Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Nizza französisch Tramway de Nice wurde im November 2007 mit einer 8 7 Kilometer langen Linie wiedereröf

Straßenbahn Nizza

  • Startseite
  • Straßenbahn Nizza
Straßenbahn Nizza
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Nizza (französisch Tramway de Nice) wurde im November 2007 mit einer 8,7 Kilometer langen Linie wiedereröffnet, nachdem es seit 1900 in der französischen Stadt Nizza ein elektrisches Straßenbahnnetz gegeben hatte, welches 1953 durch Busse ersetzt worden war. Seit Herbst 2019 sind Straßenbahnfahrzeuge auf insgesamt drei Linien im Einsatz.

Straßenbahn Nizza
Basisinformationen
Staat Frankreich
Stadt Nizza
Eröffnung 26. November 2007
Betreiber ST2N
Infrastruktur
Streckenlänge 23,2 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 V = Oberleitung / Batteriebetrieb
Haltestellen 38
Tunnelbahnhöfe 4
Betrieb
Linien 3
Takt in der HVZ 4 min
Reise­geschwindigkeit 18 km/h
Fahrzeuge 12 Alstom Citadis 302
16 Alstom Citadis 402
34 Alstom Citadis 405
Höchst­geschwindigkeit 70 km/h
Statistik
Fahrgäste 100 000 pro Tag (2011)
Entwicklung des Streckennetzes 1875–2020

Tramway de Nice et du Littoral (1879–1953)

Die erste Straßenbahn in Nizza fuhr 1879 in Form einer Pferdestraßenbahn. 1900 begann die Elektrifizierung, welche 1910 abgeschlossen werden konnte. Bis 1906 entstand ein meterspuriges Netz, das sich weit über die Stadtgrenzen hinaus ins Umland erstreckte. 1921 waren 11 Linien in Betrieb. Einige der Strecken dienten auch dem Güterverkehr. So gab es beispielsweise die Küstenlinie, die Cagnes-sur-Mer über Nizza mit Monaco und Menton verband. In Cagnes-sur-Mer war ein Umsteigen zur möglich.

1927 wurde mit 27 Millionen Fahrgästen die höchste Beförderungsleistung erreicht. Zwei Jahre später wurden die ersten Linien aufgegeben, es blieb aber immer noch ein 150 Kilometer langes Streckennetz übrig. Die außerstädtischen Strecken wurden 1934 vollständig stillgelegt. 1939 waren noch vier innerstädtische Linien in Betrieb. Während des Zweiten Weltkrieges wurden wegen Busmangels zwei Teilstrecken reaktiviert. Die endgültige Stilllegung erfolgte am 10. Januar 1953.

Von 1941 bis 1970 existierte in Nizza ein Trolleybusnetz. Nach dessen Einstellung wurden die Anfang der 1960er Jahre von -Berliet erworbenen Busse Nr. 21 bis 28 nach Saint-Étienne verkauft.

Die neue Straßenbahn (ab 2007)

Der Gemeinderat von Nizza legte im April 2000 die Linienführung der ersten neuen Straßenbahnlinie fest und entschied sich zugleich für ein konventionelles, auf Stahlrädern verkehrendes Straßenbahnsystem. Als Alternative war eine Straßenbahn auf Gummirädern angedacht gewesen. Zwischen 1986 und 1996 wurde auch der Bau einer VAL-Metro untersucht; diese erwies sich allerdings als viermal so teuer wie eine Straßenbahn. Ziele bei der Wiedereinführung der Straßenbahn waren die Begrenzung des motorisierten Individualverkehrs, die Erhöhung der Lebensqualität, die Revitalisierung der Innenstadt sowie stadtgestalterische Gedanken, insbesondere die Bewahrung des architektonischen Erbes der Stadt. Bauvorbereitende Arbeiten begannen im Juli 2003, eigentlicher Baubeginn war im Januar 2005. Am 24. und 25. November 2007 wurde die erste Linie eröffnet, am 26. November 2007 der planmäßige Betrieb aufgenommen.

Im Gegensatz zum Meterspurnetz der „Tramway de Nice et du Littoral“ ist das neue Netz in Regelspur ausgeführt. Der Betrieb erfolgt elektrisch mit einer Fahrdrahtspannung von 750 Volt Gleichspannung, wobei es auch Abschnitte ohne Oberleitung gibt: Bei Linie 1 500 m, bei Linie 2 rund 80 % der Strecke und die Linie 3 kommt komplett ohne Fahrdraht aus.

Bau und Betrieb der Straßenbahn erfolgten im Auftrag des 2002 gegründeten Gemeindeverbunds Communauté d’agglomération de Nice-Côte d’Azur (CANCA). Für die erste Baustufe der Tramway de Nice fielen Kosten von rund 560 Millionen Euro an, die zum Großteil durch die CANCA gedeckt wurden. Triebwagen und Anlagen der Straßenbahn sind im Besitz der CANCA. Dieser Verbund ging 2012 auf in dem Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Der kündigte den Betriebsvertrag mit der Société des Transports de Nice (ST2N), einem Tochterunternehmen des Veolia-Environnement-Konzerns. Seit 1. September 2013 werden die Straßenbahnen und Busse vom neugegründeten öffentlichen Verkehrsunternehmen Régie Ligne d’Azur (RLA) betrieben.

Im Rahmen der Auftragsvergabe an Thales Engineering and Consulting (THEC) wurden Bestechungsvorwürfe laut, die den früheren Chef von THEC, Michel Josserand, nach seinem Wechsel zum EADS-Konzern einholten. Joussand erhielt 2008 eine Strafe von 18 Monaten Haft, davon 6 Monate unbedingt. Noch höher bestraft wurde der städtische Verkehrsreferent Dominique Monleau. Das Unternehmen wurde zu 600.000 EUR Buße verurteilt, entzog sich der Überweisung jedoch durch seine Auflösung und Integration des Betriebes in ein anderes Konzernunternehmen. Darauf wurde gegen das Mutterunternehmen ermittelt, das zur Insolvenz beigeholfen habe. 2015 wurde Thales wegen „Verschleierung und Mitschuld an der betrügerischen Organisation der Insolvenz“ zur Zahlung einer Buße von 1 Mio. EUR verurteilt.

Die Linie 1

Von der Endhaltestelle «Henri Sappia» im Norden Nizzas führt die Linie 1 über das Stade du Ray, die zentrale Einfallstraße Avenue Jean-Médecin, den Hauptbahnhof, zentrale Punkte der Innenstadt wie die und die sowie den Campus Saint-Jean-d’Angely der Universität Nizza Sophia-Antipolis nach „Pont Michel“ im Nordosten der Stadt und seit der Verlängerung weiter bis «Hôpital Pasteur». Mehr als ein Drittel der Wohnungen und Arbeitsplätze der Stadt Nizza liegen im fußläufigen Einzugsgebiet der 21 Stationen der gewählten Route. Die durchgehend zweigleisige Strecke ist insgesamt 8,7 Kilometer lang, weitgehend vom übrigen Verkehr getrennt und verwendet teilweise Rasengleis. Auf einem 500 m langen Abschnitt in der Innenstadt wurde aus städtebaulichen Gründen auf eine Oberleitung verzichtet (siehe Städtebau und Gestaltung). Die Fahrzeuge werden dort aus dem mitgeführten Batteriespeicher versorgt.

Kritisiert wird die fehlende direkte Anbindung des Hauptbahnhofs und des Endbahnhofs der schmalspurigen Chemins de fer de Provence (CP), die im Interesse einer geradlinigen Linienführung unterblieben war. Zwischen den Bahnhöfen und den jeweiligen Haltestellen sind 200 Meter Fußweg zurückzulegen; teils wurde der Bau einer kurzen Stichstrecke zum Bahnhofsvorplatz gefordert.

Der Betriebshof schließt sich an die Endstation «Henri Sappia» (ursprünglich „Las Planas“) an. Die enge Bebauung und das topographisch bewegte Gelände erforderten eine ungewöhnliche Lösung, bei der die Zufahrt zum Betriebshof über eine Vollkehre erfolgt, die die Strecke zur Innenstadt überquert. Der Betriebshof wurde mit einem dreigeschossigen Parkhaus überbaut, das – unmittelbar an der Autoroute A8 gelegen – 765 Park-and-ride-Plätze bietet. An zwei weiteren Stationen bestehen Park-and-ride-Anlagen mit zusammen 410 Parkplätzen.

Die ursprünglichen Fahrgastschätzungen werden bereits bei der Betriebsaufnahme übertroffen. Im Mai 2008 nutzten täglich 65 000 bis 70 000 anstelle der prognostizierten 55 000 bis 60 000 Personen die werktags alle sechs, spätabends und am Wochenende alle acht bis 15 Minuten verkehrende Straßenbahn. Im Jahr 2010 nutzten 23,4 Millionen Fahrgäste die Tram.

Die Linie 2

Eine erste Teilstrecke von 7 km Länge zwischen CADAM/Centre administratif im Westen und Magnan wurde am 30. Juni 2018 in Betrieb genommen. Zum Jahresende 2018 folgte der Abzweig bis zum Flughafen Nizza und am 28. Juni 2019 die Strecke Magnan – Jean-Médecin, die in die Altstadt führt. Vollständig war die Linie 2 mit der Eröffnung des östlichen, bis zum Hafen führenden Abschnitts Jean Médecin – Port Lympia am 14. Dezember 2019. Die Gesamtlänge der Linie beträgt 11,3 km. Im Bereich der Altstadt von Nizza verläuft die Linie auf 3,2 km Länge im Tunnel; dort befinden sich vier unterirdischen Haltestellen.

Nur der Tunnelabschnitt ist mit einer Oberleitung ausgestattet, während die Stromversorgung auf dem oberirdischen Teil von 80 % der Strecke ohne Fahrdraht auskommt. Dabei erfolgt die Energiezufuhr mit einem innovativen System von Alstom: das als Weiterentwicklung des APS-Systems entstandene SRS-System kam hier zum ersten Mal zum Einsatz. Im Unterschied zu APS wird bei SRS keine durchgehende Stromschiene verwendet, sie liegt nur im Bereich der Haltestellen. Jeder Triebwagen ist mit einem sogenannten Ecopack (einer Kombination von Batterie und Superkondensatoren) und einem Stromschienen-Stromabnehmer ausgerüstet. Die Züge halten über der Stromschiene, der Stromabnehmer wird abgesenkt und innerhalb von 20 Sekunden kann ausreichend Energie für die Weiterfahrt bis zur nächsten Station übertragen werden. Die Züge sind mit einem Lithium-Ionen-Superkondensator mit 13,5 kWh Speicherkapazität ausgestattet. Damit können unvorhergesehene Stopps überbrückt werden und im Tunnel die nächste unterirdische Haltestelle erreicht werden, falls dort der Fahrstrom aus der Oberleitung ausfallen sollte.

Die Linie 3

Nach einer Bauzeit von etwa 18 Monaten konnten am 13. November 2019 von Aéroport – Terminal 2 bis Saint-Isidore 11 der geplanten 13 Haltestellen der Linie 3 in Betrieb genommen werden. Die Eröffnung der nördlichen Verlängerung bis Lingostière Centre commercial ist für 2030 geplant.

Die Strecke verläuft von der Haltestelle Aéroport – Terminal 2 in nördlicher Richtung. Bis Digue des Français verläuft die Linie 3 auf 3,3 km gemeinsam mit der Linie 2. Die restlichen 3,7 km wurden neu gebaut. Die Gleise liegen im Neubaubereich im breiten Grünstreifen, welcher die Fahrbahnen einer mehrspurigen Straße voneinander trennt. Die Technik der Strecke entspricht dem oberirdischen Teil der Linie 2; die Fahrzeuge können auf beiden Linien eingesetzt werden.

Fahrzeuge

Linie 1

Für den Verkehr auf der Linie 1 stehen 13 Gliedertriebzüge (Nummern 01–13) des Typs Citadis 302 des Herstellers Alstom und 15 Züge (Nummern 14–28) des Typs Citadis 402 zur Verfügung.

Ursprünglich waren alle 28 Wagen fünfteilig. Sie sind klimatisiert und haben eine Länge von 33,02 Metern, eine Breite von 2,65 Metern und besitzen je 62 Sitz- und 243 Stehplätze (bei angenommenen sechs Personen je m²). Sie haben einen Niederfluranteil von 100 %, sind also durchgehend niederflurig, an den Haltestellen ist der Einstieg niveaugleich. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h wird auf der Linie 1 eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 18 km/h erreicht.

Für die Inbetriebnahme der Linie 1 wurden 20 Triebwagen bestellt. Aufgrund der unerwartet hohen Fahrgastzahlen wurden acht weitere Fahrzeuge bestellt, welche ab Juni 2010 ausgeliefert wurden und eine Taktverdichtung der Linie 1 auf vier Minuten ermöglichten. Diese neueren Züge unterscheiden sich nur in Details von der ersten Serie.

Um die weiter steigenden Fahrgastzahlen fassen zu können, wurde 2010 beschlossen, 15 Fahrzeuge um zwei Module auf 44 Meter zu verlängern. Damit wurde die Kapazität um 30 % erhöht. Das Laufwerksmodul ist angetrieben, das zweite Modul hat auf jeder Seite aus Festigkeitsgründen nur eine Tür. Eins der neuen Module erhielt zusätzliche Batterien, gleichzeitig wurden neue Farbbildschirme eingebaut. Das erste verlängerte Fahrzeug wurde im September 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt und befindet sich seit Mitte November 2012 im Fahrgastbetrieb.

Linien 2 und 3

Für die Linien 2 und 3 wurden zunächst 25 Wagen des Typs Citadis 405 erworben. Sie tragen die Fahrzeugnummern 029 bis 053. Im November 2019 wurde ein Option über 9 baugleiche Fahrzeuge eingelöst. Diese stehen seit Sommer 2022 für den Einsatz auf den Linien 2 und 3 zur Verfügung und tragen die Fahrzeugnummern 054 bis 062.

Städtebau und Gestaltung

Der Bau der ersten Straßenbahnstrecke wurde mit der Einführung von Fußgängerzonen verbunden, unter anderem im Bereich der Haltestelle Libération und im Bereich Place Masséna, der seine Funktion als große Verkehrskreuzung verlor.

Eine Besonderheit bietet die Stromversorgung: In den Bereichen Place Masséna und Place Garibaldi wurde auf Länge von 435 beziehungsweise 485 Meter auf die Oberleitung verzichtet, um das historische Stadtbild nicht zu beeinträchtigen und für die hochaufgebauten Wagen des Karnevalsumzugs von Nizza die Durchfahrtshöhe nicht einzuschränken. Zur Überquerung dieser Plätze wird auf Batteriebetrieb umgeschaltet. Die Batterien befinden sich auf den Wagendächern, sie werden auf den elektrifizierten Teilstrecken geladen. Die meterspurige Straßenbahn vor 1953 verfügte über Abschnitte mit einer unterirdischen Stromzuführung.

Entlang der 2007 eröffneten Strecke finden sich 14 Kunstwerke von 15 Künstlern; insgesamt investierte die CANCA 3,3 Millionen Euro in die künstlerische Ausgestaltung. Zu den Kunstwerken gehört eine Gruppe von sieben, nachts leuchtenden Skulpturen von Jaume Plensa, die in neun Meter Höhe über der Place Masséna installiert wurden. Künstlerisch gestaltet sind auch die Namensschilder der Haltestellen. Diese wurden mit Sinnsprüchen ergänzt, die die Fahrgäste zum Innehalten inspirieren sollen. In den Straßenbahnen wird die Haltestellenansage mit Klangcollagen unterlegt, die je nach Tages- und Jahreszeit wechseln.

Geplante Streckenergänzungen

Weitere Ausbaupläne sehen eine Erweiterung des Netzes insbesondere im Westen und Norden des Großraums Nizza vor:

  • Die Linie 3 soll von ihrem aktuellen nördlichen Ende in Saint-Isidore um rund 2300 Meter Strecke nach Norden zum Einkaufszentrum in Lingostière verlängert werden. Die Strecke soll auch eine Haltestelle am Bahnhof Nice-Lingostière der Chemins de fer de Provence (CP) erhalten. Auf dem Abschnitt zwischen Lingostière und der Innenstadt von Nizza würde die Tram damit in Konkurrenz zur Bahnstrecke Nizza–Digne-les-Bains treten.
  • Die Verlängerung der Linie 1 um etwa vier Kilometer bis in die Gemeinde La Trinité im Tal des Paillon-Flusses wurde zugunsten der anderen erfolgten Streckenerweiterungen zurückgestellt.
  • Eine weitere Streckenergänzung als Linie 4 ist von Grand Arénas um rund sechs Kilometer nach Cagnes-sur-Mer geplant.

Literatur

  • Theo Stolz: Die Straßenbahn in Nizza fährt wieder. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 7/2008. Minirex, 2008, ISSN 1421-2811, S. 321–324. 
  • François Laisney: Atlas du Tramway dans les villes françaises. Éditions Recherches, Paris 2011, ISBN 978-2-86222-067-3, S. 250–263 (französisch, aus Sicht von Architektur und Stadtentwicklung). 

Weblinks

Commons: Straßenbahn Nizza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage des Tramway de Nice Cote d’Azur (französisch)
  • Le réseau Lignes d’Azur (Das Netz der Lignes d’Azur), auf der Webseite von Métropole Nizza Cote d’Azur
  • Informationen und Videos zur Tramway, auf nice.fr (französisch)
  • Bilder und Informationen zur Straßenbahn in Nizza bei www.trams-in-france.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Erfolgreiche Strassenbahn in Nizza. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12, Jahrgang 2012, ISSN 1421-2811, S. 616.
  2. Christoph Groneck: Neue Straßenbahnen in Frankreich. Die Wiederkehr eines urbanen Verkehrsmittels. EK-Verlag, Freiburg 2003, ISBN 3-88255-844-X, S. 159
  3. Kurzmeldungen in: Stadtverkehr 10/1982, S. 423.
  4. Zur Planungsgeschichte: Groneck, Neue Straßenbahnen in Frankreich, S. 159; Christoph Groneck: Straßenbahn Nizza in Betrieb. In: Stadtverkehr, 3/2008 (53), S. 11–15; hier S. 12.
  5. „Le Tramway en chiffres“: Darstellung der Finanzierung des Baus der Tramway de Nice auf der offiziellen Website (Memento vom 4. Juli 2008 im Internet Archive)
  6. Öffentliche Verkehrsmittel in Nizza. 10. November 2015, abgerufen am 4. März 2021
  7. Gérard Davet, Fabrice Lhomme: Un ex-dirigeant dénonce un système de corruption chez Thales (Ein Exmanager deckt systematische Korruption bei Thales auf). In: Le Monde. 20. Oktober 2005, abgerufen am 2. März 2021 (französisch). 
  8. TRAMWAY de NICE. THEC filiale de THALÈS Condamnée pour corruption à 600 000 euros d'amende. In: Nice Rendez-vous. 4. Juli 2008, abgerufen am 2. März 2021 (französisch). 
  9. Tramway de Nice: Thales condamné à un million d'euros d'amende. In: Franceinfo. France 3 Provence Alpes Cote d’Azur, 5. Mai 2015, abgerufen am 2. März 2021 (französisch). 
  10. „Les caractéristiques“: Daten zur Linie 1 der Tramway de Nice auf der offiziellen Website (Memento vom 5. März 2010 im Internet Archive)
  11. Jens Bernhardt: Nizzas zweite Tramlinie fährt jetzt im Tunnel. In: Urban Transport Magazin. 28. Juni 2019, abgerufen am 8. März 2021. 
  12. Groneck, Straßenbahn Nizza in Betrieb, S. 14f.
  13. Groneck, Straßenbahn Nizza in Betrieb, S. 13f.
  14. „La ligne 2 du tram: tout de suite, plus tard, jamais ?“: Meldung der Zeitung „Nice Matin“ vom 30. Mai 2008 (Memento vom 6. Juni 2008 im Internet Archive)
  15. Christoph Groneck: Hochwertiger ÖPNV in Frankreich. In: Stadtverkehr 12/2012, S. 46–49, hier S. 48
  16. Three French cities expand their tram networks railwaygazette.com vom 18. Dezember 2019 (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2019
  17. Nice opens second tram line metro-report.com vom 2. Juli 2018 (englisch), abgerufen am 2. Juli 2018
  18. Nice : début des essais de T2 dans le tunnel bei transporturbain.canalblog.com, abgerufen am 5. März 2021
  19. Alten Ingenieurbüro: Dual-mode tramway: how Nice is reinventing urban mobility. ALTEN Group, 3. Mai 2019, abgerufen am 8. März 2021 (englisch, französische Version). 
  20. Une Ligne aux multiples Avantages ! (Memento vom 28. Januar 2019 im Internet Archive), Webseite der Metropolregion Nizza (französisch), abgerufen am 23. Dezember 2019
  21. Le tramway de Nice se dote de 8 nouvelles rames. (DOC; 186 kB) Pressemitteilung der Stadt Nizza. (Aufgerufen am 11. April 2013)
  22. Christophe Perrin: Les nouvelles rames du tramway à Nice s’allongent de 10 m. In: Nice Matin. 14. September 2012, abgerufen am 2. März 2021 (französisch). 
  23. Groneck, Straßenbahn Nizza in Betrieb, S. 12f.
  24. Groneck, Neue Straßenbahnen in Frankreich, S. 8.
  25. Christoph Groneck: Nizza: Straßenbahn und moderne Kunst. In: Stadtverkehr, 3/2008 (53), S. 16.
  26. Stefan Göbel: Frankreich fördert Nahverkehrsprojekte. In: Stadtverkehr 6/2009 (54), S. 42–46.
Straßen- und U-Bahnen in der Französischen Republik
Straßenbahnen:

Angers | Aubagne | Avignon | Besançon | Bordeaux | Brest | Caen | Dijon | Grenoble | Le Havre | Le Mans | Lille | Lyon | Marseille | Montpellier | Mülhausen | Nantes | Nizza | Orléans | Paris (Île-de-France) | Reims | Rouen | Saint-Étienne | Saint-Louis (Haut-Rhin) (Basel) | Straßburg | Toulouse | Tours | Valenciennes

U-Bahnen:

Lille | Lyon | Marseille | Paris | Rennes | Toulouse

Ehemalige Straßenbahnen in der Französischen Republik

 | Angers | Angoulême |  | Avignon | Beaucourt |  | Besançon | Béziers | Blois | Bordeaux |  |  | Brest | Caen |  |  |  | Cassel |  |  |  | Clermont-Ferrand | Colmar | Deauville | Dijon | Douai | Dunkerque |  |  |  |  | Eu-Le Tréport |  | Forbach | Gex–Ferney | Grenoble | Hagondange | Haute-Vienne | Hendaye | Le Havre |  | Le Mans | Lille |  |  | Lourdes | Lorient | Lyon | Marseille | Maubeuge |  |  | Montpellier | Montbrison–Montrond | Morhange | Moutiers-Salins | Mulhouse | Nancy | Nantes | Nizza |  | Orléans | Paris | Pau | Perpignan | Poitiers | Le Puy | Reims |  |  |  | Rodez | Rouen | Royan |  | Saint-Avold | Saint-Étienne |  |  | Sète | Straßburg | Thionville |  | Toulouse | Tours |  | Valenciennes | Verneuil-l’Étang–Melun |  |

Kursiv: Straßenbahn heute wieder/noch in Betrieb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Nizza, Was ist Straßenbahn Nizza? Was bedeutet Straßenbahn Nizza?

Die Strassenbahn Nizza franzosisch Tramway de Nice wurde im November 2007 mit einer 8 7 Kilometer langen Linie wiedereroffnet nachdem es seit 1900 in der franzosischen Stadt Nizza ein elektrisches Strassenbahnnetz gegeben hatte welches 1953 durch Busse ersetzt worden war Seit Herbst 2019 sind Strassenbahnfahrzeuge auf insgesamt drei Linien im Einsatz Strassenbahn NizzaBildBasisinformationenStaat FrankreichStadt NizzaEroffnung 26 November 2007Betreiber ST2NInfrastrukturStreckenlange 23 2 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V Oberleitung BatteriebetriebHaltestellen 38Tunnelbahnhofe 4BetriebLinien 3Takt in der HVZ 4 minReise geschwindigkeit 18 km hFahrzeuge 12 Alstom Citadis 302 16 Alstom Citadis 402 34 Alstom Citadis 405Hochst geschwindigkeit 70 km hStatistikFahrgaste 100 000 pro Tag 2011 NetzplanEntwicklung des Streckennetzes 1875 2020Tramway de Nice et du Littoral 1879 1953 Historische Strassenbahnen in Nizza Place Massena Die erste Strassenbahn in Nizza fuhr 1879 in Form einer Pferdestrassenbahn 1900 begann die Elektrifizierung welche 1910 abgeschlossen werden konnte Bis 1906 entstand ein meterspuriges Netz das sich weit uber die Stadtgrenzen hinaus ins Umland erstreckte 1921 waren 11 Linien in Betrieb Einige der Strecken dienten auch dem Guterverkehr So gab es beispielsweise die Kustenlinie die Cagnes sur Mer uber Nizza mit Monaco und Menton verband In Cagnes sur Mer war ein Umsteigen zur moglich 1927 wurde mit 27 Millionen Fahrgasten die hochste Beforderungsleistung erreicht Zwei Jahre spater wurden die ersten Linien aufgegeben es blieb aber immer noch ein 150 Kilometer langes Streckennetz ubrig Die ausserstadtischen Strecken wurden 1934 vollstandig stillgelegt 1939 waren noch vier innerstadtische Linien in Betrieb Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden wegen Busmangels zwei Teilstrecken reaktiviert Die endgultige Stilllegung erfolgte am 10 Januar 1953 Von 1941 bis 1970 existierte in Nizza ein Trolleybusnetz Nach dessen Einstellung wurden die Anfang der 1960er Jahre von Berliet erworbenen Busse Nr 21 bis 28 nach Saint Etienne verkauft Die neue Strassenbahn ab 2007 Der Gemeinderat von Nizza legte im April 2000 die Linienfuhrung der ersten neuen Strassenbahnlinie fest und entschied sich zugleich fur ein konventionelles auf Stahlradern verkehrendes Strassenbahnsystem Als Alternative war eine Strassenbahn auf Gummiradern angedacht gewesen Zwischen 1986 und 1996 wurde auch der Bau einer VAL Metro untersucht diese erwies sich allerdings als viermal so teuer wie eine Strassenbahn Ziele bei der Wiedereinfuhrung der Strassenbahn waren die Begrenzung des motorisierten Individualverkehrs die Erhohung der Lebensqualitat die Revitalisierung der Innenstadt sowie stadtgestalterische Gedanken insbesondere die Bewahrung des architektonischen Erbes der Stadt Bauvorbereitende Arbeiten begannen im Juli 2003 eigentlicher Baubeginn war im Januar 2005 Am 24 und 25 November 2007 wurde die erste Linie eroffnet am 26 November 2007 der planmassige Betrieb aufgenommen Im Gegensatz zum Meterspurnetz der Tramway de Nice et du Littoral ist das neue Netz in Regelspur ausgefuhrt Der Betrieb erfolgt elektrisch mit einer Fahrdrahtspannung von 750 Volt Gleichspannung wobei es auch Abschnitte ohne Oberleitung gibt Bei Linie 1 500 m bei Linie 2 rund 80 der Strecke und die Linie 3 kommt komplett ohne Fahrdraht aus Bau und Betrieb der Strassenbahn erfolgten im Auftrag des 2002 gegrundeten Gemeindeverbunds Communaute d agglomeration de Nice Cote d Azur CANCA Fur die erste Baustufe der Tramway de Nice fielen Kosten von rund 560 Millionen Euro an die zum Grossteil durch die CANCA gedeckt wurden Triebwagen und Anlagen der Strassenbahn sind im Besitz der CANCA Dieser Verbund ging 2012 auf in dem Gemeindeverband Metropole Nice Cote d Azur Der kundigte den Betriebsvertrag mit der Societe des Transports de Nice ST2N einem Tochterunternehmen des Veolia Environnement Konzerns Seit 1 September 2013 werden die Strassenbahnen und Busse vom neugegrundeten offentlichen Verkehrsunternehmen Regie Ligne d Azur RLA betrieben Im Rahmen der Auftragsvergabe an Thales Engineering and Consulting THEC wurden Bestechungsvorwurfe laut die den fruheren Chef von THEC Michel Josserand nach seinem Wechsel zum EADS Konzern einholten Joussand erhielt 2008 eine Strafe von 18 Monaten Haft davon 6 Monate unbedingt Noch hoher bestraft wurde der stadtische Verkehrsreferent Dominique Monleau Das Unternehmen wurde zu 600 000 EUR Busse verurteilt entzog sich der Uberweisung jedoch durch seine Auflosung und Integration des Betriebes in ein anderes Konzernunternehmen Darauf wurde gegen das Mutterunternehmen ermittelt das zur Insolvenz beigeholfen habe 2015 wurde Thales wegen Verschleierung und Mitschuld an der betrugerischen Organisation der Insolvenz zur Zahlung einer Busse von 1 Mio EUR verurteilt Die Linie 1 Citadis 302 in der Avenue Jean MedecinVerlauf der Linie 1Citadis 402 auf der Place Massena Von der Endhaltestelle Henri Sappia im Norden Nizzas fuhrt die Linie 1 uber das Stade du Ray die zentrale Einfallstrasse Avenue Jean Medecin den Hauptbahnhof zentrale Punkte der Innenstadt wie die und die sowie den Campus Saint Jean d Angely der Universitat Nizza Sophia Antipolis nach Pont Michel im Nordosten der Stadt und seit der Verlangerung weiter bis Hopital Pasteur Mehr als ein Drittel der Wohnungen und Arbeitsplatze der Stadt Nizza liegen im fusslaufigen Einzugsgebiet der 21 Stationen der gewahlten Route Die durchgehend zweigleisige Strecke ist insgesamt 8 7 Kilometer lang weitgehend vom ubrigen Verkehr getrennt und verwendet teilweise Rasengleis Auf einem 500 m langen Abschnitt in der Innenstadt wurde aus stadtebaulichen Grunden auf eine Oberleitung verzichtet siehe Stadtebau und Gestaltung Die Fahrzeuge werden dort aus dem mitgefuhrten Batteriespeicher versorgt Kritisiert wird die fehlende direkte Anbindung des Hauptbahnhofs und des Endbahnhofs der schmalspurigen Chemins de fer de Provence CP die im Interesse einer geradlinigen Linienfuhrung unterblieben war Zwischen den Bahnhofen und den jeweiligen Haltestellen sind 200 Meter Fussweg zuruckzulegen teils wurde der Bau einer kurzen Stichstrecke zum Bahnhofsvorplatz gefordert Der Betriebshof schliesst sich an die Endstation Henri Sappia ursprunglich Las Planas an Die enge Bebauung und das topographisch bewegte Gelande erforderten eine ungewohnliche Losung bei der die Zufahrt zum Betriebshof uber eine Vollkehre erfolgt die die Strecke zur Innenstadt uberquert Der Betriebshof wurde mit einem dreigeschossigen Parkhaus uberbaut das unmittelbar an der Autoroute A8 gelegen 765 Park and ride Platze bietet An zwei weiteren Stationen bestehen Park and ride Anlagen mit zusammen 410 Parkplatzen Die ursprunglichen Fahrgastschatzungen werden bereits bei der Betriebsaufnahme ubertroffen Im Mai 2008 nutzten taglich 65 000 bis 70 000 anstelle der prognostizierten 55 000 bis 60 000 Personen die werktags alle sechs spatabends und am Wochenende alle acht bis 15 Minuten verkehrende Strassenbahn Im Jahr 2010 nutzten 23 4 Millionen Fahrgaste die Tram Die Linie 2 Zug der Linie 2 an der Station Terminal 1 des FlughafensVerlauf der Linie 2 Eine erste Teilstrecke von 7 km Lange zwischen CADAM Centre administratif im Westen und Magnan wurde am 30 Juni 2018 in Betrieb genommen Zum Jahresende 2018 folgte der Abzweig bis zum Flughafen Nizza und am 28 Juni 2019 die Strecke Magnan Jean Medecin die in die Altstadt fuhrt Vollstandig war die Linie 2 mit der Eroffnung des ostlichen bis zum Hafen fuhrenden Abschnitts Jean Medecin Port Lympia am 14 Dezember 2019 Die Gesamtlange der Linie betragt 11 3 km Im Bereich der Altstadt von Nizza verlauft die Linie auf 3 2 km Lange im Tunnel dort befinden sich vier unterirdischen Haltestellen Nur der Tunnelabschnitt ist mit einer Oberleitung ausgestattet wahrend die Stromversorgung auf dem oberirdischen Teil von 80 der Strecke ohne Fahrdraht auskommt Dabei erfolgt die Energiezufuhr mit einem innovativen System von Alstom das als Weiterentwicklung des APS Systems entstandene SRS System kam hier zum ersten Mal zum Einsatz Im Unterschied zu APS wird bei SRS keine durchgehende Stromschiene verwendet sie liegt nur im Bereich der Haltestellen Jeder Triebwagen ist mit einem sogenannten Ecopack einer Kombination von Batterie und Superkondensatoren und einem Stromschienen Stromabnehmer ausgerustet Die Zuge halten uber der Stromschiene der Stromabnehmer wird abgesenkt und innerhalb von 20 Sekunden kann ausreichend Energie fur die Weiterfahrt bis zur nachsten Station ubertragen werden Die Zuge sind mit einem Lithium Ionen Superkondensator mit 13 5 kWh Speicherkapazitat ausgestattet Damit konnen unvorhergesehene Stopps uberbruckt werden und im Tunnel die nachste unterirdische Haltestelle erreicht werden falls dort der Fahrstrom aus der Oberleitung ausfallen sollte Die Linie 3 Zug der Linie 3 sudlich der Station StadeVerlauf der Linie 3 mit geplanter Verlangerung uber Saint Isidore hinaus Nach einer Bauzeit von etwa 18 Monaten konnten am 13 November 2019 von Aeroport Terminal 2 bis Saint Isidore 11 der geplanten 13 Haltestellen der Linie 3 in Betrieb genommen werden Die Eroffnung der nordlichen Verlangerung bis Lingostiere Centre commercial ist fur 2030 geplant Die Strecke verlauft von der Haltestelle Aeroport Terminal 2 in nordlicher Richtung Bis Digue des Francais verlauft die Linie 3 auf 3 3 km gemeinsam mit der Linie 2 Die restlichen 3 7 km wurden neu gebaut Die Gleise liegen im Neubaubereich im breiten Grunstreifen welcher die Fahrbahnen einer mehrspurigen Strasse voneinander trennt Die Technik der Strecke entspricht dem oberirdischen Teil der Linie 2 die Fahrzeuge konnen auf beiden Linien eingesetzt werden Fahrzeuge Systemwechselstelle Massena der linke Zug senkt den DachstromabnehmerLinie 1 Fur den Verkehr auf der Linie 1 stehen 13 Gliedertriebzuge Nummern 01 13 des Typs Citadis 302 des Herstellers Alstom und 15 Zuge Nummern 14 28 des Typs Citadis 402 zur Verfugung Ursprunglich waren alle 28 Wagen funfteilig Sie sind klimatisiert und haben eine Lange von 33 02 Metern eine Breite von 2 65 Metern und besitzen je 62 Sitz und 243 Stehplatze bei angenommenen sechs Personen je m Sie haben einen Niederfluranteil von 100 sind also durchgehend niederflurig an den Haltestellen ist der Einstieg niveaugleich Bei einer Hochstgeschwindigkeit von 70 km h wird auf der Linie 1 eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 18 km h erreicht Fur die Inbetriebnahme der Linie 1 wurden 20 Triebwagen bestellt Aufgrund der unerwartet hohen Fahrgastzahlen wurden acht weitere Fahrzeuge bestellt welche ab Juni 2010 ausgeliefert wurden und eine Taktverdichtung der Linie 1 auf vier Minuten ermoglichten Diese neueren Zuge unterscheiden sich nur in Details von der ersten Serie Um die weiter steigenden Fahrgastzahlen fassen zu konnen wurde 2010 beschlossen 15 Fahrzeuge um zwei Module auf 44 Meter zu verlangern Damit wurde die Kapazitat um 30 erhoht Das Laufwerksmodul ist angetrieben das zweite Modul hat auf jeder Seite aus Festigkeitsgrunden nur eine Tur Eins der neuen Module erhielt zusatzliche Batterien gleichzeitig wurden neue Farbbildschirme eingebaut Das erste verlangerte Fahrzeug wurde im September 2012 der Offentlichkeit vorgestellt und befindet sich seit Mitte November 2012 im Fahrgastbetrieb Linien 2 und 3 Fur die Linien 2 und 3 wurden zunachst 25 Wagen des Typs Citadis 405 erworben Sie tragen die Fahrzeugnummern 029 bis 053 Im November 2019 wurde ein Option uber 9 baugleiche Fahrzeuge eingelost Diese stehen seit Sommer 2022 fur den Einsatz auf den Linien 2 und 3 zur Verfugung und tragen die Fahrzeugnummern 054 bis 062 Stadtebau und Gestaltung Place Garibaldi Strassenbahnzug im Batteriebetrieb Der Bau der ersten Strassenbahnstrecke wurde mit der Einfuhrung von Fussgangerzonen verbunden unter anderem im Bereich der Haltestelle Liberation und im Bereich Place Massena der seine Funktion als grosse Verkehrskreuzung verlor Eine Besonderheit bietet die Stromversorgung In den Bereichen Place Massena und Place Garibaldi wurde auf Lange von 435 beziehungsweise 485 Meter auf die Oberleitung verzichtet um das historische Stadtbild nicht zu beeintrachtigen und fur die hochaufgebauten Wagen des Karnevalsumzugs von Nizza die Durchfahrtshohe nicht einzuschranken Zur Uberquerung dieser Platze wird auf Batteriebetrieb umgeschaltet Die Batterien befinden sich auf den Wagendachern sie werden auf den elektrifizierten Teilstrecken geladen Die meterspurige Strassenbahn vor 1953 verfugte uber Abschnitte mit einer unterirdischen Stromzufuhrung Entlang der 2007 eroffneten Strecke finden sich 14 Kunstwerke von 15 Kunstlern insgesamt investierte die CANCA 3 3 Millionen Euro in die kunstlerische Ausgestaltung Zu den Kunstwerken gehort eine Gruppe von sieben nachts leuchtenden Skulpturen von Jaume Plensa die in neun Meter Hohe uber der Place Massena installiert wurden Kunstlerisch gestaltet sind auch die Namensschilder der Haltestellen Diese wurden mit Sinnspruchen erganzt die die Fahrgaste zum Innehalten inspirieren sollen In den Strassenbahnen wird die Haltestellenansage mit Klangcollagen unterlegt die je nach Tages und Jahreszeit wechseln Geplante Streckenerganzungen Langfristig geplantes Streckennetz Weitere Ausbauplane sehen eine Erweiterung des Netzes insbesondere im Westen und Norden des Grossraums Nizza vor Die Linie 3 soll von ihrem aktuellen nordlichen Ende in Saint Isidore um rund 2300 Meter Strecke nach Norden zum Einkaufszentrum in Lingostiere verlangert werden Die Strecke soll auch eine Haltestelle am Bahnhof Nice Lingostiere der Chemins de fer de Provence CP erhalten Auf dem Abschnitt zwischen Lingostiere und der Innenstadt von Nizza wurde die Tram damit in Konkurrenz zur Bahnstrecke Nizza Digne les Bains treten Die Verlangerung der Linie 1 um etwa vier Kilometer bis in die Gemeinde La Trinite im Tal des Paillon Flusses wurde zugunsten der anderen erfolgten Streckenerweiterungen zuruckgestellt Eine weitere Streckenerganzung als Linie 4 ist von Grand Arenas um rund sechs Kilometer nach Cagnes sur Mer geplant LiteraturTheo Stolz Die Strassenbahn in Nizza fahrt wieder In Eisenbahn Revue International Nr 7 2008 Minirex 2008 ISSN 1421 2811 S 321 324 Francois Laisney Atlas du Tramway dans les villes francaises Editions Recherches Paris 2011 ISBN 978 2 86222 067 3 S 250 263 franzosisch aus Sicht von Architektur und Stadtentwicklung WeblinksCommons Strassenbahn Nizza Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Homepage des Tramway de Nice Cote d Azur franzosisch Le reseau Lignes d Azur Das Netz der Lignes d Azur auf der Webseite von Metropole Nizza Cote d Azur Informationen und Videos zur Tramway auf nice fr franzosisch Bilder und Informationen zur Strassenbahn in Nizza bei www trams in france net englisch EinzelnachweiseErfolgreiche Strassenbahn in Nizza In Eisenbahn Revue International Heft 12 Jahrgang 2012 ISSN 1421 2811 S 616 Christoph Groneck Neue Strassenbahnen in Frankreich Die Wiederkehr eines urbanen Verkehrsmittels EK Verlag Freiburg 2003 ISBN 3 88255 844 X S 159 Kurzmeldungen in Stadtverkehr 10 1982 S 423 Zur Planungsgeschichte Groneck Neue Strassenbahnen in Frankreich S 159 Christoph Groneck Strassenbahn Nizza in Betrieb In Stadtverkehr 3 2008 53 S 11 15 hier S 12 Le Tramway en chiffres Darstellung der Finanzierung des Baus der Tramway de Nice auf der offiziellen Website Memento vom 4 Juli 2008 im Internet Archive Offentliche Verkehrsmittel in Nizza 10 November 2015 abgerufen am 4 Marz 2021 Gerard Davet Fabrice Lhomme Un ex dirigeant denonce un systeme de corruption chez Thales Ein Exmanager deckt systematische Korruption bei Thales auf In Le Monde 20 Oktober 2005 abgerufen am 2 Marz 2021 franzosisch TRAMWAY de NICE THEC filiale de THALES Condamnee pour corruption a 600 000 euros d amende In Nice Rendez vous 4 Juli 2008 abgerufen am 2 Marz 2021 franzosisch Tramway de Nice Thales condamne a un million d euros d amende In Franceinfo France 3 Provence Alpes Cote d Azur 5 Mai 2015 abgerufen am 2 Marz 2021 franzosisch Les caracteristiques Daten zur Linie 1 der Tramway de Nice auf der offiziellen Website Memento vom 5 Marz 2010 im Internet Archive Jens Bernhardt Nizzas zweite Tramlinie fahrt jetzt im Tunnel In Urban Transport Magazin 28 Juni 2019 abgerufen am 8 Marz 2021 Groneck Strassenbahn Nizza in Betrieb S 14f Groneck Strassenbahn Nizza in Betrieb S 13f La ligne 2 du tram tout de suite plus tard jamais Meldung der Zeitung Nice Matin vom 30 Mai 2008 Memento vom 6 Juni 2008 im Internet Archive Christoph Groneck Hochwertiger OPNV in Frankreich In Stadtverkehr 12 2012 S 46 49 hier S 48 Three French cities expand their tram networks railwaygazette com vom 18 Dezember 2019 englisch abgerufen am 18 Dezember 2019 Nice opens second tram line metro report com vom 2 Juli 2018 englisch abgerufen am 2 Juli 2018 Nice debut des essais de T2 dans le tunnel bei transporturbain canalblog com abgerufen am 5 Marz 2021 Alten Ingenieurburo Dual mode tramway how Nice is reinventing urban mobility ALTEN Group 3 Mai 2019 abgerufen am 8 Marz 2021 englisch franzosische Version Une Ligne aux multiples Avantages Memento vom 28 Januar 2019 im Internet Archive Webseite der Metropolregion Nizza franzosisch abgerufen am 23 Dezember 2019 Le tramway de Nice se dote de 8 nouvelles rames DOC 186 kB Pressemitteilung der Stadt Nizza Aufgerufen am 11 April 2013 Christophe Perrin Les nouvelles rames du tramway a Nice s allongent de 10 m In Nice Matin 14 September 2012 abgerufen am 2 Marz 2021 franzosisch Groneck Strassenbahn Nizza in Betrieb S 12f Groneck Neue Strassenbahnen in Frankreich S 8 Christoph Groneck Nizza Strassenbahn und moderne Kunst In Stadtverkehr 3 2008 53 S 16 Stefan Gobel Frankreich fordert Nahverkehrsprojekte In Stadtverkehr 6 2009 54 S 42 46 Strassen und U Bahnen in der Franzosischen RepublikStrassenbahnen Angers Aubagne Avignon Besancon Bordeaux Brest Caen Dijon Grenoble Le Havre Le Mans Lille Lyon Marseille Montpellier Mulhausen Nantes Nizza Orleans Paris Ile de France Reims Rouen Saint Etienne Saint Louis Haut Rhin Basel Strassburg Toulouse Tours ValenciennesU Bahnen Lille Lyon Marseille Paris Rennes ToulouseEhemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Dänische Regierung

  • Juli 19, 2025

    Dänische Goldküste

  • Juli 19, 2025

    Dänische Mark

  • Juli 19, 2025

    Dämonische Liebe

  • Juli 19, 2025

    Dürener Verkehrsgemeinschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.