Die Straßenbahn Royan war eine Schmalspurbahn die in der Hafenstadt Royan im Westen Frankreichs zunächst dem innerstädti
Straßenbahn Royan

Die Straßenbahn Royan war eine Schmalspurbahn, die in der Hafenstadt Royan im Westen Frankreichs zunächst dem innerstädtischen Personenverkehr diente und später in einige Vororte erweitert wurde.
Straßenbahn Royan | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dampfstraßenbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenverlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 42 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 600 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | z. B. Rampe Lessore und bei Vaux-Nauzan: 40 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | Innerorts: 10 km/h Außerorts: 20 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
In Royan hatte die Société Générale de Tramway de Royan (SGTR), eine Tochter der , im Auftrag der Stadt eine Dampfstraßenbahn auf 600-mm-Spur durch die Société Decauville erbauen und bis 1894 auch betreiben lassen. Auf den ersten Teilstrecken im Stadtgebiet verkehrten die Züge ab 1890; der Abzweig zum Bahnhof wurde aber nur bis 1893 befahren. Zum Beginn der Badesaison 1891 erstreckte sich die Bahn nach Nordwesten bis in den Vorort Pontaillac und nach Südosten bis Saint-Georges-de-Didonne. In der Hauptsaison verkehrten die Züge, die vornehmlich von den zahlreichen Touristen benutzt wurden, im Halbstundentakt.
Zunächst kamen 1889 gebaute Mallet-Tenderlokomotiven mit der Achsfolge B’B (französisch 020-020T, englisch 0-4-4-0) und einem Leergewicht von 9,5 t zum Einsatz, die in jenem Jahr bei der Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung gelaufen waren. Sie trugen die Namen Kairouan, Australie und Madagascar und wurden 1892 an die Chemins de fer du Calvados weitergegeben.
Für die sechs Kilometer lange Fortsetzung bis zur Küstengegend in der Gemeinde Saint-Palais-sur-Mer, die 1897 eröffnet wurde, erhielt die Compagnie du Tramway de La Grande-Côte à Royan eine Konzession. Von Anfang an führte hier die SGTR den Betrieb und wurde ab 1903 auch Eigentümerin. Im Jahr 1905 hatte das Netz mit der Strecke La Grande-Côte–Saint Palais–Royan–Didonne, die überwiegend an der Küste entlangführte, mit dem neuen Abzweig von Royan-Paradou zum Hafen von Saint-Georges-de-Didonne eine Länge von 15 Kilometern erreicht.
An der Station La Grande-Côte begann die 27 Kilometer lange Waldbahnstrecke des Unternehmens Tramway de Grande-Côte à Ronce-les-Bains (GCR) entlang der so genannten Côte Sauvage (Wilde Küste). Sie war 1892 von der Forstverwaltung als Pferdebahn in Meterspur eröffnet und 1913 auf 600 mm umgespurt worden. 1925 übernahm die SGTR den Betrieb, so dass ihr Netz nun insgesamt 42 Kilometer Länge umfasste.
1933 trat das Département Charente-Maritime an die Stelle der Stadt Royan. Anstatt mit Waldbahnzügen wurde die Strecke ab La Grande-Côte ab 1939 mit Omnibussen bedient. Der Gesamtbetrieb, der im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden erlitt, wurde schließlich 1945 für den Personenverkehr und 1947/48 für den Güterverkehr eingestellt.
Lokomotiven
Normalerweise bestanden die Züge der Dampfstraßenbahn von Royan aus einer B1’ n2t Lokomotive (Nassdampflokomotive mit zwei gekuppelten Achsen und einer Nachlaufachse) und drei offenen Wagen. Die stärkeren C1’ n2t Lokomotiven konnten auch vier Wagen ziehen. Züge mit vier Wagen waren eine Seltenheit, denn es gab nur zwei oder für eine kurze Zeit um 1900 drei dieser Lokomotiven. Nach den zahlreichen Berichten von Kennern der Straßenbahn von Royan war von den beiden stärkeren Lokomotiven eine an Spitzentagen als Reserve und mögliche Verstärkung in Pontaillac stationiert.
Die ersten Meterspur-Triebwagen (Automotrice) wurden um 1903 beschafft. Auf den 600-mm-Waldbahnstrecken wurden ab 1924 sechs benzinbetriebene -Triebwagen aus den 1910er Jahren eingesetzt, die beide 1914, nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf den Schmalspurbahnen der Groupe Laborie fuhren und schließlich um 1933 als leichte Triebwagen auf den Strecken der Compagnie du Chemin de Fer von Cormeilles nach Glos-sur-Risle und Montfort-sur-Risle im Département Eure verwendet wurden.
Betrieb
Entlang der Strecke gab es mehrere Wasserversorgungsstellen, an denen die seitlich an den Dampflokomotiven angebrachten Wasserkästen befüllt werden konnten: Es gab jeweils einen Wasserturm mit Wasserkran an den Bahnhöfen Bureau de Saint-Palais und am Casino auf dem Place des Acacias, während in Pontaillac und Grande Côte nur ein einfacher Schlauch dafür verwendet wurde.
In der ersten Saison verkehrten fünfzig Züge pro Tag, die alle 15 Minuten abfuhren. Bis zum 1. Oktober 1890 wurden 160 000 Fahrgäste befördert und im darauf folgenden Jahr verdoppelte sich das Verkehrsaufkommen sogar auf 357.000 Fahrgäste.
Vorschlag zur Wiederinbetriebnahme
Der Verein Les Sept Sentinelles (Die sieben Wächter) machte sich 2020 ernsthaft Gedanken, die Waldbahnstrecke neu zu verlegen und wieder in Betrieb zu nehmen. Er schlug vor, entlang der Trasse der Vélodyssée eine 12 bis 13 Kilometer lange Strecke mit drei Bahnhöfen und sechs Bedarfshaltestellen zu errichten: Pointe-Espagnole – Les Clônes – Négrevaux – Passe Blanche – La Bouverie – Phare de Coubre – Bonne Anse – La Palmyre.
Stationen der Waldbahn und Dampfstraßenbahn
Von Norden nach Süden gab es folgende Stationen mit Wasserversorgung, zweigleisige Haltestellen und eingleisige Bedarfshaltestellen (sowie in Klammern aufgelistet weitere Orientierungspunkte):
Bild | Station | Beschreibung | Mehr Fotos |
---|---|---|---|
Stationen der Waldbahn | |||
Ronce-les-Bains | Ronce-les-Bains war die nördliche Endstation der Waldbahn. Von dort war es möglich, mit einem Boot auf die Île d’Oléron überzusetzen. | Mehr Fotos | |
Nach La Tremblade | Die Tramway forestier (normalerweise mit großem 'T' und kleinem 'f' geschrieben) wurde spätestens 1913 bis an die Straße von Ronce-les-Bains nach Tremblade verlängert. Ab 1923 führte sie bis an den südlichen Ortsrand von Ronce-les-Bains. Während des Zweiten Weltkriegs verlängerte die Organisation Todt die Strecke durch eine militärische Feldbahn auf der Straße nach La Tremblade. | ||
Le Galon d'Or | Die Waldbahnstation Galon d'Or lag am Strand an einem langen, hölzernen Steg, von dem aus Boote mit Holz beladen werden konnten, das im Wald von La Coubre gefällt und mit der Waldbahn zum Steg transportiert wurde. | Mehr Fotos | |
La Pointe Espagnole | 1200 Meter nördlich des Forsthauses Maison Forestière des Clones mündete von Osten eine Zweigstrecke ein, die das nicht weit vom Strand gelegene Waldgebiet la Pointe Espagnole bediente. | Mehr Fotos | |
La Bouverie | Für den Bau der Waldbahn und die Aufforstung von La Coubre wurden 48 Ochsen eingesetzt, die in der Bouverie (Ochsenstall) untergebracht waren, deren Name heute noch im Maison Forestière de la Bouverie und der Tranchée de la Bouverie erhalten sind. Die Gebäude der Bouverie waren Eigentum der Wasser- und Forstverwaltung, die sich bereits um 1878 die ersten tragbaren Decauville-Gleisjoche beschafft hatte, um auf einer bis zu 1,1 km langen, temporär verlegten Strecke Faschinen zur Fixation der Dünen durch den Sand zu transportieren. | Mehr Fotos | |
La Coubre | Im Jahr 1867 begann die Wiederaufforstung von La Coubre. Der Sand sollte erst durch Strandhafer fixiert werden und anschließend sollten Kiefern gepflanzt werden, wo die Sandschicht sehr dick war, und Espen, Erlen oder Pappeln in den alten, gerade erst versandeten Sümpfen. Anfangs wurde die Arbeit auf private oder kommunale Initiative hin durchgeführt und lediglich vom Staat gefördert. Da die Wiederaufforstung jedoch nicht schnell voranschritt, übernahm 1862 die Wasser- und Forstverwaltung das Projekt und verlegte eine meterspurige Waldbahn, um die Arbeiten durchzuführen. | Mehr Fotos | |
(Le Clapet) | Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Sumpf von Bréjat (marais de Bréjat) in Weideland umgewandelt. Dazu wurde ein Entwässerungskanal ausgehoben, der mit einer Schleusenklappe (Le Clapet) versehen war, um zu verhindern, dass bei Flut Salzwasser eindrang, und der Strand erhielt den Namen „Plage du Clapet“. Ab 1824 wurden die Dünen mit Strandkiefern bepflanzt. Der Sumpf von Bréjat wurde schließlich vom Meer überschwemmt und an der Pointe de la Coubre bildete sich eine Sandbank, die die Bucht von Bonne Anse schuf, die sich durch die Strömungen schloss, verschlammte und versandete. | Mehr Fotos | |
(Phare de Bonne Anse) | Die Waldrestaurants am Leuchtturm von La Coubre, der auch Phare de Bonne Anse genannt wurde, sowie am südlich davon gelegenen Strand von Mathes waren in der Nachkriegszeit beliebte Ausflugsziele, die sich zu moderaten Preisen mit der Waldbahn erreichen ließen. | Mehr Fotos | |
La Palmyre | Das Forsthaus Maison Forestière La Palmyre lag im Gebiet des heutigen Badeorts La Palmyre bei Les Mathes, nicht weit vom Haupteingang des heutigen Zoo de la Palmyre. | Mehr Fotos | |
La Combe | Die Meterspur-Waldbahn begann seit 1868 ursprünglich am Steinbruch La Combe à Massé. Nachdem die Waldbahn anfangs vor allem von Arbeitern und Angestellten für waldbauliche Arbeiten genutzt worden war, wurde sie nach Beendigung der Aufforstung auch von Sommergästen genutzt. In der Zeitung Le Gaulois vom 21. Juli 1884 und 11. August 1884 erschien eine Anzeige für „Besuche mit der Waldbahn nach La Palmyre, La Coubre, dem Pavillon Bonne-Anse, der Pointe Espagnole, dem Galon d'Or, dem Wald und den Dolmen von Combots, dem Wald von Arvert usw.“ | ||
Terminus de Tram Forestier | Südliche Endstation der Waldbahn. Hier konnten die Fahrgäste in die Dampfstraßenbahn umsteigen. Es gab keine direkten Züge (ohne Umsteigen in La Grande Côte) von La Coubre oder Ronce-les-Bains nach Royan. Die Strecken waren zwar über eine normalerweise mit einem Vorhängeschloss verschlossene Weiche verbunden, aber Gleise waren mehrere Dutzend Meter voneinander entfernt. Die Benzintriebwagen waren auf den bergigen Strecken der Dampfstraßenbahn zu schwach und die Dampflokomotiven konnten in den Waldgebieten wegen der Waldbrandgefahr nicht eingesetzt werden. | Mehr Fotos | |
Stationen der Dampfstraßenbahn | |||
La Grande-Côte | Nördliche Endstation der Dampfstraßenbahn. Hier konnten die Fahrgäste in die Benzintriebwagen der Waldbahn umsteigen. | Mehr Fotos | |
Les Puits de l'Auture | In der Nähe des Leuchtturms von Terre Nègre gab es eine Haltestelle Puits de l'Auture an einer landschaftliche Sehenswürdigkeit. Es handelte sich um eine auf einer natürlichen Brücke überquerbaren Auswaschung in den Klippen, in der sich die Wellen brachen. | Mehr Fotos | |
Concié | Eine eingleisige Haltestelle oberhalb der tief eingeschnittenen Bucht von Le Concié. | ||
Puyraveau | Östlich von Terre Nègre stand die Villa Tutta-Mia direkt an der Dampfstraßenbahn. | Mehr Fotos | |
Saint-Palais | Die wichtigste Station Le Bureau mit Ausweichgleis, Wasserturm, Abstellgleis und Konditorei am Strand von Bureau (Plage du Bureau). Der Name stammt von zwei Ämtern die dort eingerichtet wurden, um den Schmuggel zu bekämpfen: 1729 wurde dort ein Landwirtschaftsamt (Bureau des Fermes) eingerichtet, das 1840 vom Zollamt (Bureau des Douanes) abgelöst wurde. | Mehr Fotos | |
St-Palais-Plage | Leo Trotzki bewohnte während seines Exils ab dem 25. Juli 1933 die Villa Les Embruns (die Gischt), ein einsames Haus inmitten eines großen Gartens über einer Klippe und in der Nähe des Strandes, deren Name, an denen das Meer aufgewühlt war, durchaus gerechtfertigt war. Als er zum ersten Mal dort ankam, hatte ein Flächenbrand, der durch den Funkenflug einer Dampflokomotive ausgelöst worden war, das nahegelegene Buschwerk in Brand gesetzt, was den Einzug verzögerte und die Ankommenden beunruhigte. | ||
Tré la Chasse | |||
Vaux-Nauzan | Die 250 Meter lange Promenade Forestière de Trez-la-Chasse ist eine der wenigen Stellen, die so geblieben sind, wie sie zur Zeit der Straßenbahn waren. Zwischen Nauzan (auch Nausan oder Nauzant) bei Vaux-sur-Mer und Pontaillac wurde die Strecke auf einer eigenen Trasse verlegt. Die Steigung ist betrug auf einer Länge von etwa 250 Metern 40 ‰. | Mehr Fotos | |
Les Fées | Die Haltestelle wurde auch Deffé genannt | ||
Les Ajoncs | |||
Malakoff | |||
Pontaillac | Pontaillac war von 1890 bis 1897 die nördliche Endstation der Dampfstraßenbahn. Die Station hatte drei Gleise, die durch eine Dreiwegweiche zugänglich waren. Auf einem Abstellgleis konnte ein Wagen mit Kokssäcken abgestellt werden. | Mehr Fotos | |
La Falaise | |||
Le Pigeonnier | |||
Le Chay | An der Station von Chay gab es eine zweigleisige Kreuzungs- und Ausweichstelle aber wohl keinen Unterstand für die Fahrgäste. Die Bahn führte durch eine weitläufige Villengegend. | Mehr Fotos | |
Le Fort | |||
Les Tennis | Die eingleisige Bedarfshaltestelle Les Tennis des lag in der Nähe der Tennisplätze des Royan-Garden-Tennis-Clubs. Das Royan-Turnier fand 1908 am Strand von Pontaillac bei Ebbe ganz in der Nähe der Dampfstraßenbahn statt, die hinten links im Bild zu sehen ist. | ||
Foncillon | |||
Le Port | Über den 1898 errichteten Schiffsanleger hatten die Passagiere der Dampfschiffe von oder nach Bordeaux an der Station Port am Boulevard Thiers eine Umstiegsmöglichkeit zur Dampfstraßenbahn. | Mehr Fotos | |
(Le Café des Bains) | Das Café des Bains lag am oberen Ende von La Rampe Lessore. Pablo Picasso hat es in einem farbenfrohen Bild festgehalten, allerdings ohne Dampfstraßenbahn. | ||
(La Rampe Lessore) | Am oberen Ende lag das Café des Bains, von wo aus die Rampe zum Boulevard Lessore hinunterführte. Viele Veröffentlichungen erwähnen eine maximale Steigung von 40 ‰. | Mehr Fotos | |
Croix-Blanche | Croix-Blanche (Weißes Kreuz) war eine Haltestelle an der Weiche einer Wendeschleife in der Innenstadt. Von der Wendeschleife gab es Abzweigungen zum Dépôt und zum Bahnhofsvorplatz der normalspurigen Staatsbahn. | ||
Dépôt | Anfangs wurde die Adresse als „Depot de la Rue de l'Ecluse“, obwohl diese auf dem Plan von 1888 etwa 50 Meter entfernt ist (heute Rue Colonel Desplats), da es die Rue des Combes de Mons zum Zeitpunkt der Erstellung des Lastenhefts im Jahr 1894 noch nicht gab. | ||
Boulevard Botton | Der Boulevard ist nach Augustin Botton (* 1818 in Marennes, † 30. April 1882 in Royan) benannt, der als Bauingenieur des Straßen- und Brückenbauamts, der nach dem Bau des Casinos 1847 als Erster einen Verschönerungsplan für die Küstenstadt vorschlug. Er kümmerte sich um die bauliche Verbesserung der Stadt und des Hafens von Royan, um den Bau des Leuchtturms von Pontaillac und um die Bepflanzung der trockenen Sanddünen in Pontaillac und Le Parc. Er stellte am 21. August 1847 seinen Stadtentwicklungsplan vor, der eine neue Stadt mit einem Garten beschrieb, der später zum Cours Botton wurde. | ||
Gare de Royan | Am Bahnhof von Royan begann die Normalspurbahn nach Saintes. | ||
Casino Municipal | An der Station vor dem Casino Municipal auf dem Place des Acacias gab es einen Wasserturm, an dem die Dampflokomotiven Wasser fassen konnten und ein und ein Abstellgleis für den einzigen gedeckten Güterwagen der SGTR, in dem Koks zum Beheizen der Lokomotiven vom Gaswerk zum Place des Acacias transportiert wurde. Die Lokomotiven benötigen etwa 10 kg Koks und 50 Liter Wasser pro Kilometer. | Mehr Fotos | |
Rue de l'Etat | |||
Le Grand Hôtel | Die zweigleisige Haltestelle Grand Hôtel lag gegenüber dem gleichnamigen Hotel am Boulevard Saint-Georges. Das ähnlich benannte Grand-Hotel de Paris lag auch an der Straßenbahn, hatte aber keine nach ihm benannte Haltestelle. | Mehr Fotos | |
Stationen der südwestlichen Dampfstraßenbahnstrecke | |||
Le Paradou | Die Station Paradou war nach der Villa des Verlegers von Emile Zola benannt, deren Gartentor rechts im Foto zu sehen ist. Beim Bau der Neubaustrecke 1890 wurde die bisher in einem Bogen nach St. Georges de Didonne (Ville) führende Strecke bei Le Paradou geradlinig St. Georges de Didonne (Port) am Hafen verlängert. | Mehr Fotos | |
Parc Façade | Die Haltestelle Parc Façade hatte ein Wetterschutzhäuschen auf dem Boulevard de Saint-Georges (heute Boulevard Frédéric Garnier) | ||
Vallières | In der Nähe der Ferienanlage Oceanic Parc, die 1941 von deutschen Streitkräften besetzt und anschließend gesprengt wurde. | ||
Plume la Poule | Bei der Haltestelle Plume la Poule in den Weinbergen von La Crête de Vallières musste die Strecke einen Höhen unterschied von 18 m überwinden. | ||
Saint-Georges (Port) | Die Strecke nach Saint-George (Port) wurde erst 1906 als Abzweigung von der seit 1890/1891 betriebenen südöstlichen Dampfstraßenbahnstrecke in Betrieb genommen. | Mehr Fotos | |
Stationen der südöstlichen Dampfstraßenbahnstrecke | |||
Weiche bei LeParadou nach LeParc. | Die nach St. Georges de Didonne (Ville) bog bei Le Paradu mit einem kleinen Radius von der Küstenstraße in den Park ab. | ||
Le Parc, später Parc-Oasis | Die Stadtverwaltung beschloss in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ein bis dahin weder land- noch forstwirtschaftlich genutztes Dünengebiet zu befestigen, indem es parkartig mit Bäumen bepflanzt wurde. Mit dem Wachstum der Bevölkerung und der Entwicklung des Badetourismus wurden die Wälder nach und nach ab 1885 parzelliert. Die Haltestelle Le Parc wurde bei der Eröffnung der Neubaustrecke nach Saint-Georges (Port) in Parc-Oasis umbenannt. | Mehr Fotos | |
(Riveau de Belmont) | Eine kleine Brücke über den Entwässerungskanal von Belmont (französisch: Le Riveau, Riveau de Boube, Riveau de Vallières oder encore Canal de Boube-Belmont). | Mehr Fotos | |
Parc de Sports | |||
Le Coca | |||
Saint-Georges (Ville) | Die Strecke nach Saint-George (Ville oder Bourg) wurde 1890/1891 in Betrieb genommen. | Mehr Fotos |
Liste der Lokomotiven
Foto | Nr. Anzahl | Name | Bauart | Hersteller Händler | Werks-Nr. | Baujahr | Dienstanfang in Royan | Vorbesitzer | Dienstende in Royan | Nachbesitzer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ma Camarade | B n2t | Couillet | 903 | 1887 | 1890 | Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889) | De Malzine, Carrières de Rogeries, Département Nord (neuer Name: Marc Seguin) | |||
Decauville | 56 | |||||||||
Ville de Laon | B’B n4vt Mallet | Tubize | 713 | 1888 | 1890 | Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889) | 1896 | Über Decauville-Vertreter Ayulo & Cie an die Zuckerplantage Pardo in Peru (neuer Name: Diego Ferre) | ||
Decauville | 59 | 1889 | ||||||||
Kairouan | B’B n4vt Mallet | Tubize | 736 | 1889 | 1890 | Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889) | 1892 | Chemins de fer du Calvados (Nr. 6, neuer Name: Varaville), später: Dussus Dompmartin à Nauroy-le-Bavard, später: Turat, Meung-sur-Loire, Loiret | ||
Decauville | 72 | |||||||||
Australie | B’B n4vt Mallet | Tubize | 751 | 1889 | 1890 | Evtl. Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889) | um 1892 | Chemins de fer du Calvados (Nr. 1, neuer Name: Cabourg), ab 1906: Cie Algerienne de Phosphates | ||
Decauville | 74 | |||||||||
Madagascar | B’B n4vt Mallet | Tubize | 752 | 1889 | 1890 | Evtl. Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889) | 1892 | Chemins de fer du Calvados (Nr. 2, neuer Name: Sallenelles), später: Bourillon & Pelleron | ||
Decauville | 75 | |||||||||
1 | Royan | B’1 n2t | Weidknecht | 1891 | 1891 | um 1948 | Verschrottet | |||
Decauville | 137 | |||||||||
2 | Le Chai | B’1 n2t | Weidknecht | 1891 | 1891 | um 1948 | Verschrottet | |||
Decauville | 138 | |||||||||
3 | St Georges | B’1 n2t | Weidknecht | 1891 | 1891 | um 1948 | Verschrottet | |||
Decauville | 139 | |||||||||
4 | Pontaillac | B’1 n2t | Weidknecht | 1891 | 1891 | um 1948 | Verschrottet | |||
Decauville | 140 | |||||||||
5 | St Palais | B’1 n2t | Weidknecht | 1891 | 1891 | um 1948 | Verschrottet | |||
Decauville | 141 | |||||||||
6 | Foncillon | B’1 n2t | Weidknecht | 1891 | 1891 | um 1948 | Verschrottet | |||
Decauville | 142 | |||||||||
7 | Vallieres | B’1 n2t | Weidknecht | 1891 | 1891 | um 1948 | Verschrottet | |||
Decauville | 143 | |||||||||
8 | Le Parc | B’1 n2t | Weidknecht | 1891 | 1891 | um 1948 | Verschrottet | |||
Decauville | 144 | |||||||||
9 | Marie | C’1 n2t | Decauville | 235 | 1896 | 1896 | um 1948 | Verschrottet | ||
10 | Fernande | C’1 n2t | Decauville | 234 | 1896 | 1896 | Verkauft an die Société des Mines de Bormettes im Département Var. Verschrottet | |||
11 | Elena | C’1 n2t | Decauville | 267 | 1898 | 1898 | um 1948 | Verschrottet | ||
10II | La Coubre | B’1 n2t | Weidknecht | 1895 | 1907 | um 1948 | Verschrottet | |||
12 (ex 1) | Alsacienne (ex Paramé) | B’1 n2t | Decauville | 215 | 1896 | um 1925 | Tramway de Paramé à Rothéneuf | um 1948 | Verschrottet | |
13 (ex 2) | Italienne (ex Rothéneuf) | B’1 n2t | Weidknecht | 1896 | um 1925 | Tramway de Paramé à Rothéneuf | um 1948 | Verschrottet | ||
Decauville | 216 | |||||||||
2 Stück | Meterspur-Triebwagen, 8 PS, 24 km/h, 24 Sitz- und 6 Stehplätze | B | Decauville | 1923 umgespurt auf 600 mm Spurweite | ||||||
6 Stück | 600-mm-Triebwagen, 40 PS bei 1000/min, Vierganggetriebe mit Wendegetriebe, 24 Leder-Sitze | B | Campagne | um 1923 | ||||||
B | Billard | 1939–1945 | Organisation Todt | um 1948 | ||||||
1 Stück | 600-mm-Benzollokomotive | B | O&K | 1939–1945 | Organisation Todt | |||||
B | Deutz | 36230 | 19. Juni 1941 | 1945 | Organisation Todt | Chemin de fer Touristique de la Forêt de Mervent-Vouvant, Hotel de Pierre Brune, Mervent, Vendée. | ||||
2 Stück | 600-mm-Motorlokomotive | B | Deutz | 1940 | 1939–1945 | Organisation Todt | ||||
1 Stück | Draisine mit Benzinmotor | B | Japy | 1939–1945 | Organisation Todt |
Anmerkungen
- Anfangs von 1890 bis 1894: Champ de Foire, ab 1894: Royan-Casino, ab 1928: Casino Municipal
- Die französische Bezeichnung der Achsfolge besteht in der Regel aus drei Ziffern: z. B. bedeutet 031 keine vordere Laufachse, drei Kuppelachsen, eine hintere Laufachse, also C1', während in England und Amerika nach der Whyte-Notation die Räder gezählt werden: 0-6-2.
- Das erste Los von Campagne-Triebwagen hatte 24 Sitzplätze, während das zweite Los nur 20 Sitzplätze bot, allerdings mit gepolsterten Sitzen. Die Beiwagen waren klassische Decauville-Dampfstraßenbahnwagen (Baladeuse, Typ "KE") mit 56 Plätzen (davon 48 Sitzplätze), im Originalzustand mit kleinen Anpassungen. Es gab auch kurze Beiwagen, die Werkstätten der SGTR selbst auf dem Fahrgestell eines alten geschlossenen Decauville Wagen (Typ "IS") aufgebaut hatte. Der Triebwagen, der den Eröffnungszug der 600-mm-Waldbahn zog, war von Meterspur auf 600 mm Spurweite umgespurt worden, um die umgespurten Waldbahnstrecken als Verlängerung der Dampfstraßenbahnen zu betreiben.
- Überraschenderweise ist auf einer im Juli 1896 aktualisierten britischen Admiralitätskarte bereits eine wohl meterspurige Stichstrecke nach La Tremblade und darüber hinaus verzeichnet.
- Das Maison Forestière de la Pointe Espagnole war widersprüchlichen Angaben zufolge wohl entweder identisch mit dem Maison Forestière Roître des Bassets oder mit dem Maison Forestière les Roseaux. Insgesamt gab es rechts und links der Waldbahn von Norden nach Süden folgende zwölf Forsthäuser: 1. La Palmyre, 2. Bonne-Anse, 3. Le Requin (abgerissen), 4. La Grande Courbe (vom Meer weggeschwemmt), 5. La Bouverie, 6. Le Pavillon, 7. Les Brisquettes 8. Roître des Bassets (vom Meer weggeschwemmt), 9. La Passe Blanche, 10. Nègrevaux, 11. Les Clones, 12. Les Roseaux (abgerissen).
- Bereits im April 1879 berichtete Wilhelm Franz Exner aus Wien darüber, dass die General-Direktion der Forste im Département Charente-Inférieure den Transport der Faschinen zur Fixation der Dünen auf einer Decauville'schen Eisenbahn von 1100 m Länge bewerkstelligt hatte. Dabei handelte es sich um vorgefertigtes fliegendes Gleis, vermutlich mit einer Spurweite von 400 mm: „Dieser Bericht dürfte umsomehr die Beachtung der Forstleute verdienen, als der 'Porteur Decauville' während der ersten 25 Monate seiner Existenz bereits 350 Anwendungen gefunden hat, wovon 14 auf das Forstwese un die Forstindustrie fallen. So hat die Generaldirection der Forste in der Charente Inférieure, den Transport von Faschinen zur Fixation der Dünen auf einer Decauvill'schen Eisenbahn von 1100m Länge bewerkstelligt.“
- Alle Campagne-Triebwagen hatten zwei Führerstände, einen Benzinmotor, ein Getriebe mit Wendegetriebe, eine Konuskupplung und einen Kettenantrieb, der auf beide Achsen wirkte. Eine Vakuumpumpe versorgte die Bremse der Beiwagen. Das Gewicht betrug 5 t im Leerzustand und 6,5 t im Betrieb und sie konnten zwei Straßenbahnwagen der Straßenbahn von Royan (Decauville, Typ KE mit 56 Plätzen) ziehen. Aufgrund ihrer geringen Leistung konnten sie nicht auf der Straßenbahn von Royan eingesetzt werden, wurden aber in der Nebensaison zur Reparatur und Wartung in das Depot gebracht.
- Einzylinder-Zweitakt-Diesellokomotive mit Wasserkühlung und unsynchronisiertem Viergangschaltgetriebe (OM steht für Ölmotor, E steht für Einzylinder).
Literatur
- Henri Domengie: Les petits trains de jadis – Band 8: Ouest de la France. Editions du Cabri, Breil-sur-Roya 1990, ISBN 2-903310-87-4
- Federation des Amis des Chemins de Fer Secundaires: Chemins de fer regionaux et urbains. Revue bisemestrielle, N° 139, 1977-I.
Weblinks
- commons:Tramway de Royan 350 Fotos der Stationen (von Nord nach Süd sortiert), der Lokomotiven und Wagen, sowie der Tickets, Dokumente und Karten
- Erick Mouton: Tramway Decauville de Royan (1894–1945) (5 min langer YouTube Film)
- Passion-Metrique – Les Forums de Passions Métrique et Etroite: Les Tramways de Royan. (34 Seiten, von Süd nach Nord)
- Informationen auf memoire-ptittrain.com
- Inventaire des Réseaux Spéciaux et Particuliers: Le tramway du Parc et le tramway Decauville.
- Inventaire des Réseaux Spéciaux et Particuliers: Voie verte de la Coubre, La Grande Côte – Ronce-les-Bains.
Einzelnachweise
- Inventaire des Réseaux Spéciaux et Particuliers: Le tramway du Parc et Le tramway Decauville. 5. März 2017, insbesondere S. 22, 28 und 30.
- France, Charente, Secondary Railways (based on Chemins de Fer Regionaux et Urbains, CFRU). 3/1999.
- Erick Mouton: Le tramway de Royan.
- Les premières années du tramway forestier. La Côte de Beauté, April/Mai 2020.
- Marc-Andre Dubout: Decauville, et le chemin de fer de Royan.
- Jean Claude Lehoux: La baladeuse du milieu…
- Pascal Foucaud: Et si l'on (re)construisait un tram au milieu de la forêt de la Coubre, en Charente-Maritime? 16. Februar 2020.
- Stéphane Durand: Forêt de la Coubre : vers un retour du Tram forestier? 15. Februar 2020.
- Les tramways de Royan. 20. November 2015.
- Tramway de Royan - Excursions en Foret de la Coubre, Saison Balneaire 1923.
- Tramway forestier (Detaillierte Handskizze). In: Le Tramway de Royan, S. 15.
- Admiralty Chart No 2648 France west coast sheet 3 Pointe de la Coubre to Les Sables d'Olonne. 1859–1896.
- Les maisons forestières de la Forêt de la Coubre (1869).
- Au nord de La Bouverie le tramway passait près de trois autres maisons de l'Administration des Eaux et Forêts: la Maison Forestière de la Passe Blanche, la Maison Forestière de Négrevaux, et la Maison Forestière des Clones…
- La bouverie (de bœuf) - Bâtiment destiné au logement des bœufs.
- Wilhelm Franz Exner, Wien: Der 'Porteur Decauville' - Ein neues Eisenbahnsystem für Rohproductenverkehr. Zentralblatt für das gesamte Forstwesen, Band 5, April 1879, S. 185.
- Royan Atlantique: Les Mathes La Palmyre. Présentation des commune Les Mathes, La Palmyre, Communauté d'Agglomération Royan Atlantique.
- Nombreuses et Pittoresques Excursions, Le Gaulois, littéraire et politique, Paris, 21. Juli 1884, S. 4.
- Fahrplan der Sommersaison 1935.
- Streckenverlaufsplan: Tramway forestier, La Grande-Côte, Puits de l'Auture, Concie, Puyraveau, St Palais, La Chasse und Vaux-Nauzan.
- Histoire de Saint-Palais.
- Pierre Broué: Léon Trotsky
- Streckenverlaufsplan: Les Fées, Les Ajoncs, Dépôt Voie, Pontaillac, La Falaise, Le Pigenonnier, Le Chay, Le Fort, Les Tennis und Foncillon.
- Decauville, et le chemin de fer de Royan, 3/6
- Les Tramways de Royan.
- Streckenverlaufstplan: Foncillon, Le Port, Bd Lessore, Croix Blanche, Dépôt und Casino Municipal.
- Guy Binot: Augustin Botton. Nationalarchiv, Aktenzeichen F14.2177/1.
- Eric Mouton: Decauville Royan 2020 : 130 déja YouTube-Video, 24. Mai 2016.
- Streckenverlaufsplan: Casino Municipal, Grand Hôtel, Le Paradou, Parc Façade, Vallieres und St Georges Port sowie Le Paradou, Parc Oasis, Rav de Belmont, Parc des Sports, Le Coca und St Georges de Didone
- Zum Vergleich: Grand-Hotel de Paris in Royan.
- Dampflokomotiven der Straßenbahn Royan.
- Eric Fresné: Les Mallet Decauville.
- P.A. Gala (Le P’tit Train de St-Trojan): Le Tramway forestier.
- Museal erhaltene Deutz-KHD-Lokomotiven.
Koordinaten: 45° 39′ 5,4″ N, 1° 7′ 21,5″ W
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Royan, Was ist Straßenbahn Royan? Was bedeutet Straßenbahn Royan?
Die Strassenbahn Royan war eine Schmalspurbahn die in der Hafenstadt Royan im Westen Frankreichs zunachst dem innerstadtischen Personenverkehr diente und spater in einige Vororte erweitert wurde Strassenbahn RoyanDampfstrassenbahnDampfstrassenbahnStrecke der Strassenbahn RoyanStreckenverlaufStreckenlange 42 kmSpurweite 600 mm Schmalspur Maximale Neigung z B Rampe Lessore und bei Vaux Nauzan 40 Streckengeschwindigkeit Innerorts 10 km h Ausserorts 20 km hLegende Ronce les Bainsnach La Tremblade um 1940von La Pointe EspagnoleWaldbahn GleisdreieckLa BouverieLa CoubreLa Combezum Steinbruch La Combe a Masse13 2 WaldbahnWeichen zur WaldbahnPuits de l AutureConciePuyraveau10 4 Saint PalaisSt Palais PlageTre la Chasse9 5 Vaux NauzanLes FeesLes Ajoncs7 5 Malakoff6 76 3 La FalaiseLe Pigeonnier5 5Le FortLes TennisFoncillon4 2La Rampe Lessore4 0 Boulevard Lessore3 8 Boulevard BottonCroix Blanchezum Depotnach Saintes3 3 Casino Municipal3 1 Rue de l Etat2 8 Le Grand Hotel0 0 Le Paradou2 1 Parc Oasis 0 6 Parc FacadeRiv de BelmontVallieres1 3 Parc de SportsPlume la Poule0 6 Le Coca 2 1 Saint Georges Port 0 0 Saint Georges Ville LegendeZweigleisige Station mit WasserZweigleisige HaltestelleEingleisige BedarfshaltestelleGeschichteDampfstrassenbahn Royan an der 1904Die Dampfstrassenbahn am Casino de FoncillonZug der Dampfstrassenbahn Royan im Badeort PontaillacDampfstrassenbahnzug am Cafe des Bains in Royan 1930er JahreLokfuhrer Heizer Schaffner und Zugfuhrer in Le ChayEinweihung eines Ben zin trieb wagens Automotrice durch Direktor der SGTR links vor dem Triebwagen mit schwar zer Mutze Blick auf den Eroff nungs zug der in Ronce les Bains zur Ruckfahrt der Gaste abfahrt 1924 In Royan hatte die Societe Generale de Tramway de Royan SGTR eine Tochter der im Auftrag der Stadt eine Dampfstrassenbahn auf 600 mm Spur durch die Societe Decauville erbauen und bis 1894 auch betreiben lassen Auf den ersten Teilstrecken im Stadtgebiet verkehrten die Zuge ab 1890 der Abzweig zum Bahnhof wurde aber nur bis 1893 befahren Zum Beginn der Badesaison 1891 erstreckte sich die Bahn nach Nordwesten bis in den Vorort Pontaillac und nach Sudosten bis Saint Georges de Didonne In der Hauptsaison verkehrten die Zuge die vornehmlich von den zahlreichen Touristen benutzt wurden im Halbstundentakt Zunachst kamen 1889 gebaute Mallet Tenderlokomotiven mit der Achsfolge B B franzosisch 020 020T englisch 0 4 4 0 und einem Leergewicht von 9 5 t zum Einsatz die in jenem Jahr bei der Decauville Bahn der Pariser Weltausstellung gelaufen waren Sie trugen die Namen Kairouan Australie und Madagascar und wurden 1892 an die Chemins de fer du Calvados weitergegeben Fur die sechs Kilometer lange Fortsetzung bis zur Kustengegend in der Gemeinde Saint Palais sur Mer die 1897 eroffnet wurde erhielt die Compagnie du Tramway de La Grande Cote a Royan eine Konzession Von Anfang an fuhrte hier die SGTR den Betrieb und wurde ab 1903 auch Eigentumerin Im Jahr 1905 hatte das Netz mit der Strecke La Grande Cote Saint Palais Royan Didonne die uberwiegend an der Kuste entlangfuhrte mit dem neuen Abzweig von Royan Paradou zum Hafen von Saint Georges de Didonne eine Lange von 15 Kilometern erreicht An der Station La Grande Cote begann die 27 Kilometer lange Waldbahnstrecke des Unternehmens Tramway de Grande Cote a Ronce les Bains GCR entlang der so genannten Cote Sauvage Wilde Kuste Sie war 1892 von der Forstverwaltung als Pferdebahn in Meterspur eroffnet und 1913 auf 600 mm umgespurt worden 1925 ubernahm die SGTR den Betrieb so dass ihr Netz nun insgesamt 42 Kilometer Lange umfasste 1933 trat das Departement Charente Maritime an die Stelle der Stadt Royan Anstatt mit Waldbahnzugen wurde die Strecke ab La Grande Cote ab 1939 mit Omnibussen bedient Der Gesamtbetrieb der im Zweiten Weltkrieg schwere Schaden erlitt wurde schliesslich 1945 fur den Personenverkehr und 1947 48 fur den Guterverkehr eingestellt LokomotivenNormalerweise bestanden die Zuge der Dampfstrassenbahn von Royan aus einer B1 n2t Lokomotive Nassdampflokomotive mit zwei gekuppelten Achsen und einer Nachlaufachse und drei offenen Wagen Die starkeren C1 n2t Lokomotiven konnten auch vier Wagen ziehen Zuge mit vier Wagen waren eine Seltenheit denn es gab nur zwei oder fur eine kurze Zeit um 1900 drei dieser Lokomotiven Nach den zahlreichen Berichten von Kennern der Strassenbahn von Royan war von den beiden starkeren Lokomotiven eine an Spitzentagen als Reserve und mogliche Verstarkung in Pontaillac stationiert Die ersten Meterspur Triebwagen Automotrice wurden um 1903 beschafft Auf den 600 mm Waldbahnstrecken wurden ab 1924 sechs benzinbetriebene Triebwagen aus den 1910er Jahren eingesetzt die beide 1914 nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf den Schmalspurbahnen der Groupe Laborie fuhren und schliesslich um 1933 als leichte Triebwagen auf den Strecken der Compagnie du Chemin de Fer von Cormeilles nach Glos sur Risle und Montfort sur Risle im Departement Eure verwendet wurden BetriebEntlang der Strecke gab es mehrere Wasserversorgungsstellen an denen die seitlich an den Dampflokomotiven angebrachten Wasserkasten befullt werden konnten Es gab jeweils einen Wasserturm mit Wasserkran an den Bahnhofen Bureau de Saint Palais und am Casino auf dem Place des Acacias wahrend in Pontaillac und Grande Cote nur ein einfacher Schlauch dafur verwendet wurde In der ersten Saison verkehrten funfzig Zuge pro Tag die alle 15 Minuten abfuhren Bis zum 1 Oktober 1890 wurden 160 000 Fahrgaste befordert und im darauf folgenden Jahr verdoppelte sich das Verkehrsaufkommen sogar auf 357 000 Fahrgaste Vorschlag zur WiederinbetriebnahmeDer Verein Les Sept Sentinelles Die sieben Wachter machte sich 2020 ernsthaft Gedanken die Waldbahnstrecke neu zu verlegen und wieder in Betrieb zu nehmen Er schlug vor entlang der Trasse der Velodyssee eine 12 bis 13 Kilometer lange Strecke mit drei Bahnhofen und sechs Bedarfshaltestellen zu errichten Pointe Espagnole Les Clones Negrevaux Passe Blanche La Bouverie Phare de Coubre Bonne Anse La Palmyre Stationen der Waldbahn und DampfstrassenbahnVon Norden nach Suden gab es folgende Stationen mit Wasserversorgung zweigleisige Haltestellen und eingleisige Bedarfshaltestellen sowie in Klammern aufgelistet weitere Orientierungspunkte Liste der Stationen der Waldbahn Tram forestier Dampfstrassenbahn Le tramway Decauville Bild Station Beschreibung Mehr FotosStationen der WaldbahnRonce les Bains Ronce les Bains war die nordliche Endstation der Waldbahn Von dort war es moglich mit einem Boot auf die Ile d Oleron uberzusetzen Mehr FotosNach La Tremblade Die Tramway forestier normalerweise mit grossem T und kleinem f geschrieben wurde spatestens 1913 bis an die Strasse von Ronce les Bains nach Tremblade verlangert Ab 1923 fuhrte sie bis an den sudlichen Ortsrand von Ronce les Bains Wahrend des Zweiten Weltkriegs verlangerte die Organisation Todt die Strecke durch eine militarische Feldbahn auf der Strasse nach La Tremblade Le Galon d Or Die Waldbahnstation Galon d Or lag am Strand an einem langen holzernen Steg von dem aus Boote mit Holz beladen werden konnten das im Wald von La Coubre gefallt und mit der Waldbahn zum Steg transportiert wurde Mehr FotosLa Pointe Espagnole 1200 Meter nordlich des Forsthauses Maison Forestiere des Clones mundete von Osten eine Zweigstrecke ein die das nicht weit vom Strand gelegene Waldgebiet la Pointe Espagnole bediente Mehr FotosLa Bouverie Fur den Bau der Waldbahn und die Aufforstung von La Coubre wurden 48 Ochsen eingesetzt die in der Bouverie Ochsenstall untergebracht waren deren Name heute noch im Maison Forestiere de la Bouverie und der Tranchee de la Bouverie erhalten sind Die Gebaude der Bouverie waren Eigentum der Wasser und Forstverwaltung die sich bereits um 1878 die ersten tragbaren Decauville Gleisjoche beschafft hatte um auf einer bis zu 1 1 km langen temporar verlegten Strecke Faschinen zur Fixation der Dunen durch den Sand zu transportieren Mehr FotosLa Coubre Im Jahr 1867 begann die Wiederaufforstung von La Coubre Der Sand sollte erst durch Strandhafer fixiert werden und anschliessend sollten Kiefern gepflanzt werden wo die Sandschicht sehr dick war und Espen Erlen oder Pappeln in den alten gerade erst versandeten Sumpfen Anfangs wurde die Arbeit auf private oder kommunale Initiative hin durchgefuhrt und lediglich vom Staat gefordert Da die Wiederaufforstung jedoch nicht schnell voranschritt ubernahm 1862 die Wasser und Forstverwaltung das Projekt und verlegte eine meterspurige Waldbahn um die Arbeiten durchzufuhren Mehr Fotos Le Clapet Anfang des 19 Jahrhunderts wurde der Sumpf von Brejat marais de Brejat in Weideland umgewandelt Dazu wurde ein Entwasserungskanal ausgehoben der mit einer Schleusenklappe Le Clapet versehen war um zu verhindern dass bei Flut Salzwasser eindrang und der Strand erhielt den Namen Plage du Clapet Ab 1824 wurden die Dunen mit Strandkiefern bepflanzt Der Sumpf von Brejat wurde schliesslich vom Meer uberschwemmt und an der Pointe de la Coubre bildete sich eine Sandbank die die Bucht von Bonne Anse schuf die sich durch die Stromungen schloss verschlammte und versandete Mehr Fotos Phare de Bonne Anse Die Waldrestaurants am Leuchtturm von La Coubre der auch Phare de Bonne Anse genannt wurde sowie am sudlich davon gelegenen Strand von Mathes waren in der Nachkriegszeit beliebte Ausflugsziele die sich zu moderaten Preisen mit der Waldbahn erreichen liessen Mehr FotosLa Palmyre Das Forsthaus Maison Forestiere La Palmyre lag im Gebiet des heutigen Badeorts La Palmyre bei Les Mathes nicht weit vom Haupteingang des heutigen Zoo de la Palmyre Mehr FotosLa Combe Die Meterspur Waldbahn begann seit 1868 ursprunglich am Steinbruch La Combe a Masse Nachdem die Waldbahn anfangs vor allem von Arbeitern und Angestellten fur waldbauliche Arbeiten genutzt worden war wurde sie nach Beendigung der Aufforstung auch von Sommergasten genutzt In der Zeitung Le Gaulois vom 21 Juli 1884 und 11 August 1884 erschien eine Anzeige fur Besuche mit der Waldbahn nach La Palmyre La Coubre dem Pavillon Bonne Anse der Pointe Espagnole dem Galon d Or dem Wald und den Dolmen von Combots dem Wald von Arvert usw Terminus de Tram Forestier Sudliche Endstation der Waldbahn Hier konnten die Fahrgaste in die Dampfstrassenbahn umsteigen Es gab keine direkten Zuge ohne Umsteigen in La Grande Cote von La Coubre oder Ronce les Bains nach Royan Die Strecken waren zwar uber eine normalerweise mit einem Vorhangeschloss verschlossene Weiche verbunden aber Gleise waren mehrere Dutzend Meter voneinander entfernt Die Benzintriebwagen waren auf den bergigen Strecken der Dampfstrassenbahn zu schwach und die Dampflokomotiven konnten in den Waldgebieten wegen der Waldbrandgefahr nicht eingesetzt werden Mehr FotosStationen der DampfstrassenbahnLa Grande Cote Nordliche Endstation der Dampfstrassenbahn Hier konnten die Fahrgaste in die Benzintriebwagen der Waldbahn umsteigen Mehr FotosLes Puits de l Auture In der Nahe des Leuchtturms von Terre Negre gab es eine Haltestelle Puits de l Auture an einer landschaftliche Sehenswurdigkeit Es handelte sich um eine auf einer naturlichen Brucke uberquerbaren Auswaschung in den Klippen in der sich die Wellen brachen Mehr FotosConcie Eine eingleisige Haltestelle oberhalb der tief eingeschnittenen Bucht von Le Concie Puyraveau Ostlich von Terre Negre stand die Villa Tutta Mia direkt an der Dampfstrassenbahn Mehr FotosSaint Palais Die wichtigste Station Le Bureau mit Ausweichgleis Wasserturm Abstellgleis und Konditorei am Strand von Bureau Plage du Bureau Der Name stammt von zwei Amtern die dort eingerichtet wurden um den Schmuggel zu bekampfen 1729 wurde dort ein Landwirtschaftsamt Bureau des Fermes eingerichtet das 1840 vom Zollamt Bureau des Douanes abgelost wurde Mehr FotosSt Palais Plage Leo Trotzki bewohnte wahrend seines Exils ab dem 25 Juli 1933 die Villa Les Embruns die Gischt ein einsames Haus inmitten eines grossen Gartens uber einer Klippe und in der Nahe des Strandes deren Name an denen das Meer aufgewuhlt war durchaus gerechtfertigt war Als er zum ersten Mal dort ankam hatte ein Flachenbrand der durch den Funkenflug einer Dampflokomotive ausgelost worden war das nahegelegene Buschwerk in Brand gesetzt was den Einzug verzogerte und die Ankommenden beunruhigte Tre la ChasseVaux Nauzan Die 250 Meter lange Promenade Forestiere de Trez la Chasse ist eine der wenigen Stellen die so geblieben sind wie sie zur Zeit der Strassenbahn waren Zwischen Nauzan auch Nausan oder Nauzant bei Vaux sur Mer und Pontaillac wurde die Strecke auf einer eigenen Trasse verlegt Die Steigung ist betrug auf einer Lange von etwa 250 Metern 40 Mehr FotosLes Fees Die Haltestelle wurde auch Deffe genanntLes AjoncsMalakoffPontaillac Pontaillac war von 1890 bis 1897 die nordliche Endstation der Dampfstrassenbahn Die Station hatte drei Gleise die durch eine Dreiwegweiche zuganglich waren Auf einem Abstellgleis konnte ein Wagen mit Kokssacken abgestellt werden Mehr FotosLa FalaiseLe PigeonnierLe Chay An der Station von Chay gab es eine zweigleisige Kreuzungs und Ausweichstelle aber wohl keinen Unterstand fur die Fahrgaste Die Bahn fuhrte durch eine weitlaufige Villengegend Mehr FotosLe FortLes Tennis Die eingleisige Bedarfshaltestelle Les Tennis des lag in der Nahe der Tennisplatze des Royan Garden Tennis Clubs Das Royan Turnier fand 1908 am Strand von Pontaillac bei Ebbe ganz in der Nahe der Dampfstrassenbahn statt die hinten links im Bild zu sehen ist FoncillonLe Port Uber den 1898 errichteten Schiffsanleger hatten die Passagiere der Dampfschiffe von oder nach Bordeaux an der Station Port am Boulevard Thiers eine Umstiegsmoglichkeit zur Dampfstrassenbahn Mehr Fotos Le Cafe des Bains Das Cafe des Bains lag am oberen Ende von La Rampe Lessore Pablo Picasso hat es in einem farbenfrohen Bild festgehalten allerdings ohne Dampfstrassenbahn La Rampe Lessore Am oberen Ende lag das Cafe des Bains von wo aus die Rampe zum Boulevard Lessore hinunterfuhrte Viele Veroffentlichungen erwahnen eine maximale Steigung von 40 Mehr FotosCroix Blanche Croix Blanche Weisses Kreuz war eine Haltestelle an der Weiche einer Wendeschleife in der Innenstadt Von der Wendeschleife gab es Abzweigungen zum Depot und zum Bahnhofsvorplatz der normalspurigen Staatsbahn Depot Anfangs wurde die Adresse als Depot de la Rue de l Ecluse obwohl diese auf dem Plan von 1888 etwa 50 Meter entfernt ist heute Rue Colonel Desplats da es die Rue des Combes de Mons zum Zeitpunkt der Erstellung des Lastenhefts im Jahr 1894 noch nicht gab Boulevard Botton Der Boulevard ist nach Augustin Botton 1818 in Marennes 30 April 1882 in Royan benannt der als Bauingenieur des Strassen und Bruckenbauamts der nach dem Bau des Casinos 1847 als Erster einen Verschonerungsplan fur die Kustenstadt vorschlug Er kummerte sich um die bauliche Verbesserung der Stadt und des Hafens von Royan um den Bau des Leuchtturms von Pontaillac und um die Bepflanzung der trockenen Sanddunen in Pontaillac und Le Parc Er stellte am 21 August 1847 seinen Stadtentwicklungsplan vor der eine neue Stadt mit einem Garten beschrieb der spater zum Cours Botton wurde Gare de Royan Am Bahnhof von Royan begann die Normalspurbahn nach Saintes Casino Municipal An der Station vor dem Casino Municipal auf dem Place des Acacias gab es einen Wasserturm an dem die Dampflokomotiven Wasser fassen konnten und ein und ein Abstellgleis fur den einzigen gedeckten Guterwagen der SGTR in dem Koks zum Beheizen der Lokomotiven vom Gaswerk zum Place des Acacias transportiert wurde Die Lokomotiven benotigen etwa 10 kg Koks und 50 Liter Wasser pro Kilometer Mehr FotosRue de l EtatLe Grand Hotel Die zweigleisige Haltestelle Grand Hotel lag gegenuber dem gleichnamigen Hotel am Boulevard Saint Georges Das ahnlich benannte Grand Hotel de Paris lag auch an der Strassenbahn hatte aber keine nach ihm benannte Haltestelle Mehr FotosStationen der sudwestlichen DampfstrassenbahnstreckeLe Paradou Die Station Paradou war nach der Villa des Verlegers von Emile Zola benannt deren Gartentor rechts im Foto zu sehen ist Beim Bau der Neubaustrecke 1890 wurde die bisher in einem Bogen nach St Georges de Didonne Ville fuhrende Strecke bei Le Paradou geradlinig St Georges de Didonne Port am Hafen verlangert Mehr FotosParc Facade Die Haltestelle Parc Facade hatte ein Wetterschutzhauschen auf dem Boulevard de Saint Georges heute Boulevard Frederic Garnier Vallieres In der Nahe der Ferienanlage Oceanic Parc die 1941 von deutschen Streitkraften besetzt und anschliessend gesprengt wurde Plume la Poule Bei der Haltestelle Plume la Poule in den Weinbergen von La Crete de Vallieres musste die Strecke einen Hohen unterschied von 18 m uberwinden Saint Georges Port Die Strecke nach Saint George Port wurde erst 1906 als Abzweigung von der seit 1890 1891 betriebenen sudostlichen Dampfstrassenbahnstrecke in Betrieb genommen Mehr FotosStationen der sudostlichen DampfstrassenbahnstreckeWeiche bei Le Paradou nach Le Parc Die nach St Georges de Didonne Ville bog bei Le Paradu mit einem kleinen Radius von der Kustenstrasse in den Park ab Le Parc spater Parc Oasis Die Stadtverwaltung beschloss in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts ein bis dahin weder land noch forstwirtschaftlich genutztes Dunengebiet zu befestigen indem es parkartig mit Baumen bepflanzt wurde Mit dem Wachstum der Bevolkerung und der Entwicklung des Badetourismus wurden die Walder nach und nach ab 1885 parzelliert Die Haltestelle Le Parc wurde bei der Eroffnung der Neubaustrecke nach Saint Georges Port in Parc Oasis umbenannt Mehr Fotos Riveau de Belmont Eine kleine Brucke uber den Entwasserungskanal von Belmont franzosisch Le Riveau Riveau de Boube Riveau de Vallieres oder encore Canal de Boube Belmont Mehr FotosParc de SportsLe CocaSaint Georges Ville Die Strecke nach Saint George Ville oder Bourg wurde 1890 1891 in Betrieb genommen Mehr FotosListe der LokomotivenDampf und Motorlokomotiven Foto Nr Anzahl Name Bauart Hersteller Handler Werks Nr Baujahr Dienstanfang in Royan Vorbesitzer Dienstende in Royan NachbesitzerMa Camarade B n2t Couillet 903 1887 1890 Decauville Bahn der Pariser Welt ausstellung 1889 De Malzine Carrieres de Rogeries Departement Nord neuer Name Marc Seguin Decauville 56Ville de Laon B B n4vt Mallet Tubize 713 1888 1890 Decauville Bahn der Pariser Welt ausstellung 1889 1896 Uber Decauville Vertreter Ayulo amp Cie an die Zuckerplantage Pardo in Peru neuer Name Diego Ferre Decauville 59 1889Kairouan B B n4vt Mallet Tubize 736 1889 1890 Decauville Bahn der Pariser Welt ausstellung 1889 1892 Chemins de fer du Calvados Nr 6 neuer Name Varaville spater Dussus Dompmartin a Nauroy le Bavard spater Turat Meung sur Loire LoiretDecauville 72Australie B B n4vt Mallet Tubize 751 1889 1890 Evtl Decauville Bahn der Pariser Welt ausstellung 1889 um 1892 Chemins de fer du Calvados Nr 1 neuer Name Cabourg ab 1906 Cie Algerienne de PhosphatesDecauville 74Madagascar B B n4vt Mallet Tubize 752 1889 1890 Evtl Decauville Bahn der Pariser Welt ausstellung 1889 1892 Chemins de fer du Calvados Nr 2 neuer Name Sallenelles spater Bourillon amp PelleronDecauville 751 Royan B 1 n2t Weidknecht 1891 1891 um 1948 VerschrottetDecauville 1372 Le Chai B 1 n2t Weidknecht 1891 1891 um 1948 VerschrottetDecauville 1383 St Georges B 1 n2t Weidknecht 1891 1891 um 1948 VerschrottetDecauville 1394 Pontaillac B 1 n2t Weidknecht 1891 1891 um 1948 VerschrottetDecauville 1405 St Palais B 1 n2t Weidknecht 1891 1891 um 1948 VerschrottetDecauville 1416 Foncillon B 1 n2t Weidknecht 1891 1891 um 1948 VerschrottetDecauville 1427 Vallieres B 1 n2t Weidknecht 1891 1891 um 1948 VerschrottetDecauville 1438 Le Parc B 1 n2t Weidknecht 1891 1891 um 1948 VerschrottetDecauville 1449 Marie C 1 n2t Decauville 235 1896 1896 um 1948 Verschrottet10 Fernande C 1 n2t Decauville 234 1896 1896 Verkauft an die Societe des Mines de Bormettes im Departement Var Verschrottet11 Elena C 1 n2t Decauville 267 1898 1898 um 1948 Verschrottet10II La Coubre B 1 n2t Weidknecht 1895 1907 um 1948 Verschrottet12 ex 1 Alsacienne ex Parame B 1 n2t Decauville 215 1896 um 1925 Tramway de Parame a Rotheneuf um 1948 Verschrottet13 ex 2 Italienne ex Rotheneuf B 1 n2t Weidknecht 1896 um 1925 Tramway de Parame a Rotheneuf um 1948 VerschrottetDecauville 2162 Stuck Meterspur Triebwagen 8 PS 24 km h 24 Sitz und 6 Stehplatze B Decauville 1923 umgespurt auf 600 mm Spurweite6 Stuck 600 mm Triebwagen 40 PS bei 1000 min Vierganggetriebe mit Wendegetriebe 24 Leder Sitze B Campagne um 1923B Billard 1939 1945 Organisation Todt um 19481 Stuck 600 mm Benzollokomotive B O amp K 1939 1945 Organisation TodtB Deutz 36230 19 Juni 1941 1945 Organisation Todt Chemin de fer Touristique de la Foret de Mervent Vouvant Hotel de Pierre Brune Mervent Vendee 2 Stuck 600 mm Motorlokomotive B Deutz 1940 1939 1945 Organisation Todt1 Stuck Draisine mit Benzinmotor B Japy 1939 1945 Organisation TodtAnmerkungenAnfangs von 1890 bis 1894 Champ de Foire ab 1894 Royan Casino ab 1928 Casino Municipal Die franzosische Bezeichnung der Achsfolge besteht in der Regel aus drei Ziffern z B bedeutet 031 keine vordere Laufachse drei Kuppelachsen eine hintere Laufachse also C1 wahrend in England und Amerika nach der Whyte Notation die Rader gezahlt werden 0 6 2 Das erste Los von Campagne Triebwagen hatte 24 Sitzplatze wahrend das zweite Los nur 20 Sitzplatze bot allerdings mit gepolsterten Sitzen Die Beiwagen waren klassische Decauville Dampfstrassenbahnwagen Baladeuse Typ KE mit 56 Platzen davon 48 Sitzplatze im Originalzustand mit kleinen Anpassungen Es gab auch kurze Beiwagen die Werkstatten der SGTR selbst auf dem Fahrgestell eines alten geschlossenen Decauville Wagen Typ IS aufgebaut hatte Der Triebwagen der den Eroffnungszug der 600 mm Waldbahn zog war von Meterspur auf 600 mm Spurweite umgespurt worden um die umgespurten Waldbahnstrecken als Verlangerung der Dampfstrassenbahnen zu betreiben Die Waldbahn und ihre geplante Verlangerung nach La Tremblade auf einer Seekarte von 1896 Uberraschenderweise ist auf einer im Juli 1896 aktualisierten britischen Admiralitatskarte bereits eine wohl meterspurige Stichstrecke nach La Tremblade und daruber hinaus verzeichnet Das Maison Forestiere de la Pointe Espagnole war widerspruchlichen Angaben zufolge wohl entweder identisch mit dem Maison Forestiere Roitre des Bassets oder mit dem Maison Forestiere les Roseaux Insgesamt gab es rechts und links der Waldbahn von Norden nach Suden folgende zwolf Forsthauser 1 La Palmyre 2 Bonne Anse 3 Le Requin abgerissen 4 La Grande Courbe vom Meer weggeschwemmt 5 La Bouverie 6 Le Pavillon 7 Les Brisquettes 8 Roitre des Bassets vom Meer weggeschwemmt 9 La Passe Blanche 10 Negrevaux 11 Les Clones 12 Les Roseaux abgerissen W F Exner Der Porteur Decauville April 1879 Bereits im April 1879 berichtete Wilhelm Franz Exner aus Wien daruber dass die General Direktion der Forste im Departement Charente Inferieure den Transport der Faschinen zur Fixation der Dunen auf einer Decauville schen Eisenbahn von 1100 m Lange bewerkstelligt hatte Dabei handelte es sich um vorgefertigtes fliegendes Gleis vermutlich mit einer Spurweite von 400 mm Dieser Bericht durfte umsomehr die Beachtung der Forstleute verdienen als der Porteur Decauville wahrend der ersten 25 Monate seiner Existenz bereits 350 Anwendungen gefunden hat wovon 14 auf das Forstwese un die Forstindustrie fallen So hat die Generaldirection der Forste in der Charente Inferieure den Transport von Faschinen zur Fixation der Dunen auf einer Decauvill schen Eisenbahn von 1100m Lange bewerkstelligt Alle Campagne Triebwagen hatten zwei Fuhrerstande einen Benzinmotor ein Getriebe mit Wendegetriebe eine Konuskupplung und einen Kettenantrieb der auf beide Achsen wirkte Eine Vakuumpumpe versorgte die Bremse der Beiwagen Das Gewicht betrug 5 t im Leerzustand und 6 5 t im Betrieb und sie konnten zwei Strassenbahnwagen der Strassenbahn von Royan Decauville Typ KE mit 56 Platzen ziehen Aufgrund ihrer geringen Leistung konnten sie nicht auf der Strassenbahn von Royan eingesetzt werden wurden aber in der Nebensaison zur Reparatur und Wartung in das Depot gebracht Einzylinder Zweitakt Diesellokomotive mit Wasserkuhlung und unsynchronisiertem Viergangschaltgetriebe OM steht fur Olmotor E steht fur Einzylinder LiteraturHenri Domengie Les petits trains de jadis Band 8 Ouest de la France Editions du Cabri Breil sur Roya 1990 ISBN 2 903310 87 4 Federation des Amis des Chemins de Fer Secundaires Chemins de fer regionaux et urbains Revue bisemestrielle N 139 1977 I WeblinksCommons Dampfstrassenbahn Royan Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien commons Tramway de Royan 350 Fotos der Stationen von Nord nach Sud sortiert der Lokomotiven und Wagen sowie der Tickets Dokumente und Karten Erick Mouton Tramway Decauville de Royan 1894 1945 5 min langer YouTube Film Passion Metrique Les Forums de Passions Metrique et Etroite Les Tramways de Royan 34 Seiten von Sud nach Nord Informationen auf memoire ptittrain com Inventaire des Reseaux Speciaux et Particuliers Le tramway du Parc et le tramway Decauville Inventaire des Reseaux Speciaux et Particuliers Voie verte de la Coubre La Grande Cote Ronce les Bains EinzelnachweiseInventaire des Reseaux Speciaux et Particuliers Le tramway du Parc et Le tramway Decauville 5 Marz 2017 insbesondere S 22 28 und 30 France Charente Secondary Railways based on Chemins de Fer Regionaux et Urbains CFRU 3 1999 Erick Mouton Le tramway de Royan Les premieres annees du tramway forestier La Cote de Beaute April Mai 2020 Marc Andre Dubout Decauville et le chemin de fer de Royan Jean Claude Lehoux La baladeuse du milieu Pascal Foucaud Et si l on re construisait un tram au milieu de la foret de la Coubre en Charente Maritime 16 Februar 2020 Stephane Durand Foret de la Coubre vers un retour du Tram forestier 15 Februar 2020 Les tramways de Royan 20 November 2015 Tramway de Royan Excursions en Foret de la Coubre Saison Balneaire 1923 Tramway forestier Detaillierte Handskizze In Le Tramway de Royan S 15 Admiralty Chart No 2648 France west coast sheet 3 Pointe de la Coubre to Les Sables d Olonne 1859 1896 Les maisons forestieres de la Foret de la Coubre 1869 Au nord de La Bouverie le tramway passait pres de trois autres maisons de l Administration des Eaux et Forets la Maison Forestiere de la Passe Blanche la Maison Forestiere de Negrevaux et la Maison Forestiere des Clones La bouverie de bœuf Batiment destine au logement des bœufs Wilhelm Franz Exner Wien Der Porteur Decauville Ein neues Eisenbahnsystem fur Rohproductenverkehr Zentralblatt fur das gesamte Forstwesen Band 5 April 1879 S 185 Royan Atlantique Les Mathes La Palmyre Presentation des commune Les Mathes La Palmyre Communaute d Agglomeration Royan Atlantique Nombreuses et Pittoresques Excursions Le Gaulois litteraire et politique Paris 21 Juli 1884 S 4 Fahrplan der Sommersaison 1935 Streckenverlaufsplan Tramway forestier La Grande Cote Puits de l Auture Concie Puyraveau St Palais La Chasse und Vaux Nauzan Histoire de Saint Palais Pierre Broue Leon Trotsky Streckenverlaufsplan Les Fees Les Ajoncs Depot Voie Pontaillac La Falaise Le Pigenonnier Le Chay Le Fort Les Tennis und Foncillon Decauville et le chemin de fer de Royan 3 6 Les Tramways de Royan Streckenverlaufstplan Foncillon Le Port Bd Lessore Croix Blanche Depot und Casino Municipal Guy Binot Augustin Botton Nationalarchiv Aktenzeichen F14 2177 1 Eric Mouton Decauville Royan 2020 130 deja YouTube Video 24 Mai 2016 Streckenverlaufsplan Casino Municipal Grand Hotel Le Paradou Parc Facade Vallieres und St Georges Port sowie Le Paradou Parc Oasis Rav de Belmont Parc des Sports Le Coca und St Georges de Didone Zum Vergleich Grand Hotel de Paris in Royan Dampflokomotiven der Strassenbahn Royan Eric Fresne Les Mallet Decauville P A Gala Le P tit Train de St Trojan Le Tramway forestier Museal erhaltene Deutz KHD Lokomotiven Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb 45 65151 1 12264 Koordinaten 45 39 5 4 N 1 7 21 5 W