Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Tours frz Tramway de Tours ist ein im Betrieb befindliches Straßenbahnsystem in der französischen Stadt

Straßenbahn Tours

  • Startseite
  • Straßenbahn Tours
Straßenbahn Tours
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Tours (frz. Tramway de Tours) ist ein im Betrieb befindliches Straßenbahnsystem in der französischen Stadt Tours. Die Inbetriebnahme der ersten Linie fand am 31. August 2013 statt, sie wird durch Keolis Tours betrieben. Eine zweite Linie befindet sich in Planung.

Straßenbahn Tours
Citadis-Tram im Stromschienenbetrieb auf dem Pont Wilson
Basisinformationen
Staat Frankreich
Stadt Tours
Eröffnung 31. August 2013
Betreiber Fil bleu
Infrastruktur
Streckenlänge 14,8
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 V
Betriebsart Zweirichtungsbetrieb
Haltestellen 29
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 1
Takt in der HVZ 6'
Fahrzeuge 21 Alstom Citadis 402
Statistik
Fahrgäste 54 900/pro Tag (Prognose)
Netzplan

Schon von 1877 an existierte in Tours eine Pferdebahn, von 1900 bis 1949 verkehrte dann eine elektrische Straßenbahn. In deren Nachfolge fuhren bis zum 30. Juni 1968 Oberleitungsbusse.

Straßenbahn von 1877 bis 1949

Im Jahr 1874 entschied Tours, eine Straßenbahn bauen zu lassen. Damit wurde Tours nach Paris, Lille, Le Havre, Marseille und Orléans die sechste französische Stadt mit einer Pferdebahn. Am 23. April 1875 wurde Frédéric de la Hault mit dem Bau und dem Betreiben des Netzes für die nächsten 40 Jahre beauftragt. Die Strecke wurde entlang der Avenue de Grammont regelspurig angelegt und verkehrte erstmals am 8. Juli 1877. Sie pendelte zwischen den Stadttoren in Richtung Vouvray und Grammont. Bereits am 25. Juli 1877 wurde sie um zwei Zweigstrecken, darunter eine zum Bahnhof der Eisenbahngesellschaft P.O., ergänzt. Das Netz wurde durch die auch in anderen Städten agierende „“ (CGFT) betrieben. Von den neunzehn zwischen 1877 und 1894 gelieferten Wagen waren sechs offene Sommerwagen.

Am 16. September 1889 nahm ein unabhängiger Unternehmer eine ebenfalls regelspurige Dampfstraßenbahn nach Vouvray in Betrieb. Die Rowanzüge der „Société de Tramways à Vapeur de Tours à Vouvray“ verkehrten im Stadtgebiet von Tours auf den Gleisen der CGFT. Von deren dreiachsigen Wagen hatten zwei ein offenes Obergeschoss.

Im Juli 1895 begann die CGFT, ihre Pferdebahnen durch Dampftriebwagen der Bauart Serpollet zu ersetzen. Die zehn Fahrzeuge konnten jeweils 31 Fahrgäste befördern und zusätzlich bis zu zwei der alten Pferdebahnwagen ziehen. Im selben Jahr erwog die Stadtverwaltung erstmals die Umstellung auf elektrischen Betrieb. Das Vorhaben überstieg jedoch die finanziellen Möglichkeiten der CGFT, die schließlich 1898 den Betrieb von Tours an die neugegründete „Compagnie des Tramways de Tours“ (CTT) verkaufte.

Die neue Betreibergesellschaft spurte die Bahn, im Hinblick auf mögliche Erweiterungen über Bahnstrecken im Umland, auf Meterspur um. Für die Energieversorgung kam das -System zur Anwendung, bei dem der Strom von in der Gleisachse liegenden Punktkontakten bezogen wird. So konnte längs der Avenue de Grammont die Anlage eines Fahrdrahts vermieden werden. Die „Société de Tramways à Vapeur de Tours à Vouvray“ gab die Strecke nach Vouvray an die neue Gesellschaft ab.

Die Wagen der Pferdebahn wurden ab 1899 umgespurt, einige davon blieben bis zur Einstellung des Betriebs im Jahr 1949 als Beiwagen im Einsatz. 1901 war nahezu das gesamte Netz umgespurt und elektrifiziert. Lediglich für die – fortan ebenfalls schmalspurige Strecke – Strecke nach Vouvray wurden im Jahr 1900 vom Lokomotivbauer Dampflokomotiven erworben, die vor umgebauten Wagen der Rowanzüge liefen.

Ab 1899 wurde der südlich der Stadt gelegene Ort Saint-Avertin erschlossen. Im Jahr 1900 erreichte das Straßenbahnnetz eine Länge von 20 Kilometern. 1903 bestand das Netz aus vier Stadtlinien und einer Vorortstrecke, die je nach Örtlichkeit Diatto-Kontakte oder eine Oberleitung aufwiesen. Neben der Linie A, die vom nördlichen Brückenkopf des Pont de pierre auf dem Straßenzug Rue nationale–Avenue de Grammont im Punktkontaktbetrieb fuhr, hatten auch die Linien B und D zwei, die Linie C sogar drei kurze derartige Abschnitte. Die Triebwagen waren für beide Systeme ausgerüstet. Dazu kamen drei Vorortlinien mit Dampfbetrieb.

Im Jahr 1911 hatte das Netz die größte Ausdehnung erreicht. 1912 wurde der Dampfbetrieb eingestellt, nachdem auch dessen Strecken elektrifiziert worden waren, und 1914 der Punktkontaktbetrieb aufgegeben. 1919 wurde eine erste Strecke stillgelegt und eine der Vorortlinien in das Stadtnetz integriert.

Auf seinem Höhepunkt verfügte der Betrieb über 51 zweiachsige Triebwagen von den Herstellern Thomson (33), Buire (11) und Raghéno (7). Die offenen Fahrstände der Thomson-Wagen wurden vor dem Ersten Weltkrieg geschlossen, ebenso die von zwei Buire-Fahrzeugen.

Anfang der 1930er Jahre war der Wagenpark überaltert und die finanzielle Situation der Betreibergesellschaft prekär. Sie wurde ab 1931 durch das Aufkommen von konkurrierenden Omnibussen entlang der Vorortstrecken verschärft. Bereits am 1. September des folgenden Jahres wurden drei dieser Strecken aufgegeben und acht Buire-Fahrzeuge nach Angers verkauft. Um 1939 existierten noch die Stadtlinien A (Sainte-Radegonde–Parc de Grammont), B (Hôpital–Rue de Paris) und C (Cathédrale–Rabelais) sowie die Vorortlinie Place Anatole France–La Tranchée. Auf ihnen verkehrten 43 Triebwagen, von denen nur noch die drei verbliebenen Buire-Wagen modernisiert wurden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt am 15. Juni 1940 von der deutschen Luftwaffe bombardiert, die erste Straßenbahn konnte erst wieder Anfang Juli fahren. In der Zeit der deutschen Besetzung konnte, vor allem wegen fehlender Rohstoffe, der Betrieb nur mit Einschränkungen aufrechterhalten werden. Am 20. Mai 1944 kam es zur Bombardierung der Bahnanlagen der Stadt durch die Alliierten. Das nahe Straßenbahndepot wurde getroffen, acht Trieb- und vier Beiwagen wurden zerstört. Am 22. August 1944 zerstörte die Wehrmacht beim Abzug aus Tours die Loirebrücke Pont Wilson, was zu einer Zweiteilung des Netzes führte. Dieser Zustand dauerte bis zum 10. September 1947 an, bis dahin verband ein Autobus die beiden Loireufer über eine Behelfsbrücke.

Am 1. September 1944 wurde die Stadt befreit, am 26. Oktober verkehrte die erste Bahn auf einem Teilstück der Linie A. Der schlechte Zustand des veralteten Wagenmaterials führte jedoch zur Entscheidung, die Straßenbahn durch ein Oberleitungsbusnetz zu ersetzen. Am 14. September 1949 wurde der Straßenbahnbetrieb eingestellt.

Der Weg zur Wiedereinführung einer Straßenbahn

Im Jahr 2007 entschied sich die Stadt nach langem Hin und Her, eine Straßenbahnlinie zu bauen. Zu Beginn der 1990er Jahre hatten erste Überlegungen über die Einführung eines Bussystems mit eigenen Fahrspuren stattgefunden. Es waren zwei Linien im Gespräch, die sich im Zentrum von Tours hätten kreuzen sollen. Die eine hätte die Stadt in Nord-Süd-Richtung durchquert, die andere von Ost nach West. Der im Jahr 2003 verabschiedete „Plan de déplacements urbains“ (PUD) übernahm größtenteils die vorherigen Überlegungen. Schließlich wurde die Straßenbahn als Verkehrsmittel gewählt, da es sich als möglich erwies, abschnittsweise auf eine Oberleitung zu verzichten, um den historischen Stadtkern durch diese nicht zu stören.

Normalspurige Straßenbahn seit 2013

Die erste Linie, welche die Stadt in Nord-Süd-Richtung durchquert, ging am 31. August 2013 in Betrieb. Darüber hinaus ist noch eine zweite Linie im Gespräch, welche in Ost-West-Richtung verlaufen soll.

Zeitplan und Bau

Die Vorplanung der ersten Linie fand bis zum Sommer 2010 statt, sodass am 21. Dezember 2010 die Déclaration d’utilité publique erfolgte. Am 9. September desselben Jahres wurde Alstom mit der Lieferung der Fahrzeuge beauftragt. Im Februar 2011 begann der Bau des Betriebshofs und der neuen Brücke über den Cher, zwei Monate später starteten die Tiefbauarbeiten. Am 15. Mai 2011 wurde ein Mockup des zukünftigen Fahrzeugs der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Arbeiten an der Brücke über den Cher endeten im April 2012, seit November jenes Jahres fanden Testfahrten auf den schon fertiggestellten Abschnitten statt. Die Restarbeiten wurden bis Februar 2013 abgeschlossen. Im August begann der Betrieb zunächst ohne Fahrgäste, die kommerziellen Fahrten begannen am 1. September 2013 begonnen.

Infrastruktur

Die erste Linie A entsprach größtenteils der Linie 1 des Busnetzes. Die Straßenbahn durchquert die Städte Tours und Joué-lès-Tours in Nord-Süd-Richtung und benutzt auf weiten Teilen die schon existierenden Busfahrstreifen. Jedoch weicht die Straßenbahn in der Nähe des Bahnhofs („Gare SNCF“) von Tours davon ab, um diesen besser zu bedienen. Der Pont de Vendée über den Fluss Cher wurde neu gebaut, um einen Umweg über den Pont Saint-Sauveur zu sparen.

Die Linie A ist 14,8 Kilometer lang und hat 29 Haltestellen. Die Bahnsteige weisen eine Länge von 43 m auf und sind 4 m breit. Zwischen den Haltestellen Place Choiseul und Gare SNCF kommt auf einer Länge von zwei Kilometern das System Alimentation Par Sol zum Einsatz. Bei diesem wird der Strom nicht über die Oberleitung, sondern über eine dritte, in den Fahrweg eingelassene Schiene übertragen. Somit wird das Stadtbild nicht durch Masten und den Fahrdraht gestört.

Die Gesamtkosten werden auf 369,1 Millionen Euro geschätzt. Davon entfallen 73 Millionen auf den Kauf der Fahrzeuge.

Betriebshof

Der Betriebshof sollte sich ursprünglich am südlichen Ende der Linie befinden. Schlussendlich entschied man sich, ihn in der Nähe des Lycée Vaucanson am nördlichen Linienende zu errichten.

Betrieb

In der Hauptverkehrszeit verkehrt alle sechs Minuten eine Straßenbahn. Diese benötigt 47 Minuten, um die ganze Linie zu befahren.

Fahrzeuge

Am 9. September 2010 wurde Alstom mit der Lieferung von 21 Citadis 402, welche 43 Meter lang sind, beauftragt. Der Vertrag hat einen Wert von 73 Millionen Euro. Die Kopfform der Straßenbahnen wurde von der Sitcat (Syndicat des transports en commun de l’agglomération de Tours) vorgegeben. Am Entwurf des Designs waren unter anderem die Künstler Daniel Buren, Roger Tallon und beteiligt.

  • Citadis 402 auf der UITP in Genf
  • Die Linien von Daniel Buren auf der Straßenbahn und dem Boden
  • Vertikale Lichtstreifen ergänzen die Front- und ersetzen die Heckleuchten

Im Februar 2024 wurden weitere bis zu 23 Fahrzeuge für den weiteren Netzausbau ausgeschrieben. Der sich daraus ergebende Auftrag über 19 Fahrzeuge wurde im März 2025 an Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles vergeben. Die Abmessungen der siebenteiligen Multigelenkwagen des Typs Urbos 3 bzw. Urbos 100 entsprechen denjenigen der Citadis 402. Die bestellten Fahrzeuge sollen das gleiche Design wie die Citadis 402 erhalten und im Gesamtnetz eingesetzt werden können. Zur Bedienung des oberleitungsfreien Abschnitts werden sie mit Energiespeichern ausgerüstet, statt das APS-System zu nutzen.

Fahrgastzahlen

Nach der Inbetriebnahme Ende 2013 lag die Fahrgastzahl der Straßenbahnlinie im Jahr 2014, dem ersten vollen Betriebsjahr, bei 14,5 Millionen Fahrten. Diese jährliche Zahl stieg 2016 auf 15,8 Millionen an.

In Bezug auf die tägliche Nutzung lag sie zwei Monate nach der Inbetriebnahme bei 45.000 Fahrgästen pro Tag. Diese Zahl stieg 2015 auf 62.000 und 2016 auf 65.000 mit einem Höchstwert von 70.000 am 10. November.

Das Ziel von 55.000 Fahrgästen pro Tag im Jahr 2018 wurde bereits im September 2014, ein Jahr nach der Inbetriebnahme, an drei aufeinanderfolgenden Tagen erreicht.

Weiterer Ausbau

Eine zweite Linie soll das Netz vervollständigen. Sie soll das Hôpital Trousseau in Chambray-lès-Tours erschließen. Die erste Variante beginnt am Lycée Vaucanson und folgt der ersten Linie bis zum Bahnhof. Die zweite Variante beginnt am und führt bis zum Bahnhof von Tours über die Avenue Jean Bonin. Von dort soll die Avenue de Grammont auf der ganzen Länge benutzt werden, um dann über Saint-Avertin das CHU de Trousseau zu erschließen.

Weblinks

Commons: Straßenbahn Tours – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • (fr) Offizielle Internetseite
  • Tours beim Musée des transports urbains, interurbains et ruraux
  • Le tram de Tours mit historischen Fotos

Einzelnachweise

  1. 1875 : la bataille du rail von La Nouvelle République du Centre-Ouest
  2. Tours beim Musée des transports urbains, interurbains et ruraux, abgerufen am 18. November 2016
  3. Tout le monde veut son tram ! auf lanouvellerepublique.fr
  4. Ecomobilité auf lanouvellerepublique.fr (Memento des Originals vom 8. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 4,4 MB)
  5. Dossier spécial Tours in Ville, rail & transports, Oktober 2010, S. 20, (online)
  6. L’Express: Tours inaugure son tramway, 31. August 2013
  7. (fr) Internetseite zur Eröffnung der Straßenbahn
  8. Tramway : arrêté déclaration d'utilité publique signé auf indre-et-loire.pref.gouv.fr@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Alstom fournira 21 Citadis et son système d’alimentation par le sol (APS) à l’agglomération tourangelle pour un montant de 73 millions d’euros auf alstom.com@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. La maquette du tram de Tours présentée au public auf ville-rail-transports.com
  11. Foire aux questions auf tram-tours.fr (Memento des Originals vom 14. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  12. Tours selects Citadis and APS auf railwaygazette.com
  13. Le nez du tram de Tours en consultation, In Ville, Rail & Transport, Oktober 2009 (online)
  14. 77660-2024 - Wettbewerb - Frankreich – Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile – FOURNITURE DE MATÉRIEL ROULANT. In: Tenders Electronic Daily. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 6. Februar 2024, abgerufen am 17. März 2025 (deutsch, französisch). 
  15. Michael Levy: CAF liefert 19 Straßenbahnen nach Tours. In: Urban Transport Magazine. 17. März 2025, abgerufen am 17. März 2025. 
  16. CAF to supply 19 Urbos trams to the french city of Tours. In: caf.net. Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, S.A., 17. März 2025, abgerufen am 17. März 2025 (englisch). 
  17. Fil bleu : la fréquentation toujours en hausse. 30. Januar 2017, abgerufen am 2. September 2024 (französisch). 
  18. Les premiers chiffres de fréquentation du tramway. 18. November 2013, abgerufen am 2. September 2024 (französisch). 
  19. Tous les chiffres du tramway. 23. September 2014, abgerufen am 2. September 2024 (französisch). 
Straßen- und U-Bahnen in der Französischen Republik
Straßenbahnen:

Angers | Aubagne | Avignon | Besançon | Bordeaux | Brest | Caen | Dijon | Grenoble | Le Havre | Le Mans | Lille | Lyon | Marseille | Montpellier | Mülhausen | Nantes | Nizza | Orléans | Paris (Île-de-France) | Reims | Rouen | Saint-Étienne | Saint-Louis (Haut-Rhin) (Basel) | Straßburg | Toulouse | Tours | Valenciennes

U-Bahnen:

Lille | Lyon | Marseille | Paris | Rennes | Toulouse

Ehemalige Straßenbahnen in der Französischen Republik

 | Angers | Angoulême |  | Avignon | Beaucourt |  | Besançon | Béziers | Blois | Bordeaux |  |  | Brest | Caen |  |  |  | Cassel |  |  |  | Clermont-Ferrand | Colmar | Deauville | Dijon | Douai | Dunkerque |  |  |  |  | Eu-Le Tréport |  | Forbach | Gex–Ferney | Grenoble | Hagondange | Haute-Vienne | Hendaye | Le Havre |  | Le Mans | Lille |  |  | Lourdes | Lorient | Lyon | Marseille | Maubeuge |  |  | Montpellier | Montbrison–Montrond | Morhange | Moutiers-Salins | Mulhouse | Nancy | Nantes | Nizza |  | Orléans | Paris | Pau | Perpignan | Poitiers | Le Puy | Reims |  |  |  | Rodez | Rouen | Royan |  | Saint-Avold | Saint-Étienne |  |  | Sète | Straßburg | Thionville |  | Toulouse | Tours |  | Valenciennes | Verneuil-l’Étang–Melun |  |

Kursiv: Straßenbahn heute wieder/noch in Betrieb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Tours, Was ist Straßenbahn Tours? Was bedeutet Straßenbahn Tours?

Die Strassenbahn Tours frz Tramway de Tours ist ein im Betrieb befindliches Strassenbahnsystem in der franzosischen Stadt Tours Die Inbetriebnahme der ersten Linie fand am 31 August 2013 statt sie wird durch Keolis Tours betrieben Eine zweite Linie befindet sich in Planung Strassenbahn ToursBild Citadis Tram im Stromschienenbetrieb auf dem Pont WilsonBasisinformationenStaat FrankreichStadt ToursEroffnung 31 August 2013Betreiber Fil bleuInfrastrukturStreckenlange 14 8Spurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 VBetriebsart ZweirichtungsbetriebHaltestellen 29Betriebshofe 1BetriebLinien 1Takt in der HVZ 6 Fahrzeuge 21 Alstom Citadis 402StatistikFahrgaste 54 900 pro Tag Prognose NetzplanNetzplan Schon von 1877 an existierte in Tours eine Pferdebahn von 1900 bis 1949 verkehrte dann eine elektrische Strassenbahn In deren Nachfolge fuhren bis zum 30 Juni 1968 Oberleitungsbusse Strassenbahn von 1877 bis 1949Dampfstrassenbahnen an der Place du Musee jetzt Place Anatole France vor der Loirebrucke Pont de pierre seit 1918 Pont Wilson Meterspurige elektrische Triebwagen auf dem Pont de pierreGeschlossener Strassenbahnwagen auf der Avenue de GrammontBlankette einer Obligation der Compagnie des Tramways de Tours vom 27 Juli 1907 Im Jahr 1874 entschied Tours eine Strassenbahn bauen zu lassen Damit wurde Tours nach Paris Lille Le Havre Marseille und Orleans die sechste franzosische Stadt mit einer Pferdebahn Am 23 April 1875 wurde Frederic de la Hault mit dem Bau und dem Betreiben des Netzes fur die nachsten 40 Jahre beauftragt Die Strecke wurde entlang der Avenue de Grammont regelspurig angelegt und verkehrte erstmals am 8 Juli 1877 Sie pendelte zwischen den Stadttoren in Richtung Vouvray und Grammont Bereits am 25 Juli 1877 wurde sie um zwei Zweigstrecken darunter eine zum Bahnhof der Eisenbahngesellschaft P O erganzt Das Netz wurde durch die auch in anderen Stadten agierende CGFT betrieben Von den neunzehn zwischen 1877 und 1894 gelieferten Wagen waren sechs offene Sommerwagen Am 16 September 1889 nahm ein unabhangiger Unternehmer eine ebenfalls regelspurige Dampfstrassenbahn nach Vouvray in Betrieb Die Rowanzuge der Societe de Tramways a Vapeur de Tours a Vouvray verkehrten im Stadtgebiet von Tours auf den Gleisen der CGFT Von deren dreiachsigen Wagen hatten zwei ein offenes Obergeschoss Im Juli 1895 begann die CGFT ihre Pferdebahnen durch Dampftriebwagen der Bauart Serpollet zu ersetzen Die zehn Fahrzeuge konnten jeweils 31 Fahrgaste befordern und zusatzlich bis zu zwei der alten Pferdebahnwagen ziehen Im selben Jahr erwog die Stadtverwaltung erstmals die Umstellung auf elektrischen Betrieb Das Vorhaben uberstieg jedoch die finanziellen Moglichkeiten der CGFT die schliesslich 1898 den Betrieb von Tours an die neugegrundete Compagnie des Tramways de Tours CTT verkaufte Die neue Betreibergesellschaft spurte die Bahn im Hinblick auf mogliche Erweiterungen uber Bahnstrecken im Umland auf Meterspur um Fur die Energieversorgung kam das System zur Anwendung bei dem der Strom von in der Gleisachse liegenden Punktkontakten bezogen wird So konnte langs der Avenue de Grammont die Anlage eines Fahrdrahts vermieden werden Die Societe de Tramways a Vapeur de Tours a Vouvray gab die Strecke nach Vouvray an die neue Gesellschaft ab Die Wagen der Pferdebahn wurden ab 1899 umgespurt einige davon blieben bis zur Einstellung des Betriebs im Jahr 1949 als Beiwagen im Einsatz 1901 war nahezu das gesamte Netz umgespurt und elektrifiziert Lediglich fur die fortan ebenfalls schmalspurige Strecke Strecke nach Vouvray wurden im Jahr 1900 vom Lokomotivbauer Dampflokomotiven erworben die vor umgebauten Wagen der Rowanzuge liefen Ab 1899 wurde der sudlich der Stadt gelegene Ort Saint Avertin erschlossen Im Jahr 1900 erreichte das Strassenbahnnetz eine Lange von 20 Kilometern 1903 bestand das Netz aus vier Stadtlinien und einer Vorortstrecke die je nach Ortlichkeit Diatto Kontakte oder eine Oberleitung aufwiesen Neben der Linie A die vom nordlichen Bruckenkopf des Pont de pierre auf dem Strassenzug Rue nationale Avenue de Grammont im Punktkontaktbetrieb fuhr hatten auch die Linien B und D zwei die Linie C sogar drei kurze derartige Abschnitte Die Triebwagen waren fur beide Systeme ausgerustet Dazu kamen drei Vorortlinien mit Dampfbetrieb Im Jahr 1911 hatte das Netz die grosste Ausdehnung erreicht 1912 wurde der Dampfbetrieb eingestellt nachdem auch dessen Strecken elektrifiziert worden waren und 1914 der Punktkontaktbetrieb aufgegeben 1919 wurde eine erste Strecke stillgelegt und eine der Vorortlinien in das Stadtnetz integriert Auf seinem Hohepunkt verfugte der Betrieb uber 51 zweiachsige Triebwagen von den Herstellern Thomson 33 Buire 11 und Ragheno 7 Die offenen Fahrstande der Thomson Wagen wurden vor dem Ersten Weltkrieg geschlossen ebenso die von zwei Buire Fahrzeugen Anfang der 1930er Jahre war der Wagenpark uberaltert und die finanzielle Situation der Betreibergesellschaft prekar Sie wurde ab 1931 durch das Aufkommen von konkurrierenden Omnibussen entlang der Vorortstrecken verscharft Bereits am 1 September des folgenden Jahres wurden drei dieser Strecken aufgegeben und acht Buire Fahrzeuge nach Angers verkauft Um 1939 existierten noch die Stadtlinien A Sainte Radegonde Parc de Grammont B Hopital Rue de Paris und C Cathedrale Rabelais sowie die Vorortlinie Place Anatole France La Tranchee Auf ihnen verkehrten 43 Triebwagen von denen nur noch die drei verbliebenen Buire Wagen modernisiert wurden Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt am 15 Juni 1940 von der deutschen Luftwaffe bombardiert die erste Strassenbahn konnte erst wieder Anfang Juli fahren In der Zeit der deutschen Besetzung konnte vor allem wegen fehlender Rohstoffe der Betrieb nur mit Einschrankungen aufrechterhalten werden Am 20 Mai 1944 kam es zur Bombardierung der Bahnanlagen der Stadt durch die Alliierten Das nahe Strassenbahndepot wurde getroffen acht Trieb und vier Beiwagen wurden zerstort Am 22 August 1944 zerstorte die Wehrmacht beim Abzug aus Tours die Loirebrucke Pont Wilson was zu einer Zweiteilung des Netzes fuhrte Dieser Zustand dauerte bis zum 10 September 1947 an bis dahin verband ein Autobus die beiden Loireufer uber eine Behelfsbrucke Am 1 September 1944 wurde die Stadt befreit am 26 Oktober verkehrte die erste Bahn auf einem Teilstuck der Linie A Der schlechte Zustand des veralteten Wagenmaterials fuhrte jedoch zur Entscheidung die Strassenbahn durch ein Oberleitungsbusnetz zu ersetzen Am 14 September 1949 wurde der Strassenbahnbetrieb eingestellt Der Weg zur Wiedereinfuhrung einer StrassenbahnIm Jahr 2007 entschied sich die Stadt nach langem Hin und Her eine Strassenbahnlinie zu bauen Zu Beginn der 1990er Jahre hatten erste Uberlegungen uber die Einfuhrung eines Bussystems mit eigenen Fahrspuren stattgefunden Es waren zwei Linien im Gesprach die sich im Zentrum von Tours hatten kreuzen sollen Die eine hatte die Stadt in Nord Sud Richtung durchquert die andere von Ost nach West Der im Jahr 2003 verabschiedete Plan de deplacements urbains PUD ubernahm grosstenteils die vorherigen Uberlegungen Schliesslich wurde die Strassenbahn als Verkehrsmittel gewahlt da es sich als moglich erwies abschnittsweise auf eine Oberleitung zu verzichten um den historischen Stadtkern durch diese nicht zu storen Normalspurige Strassenbahn seit 2013Oberbauarbeiten im Oktober 2011Zwei Citadis 402 an der Place ChoiseulDie Station Choiseul ist Systemwechselstelle Oberleitung Stromschiene Die erste Linie welche die Stadt in Nord Sud Richtung durchquert ging am 31 August 2013 in Betrieb Daruber hinaus ist noch eine zweite Linie im Gesprach welche in Ost West Richtung verlaufen soll Zeitplan und Bau Die Vorplanung der ersten Linie fand bis zum Sommer 2010 statt sodass am 21 Dezember 2010 die Declaration d utilite publique erfolgte Am 9 September desselben Jahres wurde Alstom mit der Lieferung der Fahrzeuge beauftragt Im Februar 2011 begann der Bau des Betriebshofs und der neuen Brucke uber den Cher zwei Monate spater starteten die Tiefbauarbeiten Am 15 Mai 2011 wurde ein Mockup des zukunftigen Fahrzeugs der Offentlichkeit vorgestellt Die Arbeiten an der Brucke uber den Cher endeten im April 2012 seit November jenes Jahres fanden Testfahrten auf den schon fertiggestellten Abschnitten statt Die Restarbeiten wurden bis Februar 2013 abgeschlossen Im August begann der Betrieb zunachst ohne Fahrgaste die kommerziellen Fahrten begannen am 1 September 2013 begonnen Infrastruktur Die erste Linie A entsprach grosstenteils der Linie 1 des Busnetzes Die Strassenbahn durchquert die Stadte Tours und Joue les Tours in Nord Sud Richtung und benutzt auf weiten Teilen die schon existierenden Busfahrstreifen Jedoch weicht die Strassenbahn in der Nahe des Bahnhofs Gare SNCF von Tours davon ab um diesen besser zu bedienen Der Pont de Vendee uber den Fluss Cher wurde neu gebaut um einen Umweg uber den Pont Saint Sauveur zu sparen Die Linie A ist 14 8 Kilometer lang und hat 29 Haltestellen Die Bahnsteige weisen eine Lange von 43 m auf und sind 4 m breit Zwischen den Haltestellen Place Choiseul und Gare SNCF kommt auf einer Lange von zwei Kilometern das System Alimentation Par Sol zum Einsatz Bei diesem wird der Strom nicht uber die Oberleitung sondern uber eine dritte in den Fahrweg eingelassene Schiene ubertragen Somit wird das Stadtbild nicht durch Masten und den Fahrdraht gestort Die Gesamtkosten werden auf 369 1 Millionen Euro geschatzt Davon entfallen 73 Millionen auf den Kauf der Fahrzeuge Betriebshof Der Betriebshof sollte sich ursprunglich am sudlichen Ende der Linie befinden Schlussendlich entschied man sich ihn in der Nahe des Lycee Vaucanson am nordlichen Linienende zu errichten Betrieb In der Hauptverkehrszeit verkehrt alle sechs Minuten eine Strassenbahn Diese benotigt 47 Minuten um die ganze Linie zu befahren Fahrzeuge Am 9 September 2010 wurde Alstom mit der Lieferung von 21 Citadis 402 welche 43 Meter lang sind beauftragt Der Vertrag hat einen Wert von 73 Millionen Euro Die Kopfform der Strassenbahnen wurde von der Sitcat Syndicat des transports en commun de l agglomeration de Tours vorgegeben Am Entwurf des Designs waren unter anderem die Kunstler Daniel Buren Roger Tallon und beteiligt Citadis 402 auf der UITP in Genf Die Linien von Daniel Buren auf der Strassenbahn und dem Boden Vertikale Lichtstreifen erganzen die Front und ersetzen die Heckleuchten Im Februar 2024 wurden weitere bis zu 23 Fahrzeuge fur den weiteren Netzausbau ausgeschrieben Der sich daraus ergebende Auftrag uber 19 Fahrzeuge wurde im Marz 2025 an Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles vergeben Die Abmessungen der siebenteiligen Multigelenkwagen des Typs Urbos 3 bzw Urbos 100 entsprechen denjenigen der Citadis 402 Die bestellten Fahrzeuge sollen das gleiche Design wie die Citadis 402 erhalten und im Gesamtnetz eingesetzt werden konnen Zur Bedienung des oberleitungsfreien Abschnitts werden sie mit Energiespeichern ausgerustet statt das APS System zu nutzen Fahrgastzahlen Nach der Inbetriebnahme Ende 2013 lag die Fahrgastzahl der Strassenbahnlinie im Jahr 2014 dem ersten vollen Betriebsjahr bei 14 5 Millionen Fahrten Diese jahrliche Zahl stieg 2016 auf 15 8 Millionen an In Bezug auf die tagliche Nutzung lag sie zwei Monate nach der Inbetriebnahme bei 45 000 Fahrgasten pro Tag Diese Zahl stieg 2015 auf 62 000 und 2016 auf 65 000 mit einem Hochstwert von 70 000 am 10 November Das Ziel von 55 000 Fahrgasten pro Tag im Jahr 2018 wurde bereits im September 2014 ein Jahr nach der Inbetriebnahme an drei aufeinanderfolgenden Tagen erreicht Weiterer Ausbau Eine zweite Linie soll das Netz vervollstandigen Sie soll das Hopital Trousseau in Chambray les Tours erschliessen Die erste Variante beginnt am Lycee Vaucanson und folgt der ersten Linie bis zum Bahnhof Die zweite Variante beginnt am und fuhrt bis zum Bahnhof von Tours uber die Avenue Jean Bonin Von dort soll die Avenue de Grammont auf der ganzen Lange benutzt werden um dann uber Saint Avertin das CHU de Trousseau zu erschliessen WeblinksCommons Strassenbahn Tours Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien fr Offizielle Internetseite Tours beim Musee des transports urbains interurbains et ruraux Le tram de Tours mit historischen FotosEinzelnachweise1875 la bataille du rail von La Nouvelle Republique du Centre Ouest Tours beim Musee des transports urbains interurbains et ruraux abgerufen am 18 November 2016 Tout le monde veut son tram auf lanouvellerepublique fr Ecomobilite auf lanouvellerepublique fr Memento des Originals vom 8 August 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 4 4 MB Dossier special Tours in Ville rail amp transports Oktober 2010 S 20 online L Express Tours inaugure son tramway 31 August 2013 fr Internetseite zur Eroffnung der Strassenbahn Tramway arrete declaration d utilite publique signe auf indre et loire pref gouv fr 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Alstom fournira 21 Citadis et son systeme d alimentation par le sol APS a l agglomeration tourangelle pour un montant de 73 millions d euros auf alstom com 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis La maquette du tram de Tours presentee au public auf ville rail transports com Foire aux questions auf tram tours fr Memento des Originals vom 14 Mai 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Tours selects Citadis and APS auf railwaygazette com Le nez du tram de Tours en consultation In Ville Rail amp Transport Oktober 2009 online 77660 2024 Wettbewerb Frankreich Eisenbahn und Strassenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehorige Teile FOURNITURE DE MATERIEL ROULANT In Tenders Electronic Daily Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union 6 Februar 2024 abgerufen am 17 Marz 2025 deutsch franzosisch Michael Levy CAF liefert 19 Strassenbahnen nach Tours In Urban Transport Magazine 17 Marz 2025 abgerufen am 17 Marz 2025 CAF to supply 19 Urbos trams to the french city of Tours In caf net Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles S A 17 Marz 2025 abgerufen am 17 Marz 2025 englisch Fil bleu la frequentation toujours en hausse 30 Januar 2017 abgerufen am 2 September 2024 franzosisch Les premiers chiffres de frequentation du tramway 18 November 2013 abgerufen am 2 September 2024 franzosisch Tous les chiffres du tramway 23 September 2014 abgerufen am 2 September 2024 franzosisch Strassen und U Bahnen in der Franzosischen RepublikStrassenbahnen Angers Aubagne Avignon Besancon Bordeaux Brest Caen Dijon Grenoble Le Havre Le Mans Lille Lyon Marseille Montpellier Mulhausen Nantes Nizza Orleans Paris Ile de France Reims Rouen Saint Etienne Saint Louis Haut Rhin Basel Strassburg Toulouse Tours ValenciennesU Bahnen Lille Lyon Marseille Paris Rennes Toulouse Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Münchner Geschichten

  • Juli 20, 2025

    Mühle Hommerschen

  • Juli 20, 2025

    Mirko Bäumer

  • Juli 20, 2025

    Milli Görüsch

  • Juli 20, 2025

    Meno Mühlig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.