Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Zwickau bildet seit dem Jahr 1894 das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der sächsischen S

Straßenbahn Zwickau

  • Startseite
  • Straßenbahn Zwickau
Straßenbahn Zwickau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Zwickau bildet seit dem Jahr 1894 das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der sächsischen Stadt Zwickau. Auf dem Streckennetz von 19,6 Kilometern Länge verkehren aktuell zwei Straßenbahnlinien mit einer Länge von 18,2 km. Dabei werden insgesamt 37 Haltestellen bedient. Hierfür stehen 19 hochflurige und 12 niederflurige Straßenbahnwagen zur Verfügung. Betrieben wird die Zwickauer Straßenbahn von den Städtischen Verkehrsbetrieben Zwickau GmbH (SVZ), tariflich ist sie in den Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) integriert.

Straßenbahn Zwickau
Haltestelle Zentrum mit normalspurigem RegioSprinter (links) und meterspurigem GT6M (rechts)
Basisinformationen
Staat Deutschland
Stadt Zwickau
Eröffnung 6. Mai 1894
Elektrifizierung seit Eröffnung
Betreiber SVZ
Verkehrs­verbund VMS
Infrastruktur
Streckenlänge 19,6 km
Gleislänge 47 km
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem 600 Volt = Oberleitung
Betriebsart Einrichtungsbetrieb
Haltestellen 37
Betriebshöfe 1 (Schlachthofstraße)
Betrieb
Linien 2
Linienlänge 18,2
Takt in der HVZ 10 min
Takt in der SVZ 30 min
Fahrzeuge 12 GT6M
15 Tatra KT4D
1 Arbeitswagen
2 historische Züge (Trieb- und Beiwagen)
Höchst­geschwindigkeit 50 km/h
Statistik
Bezugsjahr 2023
Fahrgäste 18.500 pro Tag
Einwohner im
Einzugsgebiet
90 Tsd.
Fahrleistung 1,1 Mio. km pro Jahr
Netzplan seit 15. Dezember 2019

Seit 1999 verkehren Dieseltriebwagen der Eisenbahn auf einem 1,5 Kilometer langen Streckenabschnitt gemeinsam mit Straßenbahnwagen nach dem „Zwickauer Modell“. Im Dezember 2005 wurde eine rund vier Kilometer lange Straßenbahn-Neubaustrecke nach Neuplanitz eröffnet.

Geschichte

Aufbau des Netzes

Die Geschichte der Zwickauer Straßenbahn geht auf eine Initiative des Konsortiums Schuckert & Co., Kommanditgesellschaft in Nürnberg, und Leo Arnoldi, Mainz, zurück. Im Februar 1892 traten sie an den Rat der Stadt Zwickau heran, um die Erlaubnis zum Bau einer elektrischen Straßenbahn zu erlangen. Am 1. Dezember 1892 wurde der Vertrag zum Bau der Straßenbahn und eines Elektrizitätswerkes geschlossen. Nachdem das Elektrizitätswerk bereits im Dezember 1893 seinen Betrieb aufnehmen konnte, begannen die Probefahrten der Straßenbahn am 12. April 1894. Am 6. Mai 1894 konnte der Straßenbahnbetrieb auf der ersten Strecke zwischen Bahnhof und Hauptmarkt aufgenommen werden. In den folgenden Jahren wuchs das Straßenbahnnetz beständig an:

  • 16. Oktober 1897: westliche Strecke nach Marienthal (Schröderscher Gasthof)
  • 3. April 1900: Eröffnung der südlichen Strecke Hauptmarkt – Cainsdorf, Muldenbrücke
  • 2. Juni 1900: Verlängerung der südlichen Strecke von Cainsdorf, Muldenbrücke bis Wilkau-Haßlau
  • 29. November 1900: nördliche Strecke nach Pölbitz (Gasthof Pölbitz)
  • 7. Oktober 1904: Verlängerung der westlichen Strecke bis zum Gasthof Marienthal
  • 6. November 1924: Verlängerung der westlichen Strecke bis zum Kreiskrankenstift (heute: Städtisches Klinikum)

Von 1925 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

In der Zeit von 1926 bis 1928 wurde der Betriebshof Schlachthofstraße gebaut. Im Jahr 1926 ist die Linienkennzeichnung von Farben auf Ziffern umgestellt worden. Es verkehrten folgende Linien:

Nummer Strecke
1 Bahnhof ↔ Schedewitz
2 Pölbitz ↔ Marienthal
3 Bahnhof ↔ Wilkau
4 Pölbitz ↔ Krankenstift

Ab 1925 verkehrten in Zwickau Omnibusse zur Ergänzung des Straßenbahnnetzes. Im Jahr 1929 ging der Betrieb der Straßenbahn auf die Energie- und Verkehrs-Aktiengesellschaft Westsachsen (Evawe) über, an der sich die Stadt zur Hälfte beteiligte. Am 1. Dezember 1938 wurde als weiteres Verkehrsmittel der Oberleitungsbus Zwickau in Betrieb genommen, der bis in das Jahr 1977 verkehrte. Infolge des Zweiten Weltkrieges wurde am 6. Juli 1943 der Verkehr auf den Straßenbahnlinien 1 und 2 eingestellt und stattdessen der Takt auf den Linien 3 und 4 verdichtet, die weiterhin das gesamte Netz bedienten. Gegen Kriegsende wurde am 13. April 1945 der Verkehr auf der Linie 4 eingestellt und zwei Tage später der gesamte Straßenbahnverkehr beendet. Bereits am 5. Mai 1945 konnte der Straßenbahnverkehr wieder aufgenommen werden, allerdings musste die Linie 3 vorübergehend an der Zwickauer Mulde in Schedewitz enden, da dort bis zum 1. Juli die Grenze zwischen der amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone verlief.

DDR-Zeit

Mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden die wirtschaftlichen Verhältnisse in der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone umgestaltet, so dass die Betriebsführung der Zwickauer Straßenbahn nach einem Zwischenschritt im Jahr 1951 auf den VEB (K) Verkehrsbetrieb der Stadt Zwickau überging. In den Jahren 1958 und 1959 kam es zu kleinen Veränderungen in der Streckenführung: am 29. September 1959 wurde die neue Schedewitzer Brücke eröffnet, über die die Linie 3 nun statt über die Bockwaer Brücke geführt wurde. Am 27. Juli 1959 eröffnete man das Gleis in der Antonstraße, womit die Errichtung der Wendeschleife Paulusstraße verbunden war.

Die erste Streckenverlängerung nach dem Krieg geschah im Zusammenhang mit der Errichtung der Wendeschleife Pölbitz, wodurch die nördliche Strecke am 1. November 1962 von der bisherigen Endstelle Neue Welt um 1,1 Kilometer verlängert wurde. Am 2. September 1963 wurde die neue Linie 2 Pölbitz ↔ Paulusstraße eingerichtet. Ab dem 3. Mai 1965 wurde bei der Zwickauer Straßenbahn auf den Einsatz von Schaffnern verzichtet. Die westliche Strecke zum Krankenhaus in Marienthal wurde in den Jahren 1966 und 1967 zweigleisig ausgebaut.

Im Jahr 1975 kam es zu einem deutlichen Einschnitt im Zwickauer Straßenbahnnetz: Am 14. Februar 1975 wurde aufgrund von dauernden Gleisschäden durch Bergsenkungen die südliche Strecke zwischen Wildenfelser Straße und Wilkau-Haßlau stillgelegt und am 16. November folgte die gesamte Einstellung der Linie 3. Damit verkehrte bis 1989 nur noch die Linie 4 als einzige verbliebene Linie des Zwickauer Straßenbahnnetzes.

Im Jahr 1982 wechselte die Betriebsführung noch einmal auf den VEB Städtischer Nahverkehr Zwickau. 1986 begannen die Arbeiten an der neuen Straßenbahntrasse nach Eckersbach. Am 29. Juni 1987 begann der Probebetrieb der Gelenktriebwagen des Typs Tatra KT4D. Zwickau übernahm einen 1983 gebauten Wagen von der Straßenbahn Plauen. Am Vorabend des Nationalfeiertages der DDR, dem 6. Oktober 1988, wurde die neue Zentralhaltestelle eingeweiht. Bis 1989 bekam Zwickau 27 Neufahrzeuge aus der Tschechoslowakei, von denen jedoch zehn nach Plauen abgegeben wurden. Am 2. Januar 1989 wurde die neue Linie 1 Pölbitz ↔ Hauptbahnhof eingerichtet. Auf ihr wurden ausschließlich KT4-Doppeltraktionen eingesetzt.

Nach 1990

Im Jahr 1991 ging der Betrieb der Straßenbahn auf die neu gegründeten Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ) über. Am 19. August 1992 wurde zum ersten Mal seit 1962 eine Neubaustrecke eröffnet: die östliche Strecke nach Eckersbach. Damit änderte die Linie 1 ihren Linienweg auf Eckersbach ↔ Hauptbahnhof. Am 28. Mai 1993 begann der barrierefreie Zugang zur Straßenbahn: der erste Niederflurtriebwagen von MAN/AEG aus Nürnberg traf in Zwickau ein. Insgesamt zwölf Wagen des Typs GT6M-NF wurden bis 1994 beschafft. Deshalb konnte ab dem 28. Oktober 1995 auf den weiteren Einsatz der 35 Jahre alten Gothawagen verzichtet werden.

In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre gab es zwei bedeutende Ausbauprojekte der Zwickauer Straßenbahn: Zum einen den Wiederaufbau der seit 1975 stillgelegten Straßenbahnstrecke durch das Stadtzentrum und zum zweiten die Führung von Eisenbahn-Triebwagen über das Straßenbahnnetz bis ans Stadtzentrum. Dazu wurden beim Bau der neuen Strecke direkt Dreischienengleise verbaut. Am 28. Mai 1998 verkehrte zum ersten Mal ein Dieseltriebwagen der Strecke Klingenthal – Zwickau ab der Stadthalle für 1½ Kilometer auf der Straßenbahntrasse bis zur Haltestelle Zwickau Zentrum. Das Besondere am so genannten „Zwickauer Modell“ ist, dass hier keine Straßenbahnfahrzeuge auf Eisenbahnstrecken übergehen (wie beim Karlsruher Modell), sondern Eisenbahnfahrzeuge auf Straßenbahnstrecken verkehren. Am 1. Oktober 1999 konnte dann auch der Straßenbahnverkehr in der Innenstadt vom Neumarkt zur Stadthalle wieder aufgenommen werden. Am 11. Dezember 2005 wurde als bisher letzte Erweiterung die Strecke von der Stadthalle nach Neuplanitz eröffnet. Diese Strecke folgt nicht der historischen Strecke nach Wilkau-Haßlau, sondern verläuft weiter westlich.

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 wurde das Liniennetz erneut angepasst. Seitdem wird der Stadtteil Eckersbach aufgrund des Bevölkerungs- und Fahrgastrückganges seltener angefahren, die Anbindung des Hauptbahnhofes wurde hingegen verbessert.

Künftige Entwicklung

Infrastrukturmaßnahmen zwischen 2025 und 2030

Am 30. November 2023 wurde vom Stadtrat Zwickau die Umsetzung eines Investitionspakets für die Straßenbahn Zwickau beschlossen. Dieses Projekt namens „Komplexmaßnahmen zur Infrastruktur in Zwickau bis 2030“ besitzt einen Investitionsumfang von rund 64 Millionen Euro (Netto) und soll durch das Programm des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes mit 85 % gefördert werden. Folgende Maßnahmen sind dabei vorgesehen:

  • Bau einer Innenstadttangente zwischen Werdauer Straße und Reichenbacher Straße mit Straßenbahntrasse zwischen Werdauer Straße und Bahnhofstraße sowie Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes (geschätzte Baukosten etwa 32,2 Mio. €, Baustart vrsl. 2027)
  • Sanierung und Umbau der Leipziger Straße, Sanierung der Haltestellen am Neumarkt sowie Bau einer zweigleisigen West-Süd-Verbindung am Gleiskreuz Neumarkt (geschätzte Baukosten etwa 22,6 Mio. €, Baustart vrsl. 2027)
  • Umbau der Gleistrasse Neumarkt – Zentralhaltestelle mit Verlegung der Haltestelle „Georgenplatz“ (geschätzte Baukosten etwa 3,6 Mio. €, Baustart vrsl. 2025)
  • Sanierung und Beschleunigung des Abschnittes Fritscheplatz – Paulusstraße (geschätzte Baukosten etwa 3,6 Mio. €, Baustart vrsl. 2029)

Durch diese Projekte wird es möglich, das bestehende Zwei-Linien-Konzept aufrechtzuerhalten, und gleichzeitig den Hauptbahnhof wieder mit der Straßenbahn zu bedienen. Die bestehende Linie 4 Pölbitz – Klinikum wird dann zwischen Georgenplatz und Kopernikusstraße einen neuen Linienweg über die derzeit ungenutzte Trasse in der Bahnhofstraße zum Hauptbahnhof und weiter über die geplante Querspange erhalten. Dieses Konzept wurde ursprünglich schon im Dezember 2012 vom Stadtrat beschlossen, jedoch bisher nicht umgesetzt. Durch die Sanierung im Bereich der Paulusstraße und der damit einhergehenden Beschleunigung der Straßenbahn kann dieser Umweg außerdem ohne nennenswerte Fahrzeitverlängerungen bestritten werden. Die heutige Gleistrasse zwischen Georgenplatz (exklusive Gleisdreieck) und Kopernikusstraße soll im Regelfahrplan nicht mehr befahren werden.

Durch den neuen Gleisbogen in West-Süd-Richtung am Neumarkt wird es weiterhin möglich, eine umsteigefreie Verbindung zwischen Stadthalle und Hauptbahnhof einzurichten.

Mögliche weitere Projekte

  • Aus den Anfangsjahren der Zwickauer Straßenbahn stammen nie umgesetzte Pläne einer Anbindung von Werdau und Reinsdorf, einer Ringlinie vom Bahnhof über Georgenplatz, Plauensche Straße, Hauptmarkt, Neumarkt und Bosestraße zurück zum Bahnhof, einer Linie über den Kornmarkt durch die Marienstraße sowie einer Schnellbahn nach Crimmitschau. Nach der Wiedervereinigung verschwanden Pläne einer Straßenbahn zum VW-Werk in Zwickau-Mosel und für den Wiederaufbau der Trasse nach Wilkau-Haßlau wieder in der Schublade. Zuletzt war eine Straßenbahnanbindung von Meerane im Gespräch.
  • Bereits 1898 gab es die Idee eines Straßenbahnanschlusses von Oberplanitz. Die Option einer Verlängerung von Neu- nach Oberplanitz war zuletzt im Zwickauer Nahverkehrsplan 2006–2010 als „langfristig“ vorgesehen. Die letzten Planungen aus den 1990er Jahren sahen die neuen Haltestellen „Strandbad“, „Ober-Planitzer Markt“, „Damaschkestraße“, „Lengenfelder Straße“ und „Wende Ober-Planitz“ (Höhe Sonnenleite/Friedrich-Naumann-Straße) vor.

Ehemalige Straßenbahnlinien

  • Linie 1: Hauptbahnhof – Georgenplatz – Neumarkt (Bosestraße) – Hauptmarkt – Schedewitz (bis 1943)
  • Linie 1: Eckersbach – Neumarkt (Bosestraße) – Georgenplatz – Zentralhaltestelle – Hauptbahnhof (1992 bis 1997 sowie Dezember 2005 bis Dezember 2009)
  • Linie 1: Pölbitz – Neumarkt (Bosestraße) – Georgenplatz – Hauptbahnhof (1989 bis 1992)
  • Linie 2: Pölbitz – Neumarkt (Bosestraße) – Georgenplatz – Marienthal/Paulusstraße (bis 1969; in den 1990er Jahren waren die Einrückfahrten mit „2 Schlachthofstraße“ beschildert)
  • Linie 3: Hauptbahnhof – Georgenplatz – Neumarkt (Bosestraße) – Hauptmarkt – Wilkau-Haßlau (bis 1975)
  • Linie 6: Eckersbach – Neumarkt (Bosestraße) – Georgenplatz – Marienthal/Paulusstraße – Städtisches Klinikum (1994 bis Dezember 2005 sowie während Bauarbeiten im Herbst 2022)
  • Linie 61: Eckersbach – Neumarkt (Bosestraße) – Georgenplatz – Marienthal/Paulusstraße (Mitte der 1990er Jahre)
  • Linie 8: Pölbitz – Neumarkt (Leipziger Straße) – Hauptmarkt – Zentrum – Stadthalle (Oktober 1999 bis Dezember 2005 und während Bauarbeiten im Sommer 2011, 2012 und 2015)
  • Linie 47: Pölbitz – Georgenplatz – Zentralhaltestelle – Hauptbahnhof – Zentralhaltestelle – Georgenplatz – Marienthal/Paulusstraße – Städtisches Klinikum (während einer Baustelle am Georgenplatz vom 20. Juni 2011 bis 10. Juli 2011)
  • Linie 5: Städtisches Klinikum – Marienthal/Paulusstraße – Georgenplatz – Hauptbahnhof (Dezember 2009 – 13. Dezember 2019)
  • Linie 7: Pölbitz – Neumarkt (Bosestraße) – Georgenplatz – Hauptbahnhof (1997 bis Dezember 2005 sowie Dezember 2009 – 13. Dezember 2019)

Fahrzeuge

Auf dem Netz der Zwickauer Straßenbahn werden 15 Gelenktriebwagen der tschechoslowakischen Bauart Tatra KT4DMC eingesetzt. Auf allen Straßenbahnlinien kommen auch die Niederflurwagen GT6M zum Einsatz. Hiervon befinden sich zwölf Fahrzeuge in Zwickau.

Die GT6M sollten bis Ende 2020 modernisiert werden. Die Modernisierung hat sich verzögert. Drei Fahrzeuge wurden durch Cegelec in eigenen Räumlichkeiten modernisiert. Weitere neun Fahrzeuge modernisierte Cegelec wegen Kapazitätsengpässen in den Werkstatthallen der tschechischen Straßenbahn Liberec. Das letzte Fahrzeug kehrte 2022 nach Zwickau zurück.

Die Verkehrsbetriebe Zwickau bestellten neue Straßenbahnwagen, um die Tatra KT4D abzulösen. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Sächsische Plattform - Straßenbahn der Zukunft“ unterzeichneten die Verkehrsbetriebe von Leipzig, Görlitz und Zwickau am 15. Dezember 2021 gemeinsam mit der Leipziger Wagenbau AG (LEIWAG) einen Vertrag. Das Konsortium HeiterBlick GmbH und Kiepe Electric wird insgesamt 39 Gelenkwagen liefern (davon 6 Wagen bis 2026 nach Zwickau, 25 Wagen bis 2030 nach Leipzig und 8 Wagen bis 2028 nach Görlitz). Es besteht die Option, bis zum Jahr 2030 weitere 148 Wagen zu bestellen. Die sechs bestellten Fahrzeuge reichen somit nicht aus, um den Einsatz von Tatra-Fahrzeugen in Zwickau zu beenden.

Im Jahr 2018 wurden alle Fahrzeuge mit einer Videoüberwachung ausgerüstet.

Streckenausdehnung

  • Eckersbach – Neuplanitz: 10,1 km
  • Klinikum – Pölbitz: 8,1 km
  • Georgenplatz – Hauptbahnhof: 1,4 km (derzeit ohne Linienverkehr)
  • Betriebsstrecke Schlachthofstraße: etwa 0,3 km (Ausrück- und Einrückfahrten)

Liniennetz

Das aktuelle Liniennetz umfasst zwei Linien.

Linie Linienweg Länge Halte Bemerkungen
3 Eckersbach – Neumarkt (Leipziger Straße) – Hauptmarkt – Stadthalle – Neuplanitz 10,1 21 1999–2005 Eckersbach–Stadthalle;
seit Dezember 2005 bis Neuplanitz
4 Pölbitz – Neumarkt (Bosestraße) – Georgenplatz – Paulusstraße – Klinikum 8,1 17 14 Jahre lang Zwickaus einzige Straßenbahnlinie;
seit Dezember 2005 wieder in Betrieb

Umgesetzt wurde dieses Liniennetz zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019.

Die Anbindung zum Hauptbahnhof wurde am 13. Dezember 2019 bis auf weiteres eingestellt. Grund dafür ist der marode Zustand der Wendeschleife am Hauptbahnhof. Die Strecke wird in Zusammenhang mit der geplanten Straßenbahntrasse zwischen Werdauer Straße und Bahnhofstraße voraussichtlich 2029 wieder ans Straßenbahn-Liniennetz angebunden. Als Ersatz dient bis dahin die Buslinie 10, die im 10-Minuten-Takt verkehrt.

Wendeschleifen

  • Pölbitz
  • Eckersbach
  • Hauptbahnhof (z. Z. nicht befahren)
  • Paulusstraße
  • Klinikum
  • Schedewitz (Stadthalle)
  • Neuplanitz (Findeisenweg)
  • Betriebshof Schlachthofstraße
  • Neumarkt (Gleiskreuz)
  • Georgenplatz (Gleisdreieck)

Weblinks

Commons: Straßenbahn Zwickau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Betreibers Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau
  • Die Geschichte der SVZ (PDF; 0,4 MB)
  • Freunde des Nahverkehrs Zwickau e. V.
  • Bilderseite über die Zwickauer Straßenbahn

Einzelnachweise

  1. Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau: Zahlen und Fakten. In: www.nahverkehr-zwickau.de. 17. Juni 2021, abgerufen am 21. Dezember 2022. 
  2. Fahrzeugliste - Zwickau, Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau, abgerufen am 29. März 2025
  3. Freunde des Nahverkehrs: Geschichte, S. 135 (PP-Präsentation)
  4. Freunde des Nahverkehrs: Geschichte, S. 146 (PP-Präsentation)
  5. Freunde des Nahverkehrs: Geschichte, S. 147 (PP-Präsentation)
  6. Straßenbahn-Linien: eine geht, zwei kommen. In: Freie Presse, Lokalausgabe Zwickau vom 2. Oktober 2009
  7. Verkehrsbetrieb knüpft neues Liniennetz. In: Freie Presse, Lokalausgabe Zwickau vom 6. Oktober 2009
  8. Stadtrat bekennt sich zu Mega-Baumaßnahme bis 2030. In: Radio Zwickau. 30. November 2023, abgerufen am 30. November 2023. 
  9. Grundsatzbeschluss zur Umsetzung eines Investitionspakets im Rahmen von Komplexmaßnahmen zur Infrastruktur in der Stadt Zwickau bis 2030 auf ratsinfo.zwickau.de
  10. Stadt gräbt neuen Tunnel für Straßenbahn. In: Radio Zwickau. 16. November 2023, abgerufen am 30. November 2023. 
  11. ÖPNV-Konzept auf Zwickau.de
  12. Trams werden für 8,5 Millionen Euro fit gemacht. In: Freie Presse. 3. März 2018, archiviert vom Original am 22. März 2018; abgerufen am 22. Dezember 2022. 
  13. GT6M. In: Zdopravy.cz. 6. August 2022, abgerufen am 11. Juni 2023 (tschechisch). 
  14. Nachrichten der Leipziger Verkehrsbetriebe. Abgerufen am 27. März 2023. 
  15. Andreas Tappert,Kai Kollenberg: Breite Straßenbahnen für Leipzig: Kretschmer besucht Baufirma in Görlitz. Abgerufen am 27. März 2023. 
  16. Fahrzeuge werden mit Videotechnik ausgestattet. In: nahverkehr-zwickau.de. Archiviert vom Original am 23. Juni 2018; abgerufen am 22. Dezember 2022. 
  17. Fahrplanwechsel am 15.12.2019. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2019; abgerufen am 22. Dezember 2022. 
  18. Straßenbahnlinie zum Zwickauer Hauptbahnhof wird vorerst eingestellt. In: Freie Presse. Abgerufen am 17. Oktober 2019. 
  19. Zwickau stellt die Hälfte seiner Straßenbahnlinien ein. In: Mitteldeutscher Rundfunk. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Dezember 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
V – D
Städte mit Straßen- und Stadtbahnen in der Bundesrepublik Deutschland
Baden-
Württemberg
 Baden-
Württemberg

Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe (Straßen- und Stadtbahn) | Kehl (Straßburg) | Mannheim | Stuttgart | Ulm | Weil am Rhein (Basel)

Bayern Bayern

Augsburg | München | Nürnberg | Würzburg

Berlin Berlin

Berlin

Brandenburg Brandenburg

Brandenburg an der Havel | Cottbus | Frankfurt (Oder) | Potsdam | Schöneiche bei Berlin | Strausberg | Woltersdorf

Bremen Bremen

Bremen

Hessen Hessen

Darmstadt | Frankfurt am Main (Straßen- und Stadtbahn) | Kassel (Straßenbahn und RegioTram)

Mecklenburg-
Vorpommern
 Mecklenburg-
Vorpommern

Rostock | Schwerin

Niedersachsen Niedersachsen

Braunschweig | Hannover

Nordrhein-
Westfalen
 Nordrhein-
Westfalen

Bielefeld | Bochum/Gelsenkirchen (Straßen- und Stadtbahn) | Bonn | Dortmund | Duisburg (Straßen- und Stadtbahn) | Düsseldorf (Straßen- und Stadtbahn) | Essen (Straßen- und Stadtbahn) | Köln | Krefeld | Mülheim/Oberhausen

Rheinland-
Pfalz
 Rheinland-
Pfalz

Ludwigshafen am Rhein | Mainz

Saarland Saarland

Saarbrücken

Sachsen Sachsen

Bad Schandau | Chemnitz | Dresden | Görlitz | Leipzig | Plauen | Zwickau

Sachsen-
Anhalt
 Sachsen-
Anhalt

Dessau | Halberstadt | Halle (Saale) | Magdeburg | Naumburg (Saale)

Thüringen Thüringen

Erfurt | Gera | Gotha (Straßen- und Thüringerwaldbahn) | Jena | Nordhausen

Liste der bestehenden und ehemaligen Straßenbahnen in Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Zwickau, Was ist Straßenbahn Zwickau? Was bedeutet Straßenbahn Zwickau?

Die Strassenbahn Zwickau bildet seit dem Jahr 1894 das Ruckgrat des offentlichen Personennahverkehrs in der sachsischen Stadt Zwickau Auf dem Streckennetz von 19 6 Kilometern Lange verkehren aktuell zwei Strassenbahnlinien mit einer Lange von 18 2 km Dabei werden insgesamt 37 Haltestellen bedient Hierfur stehen 19 hochflurige und 12 niederflurige Strassenbahnwagen zur Verfugung Betrieben wird die Zwickauer Strassenbahn von den Stadtischen Verkehrsbetrieben Zwickau GmbH SVZ tariflich ist sie in den Verkehrsverbund Mittelsachsen VMS integriert Strassenbahn ZwickauBild Haltestelle Zentrum mit normalspurigem RegioSprinter links und meterspurigem GT6M rechts BasisinformationenStaat DeutschlandStadt ZwickauEroffnung 6 Mai 1894Elektrifizierung seit EroffnungBetreiber SVZVerkehrs verbund VMSInfrastrukturStreckenlange 19 6 kmGleislange 47 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 Volt OberleitungBetriebsart EinrichtungsbetriebHaltestellen 37Betriebshofe 1 Schlachthofstrasse BetriebLinien 2Linienlange 18 2Takt in der HVZ 10 minTakt in der SVZ 30 minFahrzeuge 12 GT6M 15 Tatra KT4D 1 Arbeitswagen 2 historische Zuge Trieb und Beiwagen Hochst geschwindigkeit 50 km hStatistikBezugsjahr 2023Fahrgaste 18 500 pro TagEinwohner im Einzugsgebiet 90 Tsd Fahrleistung 1 1 Mio km pro JahrNetzplanNetzplan seit 15 Dezember 2019Gotha Tw mit zwei Beiwagen 1991 Gotha Zug in Richtung Klinikum 1993 KT4D Doppeltraktion im Jahr 1993 am GeorgenplatzKT4D Wagen 929 an der Haltestelle Eckersbach Seit 1999 verkehren Dieseltriebwagen der Eisenbahn auf einem 1 5 Kilometer langen Streckenabschnitt gemeinsam mit Strassenbahnwagen nach dem Zwickauer Modell Im Dezember 2005 wurde eine rund vier Kilometer lange Strassenbahn Neubaustrecke nach Neuplanitz eroffnet GeschichteStrassenbahn in der Bahnhofstrasse 1915 Aufbau des Netzes Die Geschichte der Zwickauer Strassenbahn geht auf eine Initiative des Konsortiums Schuckert amp Co Kommanditgesellschaft in Nurnberg und Leo Arnoldi Mainz zuruck Im Februar 1892 traten sie an den Rat der Stadt Zwickau heran um die Erlaubnis zum Bau einer elektrischen Strassenbahn zu erlangen Am 1 Dezember 1892 wurde der Vertrag zum Bau der Strassenbahn und eines Elektrizitatswerkes geschlossen Nachdem das Elektrizitatswerk bereits im Dezember 1893 seinen Betrieb aufnehmen konnte begannen die Probefahrten der Strassenbahn am 12 April 1894 Am 6 Mai 1894 konnte der Strassenbahnbetrieb auf der ersten Strecke zwischen Bahnhof und Hauptmarkt aufgenommen werden In den folgenden Jahren wuchs das Strassenbahnnetz bestandig an 16 Oktober 1897 westliche Strecke nach Marienthal Schroderscher Gasthof 3 April 1900 Eroffnung der sudlichen Strecke Hauptmarkt Cainsdorf Muldenbrucke 2 Juni 1900 Verlangerung der sudlichen Strecke von Cainsdorf Muldenbrucke bis Wilkau Hasslau 29 November 1900 nordliche Strecke nach Polbitz Gasthof Polbitz 7 Oktober 1904 Verlangerung der westlichen Strecke bis zum Gasthof Marienthal 6 November 1924 Verlangerung der westlichen Strecke bis zum Kreiskrankenstift heute Stadtisches Klinikum Von 1925 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs In der Zeit von 1926 bis 1928 wurde der Betriebshof Schlachthofstrasse gebaut Im Jahr 1926 ist die Linienkennzeichnung von Farben auf Ziffern umgestellt worden Es verkehrten folgende Linien Nummer Strecke1 Bahnhof Schedewitz2 Polbitz Marienthal3 Bahnhof Wilkau4 Polbitz Krankenstift Ab 1925 verkehrten in Zwickau Omnibusse zur Erganzung des Strassenbahnnetzes Im Jahr 1929 ging der Betrieb der Strassenbahn auf die Energie und Verkehrs Aktiengesellschaft Westsachsen Evawe uber an der sich die Stadt zur Halfte beteiligte Am 1 Dezember 1938 wurde als weiteres Verkehrsmittel der Oberleitungsbus Zwickau in Betrieb genommen der bis in das Jahr 1977 verkehrte Infolge des Zweiten Weltkrieges wurde am 6 Juli 1943 der Verkehr auf den Strassenbahnlinien 1 und 2 eingestellt und stattdessen der Takt auf den Linien 3 und 4 verdichtet die weiterhin das gesamte Netz bedienten Gegen Kriegsende wurde am 13 April 1945 der Verkehr auf der Linie 4 eingestellt und zwei Tage spater der gesamte Strassenbahnverkehr beendet Bereits am 5 Mai 1945 konnte der Strassenbahnverkehr wieder aufgenommen werden allerdings musste die Linie 3 vorubergehend an der Zwickauer Mulde in Schedewitz enden da dort bis zum 1 Juli die Grenze zwischen der amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone verlief DDR Zeit Mit der Grundung der Deutschen Demokratischen Republik DDR wurden die wirtschaftlichen Verhaltnisse in der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone umgestaltet so dass die Betriebsfuhrung der Zwickauer Strassenbahn nach einem Zwischenschritt im Jahr 1951 auf den VEB K Verkehrsbetrieb der Stadt Zwickau uberging In den Jahren 1958 und 1959 kam es zu kleinen Veranderungen in der Streckenfuhrung am 29 September 1959 wurde die neue Schedewitzer Brucke eroffnet uber die die Linie 3 nun statt uber die Bockwaer Brucke gefuhrt wurde Am 27 Juli 1959 eroffnete man das Gleis in der Antonstrasse womit die Errichtung der Wendeschleife Paulusstrasse verbunden war Die erste Streckenverlangerung nach dem Krieg geschah im Zusammenhang mit der Errichtung der Wendeschleife Polbitz wodurch die nordliche Strecke am 1 November 1962 von der bisherigen Endstelle Neue Welt um 1 1 Kilometer verlangert wurde Am 2 September 1963 wurde die neue Linie 2 Polbitz Paulusstrasse eingerichtet Ab dem 3 Mai 1965 wurde bei der Zwickauer Strassenbahn auf den Einsatz von Schaffnern verzichtet Die westliche Strecke zum Krankenhaus in Marienthal wurde in den Jahren 1966 und 1967 zweigleisig ausgebaut Im Jahr 1975 kam es zu einem deutlichen Einschnitt im Zwickauer Strassenbahnnetz Am 14 Februar 1975 wurde aufgrund von dauernden Gleisschaden durch Bergsenkungen die sudliche Strecke zwischen Wildenfelser Strasse und Wilkau Hasslau stillgelegt und am 16 November folgte die gesamte Einstellung der Linie 3 Damit verkehrte bis 1989 nur noch die Linie 4 als einzige verbliebene Linie des Zwickauer Strassenbahnnetzes Im Jahr 1982 wechselte die Betriebsfuhrung noch einmal auf den VEB Stadtischer Nahverkehr Zwickau 1986 begannen die Arbeiten an der neuen Strassenbahntrasse nach Eckersbach Am 29 Juni 1987 begann der Probebetrieb der Gelenktriebwagen des Typs Tatra KT4D Zwickau ubernahm einen 1983 gebauten Wagen von der Strassenbahn Plauen Am Vorabend des Nationalfeiertages der DDR dem 6 Oktober 1988 wurde die neue Zentralhaltestelle eingeweiht Bis 1989 bekam Zwickau 27 Neufahrzeuge aus der Tschechoslowakei von denen jedoch zehn nach Plauen abgegeben wurden Am 2 Januar 1989 wurde die neue Linie 1 Polbitz Hauptbahnhof eingerichtet Auf ihr wurden ausschliesslich KT4 Doppeltraktionen eingesetzt Nach 1990 Neubau der Strassenbahnstrecke am Gewandhaus 1999 Mehrere Fahrzeuge im Betriebshof SchlachthofstrasseRasengleis am Schumannplatz Im Jahr 1991 ging der Betrieb der Strassenbahn auf die neu gegrundeten Stadtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH SVZ uber Am 19 August 1992 wurde zum ersten Mal seit 1962 eine Neubaustrecke eroffnet die ostliche Strecke nach Eckersbach Damit anderte die Linie 1 ihren Linienweg auf Eckersbach Hauptbahnhof Am 28 Mai 1993 begann der barrierefreie Zugang zur Strassenbahn der erste Niederflurtriebwagen von MAN AEG aus Nurnberg traf in Zwickau ein Insgesamt zwolf Wagen des Typs GT6M NF wurden bis 1994 beschafft Deshalb konnte ab dem 28 Oktober 1995 auf den weiteren Einsatz der 35 Jahre alten Gothawagen verzichtet werden In der zweiten Halfte der 1990er Jahre gab es zwei bedeutende Ausbauprojekte der Zwickauer Strassenbahn Zum einen den Wiederaufbau der seit 1975 stillgelegten Strassenbahnstrecke durch das Stadtzentrum und zum zweiten die Fuhrung von Eisenbahn Triebwagen uber das Strassenbahnnetz bis ans Stadtzentrum Dazu wurden beim Bau der neuen Strecke direkt Dreischienengleise verbaut Am 28 Mai 1998 verkehrte zum ersten Mal ein Dieseltriebwagen der Strecke Klingenthal Zwickau ab der Stadthalle fur 1 Kilometer auf der Strassenbahntrasse bis zur Haltestelle Zwickau Zentrum Das Besondere am so genannten Zwickauer Modell ist dass hier keine Strassenbahnfahrzeuge auf Eisenbahnstrecken ubergehen wie beim Karlsruher Modell sondern Eisenbahnfahrzeuge auf Strassenbahnstrecken verkehren Am 1 Oktober 1999 konnte dann auch der Strassenbahnverkehr in der Innenstadt vom Neumarkt zur Stadthalle wieder aufgenommen werden Am 11 Dezember 2005 wurde als bisher letzte Erweiterung die Strecke von der Stadthalle nach Neuplanitz eroffnet Diese Strecke folgt nicht der historischen Strecke nach Wilkau Hasslau sondern verlauft weiter westlich Zum Fahrplanwechsel am 13 Dezember 2009 wurde das Liniennetz erneut angepasst Seitdem wird der Stadtteil Eckersbach aufgrund des Bevolkerungs und Fahrgastruckganges seltener angefahren die Anbindung des Hauptbahnhofes wurde hingegen verbessert Kunftige Entwicklung Infrastrukturmassnahmen zwischen 2025 und 2030 Am 30 November 2023 wurde vom Stadtrat Zwickau die Umsetzung eines Investitionspakets fur die Strassenbahn Zwickau beschlossen Dieses Projekt namens Komplexmassnahmen zur Infrastruktur in Zwickau bis 2030 besitzt einen Investitionsumfang von rund 64 Millionen Euro Netto und soll durch das Programm des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes mit 85 gefordert werden Folgende Massnahmen sind dabei vorgesehen Bau einer Innenstadttangente zwischen Werdauer Strasse und Reichenbacher Strasse mit Strassenbahntrasse zwischen Werdauer Strasse und Bahnhofstrasse sowie Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes geschatzte Baukosten etwa 32 2 Mio Baustart vrsl 2027 Sanierung und Umbau der Leipziger Strasse Sanierung der Haltestellen am Neumarkt sowie Bau einer zweigleisigen West Sud Verbindung am Gleiskreuz Neumarkt geschatzte Baukosten etwa 22 6 Mio Baustart vrsl 2027 Umbau der Gleistrasse Neumarkt Zentralhaltestelle mit Verlegung der Haltestelle Georgenplatz geschatzte Baukosten etwa 3 6 Mio Baustart vrsl 2025 Sanierung und Beschleunigung des Abschnittes Fritscheplatz Paulusstrasse geschatzte Baukosten etwa 3 6 Mio Baustart vrsl 2029 Durch diese Projekte wird es moglich das bestehende Zwei Linien Konzept aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Hauptbahnhof wieder mit der Strassenbahn zu bedienen Die bestehende Linie 4 Polbitz Klinikum wird dann zwischen Georgenplatz und Kopernikusstrasse einen neuen Linienweg uber die derzeit ungenutzte Trasse in der Bahnhofstrasse zum Hauptbahnhof und weiter uber die geplante Querspange erhalten Dieses Konzept wurde ursprunglich schon im Dezember 2012 vom Stadtrat beschlossen jedoch bisher nicht umgesetzt Durch die Sanierung im Bereich der Paulusstrasse und der damit einhergehenden Beschleunigung der Strassenbahn kann dieser Umweg ausserdem ohne nennenswerte Fahrzeitverlangerungen bestritten werden Die heutige Gleistrasse zwischen Georgenplatz exklusive Gleisdreieck und Kopernikusstrasse soll im Regelfahrplan nicht mehr befahren werden Durch den neuen Gleisbogen in West Sud Richtung am Neumarkt wird es weiterhin moglich eine umsteigefreie Verbindung zwischen Stadthalle und Hauptbahnhof einzurichten Mogliche weitere Projekte Aus den Anfangsjahren der Zwickauer Strassenbahn stammen nie umgesetzte Plane einer Anbindung von Werdau und Reinsdorf einer Ringlinie vom Bahnhof uber Georgenplatz Plauensche Strasse Hauptmarkt Neumarkt und Bosestrasse zuruck zum Bahnhof einer Linie uber den Kornmarkt durch die Marienstrasse sowie einer Schnellbahn nach Crimmitschau Nach der Wiedervereinigung verschwanden Plane einer Strassenbahn zum VW Werk in Zwickau Mosel und fur den Wiederaufbau der Trasse nach Wilkau Hasslau wieder in der Schublade Zuletzt war eine Strassenbahnanbindung von Meerane im Gesprach Bereits 1898 gab es die Idee eines Strassenbahnanschlusses von Oberplanitz Die Option einer Verlangerung von Neu nach Oberplanitz war zuletzt im Zwickauer Nahverkehrsplan 2006 2010 als langfristig vorgesehen Die letzten Planungen aus den 1990er Jahren sahen die neuen Haltestellen Strandbad Ober Planitzer Markt Damaschkestrasse Lengenfelder Strasse und Wende Ober Planitz Hohe Sonnenleite Friedrich Naumann Strasse vor Ehemalige Strassenbahnlinien Linie 1 Hauptbahnhof Georgenplatz Neumarkt Bosestrasse Hauptmarkt Schedewitz bis 1943 Linie 1 Eckersbach Neumarkt Bosestrasse Georgenplatz Zentralhaltestelle Hauptbahnhof 1992 bis 1997 sowie Dezember 2005 bis Dezember 2009 Linie 1 Polbitz Neumarkt Bosestrasse Georgenplatz Hauptbahnhof 1989 bis 1992 Linie 2 Polbitz Neumarkt Bosestrasse Georgenplatz Marienthal Paulusstrasse bis 1969 in den 1990er Jahren waren die Einruckfahrten mit 2 Schlachthofstrasse beschildert Linie 3 Hauptbahnhof Georgenplatz Neumarkt Bosestrasse Hauptmarkt Wilkau Hasslau bis 1975 Linie 6 Eckersbach Neumarkt Bosestrasse Georgenplatz Marienthal Paulusstrasse Stadtisches Klinikum 1994 bis Dezember 2005 sowie wahrend Bauarbeiten im Herbst 2022 Linie 61 Eckersbach Neumarkt Bosestrasse Georgenplatz Marienthal Paulusstrasse Mitte der 1990er Jahre Linie 8 Polbitz Neumarkt Leipziger Strasse Hauptmarkt Zentrum Stadthalle Oktober 1999 bis Dezember 2005 und wahrend Bauarbeiten im Sommer 2011 2012 und 2015 Linie 47 Polbitz Georgenplatz Zentralhaltestelle Hauptbahnhof Zentralhaltestelle Georgenplatz Marienthal Paulusstrasse Stadtisches Klinikum wahrend einer Baustelle am Georgenplatz vom 20 Juni 2011 bis 10 Juli 2011 Linie 5 Stadtisches Klinikum Marienthal Paulusstrasse Georgenplatz Hauptbahnhof Dezember 2009 13 Dezember 2019 Linie 7 Polbitz Neumarkt Bosestrasse Georgenplatz Hauptbahnhof 1997 bis Dezember 2005 sowie Dezember 2009 13 Dezember 2019 FahrzeugeAuf dem Netz der Zwickauer Strassenbahn werden 15 Gelenktriebwagen der tschechoslowakischen Bauart Tatra KT4DMC eingesetzt Auf allen Strassenbahnlinien kommen auch die Niederflurwagen GT6M zum Einsatz Hiervon befinden sich zwolf Fahrzeuge in Zwickau Die GT6M sollten bis Ende 2020 modernisiert werden Die Modernisierung hat sich verzogert Drei Fahrzeuge wurden durch Cegelec in eigenen Raumlichkeiten modernisiert Weitere neun Fahrzeuge modernisierte Cegelec wegen Kapazitatsengpassen in den Werkstatthallen der tschechischen Strassenbahn Liberec Das letzte Fahrzeug kehrte 2022 nach Zwickau zuruck Die Verkehrsbetriebe Zwickau bestellten neue Strassenbahnwagen um die Tatra KT4D abzulosen Im Rahmen des gemeinsamen Projekts Sachsische Plattform Strassenbahn der Zukunft unterzeichneten die Verkehrsbetriebe von Leipzig Gorlitz und Zwickau am 15 Dezember 2021 gemeinsam mit der Leipziger Wagenbau AG LEIWAG einen Vertrag Das Konsortium HeiterBlick GmbH und Kiepe Electric wird insgesamt 39 Gelenkwagen liefern davon 6 Wagen bis 2026 nach Zwickau 25 Wagen bis 2030 nach Leipzig und 8 Wagen bis 2028 nach Gorlitz Es besteht die Option bis zum Jahr 2030 weitere 148 Wagen zu bestellen Die sechs bestellten Fahrzeuge reichen somit nicht aus um den Einsatz von Tatra Fahrzeugen in Zwickau zu beenden Im Jahr 2018 wurden alle Fahrzeuge mit einer Videouberwachung ausgerustet StreckenausdehnungEckersbach Neuplanitz 10 1 km Klinikum Polbitz 8 1 km Georgenplatz Hauptbahnhof 1 4 km derzeit ohne Linienverkehr Betriebsstrecke Schlachthofstrasse etwa 0 3 km Ausruck und Einruckfahrten LiniennetzDas aktuelle Liniennetz umfasst zwei Linien Linie Linienweg Lange Halte Bemerkungen3 Eckersbach Neumarkt Leipziger Strasse Hauptmarkt Stadthalle Neuplanitz 10 1 21 1999 2005 Eckersbach Stadthalle seit Dezember 2005 bis Neuplanitz4 Polbitz Neumarkt Bosestrasse Georgenplatz Paulusstrasse Klinikum 8 1 17 14 Jahre lang Zwickaus einzige Strassenbahnlinie seit Dezember 2005 wieder in Betrieb Umgesetzt wurde dieses Liniennetz zum Fahrplanwechsel am 15 Dezember 2019 Die Anbindung zum Hauptbahnhof wurde am 13 Dezember 2019 bis auf weiteres eingestellt Grund dafur ist der marode Zustand der Wendeschleife am Hauptbahnhof Die Strecke wird in Zusammenhang mit der geplanten Strassenbahntrasse zwischen Werdauer Strasse und Bahnhofstrasse voraussichtlich 2029 wieder ans Strassenbahn Liniennetz angebunden Als Ersatz dient bis dahin die Buslinie 10 die im 10 Minuten Takt verkehrt WendeschleifenWendeschleife der Strassenbahn in Neuplanitz 2016 Polbitz Eckersbach Hauptbahnhof z Z nicht befahren Paulusstrasse Klinikum Schedewitz Stadthalle Neuplanitz Findeisenweg Betriebshof Schlachthofstrasse Neumarkt Gleiskreuz Georgenplatz Gleisdreieck WeblinksCommons Strassenbahn Zwickau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Betreibers Stadtische Verkehrsbetriebe Zwickau Die Geschichte der SVZ PDF 0 4 MB Freunde des Nahverkehrs Zwickau e V Bilderseite uber die Zwickauer StrassenbahnEinzelnachweiseStadtische Verkehrsbetriebe Zwickau Zahlen und Fakten In www nahverkehr zwickau de 17 Juni 2021 abgerufen am 21 Dezember 2022 Fahrzeugliste Zwickau Stadtische Verkehrsbetriebe Zwickau abgerufen am 29 Marz 2025 Freunde des Nahverkehrs Geschichte S 135 PP Prasentation Freunde des Nahverkehrs Geschichte S 146 PP Prasentation Freunde des Nahverkehrs Geschichte S 147 PP Prasentation Strassenbahn Linien eine geht zwei kommen In Freie Presse Lokalausgabe Zwickau vom 2 Oktober 2009 Verkehrsbetrieb knupft neues Liniennetz In Freie Presse Lokalausgabe Zwickau vom 6 Oktober 2009 Stadtrat bekennt sich zu Mega Baumassnahme bis 2030 In Radio Zwickau 30 November 2023 abgerufen am 30 November 2023 Grundsatzbeschluss zur Umsetzung eines Investitionspakets im Rahmen von Komplexmassnahmen zur Infrastruktur in der Stadt Zwickau bis 2030 auf ratsinfo zwickau de Stadt grabt neuen Tunnel fur Strassenbahn In Radio Zwickau 16 November 2023 abgerufen am 30 November 2023 OPNV Konzept auf Zwickau de Trams werden fur 8 5 Millionen Euro fit gemacht In Freie Presse 3 Marz 2018 archiviert vom Original am 22 Marz 2018 abgerufen am 22 Dezember 2022 GT6M In Zdopravy cz 6 August 2022 abgerufen am 11 Juni 2023 tschechisch Nachrichten der Leipziger Verkehrsbetriebe Abgerufen am 27 Marz 2023 Andreas Tappert Kai Kollenberg Breite Strassenbahnen fur Leipzig Kretschmer besucht Baufirma in Gorlitz Abgerufen am 27 Marz 2023 Fahrzeuge werden mit Videotechnik ausgestattet In nahverkehr zwickau de Archiviert vom Original am 23 Juni 2018 abgerufen am 22 Dezember 2022 Fahrplanwechsel am 15 12 2019 Archiviert vom Original am 13 Dezember 2019 abgerufen am 22 Dezember 2022 Strassenbahnlinie zum Zwickauer Hauptbahnhof wird vorerst eingestellt In Freie Presse Abgerufen am 17 Oktober 2019 Zwickau stellt die Halfte seiner Strassenbahnlinien ein In Mitteldeutscher Rundfunk Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 13 Dezember 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven V DStadte mit Strassen und Stadtbahnen in der Bundesrepublik DeutschlandBaden Wurttemberg Baden Wurttemberg Freiburg im Breisgau Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Strassen und Stadtbahn Kehl Strassburg Mannheim Stuttgart Ulm Weil am Rhein Basel Bayern Bayern Augsburg Munchen Nurnberg WurzburgBerlin Berlin BerlinBrandenburg Brandenburg Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt Oder Potsdam Schoneiche bei Berlin Strausberg WoltersdorfBremen Bremen BremenHessen Hessen Darmstadt Frankfurt am Main Strassen und Stadtbahn Kassel Strassenbahn und RegioTram Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Rostock SchwerinNiedersachsen Niedersachsen Braunschweig HannoverNordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen Bielefeld Bochum Gelsenkirchen Strassen und Stadtbahn Bonn Dortmund Duisburg Strassen und Stadtbahn Dusseldorf Strassen und Stadtbahn Essen Strassen und Stadtbahn Koln Krefeld Mulheim OberhausenRheinland Pfalz Rheinland Pfalz Ludwigshafen am Rhein MainzSaarland Saarland SaarbruckenSachsen Sachsen Bad Schandau Chemnitz Dresden Gorlitz Leipzig Plauen ZwickauSachsen Anhalt Sachsen Anhalt Dessau Halberstadt Halle Saale Magdeburg Naumburg Saale Thuringen Thuringen Erfurt Gera Gotha Strassen und Thuringerwaldbahn Jena NordhausenListe der bestehenden und ehemaligen Strassenbahnen in Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jörg Blaurock

  • Juli 19, 2025

    Jörg Blasius

  • Juli 19, 2025

    Jörg Berger

  • Juli 19, 2025

    Jörg Beyel

  • Juli 19, 2025

    Jörn Söder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.