Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Szeged ist das zweitgrößte Straßenbahnnetz in Ungarn und wird von den Verkehrsunternehmen Szegedi Közlek

Straßenbahn Szeged

  • Startseite
  • Straßenbahn Szeged
Straßenbahn Szeged
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Szeged ist das zweitgrößte Straßenbahnnetz in Ungarn und wird von den Verkehrsunternehmen Szegedi Közlekedési Kft. (SZKT) und MÁV-START Zrt. (MÁV) betrieben. Im Jahr 2012 befuhr die Straßenbahn Szeged vier Linien mit einer gesamten Linienlänge von 23,2 Kilometern (Stadtnetz) und einer Spurweite von 1435 Millimetern. Nach längerer Stagnation wurde das Streckenennetz seit dem Jahr 2000 vollständig erneuert und am 2. März 2012 eine Neubaustrecke eingeweiht. Seit dem 29. November 2021 besteht auch eine Tram-Train-Strecke in die Nachbarstadt Hódmezővásárhely.

Straßenbahn Szeged
PESA-Niederflurwagen an der Haltestelle Szeged Bahnhof
Basisinformationen
Staat Ungarn
Stadt Szeged
Eröffnung 1. Juli 1884
Elektrifizierung 1. Oktober 1908
Betreiber SZKT Kft.
MÁV-START Zrt.
Infrastruktur
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 600 V =, Oberleitung
Haltestellen 52
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 5
Linienlänge 23,2 km (Stadtnetz)
Fahrzeuge 13 Tatra T6A2
18 Tatra KT4D
9 PESA 120Nb
12 Stadler Citylink
Statistik
Fahrgäste 57 400 pro Tag (2008)

Geschichte

Am 1. März 1857 begann in Szeged der Pferdeomnibus-Verkehr, der den Bahnhof mit der Stadtmitte und einigen wichtigen Gasthöfen der Stadt verband. Nachdem die Stadt im Jahr 1879 durch ein katastrophales Hochwasser fast völlig zerstört worden war, wurde sie mit internationaler Hilfe neu wieder aufgebaut. Dann aber wuchs der Bedarf nach öffentlichen Verkehrsmitteln und die erste Pferdebahn-Strecke wurde gebaut. Im Jahr 1881 wurde die Konzession für die Pferdestraßenbahn erteilt und drei Jahre später, am 1. Juli 1884 wurde der Personenverkehr mit Pferdebahnen und gleichzeitig der Güterverkehr mit Dampflokomotiven aufgenommen. Im ersten vollen Betriebsjahr (1885) wurden über 300 000 Fahrgäste befördert. Die Güterzüge wurden von Lokomotiven der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. mit einer Leistung von 60 Pferdestärken gezogen. Zur Jahrhundertwende kam die Pferdebahn an ihre Kapazitätsgrenzen. Deshalb wurde im Jahr 1899 ein Plan für die Elektrifizierung des Straßenbahnnetzes vorgelegt, der aber erst im Jahr 1907 genehmigt wurde. Die erste elektrische Straßenbahn verkehrte in Szeged am 1. Oktober 1908 und verband den Bahnhof Szeged über das Stadtzentrum mit dem Bahnhof Rókus.

Nach dem Ersten Weltkrieg musste aufgrund der jugoslawischen Besatzung der Linienverkehr in den Stadtteil Újszeged (Neu-Szegedin) eingestellt werden, konnte aber später wieder aufgenommen werden. Wegen der Rezession gingen nach 1920 die Fahrgastzahlen zurück. Einige Linien wurden eingestellt und der Fahrplan wurde ausgedünnt. Außerdem mussten aus Geldmangel zwei Fahrzeuge nach Miskolc (1924) und Novi Sad (1926) verkauft werden.

Den Zweiten Weltkrieg überstand das Netz praktisch unbeschadet, auch wenn in den letzten Kriegstagen der Verkehr eingestellt werden musste. Bereits am 19. Oktober 1944 konnte der Verkehr auf der Hauptstrecke wieder aufgenommen werden. Der Güterverkehr auf den Straßenbahnstrecken nahm ab den 1950er Jahren ab und wurde im Jahr 1971 ganz eingestellt.

In den 1960er Jahren empfahl das ungarische Ministerium für Verkehr und Postwesen die Abschaffung des Straßenbahnverkehrs im Land. Stattdessen sollte der öffentliche Verkehr auf Busse umgestellt werden, die in Ungarn selbst produziert wurden. Stillgelegt wurden in dieser Zeit die Straßenbahnnetze in Nyíregyháza, Pécs und Szombathely. Diese Entscheidung wurde erst nach der Ölkrise revidiert. Nach 1974 wurden keine weiteren Straßenbahnstrecken stillgelegt, stattdessen verkehrten in Szeged ab dem 29. April 1979 die ersten Oberleitungsbusse. Durch den Aufbau und die Erweiterung des Oberleitungsbusnetzes wurden sämtliche Mittel der Verkehrsgesellschaft SZKT gebunden, so dass der Straßenbahn-Betriebszweig bis zum Jahr 1996 vernachlässigt wurde.

Die Erneuerung des Wagenparks der Straßenbahn begann damit, dass zunächst beim tschechischen Hersteller ČKD Tatra drei Triebwagen des Typs T6A2H bestellt wurden. Sie wurden ab 1997 in Dienst gestellt. 1998 wurde der Wagenpark um weitere zehn Triebwagen dieses Typs aufgestockt. Die neuen Tatra-Straßenbahn-Wagen lösten die auf der Linie 1 seit drei Jahrzehnten fahrenden FVV-Gelenkwagen ab.

Gleichzeitig mit dem Bau des Einkaufszentrums Szeged Plaza wurde die Endstelle der Linie 1 am Bahnhof Szeged-Rókus modernisiert und eine neue Endstelle direkt vor dem Haupteingang des Einkaufszentrums gebaut. Diese wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen.

Da die Fahrgastzahlen der Straßenbahn stiegen, der Takt verdichtet wurde und die alten FVV-Wagen (genannt Béngali) abgestellt werden sollten, kamen ab dem Jahr 2005 schrittweise gebrauchte Potsdamer und Cottbusser Triebwagen des Typs Tatra KT4D nach Szeged, dazu noch sechs Beiwagen B6A2D aus Rostock, die zu geführten Triebwagen ohne Führerstand umgebaut wurden und mit den T6A2H Traktionen bilden.

Im Jahr 2009 begann der Bau der neuen Straßenbahnlinie 2, für die Niederflurwagen vom polnischen Hersteller PESA angeschafft werden. Am 29. Januar 2012 traf der erste Wagen des Typs PESA 120Nb in Szeged ein, am 2. März 2012 wurde die neue Linie 2 offiziell eröffnet.

Der Tram-train zwischen Szeged und Hódmezővásárhely nahm 2021 den Betrieb auf.

Linien

Linie Linienweg Länge Halte Fahrzeit Fahrzeuge
1 (SZKT) Bahnhof Szeged – Szeged Pláza 4,4 km 14 20 min KT4D, T6A2, B6A2, PESA 120Nb
1 (MÁV) Bahnhof Szeged – Bahnhof Hódmezővásárhely 30 km 20 51 min Stadler Citylink
2 Bahnhof Szeged – Európa Liget 4,8 km 16 24 min PESA 120Nb
3 Tarján – Vadaspark 5,9 km 16 24 min Tatra KT4D, T6A2, B6A2
3F Tarján – Fonógyári út 7,8 km 20 30 min KT4D, T6A2
4 Tarján – Kecskés 6,2 km 17 24 min KT4D, T6A2, B6A2
Linie 1 (SZKT) Linie 1 (MÁV) Linie 2 Linie 3 / 3F Linie 4
  • Szeged pályaudvar
  • ↑ Bem utca
  • ↓ Galamb utca
  • Bécsi körút
  • Aradi vértanúk tere
  • Somogyi utca
  • Széchenyi tér
  • Anna-kút
  • Rókusi templom
  • Tavasz utca
  • Damjanich utca
  • Vásárhelyi Pál út
  • Szilánk
  • Rókus vasútállomás
  • Szeged Pláza
  • Szeged pályaudvar
  • ↑ Bem utca
  • ↓ Galamb utca
  • Bécsi körút
  • Aradi vértanúk tere
  • Somogyi utca
  • Széchenyi tér
  • Anna-kút
  • Rókusi templom
  • Tavasz utca
  • Damjanich utca
  • Vásárhelyi Pál út
  • Szilánk
  • Rókus vasútállomás
  • Algyő
  • Hódmezővásárhely, Népkért vá.
  • Hódmezővásárhely, Strandfürdő
  • Hódmezővásárhely, Hősök tere
  • Hódmezővásárhely, Kossuth tér
  • Hódmezővásárhely, Kálvin János tér
  • Hódmezővásárhely, vasútállomás
  • Szeged pályaudvar
  • ↑ Bem utca
  • ↓ Galamb utca
  • Bécsi körút
  • Aradi vértanúk tere
  • Somogyi utca
  • Széchenyi tér
  • Anna-kút
  • Rókusi templom
  • Tavasz utca
  • Damjanich utca
  • Vásárhelyi Pál út
  • Szatymazi utca
  • Rókusi Víztorony
  • Rókusi II. számú Általános Iskola
  • Vértó
  • Európa Liget
  • Tarján 3 3F
  • Budapesti körút
  • Deák Ferenc Gimnázium
  • Rózsa utca
  • Kecskeméti utca
  • Brüsszeli körút
  • Szent György tér
  • Novotel Hotel
  • Anna-kút
  • Centrum Áruház
  • Dugonics tér
  • Londoni körút
  • Veresács utca
  • Kálvária tér
  • II. Kórház
  • Vadaspark 3
  • Belvárosi temető
  • Belvárosi temető II. kapu
  • Kereskedő köz
  • Fonógyári út 3F
  • Tarján
  • Budapesti körút
  • Deák Ferenc Gimnázium
  • Rózsa utca
  • Kecskeméti utca
  • Brüsszeli körút
  • Szent György tér
  • Novotel Hotel
  • Anna-kút
  • Centrum Áruház
  • Dugonics tér
  • Vitéz utca
  • Szivárvány kitérő
  • Vám tér
  • Szabadkai út
  • Szalámigyár
  • Kecskés

Linie 1 (SZKT): Szeged pályaudvar – Szeged Pláza

Diese Linie folgt nahezu der gleichen Strecke wie die erste in Szeged eröffnete Pferdebahnlinie. Sie verbindet das Stadtzentrum in der Unterstadt mit den nördlichen Stadtteilen. Die Innenstadt durchquerte sie seit der Eröffnung als Pferdebahn am 1. Juli 1884 über die Kárász utca. Am 1. Oktober 1908 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen. Im Jahr 1927 wurde ihre Streckenführung in der Innenstadt geändert: Seitdem verkehrt sie etwas näher an der Theiß über die Straßen Kelemen László utca und Zrínyi utca. Im Jahr 1943 erhielt sie die Liniennummer 1. Von 1974 bis 1976 wurden die Gleise in der Großverbundplatten-Bauweise erneuert. Diese Oberbauform war den Belastungen des Betriebsalltags jedoch nicht gewachsen. Eingesetzt wurde diese Bauweise zwischen den Haltestellen Vásárhelyi Pál utca und Anna-kút sowie zwischen Széchenyi tér und Bem utca.

Seit Mitte der 1990er Jahre wurde diese Linie abschnittsweise erneuert. Zuerst wurde im Jahr 2000 der Vorplatz des Bahnhof Rókus neu gestaltet, nachdem dort ein Einkaufszentrum gebaut worden war. Im Jahr 2008 wurde die Haltestelle Anna-kút und der zugehörige Kreuzungsbereich vollständig erneuert. In diesem Zeitraum wurden auch die Abschnitte auf dem Széchenyi tér und der Gőz utca renoviert. Vom Sommer 2009 bis zum 9. Mai 2010 wurde der Umbau der Abschnitte Bahnhof Rókus – Anna-kút und Szeged Bahnhof – Aradi vértanúk tere durchgeführt. Am 11. Juni 2010 begann der Umbau des Abschnitts Anna-kút – Aradi vértanúk tere. Am 15. Dezember 2011 konnte der Betrieb auf der völlig erneuerten Strecke der Linie 1 wieder aufgenommen werden. Die Strecke der Linie 1 ist vollständig zweigleisig ausgebaut.

Nach der Eröffnung der weitgehend parallel verlaufenden Linie 2 verkehrte die Linie 1 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten, während der Schulzeit in der Nebenverkehrszeit alle 20 Minuten. Dieser Fahrtenhäufigkeit wurde immer weiter ausgedünnt, 2020 verkehrten die Wagen der Linie 1 nur noch im Stundentakt. Die wenigen verbliebenen Fahrten werden Richtung Bahnhof Rókus seit 2023 mit der Linienbezeichnung 1A gekennzeichnet.

Linie 1 (MÁV): Szeged pályaudvar – Hódmezővásárhely

Am 29. November 2021 wurde die Tram-train-Linie 1 zwischen Szeged und Hódmezővásárhely eröffnet. Diese wird von der ungarischen Staatsbahn MÁV betrieben und ist zwischen den Bahnhöfen Szeged und Szeged-Rókus identisch mit der Linie 1 der SZKT. In Rókus wechseln die Züge auf die nicht elektrifizierte . Diese wird über Algyő bis zum Bahnhof Hódmezővásárhely-Népkért genutzt. Zwischen diesem und dem Bahnhof Hódmezővásárhely wurde eine neue, wie das Stadtnetz mit 600 V elektrifizierte Straßenbahnstrecke durch das Zentrum von Hódmezővásárhely mit vier Haltestellen errichtet.

Zu Beginn des Probebetriebs verkehrten die Züge der Tram-train-Linie 1 stündlich. Ab Januar 2022 soll der Fahrplan auf einen 20-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit und sonst auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet werden sowie die Fahrzeit zwischen den beiden Städten auf 30 bis 35 Minuten verringert werden. Der endgültige Fahrplan ab März 2022 sieht einen 10-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit vor. Zwischen dem 29. November 2021 und dem 15. April 2022 war die Fahrt mit den Zügen kostenfrei.

Die Kosten des Projekts beliefen sich auf 80 Milliarden Forint, davon knapp 17 Milliarden Forint für die Fahrzeuge des Typs Stadler Citylink (siehe unten).

Linie 2: Szeged pályaudvar – Európa Liget

In der Geschichte der Straßenbahn Szeged existierte eine Linie 2 bereits zweimal. Sie wurde am 7. Mai 1927 eröffnet und erhielt im Jahr 1943 die Liniennummer 2. Ihr Verlauf war: Mérey utca, Margit utca (heute: Gutenberg utca), Dugonics tér, Vitéz utca, Szivárvány kitérő, Vám tér, Vágóhíd (Schlachthof). Im Jahr 1953 wurde sie um 350 Meter bis zur Endstelle Kecskes verlängert. Mit der Linienreform 1972 wurde die Strecke nach Kecskes von der Linie 4 übernommen. Danach verkehrte die Linie 2 zwischen der Straße Etelka sor entlang dem Felső Tisza part über das Radnóti-gimnázium zum Anna-kút. Am 28. Februar 1977 wurde die Linie 2 entlang der Uferstraße wegen des Baus der Bertalan híd (Bartholomäus-Brücke) stillgelegt.

Der Grund für den Bau der neuen Straßenbahnstrecke liegt in den aus den 1970er und 1980er Jahren stammenden Plattenbau-Siedlungen in Norden Szegeds. Diese wurden ursprünglich mit Oberleitungsbus- und Buslinien an die Stadt angebunden. In den 1990er Jahren wurde der Verkehr auf dem Rókusi körút wegen der neuen Einkaufszentren und dem Anstieg des KfZ-Verkehrs auch aus Rumänien zunehmend zähflüssig. Damit standen aber auch die Busse, die das Gebiet bedienten, im Stau. Die neue 1,9 Kilometer lange Straßenbahnstrecke ermöglicht eine leistungsfähige und zuverlässige Anbindung des Gebietes an die Innenstadt und den Hauptbahnhof. Sie zweigt an der Haltestelle Vásárhelyi Pál út von der Linie 1 ab und verläuft zunächst auf eigenem Gleiskörper in der Mitte des Rókusi körút. Auf der Höhe der Rókusi II. számú Általános Iskola wechseln die Gleise auf die Nordseite der Straße und enden an der Kreuzung mit der Csongrádi sugárút in einer zweigleisigen Wendeschleife. Der gesamte Gleiskörper ist zweigleisig und als Rasengleis ausgeführt.

Der Gleisbau für die neue Linie 2 begann im Jahr 2009. Ursprünglich war die Fertigstellung für Mitte 2010 geplant. Schließlich konnte die neue Strecke am 2. März 2012 eröffnet werden.

Die Linie 2 verkehrt in der Hauptverkehrszeit alle 7½ Minuten, während der Schulzeit in der Nebenverkehrszeit alle 8/12 Minuten. Während der Schulferien tagsüber sowie samstags und sonntags beträgt der Takt 15 Minuten, lediglich in den frühen Morgenstunden sowie den späten Abendstunden verkehrt sie alle 20 Minuten.

Linie 3 (3F): Tarján – Vadaspark (– Fonógyári út)

Diese Linie beginnt an der Haltestelle Tarján und verläuft entlang der József Attila sugárút ins Stadtzentrum, kreuzt an der Haltestelle Anna-kut die Linien 1 und 2, weist einen Halt in der Nähe der Kárász utcá (Fußgängerzone) auf und verlässt die Innenstadt in westlicher Richtung entlang der Kálvária sugárút. An der Haltestelle Vadaspark enden die mit 3 bezeichneten Fahrten an einem Gleisdreieck, während die mit 3F bezeichneten Fahrten weiter entlang der Kálvária sugárút verkehren und nach niveaugleicher Kreuzung der Eisenbahnstrecke Szeged – Békéscsaba nach Norden in die Fonógyári út einbiegen und kurz vor der Dorozsmai út an einem Gleisdreieck enden. Der nordöstliche Streckenast Tarján – Dugonics tér ist zweigleisig, während die restliche Strecke bis Fonógyári út eingleisig ist. Ausweichen befinden sich auf diesem Abschnitt an den Haltestellen II. Kórház, Vadaspark und Belvárosi temető.

Auf dem Abschnitt Tarján – Vadaspark verkehren die Wagen der Linien 3F und 3 montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit an Schultagen 10-Minuten-Takt, in der Nebenverkehrszeit und während der Schulferien montags bis freitags alle 12 Minuten, frühmorgens und nach 18 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen beträgt der Takt 20 Minuten.

Auf dem Abschnitt Vadaspark – Fonógyári út verkehren die mit 3F bezeichneten Fahrten während der Hauptverkehrszeit an Schultagen sowie samstags, sonn- und feiertags zwischen 8 und 18 Uhr alle 20 Minuten. Während der Nebenverkehrszeit und in den Schulferien montags bis freitags besteht ein 24-Minuten-Takt. Der Betrieb beginnt montags bis freitags auf diesem Abschnitt um 6:30 Uhr, endet aber wie am Wochenende um 18 Uhr.

Linie 4: Tarján – Kecskés

Diese Linie beginnt an der Haltestelle Tarján und verläuft auf derselben Strecke wie die Linie 3 in die Innenstadt, wo an der Haltestelle Anna-kut eine Umsteigemöglichkeit zu den Linien 1 und 2 besteht. An der Haltestelle Dugonics tér zweigt sie von der Linie 3 ab und verläuft in südwestlicher Richtung eingleisig entlang der Petőfi Sándor sugárút und der Szabadkai út bis zur Endstelle Kecskés, an der sich ein Wendedreieck befindet. Ausweichen gibt es an den Haltestellen Szivárvány kitérő und Vám tér.

Am 5. November 1908 wurde diese Linie von Gedó mulató (heute: Deák Ferenc Gimnázium) über Széchenyi ter nach Közvágóhíd (heute: Szalámigyár) eröffnet. 1941 wurde sie nach Fodor verlängert. 1943 wurde die Linie geteilt in die Linien 2 (Somogyi – Vágóhíd) und 4 Széchenyi tér – Fodor. 1951 wurden die Linien 4 und 5 zur neuen Linie 4 (Fodor – Széchenyi tér – Újszeged) zusammengefasst. Bereits 1952 wurde sie aber wieder in die Linien 4 und 5 aufgetrennt. Zu Beginn des Jahres 1971 wurden die Linien 2 und 4 verbunden. Die Linie 4 verkehrte zwischen Tarján und Ságvári (heute: Kecskés), während die Linie 2 zwischen Radnóti Gimnázium und Petőfitelep verkehrte.

Die Linie 4 verkehrt während der Hauptverkehrszeit montags bis freitags an Schultagen im 10-Minuten-Takt, während der Nebenverkehrszeit sowie während der Schulferien montags bis freitags alle 12 Minuten. Frühmorgens, abends sowie sonn- und feiertags ganztägig wird ein 20-Minuten-Takt angeboten. Samstags wird etwa von 8 Uhr bis 12 Uhr alle 10 Minuten gefahren, in der übrigen Zeit alle 20 Minuten.

Fahrzeuge

Tatra KT4D

→ Hauptartikel: Tatra KT4

Die Straßenbahn Szeged setzt 18 Kurzgelenktriebwagen des Typs KT4D ein. Sie kamen in den Jahren 2004 bis 2006 und 2008 bis 2010 gebraucht aus Potsdam und Cottbus nach Szeged. Sie sind in den Jahren 1985 und 1990 gebaut worden und tragen in Szeged die Wagennummern 200 bis 217.

Tatra T6A2H

→ Hauptartikel: Tatra T6A2

13 Triebwagen des Typs T6A2H befinden sich in Szeged im Linienbetrieb. Drei Triebwagen kamen 1997 fabrikneu nach Szeged, im Jahr 1998 folgten weitere zehn. Sie tragen die Wagennummern 900 bis 912.

Tatra B6A2D

In den Jahren 2009 und 2010 kamen vier Beiwagen des Typs B6A2D gebraucht aus Rostock nach Szeged. Sie waren speziell für den Verkehr mit den Triebwagen T6A2 entwickelt worden und wurden im Jahr 1989 gebaut. Für den Einsatz in Szeged wurden sie zu Triebbeiwagen umgebaut, mit Dachstromabnehmern ausgerüstet und mit einem Antrieb mit IGBT-Transistorsteuerung versehen. Sie tragen die Wagennummern 950 bis 953. Sie werden gekuppelt mit den T6A2H als Traktionen auf den Linien 1, 3 und 4 eingesetzt.

PESA 120Nb

Diese Niederflur-Gelenktriebwagen mit dem Namen Swing Szeged wurden vom polnischen Hersteller PESA Bydgoszcz SA beschafft. Sie sind vollständig niederflurig und bestehen aus fünf Wagenkästen. Wie bei allen Straßenbahnwagen in Szeged handelt es sich um Einrichtungswagen. Sie haben eine Antriebsleistung von 4 × 105 kW, die von Drehstrom-Asynchronmotoren mit IGBT-Steuerung erbracht wird. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Der vordere und hintere Kasten läuft auf je einem Triebgestell, der mittlere auf einem Laufgestell. Die Wagen sind insgesamt 30,12 Meter lang und somit die zweitlängsten in Ungarn eingesetzten Straßenbahnwagen. Ihre Kapazität beträgt 208 Fahrgäste (bei fünf Personen pro Quadratmeter), wobei 45 Sitzplätze vorhanden sind. Die Fußbodenhöhe beträgt 350 Millimeter, steigt aber über den Laufwerken auf 480 Millimeter über Schienenoberkante. Am 30. September 2011 traf der erste Wagn des Typs PESA 120Nb in Szeged ein. Insgesamt waren neun Wagen bestellt, der letzte traf am 26. Mai 2012 in Szeged ein. Sie tragen die Wagennummern 100 bis 108.

Stadler Citylink

→ Hauptartikel: Stadler Citylink

Für den Betrieb auf der Tram-train-Linie 1 nach Hódmezővásárhely, die teilweise auf einer nicht elektrifizierten Vollbahnstrecke verkehrt, wurden 12 dreiteilige Regionalstadtbahnwagen des Typs Citylink angeschafft. Von den ungarischen Staatsbahnen werden sie als Baureihe 406 geführt. Zunächst wurden im Jahr 2017 acht Fahrzeuge bestellt, die Option über vier weitere wurde im Jahr 2020 eingelöst. Die ersten acht Fahrzeuge zu insgesamt 17,62 Milliarden Forint (6,395 Millionen Euro pro Fahrzeug) wurden von der Europäischen Union finanziert.

Die Triebwagen werden auf den Stadtstrecken über die Straßenbahnoberleitung mit 600 V Gleichspannung versorgt, auf den fahrleitungslosen durch zwei Dieselgeneratoren. Sie sind 37,2 Meter lang, 2,65 Meter breit und besitzen 92 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die ersten und dritten Wagenteile verfügen je über zwei Türen pro Seite, der mittlere Teil ist hingegen türlos. Sie ähneln den typgleichen Wagen in Chemnitz, doch mussten die Wagenkästen für Szeged im Bereich der Straßenbahnbahnsteigkanten wegen der Breite der Straßenbahnwagen von nur 2200 mm seitlich eingezogen werden. Die Einstiege an den Wagenenden sind für eine Bahnsteighöhe von 300 mm ausgelegt, die Richtung Wagenmitte für 550 mm. An allen Einstiegen gibt es Schiebetritte zur Spaltüberbrückung.

Betriebshof

Der Betriebshof der Straßenbahn Szeged befindet sich an der Linie 1 zwischen den Haltestellen Szilánk und Bahnhof Szeged-Rókus. Er wird sowohl für Straßenbahnwagen als auch für Oberleitungsbusse genutzt.

Weblinks

Commons: Straßenbahn Szeged – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Betreibers SZKT (englisch, ungarisch)

Einzelnachweise

  1. A vasútvillamos megállóhelyek szerinti menetrendje 2023. 04.02-től. Abgerufen am 7. Juni 2023 (ungarisch). 
  2. Elindult a tram-train Szeged és Hódmezővásárhely között. MÁV, 25. November 2021, abgerufen am 4. Dezember 2021 (ungarisch). 
  3. Ferenc Joo: Hungarian tram-train begins operation. In: International Railway Journal. 29. November 2021, abgerufen am 4. Dezember 2021 (englisch). 
  4. Brigitta Barnóczki: November 29-én indul az első tram-train Hódmezővásárhely és Szeged között. In: telex.hu. 4. November 2021, abgerufen am 4. Dezember 2021 (ungarisch). 
  5. Péter Halász: Stadler-tramtrain jöhet Szegedre. In: regionalbahn.hu. 18. April 2017, abgerufen am 4. Dezember 2021 (ungarisch). 
  6. Új hibrid villamosvasúti járműveket vesz a kormány. In: portfolio.hu. 2. Juli 2020, abgerufen am 4. Dezember 2021 (ungarisch). 
  7. Regionalstadtbahn Citylink. (PDF; 3,71 MB) Stadler Rail, 28. November 2018, abgerufen am 5. Dezember 2021. 
Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen in Ungarn

Straßenbahn: Budapest | Debrecen | Miskolc | Szeged

U-Bahn: Budapest

S-Bahn: Budapest

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Szeged, Was ist Straßenbahn Szeged? Was bedeutet Straßenbahn Szeged?

Die Strassenbahn Szeged ist das zweitgrosste Strassenbahnnetz in Ungarn und wird von den Verkehrsunternehmen Szegedi Kozlekedesi Kft SZKT und MAV START Zrt MAV betrieben Im Jahr 2012 befuhr die Strassenbahn Szeged vier Linien mit einer gesamten Linienlange von 23 2 Kilometern Stadtnetz und einer Spurweite von 1435 Millimetern Nach langerer Stagnation wurde das Streckenennetz seit dem Jahr 2000 vollstandig erneuert und am 2 Marz 2012 eine Neubaustrecke eingeweiht Seit dem 29 November 2021 besteht auch eine Tram Train Strecke in die Nachbarstadt Hodmezovasarhely Strassenbahn SzegedBild PESA Niederflurwagen an der Haltestelle Szeged BahnhofBasisinformationenStaat UngarnStadt SzegedEroffnung 1 Juli 1884Elektrifizierung 1 Oktober 1908Betreiber SZKT Kft MAV START Zrt InfrastrukturSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 600 V OberleitungHaltestellen 52Betriebshofe 1BetriebLinien 5Linienlange 23 2 km Stadtnetz Fahrzeuge 13 Tatra T6A2 18 Tatra KT4D 9 PESA 120Nb 12 Stadler CitylinkStatistikFahrgaste 57 400 pro Tag 2008 NetzplanMuseumswagenNostalgiezug aus Zwillingstriebwagen 313 und 314 auf der Linie 1 im Jahr 2008 Bengali Gelenktriebwagen FVV CSM 4 im Jahr 2005 Einsatz von 1973 bis 2011GeschichteAm 1 Marz 1857 begann in Szeged der Pferdeomnibus Verkehr der den Bahnhof mit der Stadtmitte und einigen wichtigen Gasthofen der Stadt verband Nachdem die Stadt im Jahr 1879 durch ein katastrophales Hochwasser fast vollig zerstort worden war wurde sie mit internationaler Hilfe neu wieder aufgebaut Dann aber wuchs der Bedarf nach offentlichen Verkehrsmitteln und die erste Pferdebahn Strecke wurde gebaut Im Jahr 1881 wurde die Konzession fur die Pferdestrassenbahn erteilt und drei Jahre spater am 1 Juli 1884 wurde der Personenverkehr mit Pferdebahnen und gleichzeitig der Guterverkehr mit Dampflokomotiven aufgenommen Im ersten vollen Betriebsjahr 1885 wurden uber 300 000 Fahrgaste befordert Die Guterzuge wurden von Lokomotiven der Lokomotivfabrik Krauss amp Comp mit einer Leistung von 60 Pferdestarken gezogen Zur Jahrhundertwende kam die Pferdebahn an ihre Kapazitatsgrenzen Deshalb wurde im Jahr 1899 ein Plan fur die Elektrifizierung des Strassenbahnnetzes vorgelegt der aber erst im Jahr 1907 genehmigt wurde Die erste elektrische Strassenbahn verkehrte in Szeged am 1 Oktober 1908 und verband den Bahnhof Szeged uber das Stadtzentrum mit dem Bahnhof Rokus Nach dem Ersten Weltkrieg musste aufgrund der jugoslawischen Besatzung der Linienverkehr in den Stadtteil Ujszeged Neu Szegedin eingestellt werden konnte aber spater wieder aufgenommen werden Wegen der Rezession gingen nach 1920 die Fahrgastzahlen zuruck Einige Linien wurden eingestellt und der Fahrplan wurde ausgedunnt Ausserdem mussten aus Geldmangel zwei Fahrzeuge nach Miskolc 1924 und Novi Sad 1926 verkauft werden Den Zweiten Weltkrieg uberstand das Netz praktisch unbeschadet auch wenn in den letzten Kriegstagen der Verkehr eingestellt werden musste Bereits am 19 Oktober 1944 konnte der Verkehr auf der Hauptstrecke wieder aufgenommen werden Der Guterverkehr auf den Strassenbahnstrecken nahm ab den 1950er Jahren ab und wurde im Jahr 1971 ganz eingestellt In den 1960er Jahren empfahl das ungarische Ministerium fur Verkehr und Postwesen die Abschaffung des Strassenbahnverkehrs im Land Stattdessen sollte der offentliche Verkehr auf Busse umgestellt werden die in Ungarn selbst produziert wurden Stillgelegt wurden in dieser Zeit die Strassenbahnnetze in Nyiregyhaza Pecs und Szombathely Diese Entscheidung wurde erst nach der Olkrise revidiert Nach 1974 wurden keine weiteren Strassenbahnstrecken stillgelegt stattdessen verkehrten in Szeged ab dem 29 April 1979 die ersten Oberleitungsbusse Durch den Aufbau und die Erweiterung des Oberleitungsbusnetzes wurden samtliche Mittel der Verkehrsgesellschaft SZKT gebunden so dass der Strassenbahn Betriebszweig bis zum Jahr 1996 vernachlassigt wurde Die Erneuerung des Wagenparks der Strassenbahn begann damit dass zunachst beim tschechischen Hersteller CKD Tatra drei Triebwagen des Typs T6A2H bestellt wurden Sie wurden ab 1997 in Dienst gestellt 1998 wurde der Wagenpark um weitere zehn Triebwagen dieses Typs aufgestockt Die neuen Tatra Strassenbahn Wagen losten die auf der Linie 1 seit drei Jahrzehnten fahrenden FVV Gelenkwagen ab Gleichzeitig mit dem Bau des Einkaufszentrums Szeged Plaza wurde die Endstelle der Linie 1 am Bahnhof Szeged Rokus modernisiert und eine neue Endstelle direkt vor dem Haupteingang des Einkaufszentrums gebaut Diese wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen Da die Fahrgastzahlen der Strassenbahn stiegen der Takt verdichtet wurde und die alten FVV Wagen genannt Bengali abgestellt werden sollten kamen ab dem Jahr 2005 schrittweise gebrauchte Potsdamer und Cottbusser Triebwagen des Typs Tatra KT4D nach Szeged dazu noch sechs Beiwagen B6A2D aus Rostock die zu gefuhrten Triebwagen ohne Fuhrerstand umgebaut wurden und mit den T6A2H Traktionen bilden Im Jahr 2009 begann der Bau der neuen Strassenbahnlinie 2 fur die Niederflurwagen vom polnischen Hersteller PESA angeschafft werden Am 29 Januar 2012 traf der erste Wagen des Typs PESA 120Nb in Szeged ein am 2 Marz 2012 wurde die neue Linie 2 offiziell eroffnet Der Tram train zwischen Szeged und Hodmezovasarhely nahm 2021 den Betrieb auf LinienLinie Linienweg Lange Halte Fahrzeit Fahrzeuge1 SZKT Bahnhof Szeged Szeged Plaza 4 4 km 14 20 min KT4D T6A2 B6A2 PESA 120Nb1 MAV Bahnhof Szeged Bahnhof Hodmezovasarhely 30 km 20 51 min Stadler Citylink2 Bahnhof Szeged Europa Liget 4 8 km 16 24 min PESA 120Nb3 Tarjan Vadaspark 5 9 km 16 24 min Tatra KT4D T6A2 B6A23F Tarjan Fonogyari ut 7 8 km 20 30 min KT4D T6A24 Tarjan Kecskes 6 2 km 17 24 min KT4D T6A2 B6A2Linie 1 SZKT Linie 1 MAV Linie 2 Linie 3 3F Linie 4Szeged palyaudvar Bem utca Galamb utca Becsi korut Aradi vertanuk tere Somogyi utca Szechenyi ter Anna kut Rokusi templom Tavasz utca Damjanich utca Vasarhelyi Pal ut Szilank Rokus vasutallomas Szeged Plaza Szeged palyaudvar Bem utca Galamb utca Becsi korut Aradi vertanuk tere Somogyi utca Szechenyi ter Anna kut Rokusi templom Tavasz utca Damjanich utca Vasarhelyi Pal ut Szilank Rokus vasutallomas Algyo Hodmezovasarhely Nepkert va Hodmezovasarhely Strandfurdo Hodmezovasarhely Hosok tere Hodmezovasarhely Kossuth ter Hodmezovasarhely Kalvin Janos ter Hodmezovasarhely vasutallomas Szeged palyaudvar Bem utca Galamb utca Becsi korut Aradi vertanuk tere Somogyi utca Szechenyi ter Anna kut Rokusi templom Tavasz utca Damjanich utca Vasarhelyi Pal ut Szatymazi utca Rokusi Viztorony Rokusi II szamu Altalanos Iskola Verto Europa Liget Tarjan 3 3F Budapesti korut Deak Ferenc Gimnazium Rozsa utca Kecskemeti utca Brusszeli korut Szent Gyorgy ter Novotel Hotel Anna kut Centrum Aruhaz Dugonics ter Londoni korut Veresacs utca Kalvaria ter II Korhaz Vadaspark 3 Belvarosi temeto Belvarosi temeto II kapu Kereskedo koz Fonogyari ut 3F Tarjan Budapesti korut Deak Ferenc Gimnazium Rozsa utca Kecskemeti utca Brusszeli korut Szent Gyorgy ter Novotel Hotel Anna kut Centrum Aruhaz Dugonics ter Vitez utca Szivarvany kitero Vam ter Szabadkai ut Szalamigyar KecskesLinie 1 SZKT Szeged palyaudvar Szeged Plaza Diese Linie folgt nahezu der gleichen Strecke wie die erste in Szeged eroffnete Pferdebahnlinie Sie verbindet das Stadtzentrum in der Unterstadt mit den nordlichen Stadtteilen Die Innenstadt durchquerte sie seit der Eroffnung als Pferdebahn am 1 Juli 1884 uber die Karasz utca Am 1 Oktober 1908 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen Im Jahr 1927 wurde ihre Streckenfuhrung in der Innenstadt geandert Seitdem verkehrt sie etwas naher an der Theiss uber die Strassen Kelemen Laszlo utca und Zrinyi utca Im Jahr 1943 erhielt sie die Liniennummer 1 Von 1974 bis 1976 wurden die Gleise in der Grossverbundplatten Bauweise erneuert Diese Oberbauform war den Belastungen des Betriebsalltags jedoch nicht gewachsen Eingesetzt wurde diese Bauweise zwischen den Haltestellen Vasarhelyi Pal utca und Anna kut sowie zwischen Szechenyi ter und Bem utca Seit Mitte der 1990er Jahre wurde diese Linie abschnittsweise erneuert Zuerst wurde im Jahr 2000 der Vorplatz des Bahnhof Rokus neu gestaltet nachdem dort ein Einkaufszentrum gebaut worden war Im Jahr 2008 wurde die Haltestelle Anna kut und der zugehorige Kreuzungsbereich vollstandig erneuert In diesem Zeitraum wurden auch die Abschnitte auf dem Szechenyi ter und der Goz utca renoviert Vom Sommer 2009 bis zum 9 Mai 2010 wurde der Umbau der Abschnitte Bahnhof Rokus Anna kut und Szeged Bahnhof Aradi vertanuk tere durchgefuhrt Am 11 Juni 2010 begann der Umbau des Abschnitts Anna kut Aradi vertanuk tere Am 15 Dezember 2011 konnte der Betrieb auf der vollig erneuerten Strecke der Linie 1 wieder aufgenommen werden Die Strecke der Linie 1 ist vollstandig zweigleisig ausgebaut Nach der Eroffnung der weitgehend parallel verlaufenden Linie 2 verkehrte die Linie 1 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten wahrend der Schulzeit in der Nebenverkehrszeit alle 20 Minuten Dieser Fahrtenhaufigkeit wurde immer weiter ausgedunnt 2020 verkehrten die Wagen der Linie 1 nur noch im Stundentakt Die wenigen verbliebenen Fahrten werden Richtung Bahnhof Rokus seit 2023 mit der Linienbezeichnung 1A gekennzeichnet Linie 1 MAV Szeged palyaudvar Hodmezovasarhely Am 29 November 2021 wurde die Tram train Linie 1 zwischen Szeged und Hodmezovasarhely eroffnet Diese wird von der ungarischen Staatsbahn MAV betrieben und ist zwischen den Bahnhofen Szeged und Szeged Rokus identisch mit der Linie 1 der SZKT In Rokus wechseln die Zuge auf die nicht elektrifizierte Diese wird uber Algyo bis zum Bahnhof Hodmezovasarhely Nepkert genutzt Zwischen diesem und dem Bahnhof Hodmezovasarhely wurde eine neue wie das Stadtnetz mit 600 V elektrifizierte Strassenbahnstrecke durch das Zentrum von Hodmezovasarhely mit vier Haltestellen errichtet Zu Beginn des Probebetriebs verkehrten die Zuge der Tram train Linie 1 stundlich Ab Januar 2022 soll der Fahrplan auf einen 20 Minuten Takt in der Hauptverkehrszeit und sonst auf einen 30 Minuten Takt verdichtet werden sowie die Fahrzeit zwischen den beiden Stadten auf 30 bis 35 Minuten verringert werden Der endgultige Fahrplan ab Marz 2022 sieht einen 10 Minuten Takt in der Hauptverkehrszeit vor Zwischen dem 29 November 2021 und dem 15 April 2022 war die Fahrt mit den Zugen kostenfrei Die Kosten des Projekts beliefen sich auf 80 Milliarden Forint davon knapp 17 Milliarden Forint fur die Fahrzeuge des Typs Stadler Citylink siehe unten Linie 2 Szeged palyaudvar Europa Liget Endhaltestelle Europa Liget der Linie 2 In der Geschichte der Strassenbahn Szeged existierte eine Linie 2 bereits zweimal Sie wurde am 7 Mai 1927 eroffnet und erhielt im Jahr 1943 die Liniennummer 2 Ihr Verlauf war Merey utca Margit utca heute Gutenberg utca Dugonics ter Vitez utca Szivarvany kitero Vam ter Vagohid Schlachthof Im Jahr 1953 wurde sie um 350 Meter bis zur Endstelle Kecskes verlangert Mit der Linienreform 1972 wurde die Strecke nach Kecskes von der Linie 4 ubernommen Danach verkehrte die Linie 2 zwischen der Strasse Etelka sor entlang dem Felso Tisza part uber das Radnoti gimnazium zum Anna kut Am 28 Februar 1977 wurde die Linie 2 entlang der Uferstrasse wegen des Baus der Bertalan hid Bartholomaus Brucke stillgelegt Der Grund fur den Bau der neuen Strassenbahnstrecke liegt in den aus den 1970er und 1980er Jahren stammenden Plattenbau Siedlungen in Norden Szegeds Diese wurden ursprunglich mit Oberleitungsbus und Buslinien an die Stadt angebunden In den 1990er Jahren wurde der Verkehr auf dem Rokusi korut wegen der neuen Einkaufszentren und dem Anstieg des KfZ Verkehrs auch aus Rumanien zunehmend zahflussig Damit standen aber auch die Busse die das Gebiet bedienten im Stau Die neue 1 9 Kilometer lange Strassenbahnstrecke ermoglicht eine leistungsfahige und zuverlassige Anbindung des Gebietes an die Innenstadt und den Hauptbahnhof Sie zweigt an der Haltestelle Vasarhelyi Pal ut von der Linie 1 ab und verlauft zunachst auf eigenem Gleiskorper in der Mitte des Rokusi korut Auf der Hohe der Rokusi II szamu Altalanos Iskola wechseln die Gleise auf die Nordseite der Strasse und enden an der Kreuzung mit der Csongradi sugarut in einer zweigleisigen Wendeschleife Der gesamte Gleiskorper ist zweigleisig und als Rasengleis ausgefuhrt Der Gleisbau fur die neue Linie 2 begann im Jahr 2009 Ursprunglich war die Fertigstellung fur Mitte 2010 geplant Schliesslich konnte die neue Strecke am 2 Marz 2012 eroffnet werden Die Linie 2 verkehrt in der Hauptverkehrszeit alle 7 Minuten wahrend der Schulzeit in der Nebenverkehrszeit alle 8 12 Minuten Wahrend der Schulferien tagsuber sowie samstags und sonntags betragt der Takt 15 Minuten lediglich in den fruhen Morgenstunden sowie den spaten Abendstunden verkehrt sie alle 20 Minuten Linie 3 3F Tarjan Vadaspark Fonogyari ut Endhaltestelle Tarjan der Linien 3 und 4 Diese Linie beginnt an der Haltestelle Tarjan und verlauft entlang der Jozsef Attila sugarut ins Stadtzentrum kreuzt an der Haltestelle Anna kut die Linien 1 und 2 weist einen Halt in der Nahe der Karasz utca Fussgangerzone auf und verlasst die Innenstadt in westlicher Richtung entlang der Kalvaria sugarut An der Haltestelle Vadaspark enden die mit 3 bezeichneten Fahrten an einem Gleisdreieck wahrend die mit 3F bezeichneten Fahrten weiter entlang der Kalvaria sugarut verkehren und nach niveaugleicher Kreuzung der Eisenbahnstrecke Szeged Bekescsaba nach Norden in die Fonogyari ut einbiegen und kurz vor der Dorozsmai ut an einem Gleisdreieck enden Der nordostliche Streckenast Tarjan Dugonics ter ist zweigleisig wahrend die restliche Strecke bis Fonogyari ut eingleisig ist Ausweichen befinden sich auf diesem Abschnitt an den Haltestellen II Korhaz Vadaspark und Belvarosi temeto Auf dem Abschnitt Tarjan Vadaspark verkehren die Wagen der Linien 3F und 3 montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit an Schultagen 10 Minuten Takt in der Nebenverkehrszeit und wahrend der Schulferien montags bis freitags alle 12 Minuten fruhmorgens und nach 18 Uhr sowie samstags sonntags und an Feiertagen betragt der Takt 20 Minuten Auf dem Abschnitt Vadaspark Fonogyari ut verkehren die mit 3F bezeichneten Fahrten wahrend der Hauptverkehrszeit an Schultagen sowie samstags sonn und feiertags zwischen 8 und 18 Uhr alle 20 Minuten Wahrend der Nebenverkehrszeit und in den Schulferien montags bis freitags besteht ein 24 Minuten Takt Der Betrieb beginnt montags bis freitags auf diesem Abschnitt um 6 30 Uhr endet aber wie am Wochenende um 18 Uhr Linie 4 Tarjan Kecskes Linie 4 an der Haltestelle Dugonics ter Diese Linie beginnt an der Haltestelle Tarjan und verlauft auf derselben Strecke wie die Linie 3 in die Innenstadt wo an der Haltestelle Anna kut eine Umsteigemoglichkeit zu den Linien 1 und 2 besteht An der Haltestelle Dugonics ter zweigt sie von der Linie 3 ab und verlauft in sudwestlicher Richtung eingleisig entlang der Petofi Sandor sugarut und der Szabadkai ut bis zur Endstelle Kecskes an der sich ein Wendedreieck befindet Ausweichen gibt es an den Haltestellen Szivarvany kitero und Vam ter Am 5 November 1908 wurde diese Linie von Gedo mulato heute Deak Ferenc Gimnazium uber Szechenyi ter nach Kozvagohid heute Szalamigyar eroffnet 1941 wurde sie nach Fodor verlangert 1943 wurde die Linie geteilt in die Linien 2 Somogyi Vagohid und 4 Szechenyi ter Fodor 1951 wurden die Linien 4 und 5 zur neuen Linie 4 Fodor Szechenyi ter Ujszeged zusammengefasst Bereits 1952 wurde sie aber wieder in die Linien 4 und 5 aufgetrennt Zu Beginn des Jahres 1971 wurden die Linien 2 und 4 verbunden Die Linie 4 verkehrte zwischen Tarjan und Sagvari heute Kecskes wahrend die Linie 2 zwischen Radnoti Gimnazium und Petofitelep verkehrte Die Linie 4 verkehrt wahrend der Hauptverkehrszeit montags bis freitags an Schultagen im 10 Minuten Takt wahrend der Nebenverkehrszeit sowie wahrend der Schulferien montags bis freitags alle 12 Minuten Fruhmorgens abends sowie sonn und feiertags ganztagig wird ein 20 Minuten Takt angeboten Samstags wird etwa von 8 Uhr bis 12 Uhr alle 10 Minuten gefahren in der ubrigen Zeit alle 20 Minuten FahrzeugeTatra KT4D Hauptartikel Tatra KT4 Die Strassenbahn Szeged setzt 18 Kurzgelenktriebwagen des Typs KT4D ein Sie kamen in den Jahren 2004 bis 2006 und 2008 bis 2010 gebraucht aus Potsdam und Cottbus nach Szeged Sie sind in den Jahren 1985 und 1990 gebaut worden und tragen in Szeged die Wagennummern 200 bis 217 Tatra T6A2H Hauptartikel Tatra T6A2 13 Triebwagen des Typs T6A2H befinden sich in Szeged im Linienbetrieb Drei Triebwagen kamen 1997 fabrikneu nach Szeged im Jahr 1998 folgten weitere zehn Sie tragen die Wagennummern 900 bis 912 Tatra B6A2D In den Jahren 2009 und 2010 kamen vier Beiwagen des Typs B6A2D gebraucht aus Rostock nach Szeged Sie waren speziell fur den Verkehr mit den Triebwagen T6A2 entwickelt worden und wurden im Jahr 1989 gebaut Fur den Einsatz in Szeged wurden sie zu Triebbeiwagen umgebaut mit Dachstromabnehmern ausgerustet und mit einem Antrieb mit IGBT Transistorsteuerung versehen Sie tragen die Wagennummern 950 bis 953 Sie werden gekuppelt mit den T6A2H als Traktionen auf den Linien 1 3 und 4 eingesetzt Innenansicht eines PESA 120Nb NiederflurwagensPESA 120Nb Diese Niederflur Gelenktriebwagen mit dem Namen Swing Szeged wurden vom polnischen Hersteller PESA Bydgoszcz SA beschafft Sie sind vollstandig niederflurig und bestehen aus funf Wagenkasten Wie bei allen Strassenbahnwagen in Szeged handelt es sich um Einrichtungswagen Sie haben eine Antriebsleistung von 4 105 kW die von Drehstrom Asynchronmotoren mit IGBT Steuerung erbracht wird Sie erreichen eine Hochstgeschwindigkeit von 70 km h Der vordere und hintere Kasten lauft auf je einem Triebgestell der mittlere auf einem Laufgestell Die Wagen sind insgesamt 30 12 Meter lang und somit die zweitlangsten in Ungarn eingesetzten Strassenbahnwagen Ihre Kapazitat betragt 208 Fahrgaste bei funf Personen pro Quadratmeter wobei 45 Sitzplatze vorhanden sind Die Fussbodenhohe betragt 350 Millimeter steigt aber uber den Laufwerken auf 480 Millimeter uber Schienenoberkante Am 30 September 2011 traf der erste Wagn des Typs PESA 120Nb in Szeged ein Insgesamt waren neun Wagen bestellt der letzte traf am 26 Mai 2012 in Szeged ein Sie tragen die Wagennummern 100 bis 108 Stadler Citylink Hauptartikel Stadler Citylink Fur den Betrieb auf der Tram train Linie 1 nach Hodmezovasarhely die teilweise auf einer nicht elektrifizierten Vollbahnstrecke verkehrt wurden 12 dreiteilige Regionalstadtbahnwagen des Typs Citylink angeschafft Von den ungarischen Staatsbahnen werden sie als Baureihe 406 gefuhrt Zunachst wurden im Jahr 2017 acht Fahrzeuge bestellt die Option uber vier weitere wurde im Jahr 2020 eingelost Die ersten acht Fahrzeuge zu insgesamt 17 62 Milliarden Forint 6 395 Millionen Euro pro Fahrzeug wurden von der Europaischen Union finanziert Die Triebwagen werden auf den Stadtstrecken uber die Strassenbahnoberleitung mit 600 V Gleichspannung versorgt auf den fahrleitungslosen durch zwei Dieselgeneratoren Sie sind 37 2 Meter lang 2 65 Meter breit und besitzen 92 Sitzplatze Die Hochstgeschwindigkeit betragt 100 km h Die ersten und dritten Wagenteile verfugen je uber zwei Turen pro Seite der mittlere Teil ist hingegen turlos Sie ahneln den typgleichen Wagen in Chemnitz doch mussten die Wagenkasten fur Szeged im Bereich der Strassenbahnbahnsteigkanten wegen der Breite der Strassenbahnwagen von nur 2200 mm seitlich eingezogen werden Die Einstiege an den Wagenenden sind fur eine Bahnsteighohe von 300 mm ausgelegt die Richtung Wagenmitte fur 550 mm An allen Einstiegen gibt es Schiebetritte zur Spaltuberbruckung BetriebshofDer Betriebshof der Strassenbahn Szeged befindet sich an der Linie 1 zwischen den Haltestellen Szilank und Bahnhof Szeged Rokus Er wird sowohl fur Strassenbahnwagen als auch fur Oberleitungsbusse genutzt WeblinksCommons Strassenbahn Szeged Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Betreibers SZKT englisch ungarisch EinzelnachweiseA vasutvillamos megallohelyek szerinti menetrendje 2023 04 02 tol Abgerufen am 7 Juni 2023 ungarisch Elindult a tram train Szeged es Hodmezovasarhely kozott MAV 25 November 2021 abgerufen am 4 Dezember 2021 ungarisch Ferenc Joo Hungarian tram train begins operation In International Railway Journal 29 November 2021 abgerufen am 4 Dezember 2021 englisch Brigitta Barnoczki November 29 en indul az elso tram train Hodmezovasarhely es Szeged kozott In telex hu 4 November 2021 abgerufen am 4 Dezember 2021 ungarisch Peter Halasz Stadler tramtrain johet Szegedre In regionalbahn hu 18 April 2017 abgerufen am 4 Dezember 2021 ungarisch Uj hibrid villamosvasuti jarmuveket vesz a kormany In portfolio hu 2 Juli 2020 abgerufen am 4 Dezember 2021 ungarisch Regionalstadtbahn Citylink PDF 3 71 MB Stadler Rail 28 November 2018 abgerufen am 5 Dezember 2021 Strassenbahnen U Bahnen und S Bahnen in Ungarn Strassenbahn Budapest Debrecen Miskolc Szeged U Bahn Budapest S Bahn Budapest

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Çetin Güler

  • Juli 19, 2025

    Çavuşçu Gölü

  • Juli 19, 2025

    Äußeres Maß

  • Juli 19, 2025

    Äußerer Radlring

  • Juli 19, 2025

    Ísknattleiksfélagið Björninn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.