Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Zittau war ein Straßenbahnbetrieb in Zittau Sachsen Sie wurde von der Städtischen Straßenbahn Zittau SSZ

Straßenbahn Zittau

  • Startseite
  • Straßenbahn Zittau
Straßenbahn Zittau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Zittau war ein Straßenbahnbetrieb in Zittau, Sachsen. Sie wurde von der Städtischen Straßenbahn Zittau (SSZ) betrieben, einem kommunalen Eigenbetrieb.

Vorgeschichte

Erste Überlegungen zum Bau einer Straßenbahn in Zittau gehen bis in das Jahr 1895 zurück. In einem Brief vom 21. Juni 1895 offerierte ein Ingenieur aus Trachau bei Dresden eine Straßenbahn mit Gasmotor-Antrieb. Diese sollte eingleisig in Normalspur ausgeführt werden und vier Linien ausschließlich für den Personenverkehr und drei kombinierte Personen-/Güterverkehrslinien umfassen. Technische wie wirtschaftliche Bedenken führten letztlich im Frühjahr 1897 zum Scheitern des Projekts.

In den folgenden eineinhalb Jahren trafen insgesamt acht Angebote von zum Teil renommierten Unternehmen ein, die in Zittau eine elektrische Straßenbahn bauen wollten. Am 14. Mai 1898 stimmte der Stadtrat dem Bau einer Straßenbahn prinzipiell zu und beauftragte die Stadt, konkrete Angebote einzuholen. Die Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen aus Nürnberg, ein Tochterunternehmen der Elektrizitäts-AG vormals Schuckert & Co., erhielt schließlich den Zuschlag.

Am 17. September 1898 wurde ein Vertrag zwischen der Stadt Zittau und der Continentale geschlossen, der den Bau von vier Linien in Meterspur, eingleisig mit Ausweichen und oberirdischer Stromzuführung vorsah. Bürokratische Hürden verhinderten die rasche Aufnahme des Baus. Als dann Anfang des Jahres 1900 die sächsischen Ministerien die Erteilung der Konzession zum Bau und Betrieb einer Straßenbahn in Zittau zu erteilen bereit waren, lehnte die Continentale ab. Auch intensive Bemühungen der Stadt und Eingaben von Zittauer Unternehmern änderten an dieser Situation nichts, am 14. November 1900 gab die Continentale die Konzession an den Staat zurück. Wirklicher Grund hierfür dürften aber nicht die unannehmbaren Konzessions-, sondern vielmehr veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen gewesen sein.

Ausstellungsbahn 1902

Im Jahre 1902 wurde dann im Rahmen der Oberlausitzer Gewerbe- und Industrieausstellung in Zittau auf der Linie Haberkornplatz (Hotel „Reichshof“) – Augustusallee (heute Theaterring) – Frauenthorstraße (heute Rosa-Luxemburg-Straße) – Görlitzer Straße – Lutherplatz – Bismarckallee (heute Weinauallee) bis zur Hauptpforte der Ausstellung im Weinaupark eine provisorische Ausstellungsbahn betrieben. Dazu hatte sich im Juni 1901 als einer von neun Ausschüssen zur Vorbereitung der Ausstellung ein Verkehrsausschuss gebildet, zu dessen Aufgaben es gehörte, „für eine günstige und billige Verbindung der Ausstellung mit dem Bahnhofe Sorge zu tragen“.

Zunächst wurde bei der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin angefragt, ob diese eine Straßenbahn bauen wolle, wegen des Fehlens eines E-Werks wurde dies jedoch abgelehnt. Auch der Bau einer Dampfstraßenbahn wurde erwogen, es gab aber zahlreiche Einwände wegen der zu erwartenden Belästigungen durch den Abdampf. Schließlich machte der Zittauer Bauunternehmer Hennig das Angebot, auf eigene Rechnung eine elektrische Straßenbahn zu bauen.

Am 13. Mai 1902 fasste der Stadtrat den Beschluss, dass Hennig die Bahn bauen und 100 Tage lang betreiben dürfte. Schon am 24. Mai erteilte das sächsische Innenministerium die Erlaubnis zum Bau und Betrieb einer provisorischen elektrischen Straßenbahn in Zittau. Darin enthalten war auch die Forderung, nach Ablauf der genehmigten Betriebszeit den früheren Zustand wiederherzustellen. Am 2. Juni begann der Bau, der aber nicht zum Ausstellungsbeginn fertiggestellt werden konnte – erst am 28. Juni wurde die Probefahrt auf der circa 1,9 Kilometer langen Strecke vorgenommen. Gefahren wurde von 8:00 Uhr morgens bis 1:00 Uhr nachts viertelstündlich, tagsüber bei Bedarf alle zehn Minuten. Der Fahrpreis betrug 15 Pfennig. Am letzten Ausstellungstag um 18:00 Uhr wurde der Betrieb eingestellt und anschließend die Bahn wieder abgebaut. Insgesamt wurden während des 86 Tage dauernden Betriebs 270.979 Fahrgäste befördert.

Aus technischer Sicht sind folgende Aspekte bemerkenswert:
Die Bahn verkehrte auf Gleisen der Spurweite 1450 mm, was daraus resultierte, dass Unternehmer Hennig einige Gleise bei der Deutschen Straßenbahn Gesellschaft Dresden auslieh, die diese im Jahre 1900 für eine Ausstellungsbahn zum Bundesschießen im Ostragehege verwendet hatte. Die eingesetzten Fahrzeuge verfügten über riesige, zwei Tonnen schwere Akkumulatoren, die an den Endhaltestellen aufgeladen werden konnten und es erlaubten, einen Teil der Strecke ohne Oberleitung zu fahren. Dies wurde anfangs auf dem Teilstück Haberkornplatz (Hotel „Reichshof“) – Frauenthorstraße (Ecke Komturstraße) auch praktiziert, bewährte sich aber wegen der zu überwindenden Steigungen nicht. Deshalb wurde bereits in der zweiten Julihälfte eine durchgehende Fahrleitung montiert, woraufhin die schweren Akkumulatoren ausgebaut wurden. Die Stromversorgung erfolgte über einen durch eine Dampfmaschine betriebenen Generator. Da beide Maschinen Bestandteil der Ausstellung waren, dürften deren Aufstellung und Betrieb durch die ausstellenden Firmen finanziert worden sein.

Städtische Straßenbahn 1904 bis 1919

Planung

Nach dem im Großen und Ganzen erfolgreichen Projekt der Ausstellungsbahn war die Zeit reif für eine permanente Straßenbahn. Am 18. März 1903 wurde vom Stadtrat beschlossen, ein Elektrizitätswerk für die Stromversorgung der Stadt und eine Straßenbahn zu bauen. Die Entscheidung fiel äußerst knapp, fünf Stadträte wollten nur das Elektrizitätswerk bauen, sechs stimmten für den gleichzeitigen Bau der Straßenbahn. Am 17. April stimmte auch die Stadtverordnetenversammlung dem Projekt zu, zwar nach heftiger Debatte, letztlich aber einstimmig.

So konnte mit der Ausschreibung begonnen werden, mit der man sich an die Unternehmen wandte, die schon 1898 die seriösesten Angebote unterbreitet hatten, nämlich:

  • AEG, Berlin
  • Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co., Frankfurt am Main
  • Helios Elektricitäts-AG, Köln-Ehrenfeld
  • Siemens-Schuckertwerke, Berlin

Am 30. September 1903 prüfte ein Sonderausschuss im Namen der Stadt die Angebote für den Bau eines Elektrizitätswerks und zweier meterspuriger Straßenbahnlinien:

  • Bahnhof – Markt – Grottauer Straße
  • Äußere Weberstraße – Markt – Frauenthorstraße – Poritzscher Straße

einschließlich einer Kosten- und Rentabilitätsberechnung. Am 23. November wurden die Angebote unter Anwesenheit von drei der vier Firmen verglichen. Wegen der zahlreichen Details sah sich der Ausschuss nicht in der Lage sofort zu entscheiden. Nach Einholung eines externen Gutachtens und intensiven Diskussionen entschied man sich schließlich am 19. Januar 1904, den Auftrag zu teilen. Das Kraftwerk sollte von den Siemens-Schuckertwerken, das Leitungsnetz und die Straßenbahn von der AEG gebaut werden. Drei Tage später bestätigte der Stadtrat die Entscheidungen.

Bau und Betrieb

Am 10. April wurde dann mit dem Bau begonnen und bereits am 17. April waren die ersten 700 Meter fertiggestellt. Geplant waren zunächst zwei Linien. Die weiße Linie sollte vom Bahnhof über die Bahnhofstraße, die Bautzner Straße, den Markt- und Rathausplatz, die Reichenberger Straße, Kaiser-Wilhelm-Platz und den Königsplatz zur Äußeren Grottauer Straße führen. Für die rote Linie war eine Führung von der Äußeren Weberstraße über die Innere Weberstraße, den Markt- und Rathausplatz, die Frauenstraße und die Frauentorstraße bis zur Bahnbrücke der Zittau-Reichenberger Eisenbahn in der Görlitzer Straße geplant. Am 17. November waren die Strecken vollendet und am 14. Dezember 1904 begann der Betrieb.

Am 21. Dezember 1905 wurde als drittes die blaue Linie, vom Bahnhof über die Bahnhofstraße, die Hospitalstraße und die Äußere Oybiner Straße bis zur Stadtgrenze zu Olbersdorf in Betrieb genommen. Am 10. Juni 1909 wurde die rote Linie bis zur Weinau um 1,1 Kilometer verlängert. Insgesamt hatten die drei Strecken eine Länge von 9,1 Kilometern. Die Fahrtrichtungsanzeiger der Triebwagen der einzelnen Linien waren in den entsprechenden Farben lackiert.

Einstellung

Ein Nachteil der Bahn war, dass sie an Wochentagen wenig genutzt wurde, während sie an Wochenenden kaum alle Fahrgäste befördern konnte. Nachdem der Fahrplan wegen des Ersten Weltkriegs ausgedünnt wurde und weil nach dem Krieg die vom Personal geforderten höheren Löhne die Kosten für die Fahrkarten nach oben trieben und daher immer weniger Fahrgäste die Bahn nutzten, beschloss der Rat am 24. Oktober 1919, die Straßenbahn stillzulegen. Am 17. November 1919 fuhr dann die letzte Straßenbahn durch Zittau. Die letzten Schienen der Bahn wurden erst in den 1930er Jahren abgebaut. Einige Oberleitungsrosetten an den Häusern entlang der Strecken sowie die erhalten gebliebene Fahrzeughalle an der Friedensstraße zeugen noch heute von der nur fünfzehnjährigen Geschichte der Zittauer Straßenbahn.

Neubaupläne in der DDR

Nach Planungen von Mitte der 1980er Jahre sollte ein neuer Straßenbahnbetrieb entstehen, der sowohl Oybin als auch Jonsdorf angeschlossen hätte. Beginnend am Bahnhofsvorplatz sollte sie dem Verlauf der Arndtstraße folgen, an der Schillerstraße die Eisenbahnstrecke nach Reichenberg unterqueren, danach parallel zwischen Leipziger Straße und Bahndamm nach Süden verlaufen und vor dem Haltepunkt auf den Bahndamm der dann stillgelegten Schmalspurbahn verschwenken. Diesem Trassenverlauf sollte die Bahn bis zum Bahnhof Zittau Vorstadt folgen und dann in einem großen Bogen den Tagebau umfahren und über Eichgraben und Olbersdorf wieder auf dem Planum der Schmalspurbahn bis nach Oybin und Jonsdorf fahren. Aufgrund der Wende und friedlichen Revolution in der DDR und dem verfügten Ende des Braunkohleabbaus im Tagebau Olbersdorf wurden die schon detailliert ausgearbeiteten Pläne nicht weiter verfolgt.

Literatur

  • Mario Schatz, Karl-Heinz Stange: Straßenbahnen in Zittau. Verlag Kenning, Nordhorn 2004.

Weblinks

  • Artikel der Stadtwerke Zittau zum Thema „100 Jahre Elektrizitätsversorgung in Zittau“ (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Zittau, Akte: Abt II 9, Absch. VI, Abs. g, Nr. 6, Bd. 1, Fach 160/4

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Zittau, Was ist Straßenbahn Zittau? Was bedeutet Straßenbahn Zittau?

Die Strassenbahn Zittau war ein Strassenbahnbetrieb in Zittau Sachsen Sie wurde von der Stadtischen Strassenbahn Zittau SSZ betrieben einem kommunalen Eigenbetrieb VorgeschichteErste Uberlegungen zum Bau einer Strassenbahn in Zittau gehen bis in das Jahr 1895 zuruck In einem Brief vom 21 Juni 1895 offerierte ein Ingenieur aus Trachau bei Dresden eine Strassenbahn mit Gasmotor Antrieb Diese sollte eingleisig in Normalspur ausgefuhrt werden und vier Linien ausschliesslich fur den Personenverkehr und drei kombinierte Personen Guterverkehrslinien umfassen Technische wie wirtschaftliche Bedenken fuhrten letztlich im Fruhjahr 1897 zum Scheitern des Projekts In den folgenden eineinhalb Jahren trafen insgesamt acht Angebote von zum Teil renommierten Unternehmen ein die in Zittau eine elektrische Strassenbahn bauen wollten Am 14 Mai 1898 stimmte der Stadtrat dem Bau einer Strassenbahn prinzipiell zu und beauftragte die Stadt konkrete Angebote einzuholen Die Continentale Gesellschaft fur elektrische Unternehmungen aus Nurnberg ein Tochterunternehmen der Elektrizitats AG vormals Schuckert amp Co erhielt schliesslich den Zuschlag Am 17 September 1898 wurde ein Vertrag zwischen der Stadt Zittau und der Continentale geschlossen der den Bau von vier Linien in Meterspur eingleisig mit Ausweichen und oberirdischer Stromzufuhrung vorsah Burokratische Hurden verhinderten die rasche Aufnahme des Baus Als dann Anfang des Jahres 1900 die sachsischen Ministerien die Erteilung der Konzession zum Bau und Betrieb einer Strassenbahn in Zittau zu erteilen bereit waren lehnte die Continentale ab Auch intensive Bemuhungen der Stadt und Eingaben von Zittauer Unternehmern anderten an dieser Situation nichts am 14 November 1900 gab die Continentale die Konzession an den Staat zuruck Wirklicher Grund hierfur durften aber nicht die unannehmbaren Konzessions sondern vielmehr veranderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen gewesen sein Ausstellungsbahn 1902Ausstellungsbahn offizielle Ansichtskarte Nr 7 Im Jahre 1902 wurde dann im Rahmen der Oberlausitzer Gewerbe und Industrieausstellung in Zittau auf der Linie Haberkornplatz Hotel Reichshof Augustusallee heute Theaterring Frauenthorstrasse heute Rosa Luxemburg Strasse Gorlitzer Strasse Lutherplatz Bismarckallee heute Weinauallee bis zur Hauptpforte der Ausstellung im Weinaupark eine provisorische Ausstellungsbahn betrieben Dazu hatte sich im Juni 1901 als einer von neun Ausschussen zur Vorbereitung der Ausstellung ein Verkehrsausschuss gebildet zu dessen Aufgaben es gehorte fur eine gunstige und billige Verbindung der Ausstellung mit dem Bahnhofe Sorge zu tragen Zunachst wurde bei der Allgemeinen Elektricitats Gesellschaft AEG in Berlin angefragt ob diese eine Strassenbahn bauen wolle wegen des Fehlens eines E Werks wurde dies jedoch abgelehnt Auch der Bau einer Dampfstrassenbahn wurde erwogen es gab aber zahlreiche Einwande wegen der zu erwartenden Belastigungen durch den Abdampf Schliesslich machte der Zittauer Bauunternehmer Hennig das Angebot auf eigene Rechnung eine elektrische Strassenbahn zu bauen Am 13 Mai 1902 fasste der Stadtrat den Beschluss dass Hennig die Bahn bauen und 100 Tage lang betreiben durfte Schon am 24 Mai erteilte das sachsische Innenministerium die Erlaubnis zum Bau und Betrieb einer provisorischen elektrischen Strassenbahn in Zittau Darin enthalten war auch die Forderung nach Ablauf der genehmigten Betriebszeit den fruheren Zustand wiederherzustellen Am 2 Juni begann der Bau der aber nicht zum Ausstellungsbeginn fertiggestellt werden konnte erst am 28 Juni wurde die Probefahrt auf der circa 1 9 Kilometer langen Strecke vorgenommen Gefahren wurde von 8 00 Uhr morgens bis 1 00 Uhr nachts viertelstundlich tagsuber bei Bedarf alle zehn Minuten Der Fahrpreis betrug 15 Pfennig Am letzten Ausstellungstag um 18 00 Uhr wurde der Betrieb eingestellt und anschliessend die Bahn wieder abgebaut Insgesamt wurden wahrend des 86 Tage dauernden Betriebs 270 979 Fahrgaste befordert Aus technischer Sicht sind folgende Aspekte bemerkenswert Die Bahn verkehrte auf Gleisen der Spurweite 1450 mm was daraus resultierte dass Unternehmer Hennig einige Gleise bei der Deutschen Strassenbahn Gesellschaft Dresden auslieh die diese im Jahre 1900 fur eine Ausstellungsbahn zum Bundesschiessen im Ostragehege verwendet hatte Die eingesetzten Fahrzeuge verfugten uber riesige zwei Tonnen schwere Akkumulatoren die an den Endhaltestellen aufgeladen werden konnten und es erlaubten einen Teil der Strecke ohne Oberleitung zu fahren Dies wurde anfangs auf dem Teilstuck Haberkornplatz Hotel Reichshof Frauenthorstrasse Ecke Komturstrasse auch praktiziert bewahrte sich aber wegen der zu uberwindenden Steigungen nicht Deshalb wurde bereits in der zweiten Julihalfte eine durchgehende Fahrleitung montiert woraufhin die schweren Akkumulatoren ausgebaut wurden Die Stromversorgung erfolgte uber einen durch eine Dampfmaschine betriebenen Generator Da beide Maschinen Bestandteil der Ausstellung waren durften deren Aufstellung und Betrieb durch die ausstellenden Firmen finanziert worden sein Stadtische Strassenbahn 1904 bis 1919Strassenbahnen beim JohannisturmDer Betriebshof um 1910Das ehemalige Strassenbahndepot 2019 Planung Nach dem im Grossen und Ganzen erfolgreichen Projekt der Ausstellungsbahn war die Zeit reif fur eine permanente Strassenbahn Am 18 Marz 1903 wurde vom Stadtrat beschlossen ein Elektrizitatswerk fur die Stromversorgung der Stadt und eine Strassenbahn zu bauen Die Entscheidung fiel ausserst knapp funf Stadtrate wollten nur das Elektrizitatswerk bauen sechs stimmten fur den gleichzeitigen Bau der Strassenbahn Am 17 April stimmte auch die Stadtverordnetenversammlung dem Projekt zu zwar nach heftiger Debatte letztlich aber einstimmig So konnte mit der Ausschreibung begonnen werden mit der man sich an die Unternehmen wandte die schon 1898 die seriosesten Angebote unterbreitet hatten namlich AEG Berlin Elektrizitats AG vormals W Lahmeyer amp Co Frankfurt am Main Helios Elektricitats AG Koln Ehrenfeld Siemens Schuckertwerke Berlin Am 30 September 1903 prufte ein Sonderausschuss im Namen der Stadt die Angebote fur den Bau eines Elektrizitatswerks und zweier meterspuriger Strassenbahnlinien Bahnhof Markt Grottauer Strasse Aussere Weberstrasse Markt Frauenthorstrasse Poritzscher Strasse einschliesslich einer Kosten und Rentabilitatsberechnung Am 23 November wurden die Angebote unter Anwesenheit von drei der vier Firmen verglichen Wegen der zahlreichen Details sah sich der Ausschuss nicht in der Lage sofort zu entscheiden Nach Einholung eines externen Gutachtens und intensiven Diskussionen entschied man sich schliesslich am 19 Januar 1904 den Auftrag zu teilen Das Kraftwerk sollte von den Siemens Schuckertwerken das Leitungsnetz und die Strassenbahn von der AEG gebaut werden Drei Tage spater bestatigte der Stadtrat die Entscheidungen Bau und Betrieb Am 10 April wurde dann mit dem Bau begonnen und bereits am 17 April waren die ersten 700 Meter fertiggestellt Geplant waren zunachst zwei Linien Die weisse Linie sollte vom Bahnhof uber die Bahnhofstrasse die Bautzner Strasse den Markt und Rathausplatz die Reichenberger Strasse Kaiser Wilhelm Platz und den Konigsplatz zur Ausseren Grottauer Strasse fuhren Fur die rote Linie war eine Fuhrung von der Ausseren Weberstrasse uber die Innere Weberstrasse den Markt und Rathausplatz die Frauenstrasse und die Frauentorstrasse bis zur Bahnbrucke der Zittau Reichenberger Eisenbahn in der Gorlitzer Strasse geplant Am 17 November waren die Strecken vollendet und am 14 Dezember 1904 begann der Betrieb Am 21 Dezember 1905 wurde als drittes die blaue Linie vom Bahnhof uber die Bahnhofstrasse die Hospitalstrasse und die Aussere Oybiner Strasse bis zur Stadtgrenze zu Olbersdorf in Betrieb genommen Am 10 Juni 1909 wurde die rote Linie bis zur Weinau um 1 1 Kilometer verlangert Insgesamt hatten die drei Strecken eine Lange von 9 1 Kilometern Die Fahrtrichtungsanzeiger der Triebwagen der einzelnen Linien waren in den entsprechenden Farben lackiert Einstellung Ein Nachteil der Bahn war dass sie an Wochentagen wenig genutzt wurde wahrend sie an Wochenenden kaum alle Fahrgaste befordern konnte Nachdem der Fahrplan wegen des Ersten Weltkriegs ausgedunnt wurde und weil nach dem Krieg die vom Personal geforderten hoheren Lohne die Kosten fur die Fahrkarten nach oben trieben und daher immer weniger Fahrgaste die Bahn nutzten beschloss der Rat am 24 Oktober 1919 die Strassenbahn stillzulegen Am 17 November 1919 fuhr dann die letzte Strassenbahn durch Zittau Die letzten Schienen der Bahn wurden erst in den 1930er Jahren abgebaut Einige Oberleitungsrosetten an den Hausern entlang der Strecken sowie die erhalten gebliebene Fahrzeughalle an der Friedensstrasse zeugen noch heute von der nur funfzehnjahrigen Geschichte der Zittauer Strassenbahn Neubauplane in der DDRNach Planungen von Mitte der 1980er Jahre sollte ein neuer Strassenbahnbetrieb entstehen der sowohl Oybin als auch Jonsdorf angeschlossen hatte Beginnend am Bahnhofsvorplatz sollte sie dem Verlauf der Arndtstrasse folgen an der Schillerstrasse die Eisenbahnstrecke nach Reichenberg unterqueren danach parallel zwischen Leipziger Strasse und Bahndamm nach Suden verlaufen und vor dem Haltepunkt auf den Bahndamm der dann stillgelegten Schmalspurbahn verschwenken Diesem Trassenverlauf sollte die Bahn bis zum Bahnhof Zittau Vorstadt folgen und dann in einem grossen Bogen den Tagebau umfahren und uber Eichgraben und Olbersdorf wieder auf dem Planum der Schmalspurbahn bis nach Oybin und Jonsdorf fahren Aufgrund der Wende und friedlichen Revolution in der DDR und dem verfugten Ende des Braunkohleabbaus im Tagebau Olbersdorf wurden die schon detailliert ausgearbeiteten Plane nicht weiter verfolgt LiteraturMario Schatz Karl Heinz Stange Strassenbahnen in Zittau Verlag Kenning Nordhorn 2004 WeblinksArtikel der Stadtwerke Zittau zum Thema 100 Jahre Elektrizitatsversorgung in Zittau Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive EinzelnachweiseStadtarchiv Zittau Akte Abt II 9 Absch VI Abs g Nr 6 Bd 1 Fach 160 4

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schmalspurbahn Eisfeld–Schönbrunn

  • Juli 20, 2025

    Schleuse Lüneburg

  • Juli 20, 2025

    Schloss Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    Schloss Grünsberg

  • Juli 20, 2025

    Sascha Mölders

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.