert, sodass die Fahrgäste an den einzelnen Sehenswürdigkeiten nach Belieben aussteigen können. Es werden für die einzelnen Touren ausschließlich 24-Stunden-Fahrscheine verkauft. Kombinierte Fahrkarten für alle Straßenbahntouren gibt es lediglich in Form eines 48-Stunden-Tickets, das auch drei weitere Sightseeingtouren per Bus umfasst.
Straßenbahnmuseum
Zusätzlich zu den touristischen Angeboten unterhält Carris seit 1999 im Depot Santa Amaro ein Verkehrsmuseum. Hier wird in drei unterschiedlichen, räumlich getrennten Sektionen die Unternehmensgeschichte von Beginn an bis zur Metro sowie der historische Fahrzeugpark des Unternehmens präsentiert. Dieser besteht aus Straßenbahnwagen unterschiedlicher Bauarten und Bussen, welche zum Teil betriebsfähig sind. Die alte Fahrkartendruckerei, eine Galerie und ein Museumsshop runden das Angebot ab. Um die relativ weit voneinander gelegenen Hallen bequem zu erreichen und um die Besucherströme innerhalb des weiterhin auch für den planmäßigen Betrieb genutzten Depots sicher zu bewältigen, verkehrt zwischen den einzelnen Ausstellungsteilen ein Straßenbahnwagen im Pendelverkehr.
Fahrzeuge
Die Lissabonner Straßenbahn ist für ihren historischen Fahrzeugpark bekannt, der bis zur Auslieferung einer ersten Serie von modernen Gelenkwagen in Niederflurtechnik im Jahr 1995 überwiegend aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammte. Entwicklung und Anschaffung modernerer Fahrzeuge für die Lissabonner Straßenbahn hatten, wie bei anderen öffentlichen Verkehrsmitteln Portugals auch, unter dem Diktator Salazar und den wirtschaftlichen Bedingungen seines Anfang der 1930er Jahre geschaffenen „Neuen Staates“ (Estado Novo) keine Priorität. Daher wurde bereits Anfang der 1970er die Straßenbahn der Hauptstadt als „Oldtimer-Eldorado“ bezeichnet. In den ersten Jahren der elektrischen Straßenbahn wurden die Wagen rot/weiß lackiert, seit Jahrzehnten sind die Wagen allerdings traditionell in gelb-weiß lackiert, abgesehen von den seit 1965 rot-weiß lackierten Wagen für die Stadtrundfahrten. Ab Anfang der 1980er Jahre erhielten allerdings viele Fahrzeuge Ganzreklame.
Pferdebahn
Die Pferdebahn hatte zunächst offene Wagen aus den Vereinigten Staaten, die Mehrzahl kam von John Stephenson Co., New York. Wegen dieser Herkunft erhielten sie die Bezeichnung carros americanos. Anlässlich der Umspurung ersetzte man diese durch geschlossene Wagen, die ebenfalls aus den Vereinigten Staaten stammten. Letztere wurden noch jahrzehntelang als Beiwagen der elektrischen Straßenbahn weiterverwendet.
Kabelbahn
Auf der Kabelbahnstrecke von Estrela nach Chiado wurden während ihrer Existenz insgesamt sechs Fahrzeuggarnituren eingesetzt, zum einen vier kleine Einrichtungswagen mit den Nummern 1, 3, 4 und 8, zum anderen zwei Garnituren aus je einem offenen Sommerwagen mit der Spannklaue für das Kabel und einem geschlossenen Beiwagen. Die Beiwagen erhielten die Nummern 5 und 6, die Nummern der Sommerwagen sind unbekannt. Die mit Zweirichtungswagen bediente Graça-Strecke besaß insgesamt vier Fahrzeuge, jeweils zwei Exemplare zweier unterschiedlicher Typen. Zum Fahrzeugpark der dritten Bahn nach São Sebastião sind keine genauen Angaben bekannt. Alle Kabelbahnwagen wurden nach Einstellung der Strecken ausgemustert.
Elektrische Straßenbahn
Der Wagenpark der Straßenbahn lässt sich in vier wesentliche Beschaffungszeiträume unterteilen. Bis 1914 beschaffte das Unternehmen alle Fahrzeuge aus den Vereinigten Staaten. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss sich die Periode der sogenannten Standardwagen an, die die Carris bis 1940 in den eigenen Werkstätten baute. Von 1947 bis 1964 wurden, wiederum in den eigenen Werkstätten, die sogenannten Ligeiros gebaut, teilweise als Umbauten älterer Fahrzeuge. Seit 1995 setzt sich der Fahrzeugpark aus neuen Niederflur-Gelenkwagen und umfassend modernisierten Standardwagen zusammen. 2023 kam eine zweite Serie neuer Niederflurwagen von Typ CAF Urbos zur Auslieferung.
Americanos (1901 bis 1914)
Hersteller fast aller vor 1914 beschafften und wie bereits die Pferdebahnwagen als Carros americanos oder schlicht Americanos bezeichneten Fahrzeuge war die J. G. Brill Company, ab 1910 war sie ausschließlicher Lieferant. Die elektrische Ausrüstung stammte von General Electric. Für die flachen Strecken entlang des Tejoufers und auf den großen Ausfallstraßen wie beispielsweise der Avenida Almirante Reis wurden 1906 bis 1907 zwei Serien vierachsige Maximum-Triebwagen beschafft, deren letzte Exemplare bis zur Beschaffung der neuen Niederflur-Gelenkwagen 1996 im Einsatz blieben. Sie waren zuletzt auf den Linien 15, 17 und 19 im Einsatz. Rund die Hälfte der Vierachser wie auch 80 Zweiachser waren Sommerwagen, sie wurden allerdings bereits bis 1955 ausgemustert oder in geschlossene Fahrzeuge umgebaut. Alle übrigen Strecken erhielten zweiachsige Trieb- und Beiwagen, letztere durften allerdings auf Strecken mit starken Steigungen nicht eingesetzt werden. Sie waren bereits gegen Ende der Pferdebahnzeit geliefert worden und waren vollständig als Sommerwagen ausgeführt. Die meisten anderen Fahrzeuge entsprachen dem „Semi-convertible“-Typ von Brill, bei deren Fenstern die unteren drei Fünftel geöffnet sowie im Wageninneren nach oben geschoben und arretiert werden können. Damit war auch in den Sommermonaten eine ausreichende Belüftung der Fahrzeuge möglich.
Bild | Nummern | Baujahre | Anzahl | Hersteller | Achsfolge | Ausmusterung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
203–282 | 1901 | 80 | J. G. Brill Company | 2x | 1932–1937 | Sommerwagen | |
283–322 | 1902 | 40 | J. G. Brill Company | 4x | 1952–1955 | Sommerwagen | |
323–342 | 1906 | 20 | J. G. Brill Company | 4x | bis 1995 | ||
343–362 | 1906 | 20 | John Stephenson Co., New York | 4x | bis 1995 | Wagen 355 dient als stationärer Fahrkartenverkauf auf der Praça do Comércio | |
363–367 | 1910 | 5 | J. G. Brill Company | 4x | 1939 | Drehgestelle für 806–810 verwendet | |
389–399 | 1901–1907 | 11 | J. G. Brill Company | 2x/4x | ? | Arbeitswagen | |
401–474 | 1909 | 75 | St. Louis Car Company | 2x | 1935–1963 | Wagen 435 und 437 ab 1965 als Touristentrams genutzt | |
475–499, 503–507 | 1913–1914 | 28 | J. G. Brill Company | 2x | 1951–1963 | Fahrgestelle für Caixotes verwendet | |
500–502 | 1914 | 3 | J. G. Brill Company | 2x | 1968 | Brill-„Radiax“-Fahrgestelle | |
153–202 | 1899–1901 | 50 | J. G. Brill Company | 2x | 1953–1955 | Beiwagen, Ausführung als Sommerwagen |
Standardwagen (1925 bis 1947)
Nach dem Ersten Weltkrieg baute und modernisierte die Carris ab 1924 alle Fahrzeuge selbst unter Verwendung zugelieferter Teile aus den Vereinigten Staaten und Großbritannien in der eigenen Hauptwerkstatt Santo Amaro. Zunächst wurden die alten Wagenkästen der Vorkriegsserien von Brill nachgebaut. Ab 1928 erhielten sie den einheitlichen Standard-Wagenkasten, den mit Ausnahme der Niederflurwagen alle derzeit noch in Betrieb befindlichen Triebwagen haben. Alte Vorkriegsfahrzeuge wurden ab 1931 teilweise ebenfalls mit neuen Wagenkästen versehen. Bis 1940 entstanden alle zweiachsigen Fahrzeuge weitgehend nach den ursprünglich aus den Vereinigten Staaten beschafften Vorbildern. Viele der bis zum Zweiten Weltkrieg beschafften Fahrzeuge wurden in den Folgejahren mehrfach umgebaut und modernisiert, beispielsweise durch nachträgliche Verblechung oder Umbau von Laternen- auf Tonnendach. Ein Teil blieb jedoch weitgehend im Ursprungszustand in Betrieb.
Ausnahme von der ansonsten ausschließlichen Beschaffung zweiachsiger Triebwagen war eine 1939 beschaffte Serie von fünf vierachsigen Triebwagen in etwas geändertem Design, die erstmals geschlossene Plattformen erhielten. 1943 wurden auf alten Fahrgestellen weitere fünf Fahrzeuge dieser Art gebaut.
Bild | Nummern | Baujahre | Anzahl | Hersteller | Achsfolge | Ausmusterung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
508–531 | 1925 | 24 | Santo Amaro | 2x | bis 1980 | Umbau in Einrichtungswagen | |
601–612 | 1927 | 12 | Santo Amaro | 2x | 1952–1972 | Lange Zweiachser, speziell für die Linie 28 | |
532–551 | 1928 | 20 | Santo Amaro | 2x | bis 1990 | Erster „Standard“-Typ | |
552–571 | 1931 | 20 | Santo Amaro | 2x | bis 1985 | 1985 15 Wagen in Typ 761–785 umgebaut | |
203–282 | 1932–1937 | 80 | Santo Amaro | 2x | bis 1996 | Ersatz für ältere Brill-Wagen, teilweise Umbau in Remodelados | |
415, 455, 467, 468, 483 | 1935 | 5 | Santo Amaro | 2x | bis 1996 | Ersatz für ältere St.-Louis-Car-Wagen | |
613–617 | 1935 | 5 | Santo Amaro | 2x | bis 1996 | speziell für Linien 12 und 28, 1985 Umbau für Einmannbetrieb | |
701–735 | 1936–1940 | 35 | Santo Amaro | 2x | bis 1996 | speziell für Linien 12 und 28, teilweise Umbau in Remodelados | |
801–805 | 1939 | 5 | Santo Amaro | 4x | 1978–1994 | ||
806–810 | 1943 | 5 | Santo Amaro | 4x | 1993/1994 | auf alten Brill-Drehgestellen aufgebaut |
Ligeiros bzw. Caixotes (1947 bis 1964)
Ab 1947 entstanden Neu- und Umbauten eines leichten Einheitstyps (portugiesisch: Ligeiro) mit einem neuen, „kantigen Design“, das von manchen Beobachtern als „wenig elegant“ bezeichnet wurde. Sie erhielten daher auch den Spitznamen Caixotes (portugiesisch für Schachtel oder Kiste). Insgesamt entstanden ab 1947 zehn vierachsige und 130 zweiachsige Triebwagen in diesem Design, dazu kamen 100 zweiachsige Beiwagen. Wie bei den Standardwagen der Vorkriegszeit wurden zunächst aus Großbritannien zugelieferte Teile genutzt, vor allem Fahrgestelle. Abgesehen von den Vierachsern und den ersten zehn Zweiachsern verwendete die Carris für die übrigen Fahrzeuge Fahrgestelle älterer Fahrzeuge, meist solche der Fahrzeuggeneration aus den Jahren vor 1914. Ein Großteil der Wagen entstand als Einrichtungswagen. Mit der sukzessiven Stilllegung weiter Teile des Netzes wurden die Fahrzeuge dieses Typs ab Ende der 1980er Jahre schrittweise abgestellt. Die letzten Wagen wurden 1992 ausgemustert.
Bild | Nummern | Baujahre | Anzahl | Hersteller | Achsfolge | Ausmusterung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
901–910 | 1947 | 10 | Santo Amaro | 4x | 1978–1989 | ||
736–745 | 1947 | 10 | Santo Amaro | 2x | 1985/1986 | ||
283–322 | 1954–1962 | 40 | Santo Amaro | 2x | bis 1992 | Einrichtungsfahrzeuge | |
401–507 (mit Lücken) | 1952–1964 | mindestens 79 | Santo Amaro | 2x | bis 1992 | Einrichtungsfahrzeuge | |
609–610 | 1954 | 2 | Santo Amaro | 2x | bis 1992 | ||
101–200 | 1952–1957 | 100 | Santo Amaro | 2x | bis 1989 | Beiwagen |
Während 1970 noch rund 400 Triebwagen und 100 Beiwagen im Einsatz waren sank diese Zahl bis 1983 auf 272 Trieb- und 34 Beiwagen. Alle nicht umgebauten oder modernisierten Zweiachser der Baujahre bis 1914 musterte das Unternehmen bis 1980 aus. 1988 hatte die Carris noch rund 200 Triebwagen, von denen planmäßig etwa 130 Fahrzeuge für alle Linien benötigt wurden. Die ältesten der täglich eingesetzten Fahrzeuge waren die bereits über 80 Jahre alten Americanos. Ab Mitte der 1980er Jahre modernisierte das Unternehmen die zwei- und vierachsigen Triebwagen teilweise. Sie erhielten automatische Falttüren und wurden zum Teil in Einrichtungswagen und für schaffnerlosen Betrieb umgerüstet. Auch wurde ein Teil der neueren eckigen Zweiachser dergestalt umgebaut, dass auf die vergleichsweise neuen Fahrgestelle einschließlich der elektrischen Ausrüstung die Wagenkästen älterer Standardwagen aus den 1930er Jahren gesetzt wurden. Diese waren damals auf alten Fahrgestellen aus der Anfangszeit des Betriebs aufgebaut worden.
Mit der Stilllegung vieler Linien und der damit verbundenen Reduzierung des Netzes Anfang der 1990er Jahre stellte die Straßenbahn auch die meisten älteren Fahrzeuge ab. Bereits 1989 wurden die letzten, noch auf der Linie 19 eingesetzten Beiwagen ausgemustert. Seit 1996 verkehren ausschließlich die sogenannten Remodelados, umgebaute und modernisierte Triebwagen der Baujahre 1932 bis 1937 sowie die 1995 beschafften Niederflur-Gelenkwagen. Die Carris besitzt darüber hinaus verschiedene Museumswagen. Ein Americano dient an der Praça do Comércio, dem Ausgangspunkt der Stadtrundfahrten, als Fahrkartenschalter.
Die Carris hat einen Teil der ausgemusterten Fahrzeuge an verschiedene andere Betriebe auf fast allen Kontinenten verkauft, die sie als Museumsstraßenbahnen einsetzen. Bereits 1976 gingen die ersten Fahrzeuge an eine Nostalgiestraßenbahn in Detroit, die allerdings 2003 wieder eingestellt wurde. In Europa sind alte Lissabonner Wagen nicht nur bei der benachbarten Straßenbahn Sintra, sondern auch bei der Straßenbahn Sóller auf Mallorca und einer Touristik-Straßenbahn in A Coruña im Einsatz. Während die meisten verkauften Fahrzeuge Zweiachser sind, hat die Great Orme Tramway in Wales mit dem Wagen 305 einen alten Americano erworben. Im kanadischen Whitehorse befährt der 1925 gebaute Wagen 531 eine kurze Strecke entlang des Yukon River als Whitehorse trolley. Die Stromversorgung erfolgt dabei über einen Generator. Weitere Fahrzeuge kamen unter anderem nach Argentinien und Neuseeland. Ein vierachsiger Caixote, der Triebwagen 910, wird inzwischen zusammen mit älteren Wagen aus verschiedenen europäischen Städten bei der Tosa Denki Tetsudō im japanischen Kōchi eingesetzt.
Heutiger Fahrzeugbestand
Insgesamt zählten seit 1995 bis zur 2023 begonnene Auslieferung der CAF Urbos 63 Triebwagen zum Bestand. Neben den modernisierten Altbaufahrzeugen und den Niederflurwagen wurden als Betriebsreserve noch acht nicht-modernisierte, allerdings Mitte der 1980er Jahre mit neuen Motoren versehene Zweiachser mit Standard-Wagenkästen vorgehalten, die auch häufig Charterfahrten übernahmen. Im November 2011 wurden diese Fahrzeuge bis auf zwei abgestellt. Für die Einführung der Chiado Tram Tour, die drei zusätzliche Kurse erfordert, wurden 2016 zwei der abgestellten Triebwagen wieder in Betrieb genommen.
Modernisierte Altbautriebwagen (Remodelados)
Für die Linien 12E, 18E, 24E, 25E und 28E sind derzeit 45 modernisierte zweiachsige Triebwagen mit Holzaufbau vorhanden, sie tragen die Betriebsnummern 541 bis 585. Hierbei handelt es sich um sogenannte Remodelados, die zwischen 1935 und 1940 gebaut und in den Jahren 1995/1996 aufgearbeitet sowie mit neuen Fahrgestellen und elektrischer Ausrüstung technisch modernisiert wurden. Gleichzeitig erhöhte man ihre Leistung von 33 auf 50 Kilowatt. Die neue elektrische Ausrüstung stammt von Kiepe, die Fahrgestelle von MAN. Sie sind 8,38 Meter lang, 2,38 Meter breit, verfügen über 2+1-Bestuhlung und bieten hierbei 20 Sitzplätze und 38 Stehplätze. Im vorderen Bereich stehen links und rechts je zwei Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Personen zur Verfügung. Diese sind im Gegensatz zur übrigen Bestuhlung längs zur Fahrtrichtung angebracht. Sechs der Triebwagen sind als Stadtrundfahrtwagen im Einsatz und entsprechend Rot/Weiß lackiert. Die übrigen haben die traditionelle Farbgebung Gelb/Weiß. Nach den zwischen 1928 und 1930 gebauten Mailänder Ventottos sind die Remodelados die zweitältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa.
Vor ihrem Umbau waren die Triebwagen Zweirichtungsfahrzeuge mit beidseitigen Einstiegen. Im Zuge des Umbaus wurde jedoch ein Führerstand entfernt, sodass sie nur noch im Einrichtungsbetrieb benutzt werden können. Um den Triebwagen jedoch rückwärts rangieren zu können, wurde ein Hilfsfahrschalter eingebaut. Durch die Veränderungen besteht ein Fahrgastfluss von vorn nach hinten. Die Triebwagen verfügen über Fahrmotoren mit Rekuperationsbremse, druckluftbetätigte Falttüren sowie elektronische Fahrscheinlesegeräte. Die linksseitigen Einstiege sind noch vorhanden, jedoch dauerhaft verschlossen. Charakteristisch ist das Vorhandensein von zwei verschiedenen Stromabnehmern – neben dem charakteristischen Stangenstromabnehmer wurde im Zuge der Modernisierung ein Einholmstromabnehmer mittig am Dach montiert.
Tagsüber kommen die Triebwagen auf den Linien 12E, 18E, 24E, 25E und 28E zum Einsatz, in den Abendstunden ersetzen sie die auf der Linie 15E eingesetzten Niederflurwagen.
Niederflurgelenktriebwagen (Articulados)
Für die Linie 15E nach Belém und Algés beschaffte Carris 1995 zehn dreiteilige, sechsachsige und niederflurige Gelenkwagen in Einrichtungsbauweise nach Lizenz von Siemens auf Basis der für die Linie 4 der Metro Valencia entworfenen meterspurigen Niederflurwagen. Einige wurden beim spanischen Hersteller CAF gefertigt, die anderen bei der portugiesischen Firma Sorefame. Dies war die erste Neubeschaffung seit 1964. Sie sind 24,02 Meter lang und tragen die Betriebsnummern 501 bis 510. Die vorhandene Option auf die Beschaffung 20 weiterer Wagen dieses Typs wurde nicht eingelöst. Eine Beschaffung weiterer Niederflurwagen wurde danach immer wieder diskutiert, unterblieb aber lange Zeit vor allem aus finanziellen Gründen.
Die im Dezember 2007 zur Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon versammelten EU-Staats- und Regierungschefs benutzten nach der Unterzeichnung des Vertrags einen Niederflurwagen, um vom Tagungsort im Belémer Mosteiro dos Jerónimos (Hieronymus-Kloster) zum Mittagessen ins Museu Nacional dos Coches zu fahren.
CAF Urbos
Für die Linie 15 bestellte die Carris 2021 bei CAF 15 fünfteilige Niederflurwagen des Typs CAF Urbos, die die Articulados ergänzen sollten. Die Einrichtungswagen werden 28,5 Meter lang und können mit Batterien für oberleitungsloses Fahren nachgerüstet werden. CAF soll für fünf Jahre die Wartung der Fahrzeuge übernehmen. Insgesamt umfasst der Auftrag ein Volumen von über 43 Mio. Euro. Die Fahrzeuge wurden 2023 und 2024 wie vorgesehen ausgeliefert. nachdem zehn Wagen ausgeliefert waren, begann der planmäßige Einsatz auf der Linie 15 am 22. September 2023. Neun der Articulados des Baujahres 1995 bleiben weiter im Einsatz und werden dafür aufgefrischt. Der Einsatz von Zweiachsern als Verstärker auf der Linie 15 konnte seitdem entfallen.
Straßenbahnmodelle
In Lissabon werden die Standardwagen, die vielfach als die klassischen Lissabonner Straßenbahnwagen gesehen werden, in der Nenngröße H0 als Modell angeboten. Die Modelle, welche in Souvenirläden, den offiziellen Tourismusinformationen sowie dem Straßenbahnmuseum erhältlich sind, bestehen aus Metall, sind nicht motorisiert und als Spielzeug beziehungsweise als Souvenir gedacht.
Verschiedene Hersteller haben bereits Modelle von Lissabonner Straßenbahnwagen entwickelt. So bot etwa der Wiener Hersteller Halling eine Zeit lang ein hochdetailliertes Modell eines Lissabonner Triebwagens an. Halling bietet zudem vom Achsstand her passende Antriebsblöcke für das Lissabonner Souvenirmodell an.
Fahrleitungssystem und Stromabnehmer
Ursprünglich verwendete die Lissabonner Straßenbahn ausschließlich Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle. An den Abzweigen werden Luftweichen verwendet, bei Gleisverschlingungen und den kurzen eingleisigen Abschnitten verlaufen beide Fahrdrähte nebeneinander parallel mit wenigen Zentimetern Abstand. Bei diesem System weicht der Fahrdraht kaum von der Gleismittelachse ab. Die Fahrdrahthöhe beträgt sechs Meter.
Ab 1995 baute das Verkehrsunternehmen nach Auslieferung der neuen Niederflurbahnen die Oberleitung auf den Strecken der Linien 15E, 18E und 25E so um, dass sowohl ein Betrieb mit Einholm-Stromabnehmern als auch mit Rollenstromabnehmern möglich ist. Bei den Linien 12E und 28E durch Alfama und 24E nach Campolide ist in Anbetracht der engen Straßen weiterhin ausschließlich die „Stange“ einsetzbar. Dort würden ansonsten Hauswände, geöffnete Fenster, Erker, Balkone oder Straßenlaternen in das Lichtraumprofil der Einholm-Stromabnehmer reichen.
Alle noch für den fahrplanmäßigen Betrieb genutzten Altbauwagen sind mit je einem Stromabnehmer beider Systeme ausgerüstet. Dadurch können sie flexibel eingesetzt werden. Bei den Betriebsfahrten von und zum Depot wechseln die Wagen der Linien 12E und 28E an bestimmten Übergangspunkten den Stromabnehmer, da die Einholmstromabnehmer betriebssicherer sind.
Die Strecken, die nur mit der Stange befahren werden dürfen, sind mit speziellen Signalen (Tafel an der Querverspannung der Fahrleitung) als solche gekennzeichnet. Ab diesem Punkt muss der Einholmstromabnehmer gesenkt sein und es darf ausschließlich mit dem Stangenstromabnehmer gefahren werden. Eine solche Stelle befindet sich beispielsweise in Estrela nach der Abzweigung der Linie 25E. Diese Punkte sind vor allem für die roten Touristiktriebwagen von Relevanz, da die Stadtrundfahrt Richtung Estrela über die Linie 25E verkehrt, auf welcher mit dem Einholmstromabnehmer gefahren werden kann, stadteinwärts aber die Strecke der Linie 28E befahren wird, auf welcher nur mit der Stange gefahren werden darf.
Betriebshöfe und Werkstatt
Insgesamt besaß das Lissabonner Straßenbahnnetz drei größere Betriebshöfe, portugiesisch als Estação bezeichnet: Santo Amaro, Amoreiras und Arco do Cego. Santo Amaro als der älteste wurde bereits mit dem Bau der Pferdebahn angelegt. In ihm, der direkt am Tejoufer unterhalb der Ponte 25 de Abril liegt, ist die Hauptwerkstätte der Straßenbahn untergebracht. Sie zeichnete auch für den Neubau oder Umbau eines wesentlichen Teil des Fuhrparks verantwortlich. Auf dem Gelände befindet sich zudem seit 1999 das von der Carris betriebene Lissabonner Straßenbahnmuseum.
Mit dem Ausbau des Netzes der Straßenbahn folgte 1882 als zweiter Betriebshof Arco do Cego. Der nordwestlich der Innenstadt befindliche Betriebshof Amoreiras wurde erst 1937 erbaut. Er wurde auch als erster Betriebshof 1981 stillgelegt, nachdem er bereits einige Jahre nur noch Busse aufgenommen hatte. Den nördlich der Innenstadt gelegenen Betriebshof Arco do Cego betrieb die Carris bis Mitte der 1990er Jahre. Zeitweise standen dort alle verbliebenen Fahrzeuge, bis mit Einführung der neuen Niederflurwagen ab 1995 wieder ausschließlich Santo Amaro benutzt wurde. Der (ehemalige) Betriebshof Arco do Cego ist als Gebäude nach wie vor vorhanden, dient aber nun als Parkplatz.
Die kleinen Betriebshöfe der isoliert voneinander betriebenen Kabelstraßenbahnen wurden nach Ein- bzw. Umstellung der Strecken auf elektrischen Betrieb aufgegeben.
Literatur
- Lissabon und was von seinem Tramnetz übrig blieb. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 3/2000, S. 140–142.
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6.
- Wolfgang Kaiser: Alt, älter, Lissabon. Lissabons Straßenbahn im Jahre 1988. In: Straßenbahn-Magazin. Heft 1/2009, S. 68–71.
- Wolfgang Kaiser: Tourismus als Chance. Zur Lage der Straßenbahn in Lissabon. In: Straßenbahn-Magazin. Heft 9/2008, S. 14–21.
- Guido Korff: Europas größtes Straßenbahnmuseum, oder: Die Straßenbahnbetriebe in Portugal heute. In: Straßenbahn-Magazin. Heft 50, November 1983, Franck’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 297–311.
- J. H. Price: The Tramways of Portugal. A Visitor's Guide. Published 1964 by The Light Railway Transport League, printed by W. J. Fowler & Son, Ltd., London
- Ulrich Theurer: In Portugal verkehren noch Oldtimer. Ein Situationsbericht über die portugiesischen Straßenbahnen. In: Straßenbahn-Magazin. Heft 3, Mai 1971, Franck’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 46–59.
Weblinks
- Internetauftritt der Betreibergesellschaft Carris (portugiesisch/englisch)
- Straßenbahnmuseum Lissabon (portugiesisch/englisch)
- The Luso Pages. Lisbon Trams, Part Two: Trams of The Past (englisch)
- The Trams of Lisbon (englisch)
- História das carreiras da Carris. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) (portugiesisch).
- Linienentwicklung von 1960 bis 2010
- Hagen von Ortloff: Trams in Lissabon, SWR Eisenbahn-Romantik auf YouTube veröffentlicht am 12. November 2013
Einzelnachweise
- Schreibweise von „Eléctrico“ entsprechend der Angabe des Betreibers: Homepage von Carris (abgerufen am 19. Juli 2011)
- Angaben bei strassenbahn-online.de (abgerufen am 7. Oktober 2022)
- J. H. Price: The Tramways of Portugal. A Visitor's Guide. Published 1964 by The Light Railway Transport League, printed by W. J. Fowler & Son, Ltd., London, S. 5–8
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6, S. 6
- The Luso Pages: Lisbon Trams, Part Two: Trams of The Past (abgerufen am 26. Dezember 2015)
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6, S. 7
- J. H. Price: The Tramways of Portugal. A Visitor's Guide. Published 1964 by The Light Railway Transport League, printed by W. J. Fowler & Son, Ltd., London, S. 33/34
- Seiten zur Lissabonner Straßenbahn von Ernst Kers, Cable trams and Funiculars (abgerufen am 26. Dezember 2015)
- Where and When Did Cable Cars Operate? by Joe Thompson (abgerufen am 25. Juli 2011)
- Marina Tavares Dias: História do Eléctrico da Carris – The History of the Lisbon Trams. Quimera, Carris: Lissabon 2001, ISBN 972-589-066-3, S. 73–75
- A Rede de Eléctricos, História dos eléctricos ( des vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 10. Juli 2011)
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6, S. 8
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto, Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6, S. 9
- Seiten zur Lissabonner Straßenbahn von Ernst Kers, network (abgerufen am 26. Dezember 2015)
- A Rede de Autocarros: O início: de 1944 a 1957 (abgerufen am 29. Oktober 2011)
- Geschichte der Carris auf carris.pt (auf Englisch, abgerufen am 4. Dezember 2011)
- Ulrich Theurer: In Portugal verkehren noch Oldtimer. Ein Situationsbericht über die portugiesischen Straßenbahnen, in: Straßenbahn-Magazin, Heft 3, Mai 1971, Franck’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 46–59
- Wolfgang Kaiser: Tourismus als Chance. Zur Lage der Straßenbahn in Lissabon, in: Straßenbahn-Magazin, Heft 9/2008, S. 14–21
- Da die Ringlinien für jede Richtung eine eigene Nummer führten, gab es insgesamt 32 Liniennummern.
- Guido Korff: Europas größtes Straßenbahnmuseum, oder: Die Straßenbahnbetriebe in Portugal heute, in: Straßenbahn-Magazin, Heft 50, November 1983, Franck’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 297–311
- Wolfgang Kaiser: Alt, älter, Lissabon. Lissabons Straßenbahn im Jahre 1988, in: Straßenbahn-Magazin, Heft 1/2009, S. 68–71
- Carris-Statistik 1980 (abgerufen am 3. Dezember 2011)
- Carris-Statistik 1989 (abgerufen am 3. Dezember 2011)
- Carris-Statistik 1995 (abgerufen am 3. Dezember 2011)
- Carris-Statistik 2006 (abgerufen am 3. Dezember 2011)
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6, S. 13
- Lissabon/Lisbon/Lisboa: Rekonstruktion des Liniennetzes 1960–2010, Bericht auf strassenbahn-online.de (abgerufen am 31. Oktober 2012)
- Blickpunkt Straßenbahn, Heft 5/2003, S. 125
- Parlamento recebe petição contra construção de parque no Príncipe Real, em Lisboa (auf Portugiesisch, abgerufen am 25. Oktober 2014)
- Seara.com: Carristur lança CHIADO TRAM TOUR, novo circuito em elétrico histórico. In: carris.transporteslisboa.pt. Abgerufen am 7. April 2016.
- Thomas Naumann: Lissabon: Adeus, carreira No. 18, in: Stadtverkehr, Heft 12/2011, S. 48
- Blickpunkt Straßenbahn, Heft 3/2000, S. 138/139
- Petition gegen die Einstellung der Linie 18E (auf Portugiesisch, abgerufen am 27. November 2011)
- Johannes Bouchain, Luis N. Filipe: Im Schatten der Finanzkrise: Aktuelles zum Nahverkehr im Raum Lissabon, in: Der Stadtverkehr, Heft 7–8/2012, S. 24–30
- Publico:Bauarbeiten zu Verlängerung der Linie 15 bis Santa Apolonia
- Lisbon city council to invest €80m in bus, tram company to 2019. (theportugalnews.com [abgerufen am 29. März 2018]).
- DVV Media UK: Lisboa tram and bus investment plan presented. In: Metro Report. (metro-report.com [abgerufen am 29. März 2018]).
- diariodotripulante.pt
- Carris-Statistik 2010 (abgerufen am 5. Dezember 2011; PDF; 932 kB)
- Percursos e Horários de Autocarros e Elétricos. Carris, abgerufen am 14. Oktober 2018 (portugiesisch).
- Liste der steilsten Adhäsionsbahnen in Europa ( vom 9. Dezember 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 3. Dezember 2011; PDF; 12 kB)
- Seara.com: Carristur lança CHIADO TRAM TOUR, novo circuito em elétrico histórico. In: carris.transporteslisboa.pt. Abgerufen am 7. April 2016.
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6, S. 7
- Da nicht bei allen Triebwagen die Zahl angetriebener und antriebsloser Achsen bekannt ist, werden lediglich Abkürzungen (2x für Zweiachser, 4x für Vierachser) verwendet.
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6, S. 16
- Seiten zur Lissabonner Straßenbahn von Ernst Kers, Single-ended Caixote cars (abgerufen am 26. Dezember 2015)
- APTA Streetcar and Seashore Trolley Museum Logo Heritage Trolley Site (abgerufen am 20. Juli 2011)
- The Whitehorse Trolley (abgerufen am 25. März 2018)
- The Luso Pages: Lisbon Trams, Part One: Trams of Today (abgerufen am 26. Dezember 2015)
- Seiten zur Lissabonner Straßenbahn von Ernst Kers, Remodelados (abgerufen am 26. Dezember 2015)
- Website des Linienbetreibers, gesichtet am 15. Juni 2011
- Historische Straßenbahnen Lissabon auf www.vossloh-kiepe.com ( des vom 3. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 26. Dezember 2015)
- Christoph Groneck: Metros in Portugal. Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6, S. 17
- Bericht im Portugal-Blog zur Straßenbahnfahrt der Staats- und Regierungschefs (abgerufen am 5. September 2011)
- Die 15 neuen CAF-Straßenbahnen für Lissabon. In: Urban Transport Magazine. 22. April 2021, abgerufen am 26. September 2022.
- Eric Buch: Lissabons neue Straßenbahnen im Einsatz. In: Urban Transport Magazine. 16. November 2023, abgerufen am 4. April 2025
- shop.ferro-train.com
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Lissabon, Was ist Straßenbahn Lissabon? Was bedeutet Straßenbahn Lissabon?
Die Strassenbahn Lissabon portugiesisch Carros electricos de Lisboa beziehungsweise gebrauchlicher Electricos de Lisboa existiert seit 1873 Sie wurde zunachst als Pferdestrassenbahn portugiesisch Carros americanos eroffnet und wird seit 1901 elektrisch betrieben Die mit Gleisen der Spurweite von 900 Millimetern ausgerustete Strassenbahn ist wegen ihres teilweise historischen Fahrzeugparks und der reizvollen Streckenfuhrung mit steilen Abschnitten und engen Kurven durch die schmalen Gassen der Lissabonner Altstadt vor allem bei Touristen beliebt Nach der Stilllegung von zwolf Linien in den 1990er Jahren verkehren zurzeit noch sechs Linien mit zusammen 33 6 Kilometern Lange Das Streckennetz ist heute noch 25 Kilometer lang Strassenbahn LissabonBild Strassenbahn in der Altstadt im Hintergrund das Kloster Sao Vicente de ForaBasisinformationenStaat PortugalStadt LissabonEroffnung 17 November 1873Elektrifizierung 31 August 1901Betreiber CarrisInfrastrukturStreckenlange 25 kmSpurweite 900 mmKleinster Radius 9 mGrosste Neigung 135 Stromsystem 600 Volt OberleitungBetriebshofe 1BetriebLinien 0 6Fahrzeuge 57StatistikFahrgaste 19 Mio 2008 NetzplanLiniennetz in roter Farbe die heutigen Linien in Schwarz alle weiteren in der Vergangenheit betriebenen Strecken Von diesen wurden viele durch den Ausbau des U Bahnnetzes uberflussig und daher eingestellt Das Verkehrsunternehmen Companhia Carris de Ferro de Lisboa kurz Carris betreibt die Strassenbahn der portugiesischen Hauptstadt Die Gesellschaft befindet sich seit der Nelkenrevolution von 1974 im Besitz der Stadt und betreibt auch einen Grossteil des stadtischen Omnibusnetzes den Aufzug Elevador de Santa Justa sowie drei Standseilbahnen GeschichtePferdebahn Pferdebahn um 1873 Als Vorlaufer der heutigen Strassenbahn ging am 17 November 1873 eine normalspurige Pferdebahn in Betrieb Vorgespannt waren allerdings meist Maultiere Die erste Strecke wurde zwischen dem 1865 eroffneten Bahnhof Lissabon Santa Apolonia und Santos eingerichtet Aufgrund der Herkunft der Wagen wurde die Pferdebahn auf Portugiesisch als Carro americano bezeichnet Nach dem 1872 eroffneten Betrieb in Porto war dies die zweite Strassenbahn des Landes Betreiber war die 1872 in Rio de Janeiro gegrundete Companhia Carris de Ferro de Lisboa fur die sich schnell die noch heute verwendete Kurzform Carris einburgerte Rasch baute das Unternehmen sein Streckennetz aus Die Strecke nach Santos wurde 1874 entlang des Tejoufers bis Belem verlangert 1878 folgte der lange Abschnitt von Belem weiter bis in den Vorort Alges Im gleichen Jahr wurde der Rossio in der Innenstadt erreicht Es folgten 1879 die Strecken zum Largo do Rato und 1881 nach Anjos Nach einer Pause von mehreren Jahren gingen ab Ende der 1880er Jahre weitere Strecken in die Vororte in Betrieb 1888 als erstes die Strecke nach 1890 folgte die lange Strecke in den Norden der Stadt bis Lumiar und 1891 die beiden Strecken nach Benfica und Areeiro Mit diesen Strecken erschloss die Pferdebahn bereits einen grossen Teil der Stadt Verschlossen blieben ihr allerdings die hugeligen Teile der Altstadt vor allem Alfama und Lapa Das erste Depot wurde zur Betriebseroffnung 1873 in Santo Amaro eingerichtet wo sich auch heute noch das letzte verbliebene Strassenbahndepot befindet 1882 folgte ein zweites Depot in Arco do Cego Neben den Fahrzeugen waren fur den Betrieb zudem bis zu 1200 Maultiere erforderlich Ein Experiment mit einer Dampfstrassenbahn zwischen und Belem in den Jahren 1889 bis 1892 hatte keinen dauerhaften Erfolg Zuvor hatte die Carris bereits von 1887 1888 Versuche mit Akkumulatorwagen gemacht die aber nicht zu dauerhaften Einfuhrung dieses Systems fuhrten Standseilbahnen Bica eine der drei Standseilbahnen der Stadt Hauptartikel Standseilbahnen in Lissabon Zwecks Erschliessung der steileren Teile der Stadt begann zunachst der Bau dreier Standseilbahnen Diese Linien Lavra Gloria und Bica gingen in den Jahren 1884 1885 und 1892 in Betrieb und verkehren bis heute Erstmals in Lissabon kam bei ihnen die seltene Spurweite von 900 Millimetern zur Anwendung Die beiden alteren Bahnen wurden von der Companhia dos Ascensores Mecanicos betrieben die Bica Standseilbahn von der Nova Companhia dos Ascensores Mecanicos de Lisboa abgekurzt NCAML Beide Betreiber fusionierten 1897 unter dem Namen der jungeren Gesellschaft Kabelstrassenbahnen Die 1909 stillgelegte Graca Kabelstrassenbahn Fur langere Strecken war die Standseilbahn ungeeignet hier bot die Kabelstrassenbahn eine Alternative Bei ihr werden mehrere Fahrzeuge an ein kontinuierlich in einem Kanal unter der Oberflache laufendes Stahlseil angeklammert Die NCAML die bereits die Bica Standseilbahn betrieb beantragte und erhielt die erforderlichen Konzessionen und richtete ab 1890 zunachst zwei Strecken nach Planen des portugiesischen Ingenieurs ein der bereits die Lissabonner Standseilbahnen geplant hatte Elevador da Estrela Die erste bereits am 14 August 1890 in Betrieb genommene Linie war 1 7 Kilometer lang und verlief von der Praca Luis de Camoes zum Largo da Estrela Gebaut wurde die Strecke von der Maschinenfabrik Esslingen entsprechend den bereits gebauten Standseilbahnen mit einer Spurweite von 900 Millimetern An der Endstelle Estrela richtete die Gesellschaft ein kleines Depot ein Da auf der Estrela Strecke Einrichtungsfahrzeuge eingesetzt wurden gab es dort eine Drehscheibe und an der Praca Luis de Camoes eine Wendeschleife Elevador da Graca Die zweite Kabelbahn ebenfalls mit 900 Millimeter Spurweite fuhrte von der Rua da Palma auf einer 730 Meter langen Strecke zum Largo da Graca und uberwand dabei 75 Meter Hohenunterschied Sie wurde am 27 Februar 1893 eroffnet und ebenfalls von der Maschinenfabrik Esslingen erbaut Das Depot wurde an der Endstelle Graca eingerichtet Die Graca Strecke wurde mit Zweirichtungsfahrzeugen bedient Elevador de Sao Sebastiao Von 1899 an verkehrte eine dritte Kabelstrassenbahnlinie zwischen Sao Sebastiao und Rossio die aber bereits 1903 durch die elektrische Strassenbahn ersetzt wurde Uber diese etwa 400 Meter lange Strecke ist kaum mehr Konkretes bekannt Elektrifizierung der Pferdebahn Erste elektrische Strassenbahn im Jahr 1901Strassenbahn auf der Praca Dom Joao da Camara im Jahr 1918Elektrische Strassenbahn am Rossio um 1925Wagen mit Strassenbahnbriefkasten 1921 Nachdem die Stadt Lissabon ein Jahr zuvor den entsprechenden Planungen zugestimmt hatte beschloss das Unternehmen 1898 die Elektrifizierung der Pferdebahn In einem Vertrag mit der Stadt wurden zudem zusatzliche Strecken in die hugeligen Teile Lissabons vereinbart deren Erschliessung zuvor nicht moglich war Die Carris wurde mitsamt dem gesamten Netz zwecks Kapitalbeschaffung an die 1899 neu gegrundete Lisbon Electric Tramways Ltd aus Grossbritannien eine Tochtergesellschaft der Wernher Beit amp Co fur 99 Jahre verpachtet Zur Stromversorgung baute die Gesellschaft am Tejoufer im Stadtteil Santos ein eigenes Kraftwerk das bis 1951 die gesamte Stromversorgung der Strassenbahn ubernahm Bereits im Vorfeld der Elektrifizierung begann die Carris ab 1894 mit der Umspurung aller Strecken auf die bis heute verwendete Spurweite von 900 Millimetern vor allem wegen der damit moglichen engeren Radien als Voraussetzung zur Erschliessung der engen Altstadtstrassen Diese Massnahme konnte im Mai 1900 abgeschlossen werden Zudem wurden die Gleise der Pferdebahn zuvor angesichts der schlecht gepflasterten Strassen haufig von Pferdeomnibussen mitgenutzt Mit der Umspurung gelang es der Carris diese Konkurrenz und den damit verbundenen erhohten Verschleiss der Gleise zu verhindern Am 31 August 1901 nahm die erste elektrische Strassenbahn ihren Betrieb auf der Strecke zwischen dem Bahnhof Lissabon Cais do Sodre und Alges auf Die erste Strecke der Pferdebahn war damit auch die erste elektrisch betriebene Strecke Damit erhielt Lissabon als zweite Stadt in Portugal eine elektrische Strassenbahn nachdem die Strassenbahn Porto bereits 1895 als erste elektrische Strassenbahn des Landes ihren Betrieb aufgenommen hatte Ein Jahr spater waren alle Strecken elektrifiziert und am 10 August 1902 beendete das letzte Maultier seinen Dienst Bis 1907 wurde das Netz rasch ausgebaut seit 1906 erschloss die Bahn auch die steilen Strassen der Alfama Elektrifizierung der Kabelbahn 1912 ubernahm die Carris auch die NCAML und damit alle Kabel und Standseilbahnen Die Kabelstrassenbahn zum Largo da Graca war bereits 1909 eingestellt worden die letzte Kabelstrassenbahn verkehrte in Lissabon am 3 Juli 1913 zwischen der Praca Luis de Camoes und dem Largo de Estrela In den Jahren von 1913 bis 1915 wurden beide Strecken auf regularen elektrischen Strassenbahnbetrieb umgestellt wobei bei der Graca Linie die Endstation nach Sao Tome verlegt wurde Noch bis 1928 blieb die NCAML allerdings nominell selbststandig und die auf der fruheren Strecke der Estrela Kabelstrassenbahn fahrende Linie 28 war formell nicht auf die Carris konzessioniert Auch die drei Standseilbahnen wurden 1914 von Dampfmaschinen auf elektrischen Antrieb umgebaut Seitdem werden sie durch die mit 600 Volt Gleichspannung gespeisten Oberleitungen der Strassenbahn mitversorgt Netzausbau zwischen 1915 und 1957 Nach 1915 folgten bis etwa 1930 noch einige Streckenverlangerungen in Vororte so 1926 nach Alto de Sao Joao 1927 nach Ajuda und 1930 nach Carnide Ausserdem gab es kleinere Netzerganzungen in der Innenstadt darunter die 1925 fertiggestellte Verbindung von Graca zur Avenida Almirante Reis und 1928 der Luckenschluss der Linie 28 zwischen der Praca Luis de Camoes und der Rua Conceicao in der Baixa Pombalina der mit einer Steigung von 13 5 seitdem der steilste Abschnitt des Streckennetzes ist 1936 errichtete die Carris nochmals zwei wichtige Netzerweiterungen zum einen die Strecke zum Friedhof Prazeres zum anderen schloss sie die Netzlucke der Ringlinie zwischen Campolide und Sao Sebastiao Auch wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden kleinere Netzerganzungen vorgenommen so 1941 die Strecke nach Bairro Arco do Cego Mit Ausnahme der bereits zu Pferdebahnzeiten erbauten langen Aussenstrecke nach Alges und Cruz Quebrada lagen alle Strecken innerhalb des Stadtgebiets Uberlandstrassenbahnstrecken ausserhalb der geschlossenen Bebauung der Stadt und ihrer Vororte besass das Lissabonner Strassenbahnnetz nie Mit der Eroffnung des letzten von den Linien 21 und 27 bedienten Abschnitts der in einem grossen Halbkreis nordlich um die Innenstadt fuhrenden Tangentialstrecke von Alto de Sao Joao nach Madre de Deus am 18 September 1957 erreichte das Netz der Lissabonner Strassenbahn seine grosste Ausdehnung Das Streckennetz wies zu diesem Zeitpunkt eine Lange von 76 Kilometern auf Insgesamt waren 145 Kilometer Gleise im Netz verlegt weitere 15 Kilometer in den drei Depots Es wurden insgesamt 27 Linien bedient davon funf Ringlinien mit jeweils unterschiedlicher Liniennummer je Fahrtrichtung zusammen zehn Liniennummern hinzu kamen einige Verstarkungslinien In der Innenstadt bedienten die meisten Linien unterschiedliche Endpunkte nachdem der ursprunglich als zentraler Knoten genutzte Rossio bereits in den 1920er Jahren uberlastet war Die Linien uber die Avenida da Liberdade in die nordwestlichen Vororte hatten ihren Ausgangspunkt am Praca dos Restauradores Von der Endstelle auf der Praca Martim Moniz verkehrten die Linien nach Norden in Richtung Areeiro uber die Avenida Almirante Reis Die direkt am Tejo gelegene Praca do Comercio war Ausgangspunkt der meisten Linien parallel zum Tejoufer Nur wenige Linien wie etwa die Linie 9 waren Durchmesserlinien ohne Endstelle in der Innenstadt Die hugeligen Strecken auf dem eng verflochtenen Netz der Strecken westlich und ostlich der Baixa wurden uberwiegend von den Ringlinien bedient Liniennetz 1958 Linie Strecke Anmerkungen0 1 Restauradores Avenida da Liberdade Praca Marques de Pombal Sao Sebastiao Sete Rios Jardim Zoologico Benfica Verstarkerlinie 1A bis Jardim Zoologico0 2 Restauradores Avenida da Liberdade Praca Marques de Pombal Saldanha Avenida da Republica Campo Pequeno Campo Grande Lumiar Verstarkerlinie 2A bis Campo Grande0 3 Caminhos de Ferro Santa Apolonia Alfandega Praca da Figueira Martim Moniz Avenida Almirante Reis Arroios Estefania Arco do Cego Avenida da Republica Campo Pequeno Bairro Arco do Cego Verstarkerlinie 3A von Restauradores bis Campo Pequeno0 4 5 Restauradores Avenida da Liberdade Praca Marques de Pombal Sao Sebastiao Avenida Duque d Avila Saldanha Avenida da Fontes Pereira de Melo Praca Marques de Pombal Avenida da Liberdade Restauradores Ringlinie 4 im Uhrzeigersinn 5 in Gegenrichtung0 6 Restauradores Avenida da Liberdade Gomes Freire Sao Lazaro Martim Moniz Praca da Figueira0 8 Rossio Praca da Figueira Martim Moniz Avenida Almirante Reis Praca do Chile Areeiro0 9 Poco do Bispo Xabregas Caminhos de Ferro Santa Apolonia Alfandega Praca do Comercio Cais do Sodre Santos10 11 Praca da Figueira Martim Moniz Avenida Almirante Reis Angelina Vidal Graca Escolas Gerais Sao Tome Santa Luzia Se Conceicao Praca da Figueira Ringlinie 11 im Uhrzeigersinn 10 in Gegenrichtung12 Martim Moniz Calcada de Santo Andre Sao Tome13 Restauradores Avenida da Liberdade Praca Marques de Pombal Sao Sebastiao Sete Rios Largo da Luz Carnide14 14A Restauradores Avenida da Liberdade Praca Marques de Pombal Sao Sebastiao Campolide Rato Alexandre Herculano Avenida da Liberdade Restauradores Ringlinie 14 im Uhrzeigersinn 14A in Gegenrichtung15 Praca do Comercio Cais do Sodre Santos Santo Amaro Belem Alges Cruz Quebrada16 Xabregas Caminhos de Ferro Santa Apolonia Alfandega Praca do Comercio Conde Barao Santos Santo Amaro Belem17 Alto de Sao Joao Praca do Chile Avenida Almirante Reis Martim Moniz Praca da Figueira Praca do Comercio Conde Barao Santos Santo Amaro Belem Verstarkerlinie 17A bis Praca do Comercio18 Praca do Comercio Cais do Sodre Santos Alcantara Boa Hora Ajuda Verstarkerlinie 18B bis Boa Hora18A Praca do Comercio Cais do Sodre Santos Calvario Boa Hora Ajuda19 Arco do Cego Estefania Arroios Avenida Almirante Reis Martim Moniz Praca da Figueira Praca do Comercio Conde Barao Santos Alcantara Santo Amaro20 Cais do Sodre Largo Luis de Camoes Principe Real Alexandre Herculano Avenida da Liberdade Restauradores Rossio21 Sao Sebastiao Arco do Cego Praca do Chile Alto de Sao Joao Caminhos de Ferro Santa Apolonia Alfandega22 23 Rossio Praca do Comercio Conde Barao Sao Bento Rato Alexandre Herculano Avenida da Liberdade Restauradores Rossio Ringlinie 22 im Uhrzeigersinn 23 in Gegenrichtung24 Carmo Principe Real Campolide Sao Sebastiao Arco do Cego Praca do Chile25 26 Rossio Praca do Comercio Conde Barao Santos Lapa Estrela Rua Amoreiras Rato Alexandre Herculano Avenida da Liberdade Restauradores Rossio Ringlinie 25 im Uhrzeigersinn 26 in Gegenrichtung27 Sao Sebastiao Arco do Cego Praca do Chile Alto de Sao Joao Xabregas Poco do Bispo28 Rossio Conceicao Sao Francisco Vitor Cordon Largo Luis de Camoes Estrela Prazeres Ab 1951 stellte das Unternehmen die Stromversorgung schrittweise auf das portugiesische nationale Stromnetz um Daraufhin konnte 1958 das Kraftwerk in Santos geschlossen und in eine Verteilerstation umgebaut werden Reduzierung des Netzes in den 1960er und 1970er Jahren Historisches Streckennetz von 1959 Bis 1944 bestand der offentliche Verkehr Lissabons ausschliesslich aus der Strassenbahn sowie den Vorortzugen der Staatsbahn Comboios de Portugal und der privaten Linha de Cascais In diesem Jahr nahm die Carris am 9 April ihre ersten Omnibusse fur den Linienverkehr zum Flughafen Lissabon Portela in Betrieb nachdem sie bereits vier Jahre zuvor einige Busse fur die Sonderverkehre zur im Jahr 1940 beschafft hatte Erste Experimente mit Motorbussen hatte die Carris bereits 1912 gemacht Mit der Eroffnung der Metro Lissabon Ende 1959 begann bereits ein Jahr nach Einweihung der letzten Neubaustrecke der Strassenbahn eine erste Ruckbauphase Als erste Strecken wurden 1960 die Abschnitte in der breiten Avenida da Liberdade und der anschliessenden Avenida Fontes Pereira de Melo bis zum U Bahnhof Sao Sebastiao und zum U Bahnhof Saldanha stillgelegt Andererseits richtete die Carris von diesen U Bahnhofen aus zunachst zusatzliche Anschluss und Verstarkungslinien auf den nach Norden fuhrenden langen Vorortstrecken der Strassenbahn bis Benfica Carnide und Lumiar ein fur die auch durchgehende Fahrscheine ausgegeben wurden 1965 wurde auch erstmals mit zwei dafur in ihren ursprunglichen Zustand umgebauten Triebwagen aus dem Jahr 1901 eine Stadtrundfahrt auf Schienen angeboten Bis 1970 sank die Zahl der Linien auf 22 Hauptlinien davon funf Ringlinien Daneben verkehrten noch einige Verstarkungslinien Doch abgesehen von zwei kurzen aufgrund der Bauarbeiten fur die Ponte 25 de Abril im Jahr 1966 eingestellten Abschnitten in Alcantara blieb das Gleisnetz weitgehend unverandert Im Jahr 1970 begann eine zweite Stilllegungswelle Zunachst stellte die Carris vorubergehend die Strecke nach Areeiro zugunsten des Baus der U Bahn Verlangerung nach Alvalade ein 1972 verschwand die Strecke endgultig In diesem Jahr verkundete die Carris das Ziel die Strassenbahn wegen Unwirtschaftlichkeit in den nachsten funf Jahren vollstandig abzuschaffen Die Stadt Lissabon stimmte dem nicht zu sondern bot an Anteile an der Dachgesellschaft LET zu ubernehmen 1971 wurde die lange Aussenstrecke nach Lumiar einschliesslich der Stichstrecke zur Rua Arco do Cego eingestellt 1973 die Strecken nach Carnide und Benfica Fortan wurden dort Busse eingesetzt wahrend die Verlangerung der Metro uber Sete Rios hinaus erst 1988 Realitat wurde Im selben Jahr verschwand die Strassenbahn endgultig von Lissabons zentralem Platz dem Rossio Noch 1974 im Jahr der Nelkenrevolution war es erklartes Ziel der Stadt und der in diesem Jahr nach langeren Verhandlungen kommunalisierten Carris die Strassenbahn langfristig aus dem Stadtbild zu verbannen Die Nelkenrevolution hatte jedoch durch die nachfolgende Aufgabe der afrikanischen Kolonien Angola und Mosambik und den Strom von Ruckwanderern ein erhebliches Bevolkerungswachstum in Lissabon zur Folge Die Nachfrage im Personennahverkehr wuchs und die in den nachsten Jahren neu beschafften Busse wurden vor allem fur die Ausweitung des Liniennetzes und die Verdichtung der vorhandenen Buslinien benotigt Auch zehn Jahre spater umfasste das Strassenbahnnetz daher noch 97 5 Kilometer Gleislange und rund 50 Kilometer Netzlange Es verkehrten darauf 15 Linien davon vier Ringlinien 1976 beauftragte die Stadtverwaltung Fachleute der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne und der Verkehrsbetriebe Zurich mit einer Studie zur Zukunft der Lissaboner Strassenbahn In ihrem 1978 veroffentlichten Bericht kamen sie zum Schluss dass die Bahn erhalten und weiter ausgebaut werden solle Danach begann das Verkehrsunternehmen mit ersten Modernisierungsmassnahmen zunachst mit der Einfuhrung des Einmannbetriebes ab 1980 verkehrten die ersten Strassenbahnen ohne Schaffner Zur Rationalisierung beitragen sollte auch die Schliessung des Betriebshofs Amoreiras im Jahr 1981 Die avisierte Beschaffung von neuen Fahrzeugen mit grosserer Kapazitat vor allem fur die Linien parallel zum Tejoufer wurde zunachst nicht umgesetzt Lediglich vorhandene Fahrzeuge wurden modernisiert etwa durch den Einbau automatischer Turen Reduzierung des Netzes in den 1990er Jahren Nachkriegsfahrzeug Ligeiro um 1985Americano Nummer 332 im Jahr 1977 auf Linie 3Linie 28 in den engen Gassen der Alfama Das Gleisnetz blieb nach den bis 1974 durchgefuhrten Stilllegungen zunachst weitgehend unverandert Die gestiegene Nachfrage nach der Nelkenrevolution und der Sturz der Salazar Diktatur liessen weitere Stilllegungen nicht zu die neu beschafften Busse setzte das Unternehmen auf dringend notigen Liniennetzerweiterungen ein Auch das Liniennetz wurde nur punktuell angepasst so etwa 1984 mit dem Ersatz der Ringlinien 10 11 in der Alfama durch die verlangerte Linie 28 Noch 1988 verkehrten auf dem weiterhin etwa 50 Kilometer langen Streckennetz 16 Linien Dann begann eine dritte umfangreiche Stilllegungswelle die von 1990 bis 1997 zur Einstellung von zwolf Linien fuhrte Liniennetz 1988 Linie Strecke Einstellung0 3 Arco do Cego Praca da Figueira Poco do Bispo 18 November 199110 Cais do Sodre Largo do Rato 18 November 199112 Martim Moniz Sao Tome15 Praca do Comercio Alges Cruz Quebrada16 Belem Praca do Comercio Poco do Bispo 18 November 199117 Alges Praca do Comercio Praca da Figueira Alto de Sao Joao 0 5 Mai 199718 Praca do Comercio Santos Ajuda19 Arco do Cego Praca da Figueira Alcantara 18 November 199120 Martim Moniz Gomes Freire Cais do Sodre 18 Januar 199124 Carmo Campolide Alto de Sao Joao Rua da Alfandega 27 August 199525 26 Estrela Martim Moniz Gomes Freire Estrela 18 Januar 199127 Campolide Arco do Cego Poco do Bispo 20 August 199028 Martim Moniz Graca Estrela Prazeres29 30 Estrela Largo do Rato Cais do Sodre Estrela 18 Januar 1991 Ein wesentlicher Ausloser der Stilllegungen waren Behinderungen durch den stark angewachsenen Individualverkehr die dazu fuhrten dass bei den Ringlinien 25 26 und 29 30 oft 20 bis 30 Minuten lang kein Wagen fuhr Zudem waren viele Strecken in den Jahrzehnten zuvor nur unzureichend unterhalten worden Wahrend noch 1964 der Gleiszustand der Lissabonner Strassenbahn ausdrucklich gelobt wurde beschrieb ihn ein Fachbesucher Ende der 1980er Jahre als vielerorts bedenklich Gleisplan von 1995Haltestelle Lg Belas Artes der Linie 28E Mit der Einstellung der Linien 3 16 und 24 verlor auch der damals wichtigste Bahnhof Lissabons der Bahnhof Santa Apolonia seinen Strassenbahnanschluss Der Bahnhof ist erst seit 2007 wie auch der neue im Zuge der Expo 98 zum Hauptbahnhof ausgebaute Bahnhof Lissabon Oriente an die Lissabonner U Bahn angebunden Bis dahin verkehrten als Ersatz wie auf den meisten eingestellten Strecken ausschliesslich Busse Mit den Stilllegungen gingen auch die Fahrgastzahlen zuruck nachdem sie schon infolge der schlechter gewordenen Beforderungsqualitat und der parallel verkehrenden Buslinien gesunken waren Hatte die Strassenbahn 1980 noch 89 6 Millionen Fahrgaste befordert waren es 1989 nur noch 63 5 Millionen Mit der Einstellungswelle ab 1990 reduzierte sich die Zahl auf rund 21 Millionen im Jahr 1995 2006 hatte die Lissabonner Strassenbahn noch 16 5 Millionen Fahrgaste Im Zuge der Einstellung von Strassenbahnlinien reduzierte sich die Zahl der Depots von drei auf eines Das verbliebene Depot Santo Amaro in der Rua Primeiro de Maio an der Strecke der Linie 15E nach Alges beherbergt auch die Hauptwerkstatt sowie das Carris Museum Trotz der Einstellungen investierte Carris wieder in das verbleibende Netz Die Gleise der Linien durch die Altstadt und der stark gefragten Linien entlang des Tejo Ufers wurden saniert und das Gleisnetz durch Bau neuer Wendeschleifen an den inzwischen vollstandig auf Einrichtungswagen umgestellten Wagenpark angepasst Die bislang nur rund 600 Meter lange Linie 12E wandelte das Unternehmen in eine im Uhrzeigersinn bediente Rundlinie um auch dafur erfolgte eine Anpassung des Gleisnetzes Trotz der Modernisierungsabsichten wurde noch 1997 eine weitere Linie eingestellt Seitdem hat das Strassenbahnnetz weitgehend den heutigen Umfang Die Gleise der stillgelegten Strecken liegen allerdings noch an vielen Stellen in den Strassen Auch die Oberleitung ist teilweise weiterhin vorhanden Ein Grund dafur ist dass die Oberleitung auch als Speiseleitung fur die drei Standseilbahnen dient Weitgehend vollstandig und betriebsbereit blieb auch die Strecke der ursprunglich nur aufgrund von Bauarbeiten vorubergehend eingestellten Linie 24 Aktuelle Entwicklungen Ein Zug der Metro Sul do Tejo Die Lissabonner Strassenbahn wird inzwischen vor allem als touristische Attraktion wahrgenommen auch wenn sie auf den verbliebenen Linien normale Aufgaben des alltaglichen Verkehrs wahrnimmt Da ihre verbliebenen Strecken fast ausschliesslich strassenbundig verlaufen nur die Linien 15E und 18E besitzen einige langere Abschnitte mit eigenem Bahnkorper leidet die Zuverlassigkeit erheblich unter Behinderungen durch den motorisierten Individualverkehr Sie wird daher in der Offentlichkeit trotz der inzwischen vorhandenen modernen Niederflurbahnen oft als altmodisch beurteilt Die in den letzten Jahren in Portugal neu errichteten Stadtbahnsysteme wie beispielsweise die Metro do Porto und die im Grossraum Lissabon auf dem Sudufer des Tejo gebaute Metro Sul do Tejo setzen sich in ihren Bezeichnungen daher bewusst von der Eletrico alten Stils ab wie sie ausser in Lissabon auch noch in Porto zu finden ist Stilllegungsabsichten fur das ganze Netz wie noch in den 1970er Jahren werden nicht mehr verfolgt Planungen zum erneuten Ausbau des Netzes bestanden aber lange Zeit lediglich auf dem Papier insbesondere wurden tangentiale Verbindungen von Lissabonner Vororten und eine Neubaustrecke entlang des Tejoufers bis zum Bahnhof Lissabon Oriente diskutiert Nach Aussage der Carris im Jahr 2008 waren damals bis auf Weiteres keine Anderungen im Strassenbahnnetz vorgesehen Auch die seit einigen Jahren geplante Wiedereroffnung der Linie 24E Carmo Campolide deren Gleise und Oberleitungen noch vorhanden waren und 2003 nochmals aufgearbeitet wurden verzogerte sich Im Dezember 2005 wurden dazu Probefahrten durchgefuhrt Im Herbst 2014 haben Aktivisten der Gruppe Forum Cidadania Lx erneut zur Eroffnung der Linie 24E aufgerufen 2015 wurde ein Teil der ehemaligen Linie 24 von den Touristentrams in Form der Chiado tram tour befahren Planungen zur Neubeschaffung von weiteren Niederflurwagen wurden zunachst nicht weiter verfolgt Angesichts der Finanzkrise ab 2007 stoppte der portugiesische Staat vorerst einige Bauvorhaben im Bahnbereich wie zum Beispiel die Schnellfahrstrecke Lissabon Madrid oder die Schnellfahrstrecke Lissabon Porto 2008 war daher nicht davon auszugehen dass in den nachsten Jahren nennenswerte Finanzmittel fur eine Erweiterung bzw die weitere Modernisierung der Strassenbahn Lissabon zur Verfugung stehen werden Im November 2011 wurden Planungen bekannt dass die Linie 18E nach Ajuda zum 2 Dezember 2011 oder zum Jahresende 2011 eingestellt werden sollte Bereits Ende 1999 hatte es Plane zur Stilllegung dieser Strecke gegeben die dann aufgrund offentlichen Widerstands nicht umgesetzt wurden Wegen der massiven Proteste wird die Linie 18E weiter betrieben ihre stadtseitige Endstelle wurde allerdings von der Rua da Alfandega zum Cais do Sodre zuruckgezogen Erstmals seit langer Zeit wurde 2016 wieder in die Strassenbahn investiert im Bereich Cais do Sodre entstand eine kurze Neubaustrecke welche etwas weiter sudlich in der Avenida Ribaira das Naus verlauft und dann im Bereich Corpo Santo in die Bestandsstrecke einmundet Dabei wurden auch eine neue Wendeschleife und ein Wiederanschluss der Linie 24E zur Rua do Alecrim eingerichtet Ende 2016 gab die Stadtverwaltung Lissabon bekannt dass die Linie 15E uber die Rua da Alfandega zum Bahnhof Santa Apolonia verlangert werden soll Die Bauarbeiten begannen im Mai 2017 Ebenso wurde 2017 bekannt gegeben dass die grosstenteils sanierte aber nicht mehr in Betrieb genommene Linie 24 wieder in Betrieb genommen werden soll Dafur sollen eigens neue zweiachsige Triebwagen angeschafft werden Fur die Verlangerung der Linie 15E ist die Anschaffung von Niederflurgelenktriebwagen vorgesehen insgesamt sollen 30 neue Triebwagen angeschafft werden Im Fruhling 2018 wurde begonnen die stillgelegte Linie 24E wieder betriebsbereit zu machen Der Abschnitt zwischen Largo Camoes und Cais do Sodre konnte dabei noch nicht befahren werden da die Weichenverbindungen am Largo Camoes noch nicht wieder hergestellt sind und die Bauarbeiten hierfur nicht in der Touristenhochsaison stattfinden sollen Der Abschnitt zwischen Largo Camoes und Campolide wurde am 25 April 2018 wieder in Betrieb genommen Auch wurde 2018 die betriebliche Engstelle der Linien 12 und 28 in der Rua Sao Tome durch das Beilegen eines zweiten Gleises fur die Linie 28 Richtung Graca beseitigt Die zwar sehr fotogene aber betrieblich komplizierte Engstelle ist somit nicht mehr vorhanden Weiters wurde im Jahr 2022 im Bereich Santos begonnen die kurze Verbindung zwischen der Linie 15E und 25E wieder herzustellen Derzeitiges VerkehrsangebotNeben dem normalen Linienverkehr auf den vorhandenen sechs Linien bietet die Carris auf ihrem Gleisnetz auch verschiedene regelmassige touristische Stadtrundfahrten an Der Linienverkehr dient uberwiegend dem regularen offentlichen Personennahverkehr stellt aber gleichzeitig eine Touristenattraktion dar Besonders beliebt sind die in den engen Gassen der Altstadt fahrende Linie 28E und die Ringlinie 12E Letztere verkehrt ausschliesslich im Uhrzeigersinn 2010 benutzten 17 4 Millionen Fahrgaste die funf Linien Liniennetz Die Nummern der verbliebenen Linien erhielten im Jahr 1994 im Zuge der weitreichenden Linieneinstellungen den Zusatzbuchstaben E der sich von Carro eletrico ableitet der portugiesischen Bezeichnung fur elektrische Strassenbahn die im allgemeinen Sprachgebrauch zu Eletrico verkurzt wird Verbreitet und von der Carris noch verwendet ist auch die fruhere Schreibweise Electrico Der Zusatzbuchstabe dient der Unterscheidung von Buslinien die teilweise die gleichen Nummern fuhren jedoch andere Routen befahren Von den Rollbandanzeigen der Wagen wird der Zusatzbuchstabe jedoch nicht angezeigt Die fruher ublichen gestrichenen Liniensignale bei kurzgefuhrten Kursen werden heute nicht mehr verwendet Die sechs Linien haben derzeit die folgenden Streckenfuhrungen und Taktangebote Linie Strecke Reisezeit in Minuten Takt mo fr Takt sa so maximaler Fahrzeugbedarf12E Praca da Figueira Martim Moniz Sao Tome Praca da Figueira 19 13 Minuten Takt 13 Minuten Takt 0 215E Praca da Figueira Praca do Comercio Cais do Sodre Santos Alcantara Mar Santo Amaro Belem Alges Jardim 40 10 Minuten Takt 11 Minuten Takt 0 918E Cais do Sodre Santos Alcantara Mar Boa Hora Cemiterio da Ajuda 31 22 Minuten Takt 30 Minuten Takt nur samstags 0 524E Praca Luis de Camoes Jardim do Principe Real Rato Amoreiras Campolide 21 16 17 Minuten Takt 16 17 Minuten Takt 0 325E Campo de Ourique Prazeres Estrela Lapa Santos Conde Barao Praca do Comercio Praca da Figueira 25 14 bis 17 Minuten Takt kein Verkehr 0 828E Martim Moniz Graca Sao Tome Rua da Conceicao Sao Bento Estrela Campo Ourique Prazeres 40 37 8 Minuten Takt 9 10 Minuten Takt 15Enge Altstadtgasse auf der Linie 28E Mit Ausnahme der bis etwa 1 Uhr bzw 23 Uhr bedienten Linien 15E und 28E wird das Strassenbahnnetz abends nur bis etwa 20 30 Uhr bedient Der Betrieb beginnt morgens je nach Wochentag und Linie zwischen 5 und 9 Uhr Jahrlich werden auf den funf Linien etwa 19 Millionen Fahrgaste befordert Die Linie 15E hat davon mit rund 80 den grossten Anteil Bedingt durch die relativ gunstigen Fahrpreise werden die Betriebskosten nur zu etwa 25 gedeckt den Rest gleicht die Stadt aus Eine Besonderheit der Lissabonner Strassenbahn und insbesondere der verbliebenen Strecken sind die starken Steigungen von stellenweise bis zu 13 5 nach einigen Angaben sogar bis zu 14 5 Auch weitere Strecken des heutigen Netzes auf den Linien 12E 18E und 25E weisen Steigungen von uber 12 auf Der steilste Abschnitt befindet sich in der Calcada Nova de Sao Francisco auf der Linie 28E Damit gehort die Strassenbahn Lissabon zu den weltweit steilsten Adhasionsbahnen Viele Abschnitte der Strassenbahn fuhren teilweise unter Verwendung kleiner Radien von minimal neun Metern eingleisiger Abschnitte und Gleisverschlingungen durch enge Gassen in denen keine anderen Verkehrsmittel als die schmalen und kurzen Altbau Strassenbahnen eingesetzt werden konnen sie bedingen an einigen Stellen uberdies den weiterhin erforderlichen Einsatz der Stangenstromabnehmer siehe dazu weiter unten den Abschnitt Fahrleitungssystem und Stromabnehmer Das alles erklart warum gerade die Linien durch die Alfama und weitere Altstadtquartiere erhalten blieben Touristische Angebote Zwei rot weiss lackierte Stadtrundfahrtwagen an der Praca do Comercio im Hintergrund ein als Fahrkartenverkauf dienender Americano Die Stadt und der Verkehrsbetrieb haben inzwischen auch die touristische Bedeutung der Strassenbahn erkannt Die bereits seit 1965 in der Sommersaison angebotenen Stadtrundfahrten wurden erheblich ausgeweitet und verkehren inzwischen ganzjahrig Die zwei vorhandenen und abweichend von den gelben Fahrzeugen des Linienverkehrs im ursprunglichen Rot von 1901 lackierten Triebwagen wurden um weitere entsprechend angepasste Fahrzeuge erganzt Inzwischen sind zehn rot weiss lackierte Fahrzeuge unterwegs Mit Ausnahme der zwei bereits seit 1965 verwendeten Wagen handelt es sich aber um Fahrzeuge aus den 1930er Jahren mit Standard Wagenkasten Sie sind innen mit einem Audiosystem ausgestattet Die 1965 hergerichteten Triebwagen werden nicht mehr eingesetzt einer davon befordert aber Besucher des Strassenbahnmuseums im weitlaufigen Betriebshofgelande von Santo Amaro zur Fahrzeughalle Zunachst war das Angebot der Stadtrundfahrten sehr bescheiden 1970 wurde beispielsweise taglich nur je eine Fahrt um 15 Uhr angeboten Uber Jahrzehnte gab es dann im Sommerhalbjahr etwa funf Fahrten taglich Seit 2001 fahren die roten Triebwagen ganzjahrig Angeboten werden Fahrten auf mehreren Routen die an der Praca do Comercio beginnen und auf denen die normalen Fahrausweise fur Bus und Strassenbahnlinien der Carris nicht gelten Die Colinas Tour uber die steilen Strecken der Altstadt verkehrt in der sommerlichen Hauptsaison von Juni bis September alle 20 Minuten im Winterhalbjahr halbstundlich Dreimal taglich wurde die Discoveries Tour zum Weltkulturerbe Hieronymus Kloster in Belem gefahren Mittlerweile wird Belem von den Touristentrams nicht mehr angefahren die nunmehrige Castle Tramcar Tour verlauft vom Praca do Comercio uber die Strecke der Linie 25E nach Estrela und weiter uber die Strecke der Linie 28E via Praca Luis de Camoes Chiado Baixa in die Alfama und Graca bis Martim Moniz von wo die Strassenbahnen uber die Betriebsstrecke zum Praca da Figueira fahren um dann uber die Strecke der Linie 15E wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen Die Betriebszeiten wurden erheblich ausgeweitet sodass nun zwischen Juni und September zwischen 9 30 und 19 00 Uhr gefahren wird im Winter nur bis 17 30 Uhr Die Dauer der Rundfahrt wird mit 1 5 Stunden angegeben 2015 wurde das touristische Angebot der Strassenbahn erweitert die Chiado Tram Tour befuhr seither auf einigen hundert Metern auch die stillgelegte Strecke der Linie 24 Die Triebwagen wurden hierfur eigens braun grun lackiert Die Fahrten fanden taglich zwischen 11 00 und 16 00 Uhr statt und dauerten circa 20 Minuten Gewendet wurde uber eine Weichenverbindung an der Praca do Principe Real Mittlerweile wurde die Chiado Tram Tour ausgeweitet und in Hills Tramcar Tour umbenannt Nun verkehren drei Kurse im Linienverlauf Graca Alfama Baixa Praca Luis de Camoes Praca do Principe Real In den Prospekten der Carris wird als Abfahrts und Endpunkt weiterhin der Praca da Figueira angegeben Die Tour verkehrt zwischen Juni und September zwischen 10 00 und 19 00 Uhr im Winter bis 18 00 Uhr und dauert etwa eine Stunde und 15 Minuten Die Stadtrundfahrtangebote sind als Hop on hop off Touren konzipiert sodass die Fahrgaste an den einzelnen Sehenswurdigkeiten nach Belieben aussteigen konnen Es werden fur die einzelnen Touren ausschliesslich 24 Stunden Fahrscheine verkauft Kombinierte Fahrkarten fur alle Strassenbahntouren gibt es lediglich in Form eines 48 Stunden Tickets das auch drei weitere Sightseeingtouren per Bus umfasst StrassenbahnmuseumZusatzlich zu den touristischen Angeboten unterhalt Carris seit 1999 im Depot Santa Amaro ein Verkehrsmuseum Hier wird in drei unterschiedlichen raumlich getrennten Sektionen die Unternehmensgeschichte von Beginn an bis zur Metro sowie der historische Fahrzeugpark des Unternehmens prasentiert Dieser besteht aus Strassenbahnwagen unterschiedlicher Bauarten und Bussen welche zum Teil betriebsfahig sind Die alte Fahrkartendruckerei eine Galerie und ein Museumsshop runden das Angebot ab Um die relativ weit voneinander gelegenen Hallen bequem zu erreichen und um die Besucherstrome innerhalb des weiterhin auch fur den planmassigen Betrieb genutzten Depots sicher zu bewaltigen verkehrt zwischen den einzelnen Ausstellungsteilen ein Strassenbahnwagen im Pendelverkehr vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenEine der Hallen zeigt Trams Busse und Teile des ehem ElektrizitatswerksFahrzeugeZwei Wagen der Linien 10 und 28 im Jahr 1977 Die Lissabonner Strassenbahn ist fur ihren historischen Fahrzeugpark bekannt der bis zur Auslieferung einer ersten Serie von modernen Gelenkwagen in Niederflurtechnik im Jahr 1995 uberwiegend aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammte Entwicklung und Anschaffung modernerer Fahrzeuge fur die Lissabonner Strassenbahn hatten wie bei anderen offentlichen Verkehrsmitteln Portugals auch unter dem Diktator Salazar und den wirtschaftlichen Bedingungen seines Anfang der 1930er Jahre geschaffenen Neuen Staates Estado Novo keine Prioritat Daher wurde bereits Anfang der 1970er die Strassenbahn der Hauptstadt als Oldtimer Eldorado bezeichnet In den ersten Jahren der elektrischen Strassenbahn wurden die Wagen rot weiss lackiert seit Jahrzehnten sind die Wagen allerdings traditionell in gelb weiss lackiert abgesehen von den seit 1965 rot weiss lackierten Wagen fur die Stadtrundfahrten Ab Anfang der 1980er Jahre erhielten allerdings viele Fahrzeuge Ganzreklame Pferdebahn Die Pferdebahn hatte zunachst offene Wagen aus den Vereinigten Staaten die Mehrzahl kam von John Stephenson Co New York Wegen dieser Herkunft erhielten sie die Bezeichnung carros americanos Anlasslich der Umspurung ersetzte man diese durch geschlossene Wagen die ebenfalls aus den Vereinigten Staaten stammten Letztere wurden noch jahrzehntelang als Beiwagen der elektrischen Strassenbahn weiterverwendet Kabelbahn Auf der Kabelbahnstrecke von Estrela nach Chiado wurden wahrend ihrer Existenz insgesamt sechs Fahrzeuggarnituren eingesetzt zum einen vier kleine Einrichtungswagen mit den Nummern 1 3 4 und 8 zum anderen zwei Garnituren aus je einem offenen Sommerwagen mit der Spannklaue fur das Kabel und einem geschlossenen Beiwagen Die Beiwagen erhielten die Nummern 5 und 6 die Nummern der Sommerwagen sind unbekannt Die mit Zweirichtungswagen bediente Graca Strecke besass insgesamt vier Fahrzeuge jeweils zwei Exemplare zweier unterschiedlicher Typen Zum Fahrzeugpark der dritten Bahn nach Sao Sebastiao sind keine genauen Angaben bekannt Alle Kabelbahnwagen wurden nach Einstellung der Strecken ausgemustert Elektrische Strassenbahn 1977 Americano 350 auf der Linie 15 Der Wagenpark der Strassenbahn lasst sich in vier wesentliche Beschaffungszeitraume unterteilen Bis 1914 beschaffte das Unternehmen alle Fahrzeuge aus den Vereinigten Staaten Nach dem Ersten Weltkrieg schloss sich die Periode der sogenannten Standardwagen an die die Carris bis 1940 in den eigenen Werkstatten baute Von 1947 bis 1964 wurden wiederum in den eigenen Werkstatten die sogenannten Ligeiros gebaut teilweise als Umbauten alterer Fahrzeuge Seit 1995 setzt sich der Fahrzeugpark aus neuen Niederflur Gelenkwagen und umfassend modernisierten Standardwagen zusammen 2023 kam eine zweite Serie neuer Niederflurwagen von Typ CAF Urbos zur Auslieferung Americanos 1901 bis 1914 Hersteller fast aller vor 1914 beschafften und wie bereits die Pferdebahnwagen als Carros americanos oder schlicht Americanos bezeichneten Fahrzeuge war die J G Brill Company ab 1910 war sie ausschliesslicher Lieferant Die elektrische Ausrustung stammte von General Electric Fur die flachen Strecken entlang des Tejoufers und auf den grossen Ausfallstrassen wie beispielsweise der Avenida Almirante Reis wurden 1906 bis 1907 zwei Serien vierachsige Maximum Triebwagen beschafft deren letzte Exemplare bis zur Beschaffung der neuen Niederflur Gelenkwagen 1996 im Einsatz blieben Sie waren zuletzt auf den Linien 15 17 und 19 im Einsatz Rund die Halfte der Vierachser wie auch 80 Zweiachser waren Sommerwagen sie wurden allerdings bereits bis 1955 ausgemustert oder in geschlossene Fahrzeuge umgebaut Alle ubrigen Strecken erhielten zweiachsige Trieb und Beiwagen letztere durften allerdings auf Strecken mit starken Steigungen nicht eingesetzt werden Sie waren bereits gegen Ende der Pferdebahnzeit geliefert worden und waren vollstandig als Sommerwagen ausgefuhrt Die meisten anderen Fahrzeuge entsprachen dem Semi convertible Typ von Brill bei deren Fenstern die unteren drei Funftel geoffnet sowie im Wageninneren nach oben geschoben und arretiert werden konnen Damit war auch in den Sommermonaten eine ausreichende Beluftung der Fahrzeuge moglich Americanos von 1901 bis 1914 Bild Nummern Baujahre Anzahl Hersteller Achsfolge Ausmusterung Anmerkungen203 282 1901 80 J G Brill Company 2x 1932 1937 Sommerwagen283 322 1902 40 J G Brill Company 4x 1952 1955 Sommerwagen323 342 1906 20 J G Brill Company 4x bis 1995343 362 1906 20 John Stephenson Co New York 4x bis 1995 Wagen 355 dient als stationarer Fahrkartenverkauf auf der Praca do Comercio363 367 1910 0 5 J G Brill Company 4x 1939 Drehgestelle fur 806 810 verwendet389 399 1901 1907 11 J G Brill Company 2x 4x Arbeitswagen401 474 1909 75 St Louis Car Company 2x 1935 1963 Wagen 435 und 437 ab 1965 als Touristentrams genutzt475 499 503 507 1913 1914 28 J G Brill Company 2x 1951 1963 Fahrgestelle fur Caixotes verwendet500 502 1914 0 3 J G Brill Company 2x 1968 Brill Radiax Fahrgestelle153 202 1899 1901 50 J G Brill Company 2x 1953 1955 Beiwagen Ausfuhrung als SommerwagenStandardwagen 1925 bis 1947 Nach dem Ersten Weltkrieg baute und modernisierte die Carris ab 1924 alle Fahrzeuge selbst unter Verwendung zugelieferter Teile aus den Vereinigten Staaten und Grossbritannien in der eigenen Hauptwerkstatt Santo Amaro Zunachst wurden die alten Wagenkasten der Vorkriegsserien von Brill nachgebaut Ab 1928 erhielten sie den einheitlichen Standard Wagenkasten den mit Ausnahme der Niederflurwagen alle derzeit noch in Betrieb befindlichen Triebwagen haben Alte Vorkriegsfahrzeuge wurden ab 1931 teilweise ebenfalls mit neuen Wagenkasten versehen Bis 1940 entstanden alle zweiachsigen Fahrzeuge weitgehend nach den ursprunglich aus den Vereinigten Staaten beschafften Vorbildern Viele der bis zum Zweiten Weltkrieg beschafften Fahrzeuge wurden in den Folgejahren mehrfach umgebaut und modernisiert beispielsweise durch nachtragliche Verblechung oder Umbau von Laternen auf Tonnendach Ein Teil blieb jedoch weitgehend im Ursprungszustand in Betrieb Ausnahme von der ansonsten ausschliesslichen Beschaffung zweiachsiger Triebwagen war eine 1939 beschaffte Serie von funf vierachsigen Triebwagen in etwas geandertem Design die erstmals geschlossene Plattformen erhielten 1943 wurden auf alten Fahrgestellen weitere funf Fahrzeuge dieser Art gebaut Standard Wagen von 1925 bis 1943 Bild Nummern Baujahre Anzahl Hersteller Achsfolge Ausmusterung Anmerkungen508 531 1925 24 Santo Amaro 2x bis 1980 Umbau in Einrichtungswagen601 612 1927 12 Santo Amaro 2x 1952 1972 Lange Zweiachser speziell fur die Linie 28532 551 1928 20 Santo Amaro 2x bis 1990 Erster Standard Typ552 571 1931 20 Santo Amaro 2x bis 1985 1985 15 Wagen in Typ 761 785 umgebaut203 282 1932 1937 80 Santo Amaro 2x bis 1996 Ersatz fur altere Brill Wagen teilweise Umbau in Remodelados415 455 467 468 483 1935 0 5 Santo Amaro 2x bis 1996 Ersatz fur altere St Louis Car Wagen613 617 1935 0 5 Santo Amaro 2x bis 1996 speziell fur Linien 12 und 28 1985 Umbau fur Einmannbetrieb701 735 1936 1940 35 Santo Amaro 2x bis 1996 speziell fur Linien 12 und 28 teilweise Umbau in Remodelados801 805 1939 0 5 Santo Amaro 4x 1978 1994806 810 1943 0 5 Santo Amaro 4x 1993 1994 auf alten Brill Drehgestellen aufgebautLigeiros bzw Caixotes 1947 bis 1964 Ein Ligeiro Triebwagen der Nachkriegsserien im kantigen Design um 1985 Ab 1947 entstanden Neu und Umbauten eines leichten Einheitstyps portugiesisch Ligeiro mit einem neuen kantigen Design das von manchen Beobachtern als wenig elegant bezeichnet wurde Sie erhielten daher auch den Spitznamen Caixotes portugiesisch fur Schachtel oder Kiste Insgesamt entstanden ab 1947 zehn vierachsige und 130 zweiachsige Triebwagen in diesem Design dazu kamen 100 zweiachsige Beiwagen Wie bei den Standardwagen der Vorkriegszeit wurden zunachst aus Grossbritannien zugelieferte Teile genutzt vor allem Fahrgestelle Abgesehen von den Vierachsern und den ersten zehn Zweiachsern verwendete die Carris fur die ubrigen Fahrzeuge Fahrgestelle alterer Fahrzeuge meist solche der Fahrzeuggeneration aus den Jahren vor 1914 Ein Grossteil der Wagen entstand als Einrichtungswagen Mit der sukzessiven Stilllegung weiter Teile des Netzes wurden die Fahrzeuge dieses Typs ab Ende der 1980er Jahre schrittweise abgestellt Die letzten Wagen wurden 1992 ausgemustert Ligeiro Wagen von 1947 bis 1964 Bild Nummern Baujahre Anzahl Hersteller Achsfolge Ausmusterung Anmerkungen901 910 1947 10 Santo Amaro 4x 1978 1989736 745 1947 10 Santo Amaro 2x 1985 1986283 322 1954 1962 40 Santo Amaro 2x bis 1992 Einrichtungsfahrzeuge401 507 mit Lucken 1952 1964 mindestens 79 Santo Amaro 2x bis 1992 Einrichtungsfahrzeuge609 610 1954 0 2 Santo Amaro 2x bis 1992101 200 1952 1957 100 Santo Amaro 2x bis 1989 BeiwagenTriebwagen 542 mit Caixote Beiwagen im Jahr 1977 Wahrend 1970 noch rund 400 Triebwagen und 100 Beiwagen im Einsatz waren sank diese Zahl bis 1983 auf 272 Trieb und 34 Beiwagen Alle nicht umgebauten oder modernisierten Zweiachser der Baujahre bis 1914 musterte das Unternehmen bis 1980 aus 1988 hatte die Carris noch rund 200 Triebwagen von denen planmassig etwa 130 Fahrzeuge fur alle Linien benotigt wurden Die altesten der taglich eingesetzten Fahrzeuge waren die bereits uber 80 Jahre alten Americanos Ab Mitte der 1980er Jahre modernisierte das Unternehmen die zwei und vierachsigen Triebwagen teilweise Sie erhielten automatische Faltturen und wurden zum Teil in Einrichtungswagen und fur schaffnerlosen Betrieb umgerustet Auch wurde ein Teil der neueren eckigen Zweiachser dergestalt umgebaut dass auf die vergleichsweise neuen Fahrgestelle einschliesslich der elektrischen Ausrustung die Wagenkasten alterer Standardwagen aus den 1930er Jahren gesetzt wurden Diese waren damals auf alten Fahrgestellen aus der Anfangszeit des Betriebs aufgebaut worden Mit der Stilllegung vieler Linien und der damit verbundenen Reduzierung des Netzes Anfang der 1990er Jahre stellte die Strassenbahn auch die meisten alteren Fahrzeuge ab Bereits 1989 wurden die letzten noch auf der Linie 19 eingesetzten Beiwagen ausgemustert Seit 1996 verkehren ausschliesslich die sogenannten Remodelados umgebaute und modernisierte Triebwagen der Baujahre 1932 bis 1937 sowie die 1995 beschafften Niederflur Gelenkwagen Die Carris besitzt daruber hinaus verschiedene Museumswagen Ein Americano dient an der Praca do Comercio dem Ausgangspunkt der Stadtrundfahrten als Fahrkartenschalter Der ehemalige Triebwagen 910 im japanischen Kōchi Die Carris hat einen Teil der ausgemusterten Fahrzeuge an verschiedene andere Betriebe auf fast allen Kontinenten verkauft die sie als Museumsstrassenbahnen einsetzen Bereits 1976 gingen die ersten Fahrzeuge an eine Nostalgiestrassenbahn in Detroit die allerdings 2003 wieder eingestellt wurde In Europa sind alte Lissabonner Wagen nicht nur bei der benachbarten Strassenbahn Sintra sondern auch bei der Strassenbahn Soller auf Mallorca und einer Touristik Strassenbahn in A Coruna im Einsatz Wahrend die meisten verkauften Fahrzeuge Zweiachser sind hat die Great Orme Tramway in Wales mit dem Wagen 305 einen alten Americano erworben Im kanadischen Whitehorse befahrt der 1925 gebaute Wagen 531 eine kurze Strecke entlang des Yukon River als Whitehorse trolley Die Stromversorgung erfolgt dabei uber einen Generator Weitere Fahrzeuge kamen unter anderem nach Argentinien und Neuseeland Ein vierachsiger Caixote der Triebwagen 910 wird inzwischen zusammen mit alteren Wagen aus verschiedenen europaischen Stadten bei der Tosa Denki Tetsudō im japanischen Kōchi eingesetzt Heutiger Fahrzeugbestand Insgesamt zahlten seit 1995 bis zur 2023 begonnene Auslieferung der CAF Urbos 63 Triebwagen zum Bestand Neben den modernisierten Altbaufahrzeugen und den Niederflurwagen wurden als Betriebsreserve noch acht nicht modernisierte allerdings Mitte der 1980er Jahre mit neuen Motoren versehene Zweiachser mit Standard Wagenkasten vorgehalten die auch haufig Charterfahrten ubernahmen Im November 2011 wurden diese Fahrzeuge bis auf zwei abgestellt Fur die Einfuhrung der Chiado Tram Tour die drei zusatzliche Kurse erfordert wurden 2016 zwei der abgestellten Triebwagen wieder in Betrieb genommen Modernisierte Altbautriebwagen Remodelados Ein Remodelado AltbautriebwagenBlick ins Innere eines Remodelado Triebwagens links vom Fahrer die elektronischen Entwerter Fur die Linien 12E 18E 24E 25E und 28E sind derzeit 45 modernisierte zweiachsige Triebwagen mit Holzaufbau vorhanden sie tragen die Betriebsnummern 541 bis 585 Hierbei handelt es sich um sogenannte Remodelados die zwischen 1935 und 1940 gebaut und in den Jahren 1995 1996 aufgearbeitet sowie mit neuen Fahrgestellen und elektrischer Ausrustung technisch modernisiert wurden Gleichzeitig erhohte man ihre Leistung von 33 auf 50 Kilowatt Die neue elektrische Ausrustung stammt von Kiepe die Fahrgestelle von MAN Sie sind 8 38 Meter lang 2 38 Meter breit verfugen uber 2 1 Bestuhlung und bieten hierbei 20 Sitzplatze und 38 Stehplatze Im vorderen Bereich stehen links und rechts je zwei Sitzplatze fur mobilitatseingeschrankte Personen zur Verfugung Diese sind im Gegensatz zur ubrigen Bestuhlung langs zur Fahrtrichtung angebracht Sechs der Triebwagen sind als Stadtrundfahrtwagen im Einsatz und entsprechend Rot Weiss lackiert Die ubrigen haben die traditionelle Farbgebung Gelb Weiss Nach den zwischen 1928 und 1930 gebauten Mailander Ventottos sind die Remodelados die zweitaltesten planmassig eingesetzten Strassenbahnwagen in Europa Vor ihrem Umbau waren die Triebwagen Zweirichtungsfahrzeuge mit beidseitigen Einstiegen Im Zuge des Umbaus wurde jedoch ein Fuhrerstand entfernt sodass sie nur noch im Einrichtungsbetrieb benutzt werden konnen Um den Triebwagen jedoch ruckwarts rangieren zu konnen wurde ein Hilfsfahrschalter eingebaut Durch die Veranderungen besteht ein Fahrgastfluss von vorn nach hinten Die Triebwagen verfugen uber Fahrmotoren mit Rekuperationsbremse druckluftbetatigte Faltturen sowie elektronische Fahrscheinlesegerate Die linksseitigen Einstiege sind noch vorhanden jedoch dauerhaft verschlossen Charakteristisch ist das Vorhandensein von zwei verschiedenen Stromabnehmern neben dem charakteristischen Stangenstromabnehmer wurde im Zuge der Modernisierung ein Einholmstromabnehmer mittig am Dach montiert Tagsuber kommen die Triebwagen auf den Linien 12E 18E 24E 25E und 28E zum Einsatz in den Abendstunden ersetzen sie die auf der Linie 15E eingesetzten Niederflurwagen Niederflurgelenktriebwagen Articulados Hauptartikel Carris Baureihe ArticuladosNiederflurtriebwagen 502 Fur die Linie 15E nach Belem und Alges beschaffte Carris 1995 zehn dreiteilige sechsachsige und niederflurige Gelenkwagen in Einrichtungsbauweise nach Lizenz von Siemens auf Basis der fur die Linie 4 der Metro Valencia entworfenen meterspurigen Niederflurwagen Einige wurden beim spanischen Hersteller CAF gefertigt die anderen bei der portugiesischen Firma Sorefame Dies war die erste Neubeschaffung seit 1964 Sie sind 24 02 Meter lang und tragen die Betriebsnummern 501 bis 510 Die vorhandene Option auf die Beschaffung 20 weiterer Wagen dieses Typs wurde nicht eingelost Eine Beschaffung weiterer Niederflurwagen wurde danach immer wieder diskutiert unterblieb aber lange Zeit vor allem aus finanziellen Grunden Die im Dezember 2007 zur Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon versammelten EU Staats und Regierungschefs benutzten nach der Unterzeichnung des Vertrags einen Niederflurwagen um vom Tagungsort im Belemer Mosteiro dos Jeronimos Hieronymus Kloster zum Mittagessen ins Museu Nacional dos Coches zu fahren CAF Urbos CAF Urbos im Einsatz auf der Linie 15 im September 2024 Fur die Linie 15 bestellte die Carris 2021 bei CAF 15 funfteilige Niederflurwagen des Typs CAF Urbos die die Articulados erganzen sollten Die Einrichtungswagen werden 28 5 Meter lang und konnen mit Batterien fur oberleitungsloses Fahren nachgerustet werden CAF soll fur funf Jahre die Wartung der Fahrzeuge ubernehmen Insgesamt umfasst der Auftrag ein Volumen von uber 43 Mio Euro Die Fahrzeuge wurden 2023 und 2024 wie vorgesehen ausgeliefert nachdem zehn Wagen ausgeliefert waren begann der planmassige Einsatz auf der Linie 15 am 22 September 2023 Neun der Articulados des Baujahres 1995 bleiben weiter im Einsatz und werden dafur aufgefrischt Der Einsatz von Zweiachsern als Verstarker auf der Linie 15 konnte seitdem entfallen Strassenbahnmodelle In Lissabon werden die Standardwagen die vielfach als die klassischen Lissabonner Strassenbahnwagen gesehen werden in der Nenngrosse H0 als Modell angeboten Die Modelle welche in Souvenirladen den offiziellen Tourismusinformationen sowie dem Strassenbahnmuseum erhaltlich sind bestehen aus Metall sind nicht motorisiert und als Spielzeug beziehungsweise als Souvenir gedacht Verschiedene Hersteller haben bereits Modelle von Lissabonner Strassenbahnwagen entwickelt So bot etwa der Wiener Hersteller Halling eine Zeit lang ein hochdetailliertes Modell eines Lissabonner Triebwagens an Halling bietet zudem vom Achsstand her passende Antriebsblocke fur das Lissabonner Souvenirmodell an Fahrleitungssystem und StromabnehmerZwei Remodelados auf einem Gleis unter Verwendung beider StromabnehmertypenHistorischer Oberleitungsmast mit Haltestellenschild 1977 an der Linie 12Oberleitungsanlagen der Lissabonner Strassenbahn an der Praca do Comercio Ursprunglich verwendete die Lissabonner Strassenbahn ausschliesslich Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle An den Abzweigen werden Luftweichen verwendet bei Gleisverschlingungen und den kurzen eingleisigen Abschnitten verlaufen beide Fahrdrahte nebeneinander parallel mit wenigen Zentimetern Abstand Bei diesem System weicht der Fahrdraht kaum von der Gleismittelachse ab Die Fahrdrahthohe betragt sechs Meter Ab 1995 baute das Verkehrsunternehmen nach Auslieferung der neuen Niederflurbahnen die Oberleitung auf den Strecken der Linien 15E 18E und 25E so um dass sowohl ein Betrieb mit Einholm Stromabnehmern als auch mit Rollenstromabnehmern moglich ist Bei den Linien 12E und 28E durch Alfama und 24E nach Campolide ist in Anbetracht der engen Strassen weiterhin ausschliesslich die Stange einsetzbar Dort wurden ansonsten Hauswande geoffnete Fenster Erker Balkone oder Strassenlaternen in das Lichtraumprofil der Einholm Stromabnehmer reichen Alle noch fur den fahrplanmassigen Betrieb genutzten Altbauwagen sind mit je einem Stromabnehmer beider Systeme ausgerustet Dadurch konnen sie flexibel eingesetzt werden Bei den Betriebsfahrten von und zum Depot wechseln die Wagen der Linien 12E und 28E an bestimmten Ubergangspunkten den Stromabnehmer da die Einholmstromabnehmer betriebssicherer sind Die Strecken die nur mit der Stange befahren werden durfen sind mit speziellen Signalen Tafel an der Querverspannung der Fahrleitung als solche gekennzeichnet Ab diesem Punkt muss der Einholmstromabnehmer gesenkt sein und es darf ausschliesslich mit dem Stangenstromabnehmer gefahren werden Eine solche Stelle befindet sich beispielsweise in Estrela nach der Abzweigung der Linie 25E Diese Punkte sind vor allem fur die roten Touristiktriebwagen von Relevanz da die Stadtrundfahrt Richtung Estrela uber die Linie 25E verkehrt auf welcher mit dem Einholmstromabnehmer gefahren werden kann stadteinwarts aber die Strecke der Linie 28E befahren wird auf welcher nur mit der Stange gefahren werden darf Betriebshofe und WerkstattInsgesamt besass das Lissabonner Strassenbahnnetz drei grossere Betriebshofe portugiesisch als Estacao bezeichnet Santo Amaro Amoreiras und Arco do Cego Santo Amaro als der alteste wurde bereits mit dem Bau der Pferdebahn angelegt In ihm der direkt am Tejoufer unterhalb der Ponte 25 de Abril liegt ist die Hauptwerkstatte der Strassenbahn untergebracht Sie zeichnete auch fur den Neubau oder Umbau eines wesentlichen Teil des Fuhrparks verantwortlich Auf dem Gelande befindet sich zudem seit 1999 das von der Carris betriebene Lissabonner Strassenbahnmuseum Mit dem Ausbau des Netzes der Strassenbahn folgte 1882 als zweiter Betriebshof Arco do Cego Der nordwestlich der Innenstadt befindliche Betriebshof Amoreiras wurde erst 1937 erbaut Er wurde auch als erster Betriebshof 1981 stillgelegt nachdem er bereits einige Jahre nur noch Busse aufgenommen hatte Den nordlich der Innenstadt gelegenen Betriebshof Arco do Cego betrieb die Carris bis Mitte der 1990er Jahre Zeitweise standen dort alle verbliebenen Fahrzeuge bis mit Einfuhrung der neuen Niederflurwagen ab 1995 wieder ausschliesslich Santo Amaro benutzt wurde Der ehemalige Betriebshof Arco do Cego ist als Gebaude nach wie vor vorhanden dient aber nun als Parkplatz Die kleinen Betriebshofe der isoliert voneinander betriebenen Kabelstrassenbahnen wurden nach Ein bzw Umstellung der Strecken auf elektrischen Betrieb aufgegeben LiteraturLissabon und was von seinem Tramnetz ubrig blieb In Eisenbahn Revue International Heft 3 2000 S 140 142 Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 Wolfgang Kaiser Alt alter Lissabon Lissabons Strassenbahn im Jahre 1988 In Strassenbahn Magazin Heft 1 2009 S 68 71 Wolfgang Kaiser Tourismus als Chance Zur Lage der Strassenbahn in Lissabon In Strassenbahn Magazin Heft 9 2008 S 14 21 Guido Korff Europas grosstes Strassenbahnmuseum oder Die Strassenbahnbetriebe in Portugal heute In Strassenbahn Magazin Heft 50 November 1983 Franck sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart S 297 311 J H Price The Tramways of Portugal A Visitor s Guide Published 1964 by The Light Railway Transport League printed by W J Fowler amp Son Ltd London Ulrich Theurer In Portugal verkehren noch Oldtimer Ein Situationsbericht uber die portugiesischen Strassenbahnen In Strassenbahn Magazin Heft 3 Mai 1971 Franck sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart S 46 59 WeblinksCommons Strassenbahnen in Lissabon Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt der Betreibergesellschaft Carris portugiesisch englisch Strassenbahnmuseum Lissabon portugiesisch englisch The Luso Pages Lisbon Trams Part Two Trams of The Past englisch The Trams of Lisbon englisch Historia das carreiras da Carris Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 19 Februar 2021 portugiesisch Linienentwicklung von 1960 bis 2010 Hagen von Ortloff Trams in Lissabon SWR Eisenbahn Romantik auf YouTube veroffentlicht am 12 November 2013EinzelnachweiseSchreibweise von Electrico entsprechend der Angabe des Betreibers Homepage von Carris abgerufen am 19 Juli 2011 Angaben bei strassenbahn online de abgerufen am 7 Oktober 2022 J H Price The Tramways of Portugal A Visitor s Guide Published 1964 by The Light Railway Transport League printed by W J Fowler amp Son Ltd London S 5 8 Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 S 6 The Luso Pages Lisbon Trams Part Two Trams of The Past abgerufen am 26 Dezember 2015 Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 S 7 J H Price The Tramways of Portugal A Visitor s Guide Published 1964 by The Light Railway Transport League printed by W J Fowler amp Son Ltd London S 33 34 Seiten zur Lissabonner Strassenbahn von Ernst Kers Cable trams and Funiculars abgerufen am 26 Dezember 2015 Where and When Did Cable Cars Operate by Joe Thompson abgerufen am 25 Juli 2011 Marina Tavares Dias Historia do Electrico da Carris The History of the Lisbon Trams Quimera Carris Lissabon 2001 ISBN 972 589 066 3 S 73 75 A Rede de Electricos Historia dos electricos Memento des Originals vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 10 Juli 2011 Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 S 8 Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 S 9 Seiten zur Lissabonner Strassenbahn von Ernst Kers network abgerufen am 26 Dezember 2015 A Rede de Autocarros O inicio de 1944 a 1957 abgerufen am 29 Oktober 2011 Geschichte der Carris auf carris pt auf Englisch abgerufen am 4 Dezember 2011 Ulrich Theurer In Portugal verkehren noch Oldtimer Ein Situationsbericht uber die portugiesischen Strassenbahnen in Strassenbahn Magazin Heft 3 Mai 1971 Franck sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart S 46 59 Wolfgang Kaiser Tourismus als Chance Zur Lage der Strassenbahn in Lissabon in Strassenbahn Magazin Heft 9 2008 S 14 21 Da die Ringlinien fur jede Richtung eine eigene Nummer fuhrten gab es insgesamt 32 Liniennummern Guido Korff Europas grosstes Strassenbahnmuseum oder Die Strassenbahnbetriebe in Portugal heute in Strassenbahn Magazin Heft 50 November 1983 Franck sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart S 297 311 Wolfgang Kaiser Alt alter Lissabon Lissabons Strassenbahn im Jahre 1988 in Strassenbahn Magazin Heft 1 2009 S 68 71 Carris Statistik 1980 abgerufen am 3 Dezember 2011 Carris Statistik 1989 abgerufen am 3 Dezember 2011 Carris Statistik 1995 abgerufen am 3 Dezember 2011 Carris Statistik 2006 abgerufen am 3 Dezember 2011 Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 S 13 Lissabon Lisbon Lisboa Rekonstruktion des Liniennetzes 1960 2010 Bericht auf strassenbahn online de abgerufen am 31 Oktober 2012 Blickpunkt Strassenbahn Heft 5 2003 S 125 Parlamento recebe peticao contra construcao de parque no Principe Real em Lisboa auf Portugiesisch abgerufen am 25 Oktober 2014 Seara com Carristur lanca CHIADO TRAM TOUR novo circuito em eletrico historico In carris transporteslisboa pt Abgerufen am 7 April 2016 Thomas Naumann Lissabon Adeus carreira No 18 in Stadtverkehr Heft 12 2011 S 48 Blickpunkt Strassenbahn Heft 3 2000 S 138 139 Petition gegen die Einstellung der Linie 18E auf Portugiesisch abgerufen am 27 November 2011 Johannes Bouchain Luis N Filipe Im Schatten der Finanzkrise Aktuelles zum Nahverkehr im Raum Lissabon in Der Stadtverkehr Heft 7 8 2012 S 24 30 Publico Bauarbeiten zu Verlangerung der Linie 15 bis Santa Apolonia Lisbon city council to invest 80 m in bus tram company to 2019 theportugalnews com abgerufen am 29 Marz 2018 DVV Media UK Lisboa tram and bus investment plan presented In Metro Report metro report com abgerufen am 29 Marz 2018 diariodotripulante pt Carris Statistik 2010 abgerufen am 5 Dezember 2011 PDF 932 kB Percursos e Horarios de Autocarros e Eletricos Carris abgerufen am 14 Oktober 2018 portugiesisch Liste der steilsten Adhasionsbahnen in Europa Memento vom 9 Dezember 2015 im Internet Archive abgerufen am 3 Dezember 2011 PDF 12 kB Seara com Carristur lanca CHIADO TRAM TOUR novo circuito em eletrico historico In carris transporteslisboa pt Abgerufen am 7 April 2016 Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 S 7 Da nicht bei allen Triebwagen die Zahl angetriebener und antriebsloser Achsen bekannt ist werden lediglich Abkurzungen 2x fur Zweiachser 4x fur Vierachser verwendet Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 S 16 Seiten zur Lissabonner Strassenbahn von Ernst Kers Single ended Caixote cars abgerufen am 26 Dezember 2015 APTA Streetcar and Seashore Trolley Museum Logo Heritage Trolley Site abgerufen am 20 Juli 2011 The Whitehorse Trolley abgerufen am 25 Marz 2018 The Luso Pages Lisbon Trams Part One Trams of Today abgerufen am 26 Dezember 2015 Seiten zur Lissabonner Strassenbahn von Ernst Kers Remodelados abgerufen am 26 Dezember 2015 Website des Linienbetreibers gesichtet am 15 Juni 2011 Historische Strassenbahnen Lissabon auf www vossloh kiepe com Memento des Originals vom 3 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 26 Dezember 2015 Christoph Groneck Metros in Portugal Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto Robert Schwandl Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 936573 20 6 S 17 Bericht im Portugal Blog zur Strassenbahnfahrt der Staats und Regierungschefs abgerufen am 5 September 2011 Die 15 neuen CAF Strassenbahnen fur Lissabon In Urban Transport Magazine 22 April 2021 abgerufen am 26 September 2022 Eric Buch Lissabons neue Strassenbahnen im Einsatz In Urban Transport Magazine 16 November 2023 abgerufen am 4 April 2025 shop ferro train com Aktive Strassen Stadt und U Bahnen in Spanien und Portugal Strassen und Stadtbahnen Spanien Spanien Alicante Barcelona Bilbao Cadiz Granada Madrid Malaga Murcia Parla Saragossa Sevilla Metro MetroCentro Soller Teneriffa Valencia Vitoria Gasteiz Portugal Portugal Almada Seixal Lissabon Porto Stadtbahn Strassenbahn Sintra U Bahnen Spanien Spanien Barcelona Bilbao Madrid Palma Sevilla Valencia Portugal Portugal Lissabon Dieser Artikel wurde am 7 Februar 2013 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen