Die Straßenbahn Neapel ist das Straßenbahnsystem in der italienischen Stadt Neapel und wird vom örtlichen Verkehrsuntern
Straßenbahn Neapel

Die Straßenbahn Neapel ist das Straßenbahnsystem in der italienischen Stadt Neapel und wird vom örtlichen Verkehrsunternehmen Azienda Napoletana Mobilità (ANM) betrieben. Das Streckennetz ist circa zwölf Kilometer lang und wird von drei Linien bedient:
- 1: (Via Stadera) Emiciclo di Poggioreale – Hafen (Via Cristoforo Colombo)
- 2: Piazza Nazionale – San Giovanni a Teduccio (Betriebshof)
- 4: San Giovanni a Teduccio (Betriebshof) – Hafen (Via Cristoforo Colombo)
Straßenbahn Neapel | |
---|---|
Straßenbahn in der Via Colombo | |
Basisinformationen | |
Staat | Italien |
Stadt | Neapel |
Eröffnung | 1875 |
Betreiber | Azienda Napoletana Mobilità (ANM) |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | circa zwölf Kilometer |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | Oberleitung / 750 bzw. bis 2001 600 V = |
Betrieb | |
Linien | 3 |
Fahrzeuge | 22 AnsaldoBreda Sirio |
Geschichte
Die Straßenbahn Neapel wurde 1875 als Pferdebahn eröffnet und später elektrifiziert. Ab 1883 fuhren die ersten Dampfstraßenbahnen. 1911 wurden 27 Linien von mehreren Gesellschaften betrieben. Im Jahr 1929 übernahm die Stadt Neapel Linien, Fahrzeuge und Infrastruktur von den verschiedenen Vorgängergesellschaften und führte sie im Unternehmen Azienda Tranviaria Napoli (ATCN) zusammen, das 1918 gegründet worden war.
Kurze Zeit später, im Dezember 1930 wurde der Betrieb an die Körperschaft Ente Autonomo Volturno, einen örtlichen Stromversorger in öffentlicher Hand, übergeben. 1937 wurde die EAV Konzessionär des Betriebs, aber aufgrund verschiedener Schwierigkeiten gab die EAV am 1. Januar 1941 die Konzession zurück und die Gemeinde führte die Straßenbahn als Eigenbetrieb.
1947 wurde die Azienda Tranvie Autofilovie Napoli (ATAN) gegründet, die die städtischen Straßenbahnen von der Ente Autonomo Volturno übernahm.
Wie in vielen italienischen Städten wurde das Straßenbahnnetz in den Jahren 1952 bis 1954 drastisch verkleinert, zugunsten von Oberleitungs- und Dieselbussen. Ab 1963 verkehrten noch vier Linien. Mit der Netzreduzierung gehörten auch die sogenannten roten Liniennummern der Vergangenheit an.
Die Versuche, das verbleibende Rumpfnetz – bereits ohne die Strecke Barri–Borelli, die durch das Irpinia-Erdbeben von 1980 zerstört worden war – weiterzuentwickeln, führten zu keinem Ergebnis. Hier ist insbesondere das für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 geplante Projekt der Linea Tranviaria Rapida („Schnellstraßenbahn“), das unter anderem zur Stilllegung der gesamten Strecke nach Fuorigrotta (Via Cumana – Via Lepanto – Via Giambattista Marino bis zum dortigen Betriebshof) führte.
Die Linea Tranviaria Rapida wurde wegen technischer Probleme niemals fertiggestellt. Als schnelle Lösung wurden einige alte Wagen in blau-weißen Farben umlackiert und als Meereslinie bezeichnet. So ähnelten sie den modernen – nie in Betrieb gegangenen – Straßenbahnwagen der Schnellstraßenbahn.
Stattdessen kam es zu weiteren Einschnitten ins Straßenbahnnetz. Gemäß dem Nahverkehrsplan von 1997 sollte die Straßenbahn nicht mehr über den Rathausplatz hinausfahren. 1998 wurde auf Grund der Proteste vieler Händler der Abschnitt vom Piazzale Tecchio nach Bagnoli stillgelegt, 2000 folgte die Strecke von der Piazza Vittoria zum Piazzale Tecchio.
Erst nach der Jahrtausendwende wurde ein Programm zur Stärkung der Straßenbahn begonnen: 2004 wurde dar erste neue Triebwagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vorgestellt, die historische Endstelle Poggioreale wurde wieder in Betrieb genommen, dank der Neugestaltung der Trasse zwischen dem Emiciclo Poggioreale und der Piazza Nazionale, wo die Straßenbahn eine Schleifenfahrt um den Platz machte. Die Wendeschleife ist nicht mehr in Betrieb, soll jedoch reaktiviert werden. Eine weitere wichtige Erneuerung (wenn auch nur halb ausgeführt) betrifft die Trasse auf der Riviera di Chiaia.
Nichtsdestoweniger gibt es zahlreiche Hindernisse auf dem Weg zu einem normalen Straßenbahnverkehr, angefangen bei den ewigen städtischen Bauarbeiten.
Sie sind auch der Grund, weshalb in Neapel von 2016 bis Herbst 2019 keine Straßenbahnzüge verkehrten. Wegen einer rund 40 Meter langen Baustelle direkt vor dem einzigen Depot konnten die Fahrzeuge dieses nicht mehr verlassen.
Nachdem die ersten Probefahrten zur Wiedereröffnung des Straßenbahnnetzes im Spätsommer durchgeführt wurden, wurde die erneute Betriebsaufnahme zeitnah geplant. Mit Stand Oktober 2019 sind wieder die 22 neuen Sirio-Fahrzeuge im Einsatz. Ebenfalls wieder betriebsfähig sind 18 Altbaufahrzeuge des Typs CTK.
Planungen
Der städtische Generalverkehrsplan sieht die Schaffung von neuen Linien zum Viertel Ponticelli, längs der Via S. Alfonso Maria dei Liguori und zur Piazza Carlo III vor, außerdem die Wiederinbetriebnahme der Schleife Mergellina und eine neue Linie auf eigenem Gleiskörper mit stadtbahnmäßigem Charakter von Piscinola nach Villaricca auf der Trasse der 1976 stillgelegten Eisenbahnstrecke Alifana bassa vor. Diese Linie scheint jedoch nicht über das Planungsstadium hinauszukommen.
Nach Abschluss der Bauarbeiten und der Verwirklichung dieser Projekte sollte das Straßenbahnnetz Neapels aus folgenden Linien bestehen:
- 1 Emiciclo di Poggioreale – Piazza Sannazaro
- 2 Via Stadera – San Giovanni a Teduccio
- 2/ Emiciclo di Poggioreale – San Giovanni a Teduccio (gestrichene Linie)
- 4 San Giovanni a Teduccio (Betriebshof) – Piazza Vittoria
- Abzweig zur Piazza Carlo III
- Linie nach Ponticelli
- Linie Piscinola – Villaricca
Fahrzeuge
- 22 AnsaldoBreda Sirio
- 30 CT139K (Typ Peter Witt), nicht mehr im Einsatz
Im Mai 2024 wurde bekannt, dass der türkische Hersteller Bozankaya 20 Zweirichtungswagen im Wert von 63 Millionen Euro liefern werde. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um fünfteilige Multigelenkwagen mit einer Länge von ungefähr 30 Metern und einer Breite von 2,4 Metern. Ungewöhnlich ist, dass die Doppeltüren in den Endwagenteilen zwischen Fahrwerk und Gelenk statt zwischen Fahrwerk und Führerstand angeordnet werden sollen. Bei einer Leermasse von 37 Tonnen sollen sie eine Antriebsleistung von 4 × 95 kW haben.
Erinnerungskultur
Zwei Wagen des südlichen Typs wurden zu musealen Zwecken erhalten: Der Wagen 1004 befindet sich äußerlich restauriert im ehemaligen Straßenbahndepot Fuorigrotta, während der Wagen 1029 nach einer originalgetreuen Restaurierung, die seit 2006 von der Belegschaft des Betriebshofs San Giovanni durchgeführt wurde, am 10. Januar 2011 in der klassischen grünen Farbgebung der 1960er Jahre der Stadt präsentiert wurde. Zu diesem Anlass wurde auch der Wagen 1052 vollständig erneuert und in neuer Farbgebung präsentiert, die zukünftig der gesamte Wagenpark der Peter-Witt-Wagen tragen soll, nachdem sie mehr als dreißig Jahre lang im so genannten Ministerial-Orange lackiert waren.
Ein dritter Wagen desselben Typs, Wagen 961, wurde von einer Turiner Gesellschaft erworben, die für den Erhalt und die Restaurierung sorgt.
Betriebshöfe
Von den ursprünglich fünf Betriebshöfen der Straßenbahn Neapel ist nur noch der Betriebshof San Giovanni in Betrieb, der sich im Viertel San Giovanni a Teduccio in der östlichen Peripherie Neapels befindet.
Der Betriebshof Fuorigrotta wurde nach dem Erdbeben von 1980 stillgelegt und beheimatet außer dem Museumswagen 1004 auch verschiedene historische Oberleitungsbusse und Omnibusse, die dort ausgestellt sind.
Weblinks
- La storia. Azienda Napoletana Mobilità SpA, archiviert vom 6. Mai 2012; abgerufen am 10. November 2010 (italienisch). am
- I numeri. Azienda Napoletana Mobilità SpA, archiviert vom 6. Mai 2012; abgerufen am 10. November 2010 (italienisch). am
Einzelnachweise
- Ulrich Theurer: Die Situation der Straßenbahnbetriebe in Italien (Teil 1). In: Straßenbahn Magazin. Heft 5, Mai 1972, S. 42–52.
- Urban Transport Magazine: Tram Neapel: Wiedereröffnung steht bevor. Transport & Verkehr Media UG, abgerufen am 3. November 2019.
- Rino Mastropaolo: Ritornano i Tram a Napoli tra San Giovanni e piazza Municipio (italienisch). Napoli da Vivere, abgerufen am 4. November 2019.
- LOK Report - Italien: Bozankaya liefert Straßenbahnen für Napoli. Abgerufen am 29. Mai 2024 (deutsch).
- Stefan Göbel: Auftragsentwicklung für Straßen- und Stadtbahnwagen 2024. In: Stadtverkehr. 70. Jahrgang, Nr. 3/2025. EK-Verlag, Freiburg 2025, S. 11 f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Neapel, Was ist Straßenbahn Neapel? Was bedeutet Straßenbahn Neapel?
Die Strassenbahn Neapel ist das Strassenbahnsystem in der italienischen Stadt Neapel und wird vom ortlichen Verkehrsunternehmen Azienda Napoletana Mobilita ANM betrieben Das Streckennetz ist circa zwolf Kilometer lang und wird von drei Linien bedient 1 Via Stadera Emiciclo di Poggioreale Hafen Via Cristoforo Colombo 2 Piazza Nazionale San Giovanni a Teduccio Betriebshof 4 San Giovanni a Teduccio Betriebshof Hafen Via Cristoforo Colombo Strassenbahn NeapelBild Strassenbahn in der Via ColomboBasisinformationenStaat ItalienStadt NeapelEroffnung 1875Betreiber Azienda Napoletana Mobilita ANM InfrastrukturStreckenlange circa zwolf KilometerSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem Oberleitung 750 bzw bis 2001 600 V BetriebLinien 3Fahrzeuge 22 AnsaldoBreda SirioNetzplanGeschichteDie Strassenbahn Neapel wurde 1875 als Pferdebahn eroffnet und spater elektrifiziert Ab 1883 fuhren die ersten Dampfstrassenbahnen 1911 wurden 27 Linien von mehreren Gesellschaften betrieben Im Jahr 1929 ubernahm die Stadt Neapel Linien Fahrzeuge und Infrastruktur von den verschiedenen Vorgangergesellschaften und fuhrte sie im Unternehmen Azienda Tranviaria Napoli ATCN zusammen das 1918 gegrundet worden war Kurze Zeit spater im Dezember 1930 wurde der Betrieb an die Korperschaft Ente Autonomo Volturno einen ortlichen Stromversorger in offentlicher Hand ubergeben 1937 wurde die EAV Konzessionar des Betriebs aber aufgrund verschiedener Schwierigkeiten gab die EAV am 1 Januar 1941 die Konzession zuruck und die Gemeinde fuhrte die Strassenbahn als Eigenbetrieb 1947 wurde die Azienda Tranvie Autofilovie Napoli ATAN gegrundet die die stadtischen Strassenbahnen von der Ente Autonomo Volturno ubernahm Wie in vielen italienischen Stadten wurde das Strassenbahnnetz in den Jahren 1952 bis 1954 drastisch verkleinert zugunsten von Oberleitungs und Dieselbussen Ab 1963 verkehrten noch vier Linien Mit der Netzreduzierung gehorten auch die sogenannten roten Liniennummern der Vergangenheit an Die Versuche das verbleibende Rumpfnetz bereits ohne die Strecke Barri Borelli die durch das Irpinia Erdbeben von 1980 zerstort worden war weiterzuentwickeln fuhrten zu keinem Ergebnis Hier ist insbesondere das fur die Fussball Weltmeisterschaft 1990 geplante Projekt der Linea Tranviaria Rapida Schnellstrassenbahn das unter anderem zur Stilllegung der gesamten Strecke nach Fuorigrotta Via Cumana Via Lepanto Via Giambattista Marino bis zum dortigen Betriebshof fuhrte Der Peter Witt Altbauwagen Nummer 1000 in der Sonderlackierung der sogenannten Meereslinie Die Linea Tranviaria Rapida wurde wegen technischer Probleme niemals fertiggestellt Als schnelle Losung wurden einige alte Wagen in blau weissen Farben umlackiert und als Meereslinie bezeichnet So ahnelten sie den modernen nie in Betrieb gegangenen Strassenbahnwagen der Schnellstrassenbahn Wagen 1025 an der Riviera di ChiaiaWagen mit Strassenbahnbriefkasten 1950er Jahre Stattdessen kam es zu weiteren Einschnitten ins Strassenbahnnetz Gemass dem Nahverkehrsplan von 1997 sollte die Strassenbahn nicht mehr uber den Rathausplatz hinausfahren 1998 wurde auf Grund der Proteste vieler Handler der Abschnitt vom Piazzale Tecchio nach Bagnoli stillgelegt 2000 folgte die Strecke von der Piazza Vittoria zum Piazzale Tecchio Erst nach der Jahrtausendwende wurde ein Programm zur Starkung der Strassenbahn begonnen 2004 wurde dar erste neue Triebwagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vorgestellt die historische Endstelle Poggioreale wurde wieder in Betrieb genommen dank der Neugestaltung der Trasse zwischen dem Emiciclo Poggioreale und der Piazza Nazionale wo die Strassenbahn eine Schleifenfahrt um den Platz machte Die Wendeschleife ist nicht mehr in Betrieb soll jedoch reaktiviert werden Eine weitere wichtige Erneuerung wenn auch nur halb ausgefuhrt betrifft die Trasse auf der Riviera di Chiaia Nichtsdestoweniger gibt es zahlreiche Hindernisse auf dem Weg zu einem normalen Strassenbahnverkehr angefangen bei den ewigen stadtischen Bauarbeiten Sie sind auch der Grund weshalb in Neapel von 2016 bis Herbst 2019 keine Strassenbahnzuge verkehrten Wegen einer rund 40 Meter langen Baustelle direkt vor dem einzigen Depot konnten die Fahrzeuge dieses nicht mehr verlassen Nachdem die ersten Probefahrten zur Wiedereroffnung des Strassenbahnnetzes im Spatsommer durchgefuhrt wurden wurde die erneute Betriebsaufnahme zeitnah geplant Mit Stand Oktober 2019 sind wieder die 22 neuen Sirio Fahrzeuge im Einsatz Ebenfalls wieder betriebsfahig sind 18 Altbaufahrzeuge des Typs CTK PlanungenDer stadtische Generalverkehrsplan sieht die Schaffung von neuen Linien zum Viertel Ponticelli langs der Via S Alfonso Maria dei Liguori und zur Piazza Carlo III vor ausserdem die Wiederinbetriebnahme der Schleife Mergellina und eine neue Linie auf eigenem Gleiskorper mit stadtbahnmassigem Charakter von Piscinola nach Villaricca auf der Trasse der 1976 stillgelegten Eisenbahnstrecke Alifana bassa vor Diese Linie scheint jedoch nicht uber das Planungsstadium hinauszukommen Nach Abschluss der Bauarbeiten und der Verwirklichung dieser Projekte sollte das Strassenbahnnetz Neapels aus folgenden Linien bestehen 1 Emiciclo di Poggioreale Piazza Sannazaro 2 Via Stadera San Giovanni a Teduccio 2 Emiciclo di Poggioreale San Giovanni a Teduccio gestrichene Linie 4 San Giovanni a Teduccio Betriebshof Piazza Vittoria Abzweig zur Piazza Carlo III Linie nach Ponticelli Linie Piscinola VillariccaFahrzeugeWagen 1029 noch in orangefarbener Lackierung22 AnsaldoBreda Sirio 30 CT139K Typ Peter Witt nicht mehr im Einsatz Im Mai 2024 wurde bekannt dass der turkische Hersteller Bozankaya 20 Zweirichtungswagen im Wert von 63 Millionen Euro liefern werde Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um funfteilige Multigelenkwagen mit einer Lange von ungefahr 30 Metern und einer Breite von 2 4 Metern Ungewohnlich ist dass die Doppelturen in den Endwagenteilen zwischen Fahrwerk und Gelenk statt zwischen Fahrwerk und Fuhrerstand angeordnet werden sollen Bei einer Leermasse von 37 Tonnen sollen sie eine Antriebsleistung von 4 95 kW haben ErinnerungskulturZwei Wagen des sudlichen Typs wurden zu musealen Zwecken erhalten Der Wagen 1004 befindet sich ausserlich restauriert im ehemaligen Strassenbahndepot Fuorigrotta wahrend der Wagen 1029 nach einer originalgetreuen Restaurierung die seit 2006 von der Belegschaft des Betriebshofs San Giovanni durchgefuhrt wurde am 10 Januar 2011 in der klassischen grunen Farbgebung der 1960er Jahre der Stadt prasentiert wurde Zu diesem Anlass wurde auch der Wagen 1052 vollstandig erneuert und in neuer Farbgebung prasentiert die zukunftig der gesamte Wagenpark der Peter Witt Wagen tragen soll nachdem sie mehr als dreissig Jahre lang im so genannten Ministerial Orange lackiert waren Ein dritter Wagen desselben Typs Wagen 961 wurde von einer Turiner Gesellschaft erworben die fur den Erhalt und die Restaurierung sorgt BetriebshofeVon den ursprunglich funf Betriebshofen der Strassenbahn Neapel ist nur noch der Betriebshof San Giovanni in Betrieb der sich im Viertel San Giovanni a Teduccio in der ostlichen Peripherie Neapels befindet Der Betriebshof Fuorigrotta wurde nach dem Erdbeben von 1980 stillgelegt und beheimatet ausser dem Museumswagen 1004 auch verschiedene historische Oberleitungsbusse und Omnibusse die dort ausgestellt sind WeblinksCommons Trams in Naples Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien La storia Azienda Napoletana Mobilita SpA archiviert vom Original am 6 Mai 2012 abgerufen am 10 November 2010 italienisch I numeri Azienda Napoletana Mobilita SpA archiviert vom Original am 6 Mai 2012 abgerufen am 10 November 2010 italienisch EinzelnachweiseUlrich Theurer Die Situation der Strassenbahnbetriebe in Italien Teil 1 In Strassenbahn Magazin Heft 5 Mai 1972 S 42 52 Urban Transport Magazine Tram Neapel Wiedereroffnung steht bevor Transport amp Verkehr Media UG abgerufen am 3 November 2019 Rino Mastropaolo Ritornano i Tram a Napoli tra San Giovanni e piazza Municipio italienisch Napoli da Vivere abgerufen am 4 November 2019 LOK Report Italien Bozankaya liefert Strassenbahnen fur Napoli Abgerufen am 29 Mai 2024 deutsch Stefan Gobel Auftragsentwicklung fur Strassen und Stadtbahnwagen 2024 In Stadtverkehr 70 Jahrgang Nr 3 2025 EK Verlag Freiburg 2025 S 11 f Strassen und U Bahnen in ItalienStrassenbahnen Bergamo Albino Bologna in Bau Brescia in Bau Cagliari Florenz Mailand Mailand Limbiate Messina Neapel Padua Palermo Rom Sassari Turin VenedigU Bahnen Brescia Catania Genua Mailand Neapel Rom Turin