Die Straßenbahn Toulouse französisch Tramway de Toulouse ist eine Straßenbahn in der südfranzösischen Stadt Toulouse wel
Straßenbahn Toulouse

Die Straßenbahn Toulouse (französisch Tramway de Toulouse) ist eine Straßenbahn in der südfranzösischen Stadt Toulouse, welche, streikbedingt mit zweiwöchiger Verspätung, am 11. Dezember 2010 ihren Betrieb aufnahm. Sie ergänzt das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt, welche davor von zwei Métro-Linien (System VAL), zwei TER-Linien und Buslinien geprägt war. In der ersten Ausbaustufe führt die Linie T1 auf einer Länge von 10,9 km vom Verkehrsknotenpunkt Arènes Richtung Nordwesten zu den Vororten Blagnac und Beauzelle. Betrieben wird sie vom Verkehrsunternehmen .
Straßenbahn Toulouse | |
---|---|
Basisinformationen | |
Staat | Frankreich |
Stadt | Toulouse |
Eröffnung | 11. Dezember 2010 |
Betreiber | Tisséo-Réseau urbain |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 16,7 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 750 V DC Oberleitung |
Haltestellen | 24 |
Betrieb | |
Linien | 2 |
Takt in der HVZ | 8 min |
Fahrzeuge | 24 Alstom Citadis 302 |
Statistik | |
Fahrgäste | 18 000 pro Tag |
Netzplan (seit April 2015) |
Wie in zahlreichen anderen französischen Städten ist das neue Netz eine Renaissance: Schon zwischen 1887 und 1957 gab es in Toulouse einen Straßenbahnbetrieb.
Die Straßenbahn von 1887 bis 1957
Bereits am 31. Juli 1887 eröffnete die Société des transports en commun de la région toulousaine den ersten Straßenbahnbetrieb, zunächst als normalspurige Pferdebahn. 1906 hielt die elektrische Straßenbahn Einzug, bis 1950 wurde das Netz weiter ausgebaut. 1948 versuchte die Stadt die Straßenbahn durch einen O-Bus zu ersetzen, was aber scheiterte. Schlussendlich wurde am 7. Juli 1957 der Betrieb zugunsten der Busse und des Automobilverkehrs eingestellt.
Die Rückkehr der Straßenbahn 2010
Durch das starke Wachstum von Toulouse wurden auch nach Eröffnung dreier wichtiger Verkehrsachsen als Métro Toulouse (Linien A und B) und als TER-Linie (Linie C) weitere Linien auf eigener Trasse geplant. Zur Anbindung des nordwestlichen Ballungsraums wurde allerdings keine Métro oder Buslinie bevorzugt, sondern eine klassische Straßenbahnlinie hatte sich in verschiedenen Studien als sinnvollste Lösung herausgestellt. 2004 erfolgte eine Festlegung des Streckenverlaufs für die zukünftige Linie T1 und im Juli 2007 begannen die Bauarbeiten.
Linie T1
Die Linie T1 – in früheren Planungen als Linie E bezeichnet – markiert die Rückkehr der Straßenbahn nach Toulouse. Ausgehend vom Verkehrsknotenpunkt Arènes, bei dem eine Umsteigemöglichkeit sowohl zur Métrolinie A, zur TER-Linie C als auch zu verschiedenen Buslinien gegeben ist, bedient sie auf einer Strecke von 10,9 km mit 18 Haltestellen die nordwestlichen Stadtbezirke sowie die Vorortsgemeinden Blagnac und Beauzelle. In letzterer befindet sich die Endstelle MEETT. Der durchschnittliche Haltestellenabstand beträgt dabei 641 m.
Die Eröffnung der Straßenbahn war ursprünglich für den 27. November 2010 vorgesehen, allerdings kam es streikbedingt zu einer Verzögerung von zwei Wochen. Die Linie T1 soll bis zum Grand Rond verlängert werden (siehe nächster Abschnitt, Ligne Garonne). Die Verlängerung bis zur Metro-Station Palais de Justice wurde am 20. Dezember 2013 eröffnet. Die Linie T1 verkehrt zwischen Ancely und Palais de Justice parallel zur Linie T2.
Linie T2
Die Linie T2 wurde am 11. April 2015 in Betrieb genommen und führt vom Palais de Justice zum Flughafen (Aéroport), wobei die Linien T1 und T2 13 Haltestellen gemeinsam nutzen. Die Strecke T1 wurde quasi nur um den Abzweig Envol erweitert (siehe nächster Abschnitt, Ligne Garonne).
Ausbau
1. Verlängerung Ligne Garonne (in Betrieb seit 2013)
Ende 2013 ging die Verlängerung der Linie T1, anfangs als Linie G bezeichnet, vom Knoten Arènes in die Stadt Richtung Osten zum Grand Rond (Metro-Station Palais de Justice) in Betrieb. Für diese Verlängerung wurden zwei Varianten untersucht. Die Bauarbeiten begannen Anfang 2012 und die Erprobung begann im Oktober 2013, zwei Monate vor Inbetriebnahme (siehe oben, Abschnitt Linie T1).
Die zur Ausführung gelangte Planung sah eine Querung der Garonne über die Brücke Pont Saint-Michel vor, danach sollte die Strecke zum Justizpalast, ihrer Endstelle, führen. Ursprünglich war vorgesehen sie bis zur Station Jardin-des-Plantes-Muséum zu führen, dort soll später in die Linie Canal umgestiegen werden. Diese Streckenführung ist zwar teurer (115 Millionen Euro), aber auch länger (3,8 km mit sieben Stationen) und bedient ein höheres Einzugsgebiet, bietet direkten Anschluss zur Métrolinie B und lässt sich leichter verlängern.
Die zweite vorgeschlagene Variante sah hingegen eine Überquerung der Garonne über die Brücke Pont Pierre-de-Coubertin vor, womit das Stadium Municipal bedient werden könnte. Die Endstelle wäre bei dieser Variante Saint-Michel auf dem Boulevard des Récollets. Dieser Vorschlag war nicht nur deutlich kürzer (2,9 km mit nur fünf Stationen), sondern auch billiger (85 Millionen Euro). Allerdings ist das Einzugsgebiet kleiner, ein längerer Umsteigeweg zur Métrolinie B müsste in Kauf genommen werden und eine Verlängerung würde sich aufgrund der Beschaffenheit der Avenue Crampel problematisch erweisen.
2. Verlängerung Ligne Envol (im Betrieb seit 2015)
Die Anbindung der Straßenbahn an den Flughafen Toulouse-Blagnac – Ligne Envol (Fluglinie) – erfolgt durch eine 2,5 km lange Zweigstrecke der Linie T1. Die Verlängerung umfasst drei Haltestellen, der Fahrzeugbedarf beträgt drei Wagen. Der Beginn der Bauarbeiten erfolgte Anfang 2013, die Inbetriebnahme erfolgte Mitte April 2015. Die Kosten für diesen 2,5 km langen Abschnitt betrugen 73,4 Millionen Euro, ursprünglich wurden 55 Millionen Euro veranschlagt. Als teuer erwies sich die Überquerung der Autobahn A621. Außerdem wurden gegenüber der ursprünglichen Planung Radwege parallel zur neuen Trasse angelegt, was zusätzlichen Grunderwerb notwendig machte. Auf dem Abschnitt werden täglich 9500 Fahrgäste erwartet. Der Probebetrieb begann am 19. Januar und der Linienbetrieb am 11. April 2015
Vom Hauptnahverkehrsknoten Arènes ist der Flughafen mit der Linie T2 innerhalb von 18 Minuten zu erreichen.
Die Linie T1 führt zwar 800 m vom Flughafen entfernt vorbei, auf eine direkte Anbindung hatte man in der ersten Bauphase aber verzichtet. Als Alternative war neben dieser Zweigstrecke auch eine direkte Straßenbahnlinie vom Flughafen zum Bahnhof Toulouse-Matabiau im Gespräch, allerdings wurde aus finanziellen Gründen auf diese Lösung zurückgegriffen. Außerdem hat die Zweigstrecke den Vorteil, dass dabei auch Fabriken bedient werden, die unter anderem von Airbus und ATR betrieben werden.
3. Verlängerung Ligne Canal (geplant)
Diese im Vergleich zu den beiden ersten Netzerweiterungen deutlich längere Strecke, früher auch als Linie F bezeichnet, sollte entlang des Canal du Midi vom Pont Jumeau zum Pont des Demoiselles das Stadtzentrum im Osten umfahren, dabei soll auch der Bahnhof Marengo angebunden werden. Die Realisierung sollte bis 2020[veraltet] erfolgen. Durch den Regierungswechsel 2014 ist die Realisierung fraglich geworden, da der neue Bürgermeister eine dritte Metrolinie zwischen den beiden Luft- und Raumfahrtzentren im Südosten und Nordwesten plant, die die Innenstadt östlich, also in der Nähe des Kanals, umfahren soll.
Im Juni 2020 wurde die Linie T1 über die bisherige Endhaltestelle Aéroconstellation hinaus um 0,7 km zum Parc des Expositions (Haltestelle MEETT) verlängert. Weitere Netzerweiterungen lehnt der konservative Bürgermeister ab.
Fuhrpark
Für die Linie T1 wurden 18 Niederflurwagen vom Typ Citadis 302 des französischen Herstellers Alstom angeschafft, die Bestellung kann auf 24 Wagen aufgestockt werden. Mit einer Länge von 32,4 m und einer Breite von 2,40 m fassen die Fahrzeuge 212 Fahrgäste (48 Sitzplätze und 164 Stehplätze). Eine Verlängerung der Straßenbahn um circa 10 Meter mit zwei Modulen zum Typ Citadis 402 ist möglich, wodurch das Fassungsvermögen auf knapp 300 Passagiere steigen würde. Das Design ist wie bei nahezu allen französischen Straßenbahnbetrieben individualisiert und wurde von Alstom in Zusammenarbeit mit Airbus gestaltet.
Um das Fahrtangebot auf beiden Linien zu erhöhen, wurden im April 2023 im Rahmen einer gemeinsamen Bestellung mit den Straßenbahnbetrieben in Brest und Besançon neun fünfteilige Straßenbahnen vom Typ Citadis 305 mit einem Wert von ca. 31 Mio. € bestellt, welche zwischen Mai und September 2026 ausgeliefert werden sollen.
Weblinks
- Offizielle Website
- Tisséo
Einzelnachweise
- Toulouse. Un tramway chasse l'autre la depeche.fr. Abgerufen am 7. November 2010.
- Airbus auf Schienen – Straßenbahn Magazin, abgerufen am 26. März 2011.
- Tram Ligne T1 Tisséo. Abgerufen am 7. November 2010.
- Le calendrier des travaux auf tram-garonne.fr ( des vom 13. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- La future ligne G du tramway au banc d'essai la depeche.fr. Abgerufen am 7. November 2010.
- Calendrier ligne envol auf smat-toulouse.fr ( des vom 14. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Blagnac. Ligne Envol pour desservir l'aéroport : la concertation démarre la depeche.fr. Abgerufen am 7. November 2010.
- Enquête publique sur le projet de la ligne de tramway Envol (PDF; 2,7 MB), 13. April 2012, abgerufen am 11. August 2012
- Caractéristiques Ligne Envol auf smat-toulouse.fr ( des vom 14. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Le tram Envol a roulé jusqu'à l'aéroport auf ladepeche.fr, 20. Januar 2015, abgerufen am 22. Januar 2015
- Mobilitciés vom 10. April 2015: Toulouse : le 11 avril, le tramway desservira l'aéroport de Blagnac abgerufen am 15. April 2015 (französisch)
- Blickpunkt Straßenbahn 2/2019, S. 145.
- Tramway. La première rame a été dévoilée la depeche.fr. Abgerufen am 7. November 2010.
- Brest - Besançon - Toulouse: New trams from Alstom as a joint order. In: Urban Transport Magazine. 13. April 2023, abgerufen am 14. April 2023 (amerikanisches Englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Toulouse, Was ist Straßenbahn Toulouse? Was bedeutet Straßenbahn Toulouse?
Die Strassenbahn Toulouse franzosisch Tramway de Toulouse ist eine Strassenbahn in der sudfranzosischen Stadt Toulouse welche streikbedingt mit zweiwochiger Verspatung am 11 Dezember 2010 ihren Betrieb aufnahm Sie erganzt das offentliche Verkehrsnetz der Stadt welche davor von zwei Metro Linien System VAL zwei TER Linien und Buslinien gepragt war In der ersten Ausbaustufe fuhrt die Linie T1 auf einer Lange von 10 9 km vom Verkehrsknotenpunkt Arenes Richtung Nordwesten zu den Vororten Blagnac und Beauzelle Betrieben wird sie vom Verkehrsunternehmen Strassenbahn ToulouseBildBasisinformationenStaat FrankreichStadt ToulouseEroffnung 11 Dezember 2010Betreiber Tisseo Reseau urbainInfrastrukturStreckenlange 16 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V DC OberleitungHaltestellen 24BetriebLinien 2Takt in der HVZ 8 minFahrzeuge 24 Alstom Citadis 302StatistikFahrgaste 18 000 pro TagNetzplanNetzplan seit April 2015 Wie in zahlreichen anderen franzosischen Stadten ist das neue Netz eine Renaissance Schon zwischen 1887 und 1957 gab es in Toulouse einen Strassenbahnbetrieb Die Strassenbahn von 1887 bis 1957Bereits am 31 Juli 1887 eroffnete die Societe des transports en commun de la region toulousaine den ersten Strassenbahnbetrieb zunachst als normalspurige Pferdebahn 1906 hielt die elektrische Strassenbahn Einzug bis 1950 wurde das Netz weiter ausgebaut 1948 versuchte die Stadt die Strassenbahn durch einen O Bus zu ersetzen was aber scheiterte Schlussendlich wurde am 7 Juli 1957 der Betrieb zugunsten der Busse und des Automobilverkehrs eingestellt Die Ruckkehr der Strassenbahn 2010Durch das starke Wachstum von Toulouse wurden auch nach Eroffnung dreier wichtiger Verkehrsachsen als Metro Toulouse Linien A und B und als TER Linie Linie C weitere Linien auf eigener Trasse geplant Zur Anbindung des nordwestlichen Ballungsraums wurde allerdings keine Metro oder Buslinie bevorzugt sondern eine klassische Strassenbahnlinie hatte sich in verschiedenen Studien als sinnvollste Losung herausgestellt 2004 erfolgte eine Festlegung des Streckenverlaufs fur die zukunftige Linie T1 und im Juli 2007 begannen die Bauarbeiten Linie T1 Die Linie T1 in fruheren Planungen als Linie E bezeichnet markiert die Ruckkehr der Strassenbahn nach Toulouse Ausgehend vom Verkehrsknotenpunkt Arenes bei dem eine Umsteigemoglichkeit sowohl zur Metrolinie A zur TER Linie C als auch zu verschiedenen Buslinien gegeben ist bedient sie auf einer Strecke von 10 9 km mit 18 Haltestellen die nordwestlichen Stadtbezirke sowie die Vorortsgemeinden Blagnac und Beauzelle In letzterer befindet sich die Endstelle MEETT Der durchschnittliche Haltestellenabstand betragt dabei 641 m Endhaltestelle Aeroconstellation links die Zufahrt zum BetriebshofLinienband der Linie T1 bis Dezember 2013 Verzweigung der Linien T1 und T2 nach links nahe der Station Ancely Die Eroffnung der Strassenbahn war ursprunglich fur den 27 November 2010 vorgesehen allerdings kam es streikbedingt zu einer Verzogerung von zwei Wochen Die Linie T1 soll bis zum Grand Rond verlangert werden siehe nachster Abschnitt Ligne Garonne Die Verlangerung bis zur Metro Station Palais de Justice wurde am 20 Dezember 2013 eroffnet Die Linie T1 verkehrt zwischen Ancely und Palais de Justice parallel zur Linie T2 Linie T2 Die Linie T2 wurde am 11 April 2015 in Betrieb genommen und fuhrt vom Palais de Justice zum Flughafen Aeroport wobei die Linien T1 und T2 13 Haltestellen gemeinsam nutzen Die Strecke T1 wurde quasi nur um den Abzweig Envol erweitert siehe nachster Abschnitt Ligne Garonne Ausbau 1 Verlangerung Ligne Garonne in Betrieb seit 2013 Stationen der Linie Garonne die Station Rapas wurde als Avenue de Muret realisiertEndhaltestelle Palais de Justice im Hintergrund ein Zug in der WendeanlageAvenue de Muret einzige Station mit Mittelbahnsteig Ende 2013 ging die Verlangerung der Linie T1 anfangs als Linie G bezeichnet vom Knoten Arenes in die Stadt Richtung Osten zum Grand Rond Metro Station Palais de Justice in Betrieb Fur diese Verlangerung wurden zwei Varianten untersucht Die Bauarbeiten begannen Anfang 2012 und die Erprobung begann im Oktober 2013 zwei Monate vor Inbetriebnahme siehe oben Abschnitt Linie T1 Die zur Ausfuhrung gelangte Planung sah eine Querung der Garonne uber die Brucke Pont Saint Michel vor danach sollte die Strecke zum Justizpalast ihrer Endstelle fuhren Ursprunglich war vorgesehen sie bis zur Station Jardin des Plantes Museum zu fuhren dort soll spater in die Linie Canal umgestiegen werden Diese Streckenfuhrung ist zwar teurer 115 Millionen Euro aber auch langer 3 8 km mit sieben Stationen und bedient ein hoheres Einzugsgebiet bietet direkten Anschluss zur Metrolinie B und lasst sich leichter verlangern Die zweite vorgeschlagene Variante sah hingegen eine Uberquerung der Garonne uber die Brucke Pont Pierre de Coubertin vor womit das Stadium Municipal bedient werden konnte Die Endstelle ware bei dieser Variante Saint Michel auf dem Boulevard des Recollets Dieser Vorschlag war nicht nur deutlich kurzer 2 9 km mit nur funf Stationen sondern auch billiger 85 Millionen Euro Allerdings ist das Einzugsgebiet kleiner ein langerer Umsteigeweg zur Metrolinie B musste in Kauf genommen werden und eine Verlangerung wurde sich aufgrund der Beschaffenheit der Avenue Crampel problematisch erweisen 2 Verlangerung Ligne Envol im Betrieb seit 2015 Endhaltestelle Aeroport der Linie T2Trasse der Linie Envol Die Anbindung der Strassenbahn an den Flughafen Toulouse Blagnac Ligne Envol Fluglinie erfolgt durch eine 2 5 km lange Zweigstrecke der Linie T1 Die Verlangerung umfasst drei Haltestellen der Fahrzeugbedarf betragt drei Wagen Der Beginn der Bauarbeiten erfolgte Anfang 2013 die Inbetriebnahme erfolgte Mitte April 2015 Die Kosten fur diesen 2 5 km langen Abschnitt betrugen 73 4 Millionen Euro ursprunglich wurden 55 Millionen Euro veranschlagt Als teuer erwies sich die Uberquerung der Autobahn A621 Ausserdem wurden gegenuber der ursprunglichen Planung Radwege parallel zur neuen Trasse angelegt was zusatzlichen Grunderwerb notwendig machte Auf dem Abschnitt werden taglich 9500 Fahrgaste erwartet Der Probebetrieb begann am 19 Januar und der Linienbetrieb am 11 April 2015 Vom Hauptnahverkehrsknoten Arenes ist der Flughafen mit der Linie T2 innerhalb von 18 Minuten zu erreichen Die Linie T1 fuhrt zwar 800 m vom Flughafen entfernt vorbei auf eine direkte Anbindung hatte man in der ersten Bauphase aber verzichtet Als Alternative war neben dieser Zweigstrecke auch eine direkte Strassenbahnlinie vom Flughafen zum Bahnhof Toulouse Matabiau im Gesprach allerdings wurde aus finanziellen Grunden auf diese Losung zuruckgegriffen Ausserdem hat die Zweigstrecke den Vorteil dass dabei auch Fabriken bedient werden die unter anderem von Airbus und ATR betrieben werden 3 Verlangerung Ligne Canal geplant Diese im Vergleich zu den beiden ersten Netzerweiterungen deutlich langere Strecke fruher auch als Linie F bezeichnet sollte entlang des Canal du Midi vom Pont Jumeau zum Pont des Demoiselles das Stadtzentrum im Osten umfahren dabei soll auch der Bahnhof Marengo angebunden werden Die Realisierung sollte bis 2020 veraltet erfolgen Durch den Regierungswechsel 2014 ist die Realisierung fraglich geworden da der neue Burgermeister eine dritte Metrolinie zwischen den beiden Luft und Raumfahrtzentren im Sudosten und Nordwesten plant die die Innenstadt ostlich also in der Nahe des Kanals umfahren soll Im Juni 2020 wurde die Linie T1 uber die bisherige Endhaltestelle Aeroconstellation hinaus um 0 7 km zum Parc des Expositions Haltestelle MEETT verlangert Weitere Netzerweiterungen lehnt der konservative Burgermeister ab Fuhrpark Citadis 302 Bauart Toulouse in der Wendeanlage Palais de JusticeZufahrt zum Betriebshof mit bemerkenswerter Gleisfuhrung Fur die Linie T1 wurden 18 Niederflurwagen vom Typ Citadis 302 des franzosischen Herstellers Alstom angeschafft die Bestellung kann auf 24 Wagen aufgestockt werden Mit einer Lange von 32 4 m und einer Breite von 2 40 m fassen die Fahrzeuge 212 Fahrgaste 48 Sitzplatze und 164 Stehplatze Eine Verlangerung der Strassenbahn um circa 10 Meter mit zwei Modulen zum Typ Citadis 402 ist moglich wodurch das Fassungsvermogen auf knapp 300 Passagiere steigen wurde Das Design ist wie bei nahezu allen franzosischen Strassenbahnbetrieben individualisiert und wurde von Alstom in Zusammenarbeit mit Airbus gestaltet Um das Fahrtangebot auf beiden Linien zu erhohen wurden im April 2023 im Rahmen einer gemeinsamen Bestellung mit den Strassenbahnbetrieben in Brest und Besancon neun funfteilige Strassenbahnen vom Typ Citadis 305 mit einem Wert von ca 31 Mio bestellt welche zwischen Mai und September 2026 ausgeliefert werden sollen WeblinksCommons Strassenbahn Toulouse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website TisseoEinzelnachweiseToulouse Un tramway chasse l autre la depeche fr Abgerufen am 7 November 2010 Airbus auf Schienen Strassenbahn Magazin abgerufen am 26 Marz 2011 Tram Ligne T1 Tisseo Abgerufen am 7 November 2010 Le calendrier des travaux auf tram garonne fr Memento des Originals vom 13 September 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 La future ligne G du tramway au banc d essai la depeche fr Abgerufen am 7 November 2010 Calendrier ligne envol auf smat toulouse fr Memento des Originals vom 14 Januar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Blagnac Ligne Envol pour desservir l aeroport la concertation demarre la depeche fr Abgerufen am 7 November 2010 Enquete publique sur le projet de la ligne de tramway Envol PDF 2 7 MB 13 April 2012 abgerufen am 11 August 2012 Caracteristiques Ligne Envol auf smat toulouse fr Memento des Originals vom 14 Januar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Le tram Envol a roule jusqu a l aeroport auf ladepeche fr 20 Januar 2015 abgerufen am 22 Januar 2015 Mobilitcies vom 10 April 2015 Toulouse le 11 avril le tramway desservira l aeroport de Blagnac abgerufen am 15 April 2015 franzosisch Blickpunkt Strassenbahn 2 2019 S 145 Tramway La premiere rame a ete devoilee la depeche fr Abgerufen am 7 November 2010 Brest Besancon Toulouse New trams from Alstom as a joint order In Urban Transport Magazine 13 April 2023 abgerufen am 14 April 2023 amerikanisches Englisch Strassen und U Bahnen in der Franzosischen RepublikStrassenbahnen Angers Aubagne Avignon Besancon Bordeaux Brest Caen Dijon Grenoble Le Havre Le Mans Lille Lyon Marseille Montpellier Mulhausen Nantes Nizza Orleans Paris Ile de France Reims Rouen Saint Etienne Saint Louis Haut Rhin Basel Strassburg Toulouse Tours ValenciennesU Bahnen Lille Lyon Marseille Paris Rennes Toulouse Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb