Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Moskau russisch Московский трамвай Moskowski Tramwai ist die Straßenbahn in der russischen Hauptstadt Mo

Straßenbahn Moskau

  • Startseite
  • Straßenbahn Moskau
Straßenbahn Moskau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Moskau (russisch Московский трамвай/ Moskowski Tramwai) ist die Straßenbahn in der russischen Hauptstadt Moskau. Sie hat eine Spurweite von 1524 mm und eine Spannung von 550 V Gleichspannung. Auf zwei getrennten Netzen mit einer Gesamtlänge von 181,2 Kilometern (Januar 2024) verkehren insgesamt 35 Linien, die hauptsächlich Zubringerfunktionen für die Metro erfüllen. Betreiber der Straßenbahn Moskau ist der städtische Verkehrsbetrieb Mosgortrans.

Straßenbahn Moskau
Eine KTM-23 in Moskau
Basisinformationen
Staat Russland
Stadt Moskau
Eröffnung 22. Juni 1872
Elektrifizierung 6. April 1899
Betreiber Mosgortrans
Infrastruktur
Streckenlänge 181 km
Spurweite 1524 mm
Stromsystem 550 Volt = Oberleitung
Betriebshöfe 5
Betrieb
Linien 35
Fahrzeuge 730

Geschichte

Das Netz geht auf die erste Pferdestraßenbahn zurück, die durch das belgische Unternehmen Compagnie générale des tramways de Moscou et de Russie gebaut und am 22. Juni 1872 eröffnet wurde. Die erste Dampfstraßenbahn verkehrte am 29. Juli 1886, die erste elektrische Straßenbahn am 6. April 1899. Da man aber der elektrischen Bahn skeptisch gegenüberstand, ließ die Eröffnung der zweiten Strecke bis zum 3. August 1903 auf sich warten. Die Bahnen wurden im Jahr 1911 durch die Stadt übernommen, die 1904 eine eigene Straßenbahngesellschaft gegründet hatte. Bis 1912 waren dann alle Strecken bis auf eine Dampfstraßenbahnlinie elektrifiziert.

Ab 1935 erhielt die Bahn Konkurrenz durch die neue Metro; etliche Strecken (vor allem in der Innenstadt) wurden eingestellt. In den 1950er und 1960er Jahren gab es Pläne, die Straßenbahn vollständig durch Oberleitungsbusse zu ersetzen. Dies rührte daher, weil Nikita Chruschtschow von diesem Transportsystem begeistert war. 1983 wurden dann Pläne präsentiert, die eine Verlängerung der bestehenden Strecken um fast 200 Kilometer vorsahen. Bis auf die Neubaustrecke nach Strogino im Nordwesten der Stadt wurde allerdings keine der Linien realisiert.

Betrieb

Die Straßenbahn weist einige Besonderheiten auf. So gibt es zwei voneinander getrennte Teilnetze. Das größere umfasst etwa drei Viertel der Strecken und befindet sich hauptsächlich im Süden und Osten der Stadt. Das kleinere befindet sich im Nordwesten.

Der nördliche Teil des „großen“ Netzes, auch Jausa-Netz genannt, entstand ab Ende des 19. Jahrhunderts vorwiegend links der Moskwa. Die Linien rechts der Moskwa und im Süden der Stadt wurden größtenteils in den 1950er bis 1960er Jahren angelegt; dieser Teil wird auch als Apakow-Netz bezeichnet, nach dessen erstem Depot in der Schabolowka-Straße unweit des Schuchow-Radioturms. Seit Ende der 1980er Jahre besteht zwischen dem Jausa- und dem Apakow-Netz nur noch eine Verbindung über die der Moskwa, über die heute die Linien 35 und 38 verkehren (Stand: 2014).

Das Teilnetz im Nordwesten Moskaus entstand ebenfalls überwiegend in den 1950er- bis 1960er-Jahren, die Strecke nach Strogino 1981/1982. Nach dieser wird das Teilnetz auch als Strogino-Netz bezeichnet. Seit dem Abbau der Strecke zur Metrostation Sokol 1973 gibt es keine Verbindung zwischen den Teilnetzen mehr, selbst eine Betriebsstrecke fehlt.

Wie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion üblich, werden auch in Moskau Liniennummern doppelt oder dreifach an die drei städtischen Verkehrsmittel Straßenbahn, Trolleybus und Autobus vergeben. Darüber hinaus verwendet Mosgortrans auch bei der Straßenbahn rote Liniennummern für kurzgeführte Verstärkerlinien.

Siehe auch

  • Monorail Moskau

Weblinks

Commons: Moskauer Straßenbahnen – Sammlung von Bildern und Videos
  • https://www.mosgortrans.com Offizielle Mosgortrans-Webpräsenz
  • http://tram.ruz.net/ Inoffizielle Fanseite der Moskauer Straßenbahn
  • Netzplan der Moskauer Straßenbahn (russisch), Stand: 8. Dezember 2014
Straßenbahnen in Russland

Angarsk |  |  |  | Chabarowsk | Irkutsk |  |  | Jekaterinburg | Kaliningrad | Kasan |  |  | Krasnodar |  |  |  |  |  | Moskau |  |  | Nischni Nowgorod |  |  | Nowosibirsk |  |  | Omsk |  |  | Ossinniki | Perm |  |  | Rostow am Don |  |  | Sankt Petersburg |  | Slatoust |  |  |  |  |  |  | Tscherjomuschki |  |  | Ulan-Ude |  | Ussolje-Sibirskoje | Ust-Ilimsk |  | Wladiwostok | Wolgograd |  | Woltschansk

Ehemalige:  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Komsomolsk am Amur |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Moskau, Was ist Straßenbahn Moskau? Was bedeutet Straßenbahn Moskau?

Die Strassenbahn Moskau russisch Moskovskij tramvaj Moskowski Tramwai ist die Strassenbahn in der russischen Hauptstadt Moskau Sie hat eine Spurweite von 1524 mm und eine Spannung von 550 V Gleichspannung Auf zwei getrennten Netzen mit einer Gesamtlange von 181 2 Kilometern Januar 2024 verkehren insgesamt 35 Linien die hauptsachlich Zubringerfunktionen fur die Metro erfullen Betreiber der Strassenbahn Moskau ist der stadtische Verkehrsbetrieb Mosgortrans Strassenbahn MoskauBild Eine KTM 23 in MoskauBasisinformationenStaat RusslandStadt MoskauEroffnung 22 Juni 1872Elektrifizierung 6 April 1899Betreiber MosgortransInfrastrukturStreckenlange 181 kmSpurweite 1524 mmStromsystem 550 Volt OberleitungBetriebshofe 5BetriebLinien 35Fahrzeuge 730NetzplanGeschichteStrassenbahndepot Krasnopresnenskoje Das Netz geht auf die erste Pferdestrassenbahn zuruck die durch das belgische Unternehmen Compagnie generale des tramways de Moscou et de Russie gebaut und am 22 Juni 1872 eroffnet wurde Die erste Dampfstrassenbahn verkehrte am 29 Juli 1886 die erste elektrische Strassenbahn am 6 April 1899 Da man aber der elektrischen Bahn skeptisch gegenuberstand liess die Eroffnung der zweiten Strecke bis zum 3 August 1903 auf sich warten Die Bahnen wurden im Jahr 1911 durch die Stadt ubernommen die 1904 eine eigene Strassenbahngesellschaft gegrundet hatte Bis 1912 waren dann alle Strecken bis auf eine Dampfstrassenbahnlinie elektrifiziert Ab 1935 erhielt die Bahn Konkurrenz durch die neue Metro etliche Strecken vor allem in der Innenstadt wurden eingestellt In den 1950er und 1960er Jahren gab es Plane die Strassenbahn vollstandig durch Oberleitungsbusse zu ersetzen Dies ruhrte daher weil Nikita Chruschtschow von diesem Transportsystem begeistert war 1983 wurden dann Plane prasentiert die eine Verlangerung der bestehenden Strecken um fast 200 Kilometer vorsahen Bis auf die Neubaustrecke nach Strogino im Nordwesten der Stadt wurde allerdings keine der Linien realisiert BetriebStrassenbahn an der Haltestelle Metrostation Uniwersitet Schematischer Netzplan der Strassenbahn Die Strassenbahn weist einige Besonderheiten auf So gibt es zwei voneinander getrennte Teilnetze Das grossere umfasst etwa drei Viertel der Strecken und befindet sich hauptsachlich im Suden und Osten der Stadt Das kleinere befindet sich im Nordwesten Der nordliche Teil des grossen Netzes auch Jausa Netz genannt entstand ab Ende des 19 Jahrhunderts vorwiegend links der Moskwa Die Linien rechts der Moskwa und im Suden der Stadt wurden grosstenteils in den 1950er bis 1960er Jahren angelegt dieser Teil wird auch als Apakow Netz bezeichnet nach dessen erstem Depot in der Schabolowka Strasse unweit des Schuchow Radioturms Seit Ende der 1980er Jahre besteht zwischen dem Jausa und dem Apakow Netz nur noch eine Verbindung uber die der Moskwa uber die heute die Linien 35 und 38 verkehren Stand 2014 Das Teilnetz im Nordwesten Moskaus entstand ebenfalls uberwiegend in den 1950er bis 1960er Jahren die Strecke nach Strogino 1981 1982 Nach dieser wird das Teilnetz auch als Strogino Netz bezeichnet Seit dem Abbau der Strecke zur Metrostation Sokol 1973 gibt es keine Verbindung zwischen den Teilnetzen mehr selbst eine Betriebsstrecke fehlt Wie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion ublich werden auch in Moskau Liniennummern doppelt oder dreifach an die drei stadtischen Verkehrsmittel Strassenbahn Trolleybus und Autobus vergeben Daruber hinaus verwendet Mosgortrans auch bei der Strassenbahn rote Liniennummern fur kurzgefuhrte Verstarkerlinien Siehe auchMonorail MoskauWeblinksCommons Moskauer Strassenbahnen Sammlung von Bildern und Videos https www mosgortrans com Offizielle Mosgortrans Webprasenz http tram ruz net Inoffizielle Fanseite der Moskauer Strassenbahn Netzplan der Moskauer Strassenbahn russisch Stand 8 Dezember 2014Strassenbahnen in Russland Angarsk Chabarowsk Irkutsk Jekaterinburg Kaliningrad Kasan Krasnodar Moskau Nischni Nowgorod Nowosibirsk Omsk Ossinniki Perm Rostow am Don Sankt Petersburg Slatoust Tscherjomuschki Ulan Ude Ussolje Sibirskoje Ust Ilimsk Wladiwostok Wolgograd Woltschansk Ehemalige Komsomolsk am Amur

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kitscher Mühle

  • Juli 20, 2025

    Kesseböhmer Metallwaren

  • Juli 21, 2025

    Kerstin Preßler

  • Juli 21, 2025

    Kerstin Kielgaß

  • Juli 20, 2025

    Kerstin Dörhöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.