Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Miskolc ist ein wichtiger Teil des ÖPNV in der ungarischen Stadt Miskolc Straßenbahn MiskolcBild Bahnen

Straßenbahn Miskolc

  • Startseite
  • Straßenbahn Miskolc
Straßenbahn Miskolc
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Miskolc ist ein wichtiger Teil des ÖPNV in der ungarischen Stadt Miskolc.

Straßenbahn Miskolc
Bahnen der Linien 1 und 2 auf der Széchenyi Straße.
Basisinformationen
Staat Ungarn
Stadt Miskolc
Eröffnung 10. Juli 1897
Betreiber MVK Zrt.
Infrastruktur
Streckenlänge 12 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 600 V DC Oberleitung
Haltestellen 24
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 2
Linienlänge 18 km
Fahrzeuge 3 Tatra KT8D5
31 Skoda 26THu3
Statistik
Fahrgäste 39.920 pro Tag (2009)
Netzplan (Stand 2013)

Das Straßenbahnnetz ist seit 1897 in Betrieb und wird heute von zwei Linien befahren.

Geschichte

Der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln in Miskolc kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Die neu gebaute Eisenbahnstrecke und ihr Bahnhof waren zur damaligen Zeit weit von der eigentlichen Stadt entfernt und noch weiter war der Weg von der benachbarten Stadt Diósgyőr und ihrer Eisenhütte. Die Pläne für die erste Straßenbahnstrecke wurden im Jahr 1895 fertiggestellt.

Die erste Straßenbahnlinie wurde am 10. Juli 1897 eröffnet und bediente einschließlich der Endhaltestellen elf Stationen. Sie verlief vom Bahnhof Tiszai zur Sankt-Anna-Kirche. Diese Strecke wird auch von beiden heute betriebenen Linien noch befahren. Zudem wurde auch Güterverkehr durchgeführt, hierzu stand von Beginn an eine Straßenbahnlokomotive zur Beförderung von Eisenbahngüterwagen im Stadtgebiet zur Verfügung. Miskolc war nach Budapest (1887), Pozsony (1895, heute Bratislava) und Szombathely (Anfang 1897) die vierte ungarische Stadt, welche eine elektrische Straßenbahn erhielt. Miskolc war ferner nach Budapest, Temesvár, Szeged und Debrecen die fünfte Stadt mit einem Normalspurbetrieb, während die Netze in Pozsony und Szombathely meterspurig waren.

Wegen des Erfolgs der Ost-West-Strecke wurde schon vor dem Ende des Jahres 1897 eine Nord-Süd-Linie zwischen Búza tér (dem Hauptmarkt der Stadt) und dem Volksgarten (einem beliebten Freizeitpark) gebaut. Diese Strecke wurde im Jahr 1910 zum benachbarten Dorf Hejőcsaba verlängert.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Ost-West-Strecke nach Diósgyőr verlängert. Der Verkehr auf der Linie zwischen der Sankt-Anna-Kirche und Diósgyőr wurde im Jahr 1904 aufgenommen.

Die Konzession für diese Strecke wurde nicht als städtische Bahn vergeben, sondern als Vorstadtbahn, da sie die Stadtgrenze von Miskolc überquerte. Sie wurde auch von einer anderen Gesellschaft betrieben, der Miskolc-Diósgyőri Helyiérdekű Vasút Rt. (MDV, Städtische Bahngesellschaft Miskolc-Diósgyőr), wohingegen die Linie Bahnhof Tiszai – Sankt Anna-Kirche von der Miskolci Városi Villamos Vasút (MVV, Städtische Straßenbahn Miskolc) betrieben wurde. Aus diesem Grund mussten die Fahrgäste an der Kirche umsteigen. Diese Unannehmlichkeit wurde im Jahr 1906 beseitigt, als beide Linien vereinigt wurden und der Betrieb der Strecke nach Diósgyőr von der MVV übernommen wurde.

Bis 1947 versorgte die Straßenbahngesellschaft die Stadt Miskolc auch mit elektrischer Energie.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Stadtgrenzen weiter nach außen verschoben. Miskolc wurde zur zweitgrößten Stadt der Ungarischen Volksrepublik. Die Schwerindustrie gewann an Bedeutung und Sozialwohnungen wurden gebaut, wodurch Bus- und Straßenbahnlinien neue Fahrgäste gewannen. Jetzt wurde ihre Hauptaufgabe der Transport von Arbeitern zu den Fabriken.

Im Jahr 1954 wurde die MVV mit der Betreibergesellschaft der Buslinien unter dem Namen Miskolc Városi Közlekedési (MVK, Stadtverkehr Miskolc) zusammengefasst. Die Nord-Süd-Strecke wurde im Jahr 1960 stillgelegt, da sie die neuen Wohngebiete in diesem Gebiet nicht erschloss. 1964 wurde die Strecke Bahnhof Tiszai – Diósgyőr zweigleisig ausgebaut.

Seit dem Jahr 1989

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann der MVK mit der Erneuerung des Fahrzeugparks. Ab 1991 kamen gebrauchte Tatra-Straßenbahnen aus der Tschechoslowakei nach Miskolc, ab 2002 gebrauchte Wagen der Straßenbahn Wien. Auf diese Weise konnten die Béngali-Triebwagen, die einen starken Schienenverschleiß verursachten, aus dem Betrieb genommen werden. Nach dem Beitritt zur Europäischen Union wurde die Entscheidung getroffen, 31 neue Niederflur-Gelenktriebwagen zu beschaffen. Im Jahr 2010 ging AnsaldoBreda als Gewinner aus der Ausschreibung hervor und sollte die neuen Bahnen zwischen Anfang 2012 und Ende 2012 liefern. Da Mitbewerber gegen die Entscheidung Berufung einlegten, wurde diese Bestellung noch 2010 gerichtlich aufgehoben. Zwei neue Ausschreibungen verliefen ergebnislos und erst am 15. Februar 2012 wurden die neuen Bahnen bei Škoda Transportation bestellt. Die Lieferung soll jetzt zwischen Februar 2014 und Februar 2015 erfolgen.

Am 3. Mai 2010 begannen die Arbeiten zur vollständigen Erneuerung der Strecke der Linie 1 und ihrer Verlängerung über die bisherige Stumpfendstelle Diósgyőr hinaus um 1,5 Kilometer bis zur neuen Wendeschleife Felső-Majláth. Insgesamt umfasst die Streckenverlängerung drei Haltestellen. Sie endet am Bahnhof der Schmalspurbahn LÁEV nach Lillafüred und Garadna, die allerdings nur dem Touristenverkehr dient. An der Haltestelle Diósgyőri Gimnázium wurde mittig zwischen den Streckengleisen ein Kehrgleis angelegt, so dass die Möglichkeit besteht, Verstärkungsfahrten an dieser Haltestelle enden zu lassen. Seit dem 14. Dezember 2011 fanden auf dem neuen Abschnitt Probe- und Fahrschulfahrten statt. Am 16. Januar 2012 ging die Neubaustrecke in Betrieb.

Seit dem 1. März 2012 verkehrt die Linie 2 zur Eisenhütte nur noch montags bis freitags. Die Eisenhütte, die früher ein starkes Verkehrsaufkommen hatte und auf der ein Großteil der Miskolcer Bürger arbeitete, ist inzwischen fast völlig stillgelegt. Am Wochenende wurde zunächst die Ringlinie 0 zwischen Újgyőr und der Eisenhütte eingesetzt. Der Straßenbahnverkehr zur Eisenhütte an Samstagen und Sonntagen wurde dann nach kurzer Zeit ganz eingestellt.

Linien

Straßenbahn Miskolc
Legende
Felső-Majláth 1
Alsó-Majláth
Bölcs utca
Diósgyőr városközpont
Vince utca
Zenta utca
LÁEV (Waldeisenbahn-Station)
Diósgyőri Gimnázium
Bulgárföld
ehemalige Linie 4
DVTK Stadion
Újgyőri piac
Vasgyári Evangélikus templom
Vasgyár 2
Újgyőri főtér
Károly utca
Gyula utca
Balázs Győző tér
Thököly utca
Szt. Anna tér
Malomszög utca
Városház tér
Villanyrendőr
Szinvapark
Soltész Nagy Kálmán utca
Selyemrét
Tiszai Pályaudvar 1 2
Depot
Linie Linienweg Länge Halte Fahrzeit Fahrzeuge
1 Bahnhof Tiszai ↔ Felső-Majláth 11 km 23 35 min Skoda 26Thu3
2 Bahnhof Tiszai ↔ Vasgyár (Eisenhütte) 7 km 16 25 min Tatra KT8D5, Skoda 26Thu3
Linie 1 Linie 2
  • Tiszai pályaudvar (Bahnhof Tiszai)
  • Selyemrét
  • Soltész Nagy Kálmán utca
  • Szinvapark
  • Villanyrendőr
  • Városház tér
  • Malomszög utca
  • Szent Anna tér
  • Thököly utca
  • Balázs Győző tér
  • Gyula utca
  • Károly utca
  • Újgyőri főtér
  • Újgyőri piac
  • DVTK Stadion
  • Bulgárföld
  • Diósgyőri Gimnázium
  • LÁEV (LÁEV Waldeisenbahn-Station)
  • Zenta utca
  • Diósgyőr városközpont (Zentrum Diósgyőr)
  • Bölcs utca
  • Alsó-Majláth (Köln utca)
  • Felső-Majláth
  • Tiszai pályaudvar (Bahnhof Tiszai)
  • Selyemrét
  • Soltész Nagy Kálmán utca
  • Szinvapark
  • Villanyrendőr
  • Városház tér
  • Malomszög utca
  • Szent Anna tér
  • Thököly utca
  • Balázs Győző tér
  • Gyula utca
  • Károly utca
  • Újgyőri főtér (Újgyőri Hauptplatz)
  • Újgyőri piac (nur Richtung Vasgyár)
  • Vasgyári Evangélikus templom (nur Richtung Vasgyár)
  • Vasgyár (Eisenhütte)

Entwicklung des Liniennetzes

Im Laufe der Geschichte verkehrten in Miskolc folgende Straßenbahnlinien:

  • Linie 1 Bahnhof Tiszai ↔ Diósgyőr (1897 bis heute)
  • Linie 1A Bahnhof Tiszai ↔ Eszperantó tér (1958) (heute: Szent Anna tér)
  • Linie 2 Búza tér ↔ Hejőcsaba (1897 bis 1960)
  • Linie 2 Bahnhof Tiszai ↔ Vasgyár (Eisenhütte) (1964 bis heute)
  • Linie 3 Diósgyőr ↔ Vasgyár (1951 bis 1991)
  • Linie 4 Bulgárföld ↔ Tatárdomb (1964 bis 1976)
  • Linie 0 Vasgyár ↔ Marx tér/Újgyőri főtér (1970 bis 1989, Feb.–Apr. 2012 und 2014 bis 2015)

Wagenpark

Tatra KT8D5

→ Hauptartikel: Tatra KT8D5

Ab 1991 übernahm die Straßenbahn Miskolc von der Straßenbahn Košice insgesamt acht gebrauchte Zweirichtungs-Gelenktriebwagen des Typs KT8D5 des Herstellers ČKD Tatra, die dort nicht mehr benötigt wurden. Dazu kamen 1997 noch zehn Wagen von der Straßenbahn Most–Litvínov in Tschechien. Sie wurden in den Jahren 1986 bis 1991 hergestellt und erhielten in Miskolc die Wagennummern 200 bis 217. Die Wagen fuhren bis 2014 auf der Linie 1, und wurden anschließend auf beiden Linien 1 und 2 eingesetzt.

Nach Inbetriebnahme der Škoda 26 T wurden sie noch im Jahr 2015 außer Betrieb genommen. Drei werden als Reservefahrzeuge weiter betriebsfähig vorgehalten. Eines der Fahrzeuge soll als Museumswagen langfristig erhalten werden.

Im Laufe des Jahres 2016 wurden insgesamt sieben Fahrzeuge an die Verkehrsbetriebe Prag abgegeben. Dort sollen sie ein niederfluriges Mittelteil erhalten und weiter im Linienbetrieb eingesetzt werden. Weitere acht Triebzüge wurden ab Mai 2019 ebenfalls nach Prag verkauft. In Miskolc verblieben die Wagen mit den Nummern 202, 203 und 209. Sie stammen alle aus Košice.

Škoda 26 T

Am 15. Februar 2012 unterzeichnete der tschechische Hersteller Škoda Transportation einen Vertrag zur Lieferung von 31 Niederflurwagen des Typs 26 T nach Miskolc. Der Vertrag hat einen Umfang von 74 Millionen Euro und schließt einen zehnjährigen Wartungsvertrag ein. Die fünfteiligen Zweirichtungswagen sind 32 Meter lang und 2,65 Meter breit. Die Antrieb erfolgt mit vier Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Antriebsleistung von jeweils 100 Kilowatt. Das Fassungsvermögen beträgt 56 Sitzplätze und 244 Stehplätze (maximal). Die Wagen sind vollständig niederflurig mit einer Einstiegshöhe von 33 Zentimetern und klimatisiert. Die Lieferung ist für den Zeitraum 2013 bis 2015 geplant. Der erste Wagen mit der Nummer 601 absolvierte im Juli 2013 bereits Probefahrten in Miskolc. Die Škoda-Wagen fahren seit 2014 im Fahrgastbetrieb.
Die Škoda-Wagen werden auf den Linien 1 und 2 eingesetzt.

Außerdem verfügt die Straßenbahn Miskolc über einen Schneepflug aus dem Jahr 1910 mit der Wagennummer M 5.

Museumswagen

FVV CsM–2

Diese 3-türigen Einrichtungs-Gelenktriebwagen wurden von 1962 bis 1966 in der Betriebswerkstatt der Straßenbahn Budapest gebaut. Insgesamt elf Wagen kamen in Miskolc zum Einsatz. Wegen ihrer schlechten Laufeigenschaften aufgrund der starren Achsen und ihrer geringen Antriebsleistung wurden sie im Zeitraum von 1982 bis 1989 abgestellt. Lediglich Wagen 100 (Baujahr 1962) wurde im betriebsfähigen Zustand erhalten, renoviert und verkehrt als Museumsbahn. Er erhielt die ursprüngliche Budapester Lackierung. Insbesondere während des Miskolcer Opernfestivals kommt es zu regelmäßigen Einsätzen.

FVV CsM–4

Diese 10-türigen Zweirichtungs-Gelenktriebwagen wurden zwischen 1970 und 1978 als Nachfolger des CsM-2 hergestellt und konnten freizügiger in Straßenbahnnetzen ohne Wendeschleifen eingesetzt werden. Insgesamt 35 Wagen wurden nach Miskolc geliefert, die Produktion war zur Hauptwerkstatt der Straßenbahn Debrecen verlegt worden. Da auch dieses Modell die gleichen konstruktiven Nachteile wie der CsM-2 aufwies, wurden alle Wagen außer Nummer 151 (Baujahr 1973) zwischen 1991 und 2005 abgestellt. Wagen 151 wird noch gelegentlich eingesetzt, wenn Wagen 100 aufgrund einer Stumpfendstelle nicht zum Einsatz kommen kann. Er wurde jedoch im Gegensatz zu Wagen 100 nicht renoviert.

SGP E1

In den Jahren 2002 bis 2004 kamen insgesamt 25 gebrauchte Einrichtungs-Gelenktriebwagen SGP E1 von der Straßenbahn Wien nach Miskolc. Bei diesen Wagen handelt es sich um Lizenzbauten der Duewag-Einheitswagen. Die in Miskolc eingesetzten Wagen wurden in den Jahren 1967 bis 1969 hergestellt. Betriebsfähig werden nur 17 Wagen vorgehalten, die in Miskolc die Wagennummern 180 bis 186 und 188 bis 197 tragen. Die übrigen Wagen dienen als Ersatzteilspender. Die Wiener Wagen wurden auf der Linie 0 und 2 eingesetzt, ehe sie am 14. März 2015 endgültig abgestellt wurden.

Lohner c3 Beiwagen

Gemeinsam mit den vorgenannten Triebwagen kamen auch sechs Lohner c3Beiwagen aus Wien nach Miskolc sowie vier weitere als Ersatzteilspender. Sie wurden zwischen 1959 und 1962 gebaut. Die Beiwagen befinden sich nicht mehr im Fahrgasteinsatz. Sie wurden am 3. Mai 2010 endgültig abgestellt.

Literatur

  • Dezső Bekes, László Veres (Hrsg.): Fejezetek Miskolc történetéből. Miskolc 1984, ISBN 963-03-1973-X, S. 94 (ungarisch). 

Weblinks

Commons: Trams in Miskolc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • MVK Zrt. Webseite des Betreibers MVK (ungarisch)
  • Straßenbahnen in Miskolc (deutsch, englisch)
  • Fahrzeugliste der Straßenbahn Miskolc auf transphoto.ru
  • Datenbank und Bildergalerie Miskolc auf transphoto.ru

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e. V. (Hrsg.): Blickpunkt Straßenbahn. Nr. 2, 2012, ISSN 0173-0290, S. 135. 
  2. [1] československý dopravák vom 17. Mai 2019 (tschechisch), abgerufen am 31. Juli 2019
  3. M. Šrámek: Miskolc kauft 31 Škoda-Niederflurstraßenbahnen. In: Stadtverkehr. Nr. 4, 2012, ISSN 0038-9013, S. 48. 
  4. Die SGP-Straßenbahnen wurden am 14. März 2015 endgültig abgestellt. (ungarisch)
Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen in Ungarn

Straßenbahn: Budapest | Debrecen | Miskolc | Szeged

U-Bahn: Budapest

S-Bahn: Budapest

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Miskolc, Was ist Straßenbahn Miskolc? Was bedeutet Straßenbahn Miskolc?

Die Strassenbahn Miskolc ist ein wichtiger Teil des OPNV in der ungarischen Stadt Miskolc Strassenbahn MiskolcBild Bahnen der Linien 1 und 2 auf der Szechenyi Strasse BasisinformationenStaat UngarnStadt MiskolcEroffnung 10 Juli 1897Betreiber MVK Zrt InfrastrukturStreckenlange 12 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 600 V DC OberleitungHaltestellen 24Betriebshofe 1BetriebLinien 2Linienlange 18 kmFahrzeuge 3 Tatra KT8D5 31 Skoda 26THu3StatistikFahrgaste 39 920 pro Tag 2009 NetzplanNetzplan Stand 2013 Das Strassenbahnnetz ist seit 1897 in Betrieb und wird heute von zwei Linien befahren GeschichteSzechenyi Strasse zwischen 1897 und 1910 links im Bild das NationaltheaterDie 1897 beschaffte Guterlokomotive Der Bedarf an offentlichen Verkehrsmitteln in Miskolc kam in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts auf Die neu gebaute Eisenbahnstrecke und ihr Bahnhof waren zur damaligen Zeit weit von der eigentlichen Stadt entfernt und noch weiter war der Weg von der benachbarten Stadt Diosgyor und ihrer Eisenhutte Die Plane fur die erste Strassenbahnstrecke wurden im Jahr 1895 fertiggestellt Die erste Strassenbahnlinie wurde am 10 Juli 1897 eroffnet und bediente einschliesslich der Endhaltestellen elf Stationen Sie verlief vom Bahnhof Tiszai zur Sankt Anna Kirche Diese Strecke wird auch von beiden heute betriebenen Linien noch befahren Zudem wurde auch Guterverkehr durchgefuhrt hierzu stand von Beginn an eine Strassenbahnlokomotive zur Beforderung von Eisenbahnguterwagen im Stadtgebiet zur Verfugung Miskolc war nach Budapest 1887 Pozsony 1895 heute Bratislava und Szombathely Anfang 1897 die vierte ungarische Stadt welche eine elektrische Strassenbahn erhielt Miskolc war ferner nach Budapest Temesvar Szeged und Debrecen die funfte Stadt mit einem Normalspurbetrieb wahrend die Netze in Pozsony und Szombathely meterspurig waren Wegen des Erfolgs der Ost West Strecke wurde schon vor dem Ende des Jahres 1897 eine Nord Sud Linie zwischen Buza ter dem Hauptmarkt der Stadt und dem Volksgarten einem beliebten Freizeitpark gebaut Diese Strecke wurde im Jahr 1910 zum benachbarten Dorf Hejocsaba verlangert Zu Beginn des 20 Jahrhunderts wurde die Ost West Strecke nach Diosgyor verlangert Der Verkehr auf der Linie zwischen der Sankt Anna Kirche und Diosgyor wurde im Jahr 1904 aufgenommen Die Konzession fur diese Strecke wurde nicht als stadtische Bahn vergeben sondern als Vorstadtbahn da sie die Stadtgrenze von Miskolc uberquerte Sie wurde auch von einer anderen Gesellschaft betrieben der Miskolc Diosgyori Helyierdeku Vasut Rt MDV Stadtische Bahngesellschaft Miskolc Diosgyor wohingegen die Linie Bahnhof Tiszai Sankt Anna Kirche von der Miskolci Varosi Villamos Vasut MVV Stadtische Strassenbahn Miskolc betrieben wurde Aus diesem Grund mussten die Fahrgaste an der Kirche umsteigen Diese Unannehmlichkeit wurde im Jahr 1906 beseitigt als beide Linien vereinigt wurden und der Betrieb der Strecke nach Diosgyor von der MVV ubernommen wurde Bis 1947 versorgte die Strassenbahngesellschaft die Stadt Miskolc auch mit elektrischer Energie Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Stadtgrenzen weiter nach aussen verschoben Miskolc wurde zur zweitgrossten Stadt der Ungarischen Volksrepublik Die Schwerindustrie gewann an Bedeutung und Sozialwohnungen wurden gebaut wodurch Bus und Strassenbahnlinien neue Fahrgaste gewannen Jetzt wurde ihre Hauptaufgabe der Transport von Arbeitern zu den Fabriken Im Jahr 1954 wurde die MVV mit der Betreibergesellschaft der Buslinien unter dem Namen Miskolc Varosi Kozlekedesi MVK Stadtverkehr Miskolc zusammengefasst Die Nord Sud Strecke wurde im Jahr 1960 stillgelegt da sie die neuen Wohngebiete in diesem Gebiet nicht erschloss 1964 wurde die Strecke Bahnhof Tiszai Diosgyor zweigleisig ausgebaut Seit dem Jahr 1989 Ehemalige Endstelle Diosgyor vor dem Bau der Streckenverlangerung Mai 2011 Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann der MVK mit der Erneuerung des Fahrzeugparks Ab 1991 kamen gebrauchte Tatra Strassenbahnen aus der Tschechoslowakei nach Miskolc ab 2002 gebrauchte Wagen der Strassenbahn Wien Auf diese Weise konnten die Bengali Triebwagen die einen starken Schienenverschleiss verursachten aus dem Betrieb genommen werden Nach dem Beitritt zur Europaischen Union wurde die Entscheidung getroffen 31 neue Niederflur Gelenktriebwagen zu beschaffen Im Jahr 2010 ging AnsaldoBreda als Gewinner aus der Ausschreibung hervor und sollte die neuen Bahnen zwischen Anfang 2012 und Ende 2012 liefern Da Mitbewerber gegen die Entscheidung Berufung einlegten wurde diese Bestellung noch 2010 gerichtlich aufgehoben Zwei neue Ausschreibungen verliefen ergebnislos und erst am 15 Februar 2012 wurden die neuen Bahnen bei Skoda Transportation bestellt Die Lieferung soll jetzt zwischen Februar 2014 und Februar 2015 erfolgen Am 3 Mai 2010 begannen die Arbeiten zur vollstandigen Erneuerung der Strecke der Linie 1 und ihrer Verlangerung uber die bisherige Stumpfendstelle Diosgyor hinaus um 1 5 Kilometer bis zur neuen Wendeschleife Felso Majlath Insgesamt umfasst die Streckenverlangerung drei Haltestellen Sie endet am Bahnhof der Schmalspurbahn LAEV nach Lillafured und Garadna die allerdings nur dem Touristenverkehr dient An der Haltestelle Diosgyori Gimnazium wurde mittig zwischen den Streckengleisen ein Kehrgleis angelegt so dass die Moglichkeit besteht Verstarkungsfahrten an dieser Haltestelle enden zu lassen Seit dem 14 Dezember 2011 fanden auf dem neuen Abschnitt Probe und Fahrschulfahrten statt Am 16 Januar 2012 ging die Neubaustrecke in Betrieb Seit dem 1 Marz 2012 verkehrt die Linie 2 zur Eisenhutte nur noch montags bis freitags Die Eisenhutte die fruher ein starkes Verkehrsaufkommen hatte und auf der ein Grossteil der Miskolcer Burger arbeitete ist inzwischen fast vollig stillgelegt Am Wochenende wurde zunachst die Ringlinie 0 zwischen Ujgyor und der Eisenhutte eingesetzt Der Strassenbahnverkehr zur Eisenhutte an Samstagen und Sonntagen wurde dann nach kurzer Zeit ganz eingestellt LinienStrassenbahn MiskolcLegende Felso Majlath 1Also MajlathBolcs utcaDiosgyor varoskozpontVince utcaZenta utcaLAEV Waldeisenbahn Station Diosgyori GimnaziumBulgarfoldehemalige Linie 4DVTK StadionUjgyori piacVasgyari Evangelikus templomVasgyar 2Ujgyori foterKaroly utcaGyula utcaBalazs Gyozo terThokoly utcaSzt Anna terMalomszog utcaVaroshaz terVillanyrendorSzinvaparkSoltesz Nagy Kalman utcaSelyemretTiszai Palyaudvar 1 2DepotLinie Linienweg Lange Halte Fahrzeit Fahrzeuge1 Bahnhof Tiszai Felso Majlath 11 km 23 35 min Skoda 26Thu32 Bahnhof Tiszai Vasgyar Eisenhutte 7 km 16 25 min Tatra KT8D5 Skoda 26Thu3Linie 1 Linie 2Tiszai palyaudvar Bahnhof Tiszai Selyemret Soltesz Nagy Kalman utca Szinvapark Villanyrendor Varoshaz ter Malomszog utca Szent Anna ter Thokoly utca Balazs Gyozo ter Gyula utca Karoly utca Ujgyori foter Ujgyori piac DVTK Stadion Bulgarfold Diosgyori Gimnazium LAEV LAEV Waldeisenbahn Station Zenta utca Diosgyor varoskozpont Zentrum Diosgyor Bolcs utca Also Majlath Koln utca Felso Majlath Tiszai palyaudvar Bahnhof Tiszai Selyemret Soltesz Nagy Kalman utca Szinvapark Villanyrendor Varoshaz ter Malomszog utca Szent Anna ter Thokoly utca Balazs Gyozo ter Gyula utca Karoly utca Ujgyori foter Ujgyori Hauptplatz Ujgyori piac nur Richtung Vasgyar Vasgyari Evangelikus templom nur Richtung Vasgyar Vasgyar Eisenhutte Entwicklung des LiniennetzesIm Laufe der Geschichte verkehrten in Miskolc folgende Strassenbahnlinien Linie 1 Bahnhof Tiszai Diosgyor 1897 bis heute Linie 1A Bahnhof Tiszai Eszperanto ter 1958 heute Szent Anna ter Linie 2 Buza ter Hejocsaba 1897 bis 1960 Linie 2 Bahnhof Tiszai Vasgyar Eisenhutte 1964 bis heute Linie 3 Diosgyor Vasgyar 1951 bis 1991 Linie 4 Bulgarfold Tatardomb 1964 bis 1976 Linie 0 Vasgyar Marx ter Ujgyori foter 1970 bis 1989 Feb Apr 2012 und 2014 bis 2015 WagenparkTatra KT8D5 in Miskolc Typ Tatra KT8D5Tatra KT8D5 Hauptartikel Tatra KT8D5 Ab 1991 ubernahm die Strassenbahn Miskolc von der Strassenbahn Kosice insgesamt acht gebrauchte Zweirichtungs Gelenktriebwagen des Typs KT8D5 des Herstellers CKD Tatra die dort nicht mehr benotigt wurden Dazu kamen 1997 noch zehn Wagen von der Strassenbahn Most Litvinov in Tschechien Sie wurden in den Jahren 1986 bis 1991 hergestellt und erhielten in Miskolc die Wagennummern 200 bis 217 Die Wagen fuhren bis 2014 auf der Linie 1 und wurden anschliessend auf beiden Linien 1 und 2 eingesetzt Nach Inbetriebnahme der Skoda 26 T wurden sie noch im Jahr 2015 ausser Betrieb genommen Drei werden als Reservefahrzeuge weiter betriebsfahig vorgehalten Eines der Fahrzeuge soll als Museumswagen langfristig erhalten werden Im Laufe des Jahres 2016 wurden insgesamt sieben Fahrzeuge an die Verkehrsbetriebe Prag abgegeben Dort sollen sie ein niederfluriges Mittelteil erhalten und weiter im Linienbetrieb eingesetzt werden Weitere acht Triebzuge wurden ab Mai 2019 ebenfalls nach Prag verkauft In Miskolc verblieben die Wagen mit den Nummern 202 203 und 209 Sie stammen alle aus Kosice Skoda 26 T Typ Skoda 26 THu3 Am 15 Februar 2012 unterzeichnete der tschechische Hersteller Skoda Transportation einen Vertrag zur Lieferung von 31 Niederflurwagen des Typs 26 T nach Miskolc Der Vertrag hat einen Umfang von 74 Millionen Euro und schliesst einen zehnjahrigen Wartungsvertrag ein Die funfteiligen Zweirichtungswagen sind 32 Meter lang und 2 65 Meter breit Die Antrieb erfolgt mit vier Drehstrom Asynchronmotoren mit einer Antriebsleistung von jeweils 100 Kilowatt Das Fassungsvermogen betragt 56 Sitzplatze und 244 Stehplatze maximal Die Wagen sind vollstandig niederflurig mit einer Einstiegshohe von 33 Zentimetern und klimatisiert Die Lieferung ist fur den Zeitraum 2013 bis 2015 geplant Der erste Wagen mit der Nummer 601 absolvierte im Juli 2013 bereits Probefahrten in Miskolc Die Skoda Wagen fahren seit 2014 im Fahrgastbetrieb Die Skoda Wagen werden auf den Linien 1 und 2 eingesetzt Ausserdem verfugt die Strassenbahn Miskolc uber einen Schneepflug aus dem Jahr 1910 mit der Wagennummer M 5 CsM 2 Bengali vor dem Bahnhof Miskolc Tiszai wahrend des Opernfestivals Museumswagen FVV CsM 2 Diese 3 turigen Einrichtungs Gelenktriebwagen wurden von 1962 bis 1966 in der Betriebswerkstatt der Strassenbahn Budapest gebaut Insgesamt elf Wagen kamen in Miskolc zum Einsatz Wegen ihrer schlechten Laufeigenschaften aufgrund der starren Achsen und ihrer geringen Antriebsleistung wurden sie im Zeitraum von 1982 bis 1989 abgestellt Lediglich Wagen 100 Baujahr 1962 wurde im betriebsfahigen Zustand erhalten renoviert und verkehrt als Museumsbahn Er erhielt die ursprungliche Budapester Lackierung Insbesondere wahrend des Miskolcer Opernfestivals kommt es zu regelmassigen Einsatzen FVV CsM 4 Diese 10 turigen Zweirichtungs Gelenktriebwagen wurden zwischen 1970 und 1978 als Nachfolger des CsM 2 hergestellt und konnten freizugiger in Strassenbahnnetzen ohne Wendeschleifen eingesetzt werden Insgesamt 35 Wagen wurden nach Miskolc geliefert die Produktion war zur Hauptwerkstatt der Strassenbahn Debrecen verlegt worden Da auch dieses Modell die gleichen konstruktiven Nachteile wie der CsM 2 aufwies wurden alle Wagen ausser Nummer 151 Baujahr 1973 zwischen 1991 und 2005 abgestellt Wagen 151 wird noch gelegentlich eingesetzt wenn Wagen 100 aufgrund einer Stumpfendstelle nicht zum Einsatz kommen kann Er wurde jedoch im Gegensatz zu Wagen 100 nicht renoviert SGP E1 In den Jahren 2002 bis 2004 kamen insgesamt 25 gebrauchte Einrichtungs Gelenktriebwagen SGP E1 von der Strassenbahn Wien nach Miskolc Bei diesen Wagen handelt es sich um Lizenzbauten der Duewag Einheitswagen Die in Miskolc eingesetzten Wagen wurden in den Jahren 1967 bis 1969 hergestellt Betriebsfahig werden nur 17 Wagen vorgehalten die in Miskolc die Wagennummern 180 bis 186 und 188 bis 197 tragen Die ubrigen Wagen dienen als Ersatzteilspender Die Wiener Wagen wurden auf der Linie 0 und 2 eingesetzt ehe sie am 14 Marz 2015 endgultig abgestellt wurden Lohner c3 Beiwagen Gemeinsam mit den vorgenannten Triebwagen kamen auch sechs Lohner c3Beiwagen aus Wien nach Miskolc sowie vier weitere als Ersatzteilspender Sie wurden zwischen 1959 und 1962 gebaut Die Beiwagen befinden sich nicht mehr im Fahrgasteinsatz Sie wurden am 3 Mai 2010 endgultig abgestellt LiteraturDezso Bekes Laszlo Veres Hrsg Fejezetek Miskolc tortenetebol Miskolc 1984 ISBN 963 03 1973 X S 94 ungarisch WeblinksCommons Trams in Miskolc Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien MVK Zrt Webseite des Betreibers MVK ungarisch Strassenbahnen in Miskolc deutsch englisch Fahrzeugliste der Strassenbahn Miskolc auf transphoto ru Datenbank und Bildergalerie Miskolc auf transphoto ruEinzelnachweiseArbeitsgemeinschaft Blickpunkt Strassenbahn e V Hrsg Blickpunkt Strassenbahn Nr 2 2012 ISSN 0173 0290 S 135 1 ceskoslovensky dopravak vom 17 Mai 2019 tschechisch abgerufen am 31 Juli 2019 M Sramek Miskolc kauft 31 Skoda Niederflurstrassenbahnen In Stadtverkehr Nr 4 2012 ISSN 0038 9013 S 48 Die SGP Strassenbahnen wurden am 14 Marz 2015 endgultig abgestellt ungarisch Strassenbahnen U Bahnen und S Bahnen in Ungarn Strassenbahn Budapest Debrecen Miskolc Szeged U Bahn Budapest S Bahn Budapest

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Soester Börde

  • Juli 19, 2025

    Soziale Ökologie

  • Juli 19, 2025

    SV Kirchanschöring

  • Juli 19, 2025

    SVA Gütersloh

  • Juli 19, 2025

    STC Görlitz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.