Die Staßfurter Straßenbahn war ein von 1900 bis 1957 verkehrender Straßenbahnbetrieb in der Kleinstadt Staßfurt in Sachs
Straßenbahn Staßfurt

Die Staßfurter Straßenbahn war ein von 1900 bis 1957 verkehrender Straßenbahnbetrieb in der Kleinstadt Staßfurt in Sachsen-Anhalt.
Straßenbahn Staßfurt | |
---|---|
Denkmal Triebwagen 20 | |
Basisinformationen | |
Staat | Deutschland |
Stadt | Staßfurt |
Eröffnung | 10. April 1900 |
Stilllegung | 31. Dezember 1957 |
Infrastruktur | |
Ehemals größte Streckenlänge | 10 km |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Betriebshöfe | 1 |
Aufgrund der prosperierenden wirtschaftlichen Entwicklung Staßfurts Ende des 19. Jahrhunderts wurde vom Magistrat der Stadt der Bau einer Straßenbahn als modernes und effektives Nahverkehrsmittel beschlossen. Im Dezember 1898 begann man mit dem Bau der Strecke von Achenbach bis Hecklingen, welche nach einer fast einjährigen Bauzeit am 7. April 1900 in Betrieb genommen werden konnte und am 1. Juli bis zur Kohlengrube in Löderburg verlängert wurde.
Gebaut und betrieben wurde die Strecke von der Continentalen Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft. Die Straßenbahn wurde neben der Personenbeförderung auch für den Post- und Gütertransport genutzt. Für die Stromversorgung wurde ein eigenes Kraftwerk errichtet. Das Depot befand sich in der Athensleber Straße auf dem Gelände der heutigen Stadtwerke am nordwestlichen Stadtrand. Ab 1910 wurde auch Güterverkehr, überwiegend der Transport von Braunkohle, mit Rollwagen durchgeführt. Dafür wurden zwei vierachsige elektrische Lokomotiven von AEG beschafft. 1912 ging die Bahn an die Staßfurter Licht- und Kraftwerk AG über, an der die Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft und die Deutsche Contiental-Gas-Gesellschaft beteiligt waren. Im Jahre 1938 sowie 1955 wurden neue Triebwagen beschafft.
An der ca. 10 km langen Strecke wurden 24 Haltestellen bedient und es gab 8 Ausweichen für Zugbegegnungen. Die Betriebszeit betrug 20 Stunden täglich.
Für die Betreiber war der Straßenbahnbetrieb nur begrenzt erfolgreich. Dem damaligen Zeitgeist folgend und aufgrund der nicht restlos beseitigten Kriegsschäden wurde der Betrieb der Staßfurter Straßenbahn am 31. Dezember 1957 endgültig eingestellt. Als Begründung dafür wurde ein tödlicher Unfall, der sich 1957 ereignet hatte, herangezogen. Sämtliche Anlagen des Straßenbahnbetriebes (Gleise, Oberleitungen) wurden in der Folgezeit restlos beseitigt. Der bei der Einstellung noch fast neue einzige DDR-Neubautriebwagen vom Typ LOWA wurde in der Folgezeit an mehrere Straßenbahnbetriebe weitergegeben. Dabei erhielt er auch etwa 1970 eine GR im RAW Berlin-Schöneweide mit für RAW-GR typischen Attributen. Nach seiner endgültigen Außerdienststellung wurde er nach Staßfurt rückgeführt und ist heute auf dem Stadtwerke-Gelände als Denkmal/Zeitzeuge aufgestellt, historisch richtig mit einem Stangenstromabnehmer.
Literatur
- Jens Karkuschke, Mario Schatz, Rolf-Roland Scholze: Straßenbahn in Staßfurt. Kenning, 2001, ISBN 3-933613-35-3.
Weblinks
- Dampflokclub Aschersleben-Staßfurt
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Staßfurt, Was ist Straßenbahn Staßfurt? Was bedeutet Straßenbahn Staßfurt?
Die Stassfurter Strassenbahn war ein von 1900 bis 1957 verkehrender Strassenbahnbetrieb in der Kleinstadt Stassfurt in Sachsen Anhalt Strassenbahn StassfurtBild Denkmal Triebwagen 20BasisinformationenStaat DeutschlandStadt StassfurtEroffnung 10 April 1900Stilllegung 31 Dezember 1957InfrastrukturEhemals grosste Streckenlange 10 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Betriebshofe 1 Aufgrund der prosperierenden wirtschaftlichen Entwicklung Stassfurts Ende des 19 Jahrhunderts wurde vom Magistrat der Stadt der Bau einer Strassenbahn als modernes und effektives Nahverkehrsmittel beschlossen Im Dezember 1898 begann man mit dem Bau der Strecke von Achenbach bis Hecklingen welche nach einer fast einjahrigen Bauzeit am 7 April 1900 in Betrieb genommen werden konnte und am 1 Juli bis zur Kohlengrube in Loderburg verlangert wurde Gebaut und betrieben wurde die Strecke von der Continentalen Eisenbahn Bau und Betriebs Gesellschaft Die Strassenbahn wurde neben der Personenbeforderung auch fur den Post und Gutertransport genutzt Fur die Stromversorgung wurde ein eigenes Kraftwerk errichtet Das Depot befand sich in der Athensleber Strasse auf dem Gelande der heutigen Stadtwerke am nordwestlichen Stadtrand Ab 1910 wurde auch Guterverkehr uberwiegend der Transport von Braunkohle mit Rollwagen durchgefuhrt Dafur wurden zwei vierachsige elektrische Lokomotiven von AEG beschafft 1912 ging die Bahn an die Stassfurter Licht und Kraftwerk AG uber an der die Continentale Eisenbahn Bau und Betriebs Gesellschaft und die Deutsche Contiental Gas Gesellschaft beteiligt waren Im Jahre 1938 sowie 1955 wurden neue Triebwagen beschafft An der ca 10 km langen Strecke wurden 24 Haltestellen bedient und es gab 8 Ausweichen fur Zugbegegnungen Die Betriebszeit betrug 20 Stunden taglich Fur die Betreiber war der Strassenbahnbetrieb nur begrenzt erfolgreich Dem damaligen Zeitgeist folgend und aufgrund der nicht restlos beseitigten Kriegsschaden wurde der Betrieb der Stassfurter Strassenbahn am 31 Dezember 1957 endgultig eingestellt Als Begrundung dafur wurde ein todlicher Unfall der sich 1957 ereignet hatte herangezogen Samtliche Anlagen des Strassenbahnbetriebes Gleise Oberleitungen wurden in der Folgezeit restlos beseitigt Der bei der Einstellung noch fast neue einzige DDR Neubautriebwagen vom Typ LOWA wurde in der Folgezeit an mehrere Strassenbahnbetriebe weitergegeben Dabei erhielt er auch etwa 1970 eine GR im RAW Berlin Schoneweide mit fur RAW GR typischen Attributen Nach seiner endgultigen Ausserdienststellung wurde er nach Stassfurt ruckgefuhrt und ist heute auf dem Stadtwerke Gelande als Denkmal Zeitzeuge aufgestellt historisch richtig mit einem Stangenstromabnehmer LiteraturJens Karkuschke Mario Schatz Rolf Roland Scholze Strassenbahn in Stassfurt Kenning 2001 ISBN 3 933613 35 3 WeblinksDampflokclub Aschersleben StassfurtStrassenbahnen in Sachsen Anhalt Dessau Halberstadt Halle Saale Magdeburg Naumburg Ehemalige Bernburg Patzetz Breitenhagen Mansfeld Schonebeck Stassfurt Stendal Lutherstadt Wittenberg Zerbst Anhalt