Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die erste elektrische Straßenbahn in Łódź deutsch Lodz oder Lotsch verkehrte am 23 Dezember 1898 Straßenbahn ŁódźBild Ha

Straßenbahn Łódź

  • Startseite
  • Straßenbahn Łódź
Straßenbahn Łódź
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die erste elektrische Straßenbahn in Łódź (deutsch Lodz oder Lotsch) verkehrte am 23. Dezember 1898.

Straßenbahn Łódź
Haltestelle „Piotrkowska Centrum“
Basisinformationen
Staat Polen
Stadt Łódź
Eröffnung 23. Dezember 1898
Betreiber MPK-Łódź
Infrastruktur
Streckenlänge 141 km
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem 600 V DC Oberleitung
Betrieb
Linien 21
Statistik
Fahrgäste 150 Mio. pro Jahr (nur MPK, 2010)
Fahrleistung 13,7 Mio. km pro Jahr (nur MPK)
Netzplan (Stand April 2012)

Łódź war die erste Stadt in Kongresspolen, die eine elektrische Straßenbahn bekam. Zu Beginn waren es zwei kurze Strecken in der Innenstadt. Im Jahr 1901 wurden die ersten Überlandstrecken in Betrieb genommen. Die erste führte nach Pabianice und die zweite nach Zgierz. Diese beiden Strecken wurden von kapitalkräftigen Unternehmern gebaut, um Arbeiter aus der Stadt zu ihren Fabriken befördern zu können. Diese Privatinitiative wurde von Industriellen deutscher Abstammung dominiert. Zwischen 1910 und 1931 entstanden weitere Überlandstraßenbahnen rund um Łódź, wodurch die Stadt das größte Netz dieser Art in Polen besaß. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die städtischen und Überlandbahnen verstaatlicht und das Unternehmen Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne – Łódź (MPK – ‘Städtischer Verkehrsbetrieb’) gegründet. Die großen Neubaugebiete der Nachkriegszeit wurden alle an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Bis am Ende des Jahres 1976 die Strecke nach Tuszyn stillgelegt wurde, blieb das Straßenbahnnetz vollständig erhalten. In den 1990er Jahren wurden die Strecken nach Aleksandrów und Rzgów stillgelegt.

Zurzeit (2012) besitzt Łódź 16 städtische Straßenbahnlinien und drei Überlandlinien, von denen die Linie 46 nach Ozorków mit einer Länge von 29 Kilometern die längste polnische Straßenbahnlinie ist. Die Spurweite der Straßenbahn Łódź ist die Meterspur (1000 Millimeter). Der Fahrzeugpark ist sehr vielfältig: polnische Konstal-Wagen, gebrauchte deutsche Duewag-Einheitswagen und neue polnische Niederflurbahnen.

Geschichte

Im Jahr 1892 lebten in Łódź mehr als 300 000 Einwohner. Die Stadt war bereits stark industrialisiert, aber es fehlte eine moderne Stadtplanung. Es gab keine breiten Ausfallstraßen und keine Ringstraßen. Der gesamte Verkehr kam in der Stadtmitte zusammen, vor allem auf der Piotrkowska-Straße. In der Mitte der 1880er Jahre verkehrte für kurze Zeit eine Pferdestraßenbahn, die aus hygienischen Gründen wieder eingestellt wurde. Nach dem Vorbild der Städte Dresden und Leipzig wollte die Stadtverwaltung eine elektrische Straßenbahn einführen, die Tag und Nacht verkehren sollte: am Tag für den Personen- und nachts für den Güterverkehr. Die Zustimmung zum Bau des Straßenbahnnetzes wurde von Zar Nikolas II. von Russland höchstpersönlich dem Unternehmer Julius Kunitzer gewährt.

Die technische Seite und die Stromversorgung mussten von Kunitzer entwickelt und finanziert werden. Er arbeitete eng mit dem AEG-Konzern zusammen und der Aufbau des Netzes begann 1897.

Die Konzession umfasste zunächst vier Linien, von denen am 23. Dezember 1898 zwei in Betrieb gingen: eine vom Kirchplatz zum Oberen Markt (heutiger Reymonta-Platz) und die andere vom Helenów-Park zum Restaurant Paradyż (nahe dem heutigen Zentrum) an der Piotrkowska-Straße. Im Februar 1899 wurden die anderen zwei Linien in Betrieb genommen. Łódź besaß damit als erste Stadt in Kongresspolen und zehn Jahre eher als Warschau elektrische Straßenbahnen.

Im Jahr 1903 umfasst das Straßenbahnnetz neun Linien:

  • 1: Oberer Markt ↔ Kościelny-Platz
  • 2: Tramwajowa-Straße ↔ Kościelny-Platz
  • 3: Oberer Markt ↔ Friedhöfe
  • 4: Oberer Markt ↔ Helenów-Park
  • 5: Milsza-Straße ↔ Helenów-Park
  • 6: Milsza-Straße ↔ Kościelny-Platz
  • 7: Tramwajowa-Straße ↔ Oberer Markt
  • 9: Widzew ↔ Główna-Straße
  • 10: Wassermarkt ↔ Kościelny-Platz

Die Nord-Süd-Verbindung, die auf der neuen und wichtigen Zentralachse Piotrkowska-Straße verlief, wurde die wichtigste Straßenbahnverbindung. Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verkehrten zwölf innerstädtische Straßenbahnlinien. Der Betrieb der Straßenbahn verlief sehr erfolgreich, und schnell rentierten sich die geleisteten Investitionen. Der Verkehr in der Innenstadt nahm ab, und die befürchteten Unfälle und Proteste von privaten Droschkenbesitzern blieben aus. Die zaristische Polizei brauchte in den ersten Jahren nur gegen einzelne Kutscher vorzugehen, die eine Straßenbahn entgleisen lassen wollten. Der Hauptbahnhof (Kaliska) bekam erst im Jahr 1913 eine Straßenbahnverbindung mit der Stadt, wobei erst 1933 der Bahnhofsvorplatz bedient wurde. Eine Wendeschleife bekam er übrigens erst 1947. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Straßenbahnnetz kontinuierlich in kleinen Schritten erweitert. 1928 war das Jahr, in dem der Rekord von 22 Kilometern Strecke neu eröffnet wurde. Im Jahr 1929 gab es 17 innerstädtische Linien mit einer Gleislänge von 46 Kilometern, es wurden im Mittel 238 000 Fahrgäste pro Tag befördert. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde wieder in das Straßenbahnnetz investiert.

Aufbau des Überlandnetzes

Die Besitzer der Industriebetriebe rund um Łódź sahen den Vorteil der Straßenbahn für ihre Arbeiter und Güter und forderten die Erweiterung des Netzes in Richtung ihrer Firmen, die sich in den Vororten von Łódź befanden. Wieder gewann der kapitalkräftige Julius Kunitzer die Konzession. Der offizielle Name des Konsortiums war: Konsorcjum brzmiała: Łódzko-Zgierskie i Łódzko-Pabianickie Elektryczne Wąskotorowe Koleje Podjazdowe (Elektrische Schmalspurbahnen Łódź – Zgierz und Łódź – Pabianice). Dieses Konsortium baute zusammen mit der AEG zwei Überlandbahnen: die heutige Linie 41 mit 15 Kilometern Länge von Łódź nach Pabianice, eröffnet am 17. Januar 1901 und die heutige Linie 16 mit einer Länge von 9,5 Kilometern von Łódź nach Zgierz, die zwei Tage später eröffnet wurde. Julius Kunitzer selbst wurde während des Aufstands im Jahr 1905 von seinen eigenen Arbeitern ermordet.

Im Jahr 1908 wurde der Betreiber der Überlandlinien in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung überführt, die unter dem Namen Towarzystwo Łódzkich Wąskotorowych Elektrycznych Kolei Dojazdowych (ŁWEKD) am 14. Juli 1908 für 48 Jahre die Konzession für den Betrieb der beiden Linien erwarb. 40 % der Anteile dieser GmbH befanden sich in den Händen der Familie Scheibler, einer anderen kapitalkräftigen Großindustriellen-Familie. Das wichtigste Ziel des Unternehmens war gemäß der Satzung der Ausbau des Überlandstraßenbahnnetzes. Als dritte Strecke wurde die Linie von Łódź nach Aleksandrów gebaut. Diese wurde in zwei Phasen eröffnet, da die Eisenbahnstrecke in den Süden überquert werden musste. Am 25. Februar 1910 konnte die Gesamtstrecke feierlich in Betrieb genommen werden. In den folgenden Jahren wurden Überlandlinien eröffnet: nach Ruda Pabianicka (1910), Konstantynów (1911), Tuszyn (1916), (1917), Ozorków (1922) und Lutomiersk (1931). Letztere wurde zunächst nicht elektrifiziert und so als Dampfstraßenbahn eröffnet. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden Straßenbahnstrecken nach Brzeziny, Koluszki, Zduńska Wola und Piotrków Trybunalski geplant, aber wegen fehlender Finanzmittel nicht realisiert. Die Überlandlinien nach Tuszyn (1976), Aleksandrów (1991) und Rzgów (1993) wurden später stillgelegt, die anderen werden heute (2012) noch betrieben und sind in das städtische Straßenbahnnetz integriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die städtischen und zwischenstädtischen Verkehrsunternehmen verstaatlicht und fusioniert. Viele Vororte wurden an das Straßenbahnnetz angeschlossen und neue Fahrzeuge wurden beschafft. Diese stammten fast ausschließlich vom polnischen Hersteller Konstal und waren größtenteils zweiachsige Triebwagen mit ein oder zwei Beiwagen. Wie in vielen Ländern des Ostblocks wurde wenig in die Unterhaltung des Straßenbahnnetzes investiert, gleichzeitig wurde aber von der Straßenbahn eine große Verkehrsleistung erbracht.

In der Zeit vor den politischen Umwälzungen in Polen wurden alle Neubaugebiete an das Straßenbahnnetz angeschlossen, dies war eine Notwendigkeit, da der private Automobilverkehr fast völlig fehlte. Seit den 1970er Jahren gab es jährlich einen geringen Rückgang der Fahrgastzahlen, hauptsächlich auf den Überlandlinien.

Entwicklung seit 1990 bis heute

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann in Łódź eine Modernisierung des öffentlichen Verkehrs. Einige kurze Linien wurden eingestellt und die Vielzahl von direkten Linienverbindungen (30) wurde am 1. Januar 2001 auf ein rationelleres Netz von 15 städtischen Linien (1–15) und fünf Überlandlinien (41, 43, 43bis, 45, 46) reduziert. Um den Betrieb zu modernisieren und zu beschleunigen, wurde das Projekt Łódzki Tramwaj Regionalny (ŁTR) ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein Stadtbahn-Projekt, das aus der Verknüpfung der Linien 11, 41 und 46 zu einer langen Stadtbahnlinie von Ozorków über Łódź nach Pabianice besteht. Zu diesem Zweck wurden, wo nötig, die Gleise ersetzt und der Unterbau verstärkt, auf den eingleisigen Abschnitten moderne Signale installiert und zehn Niederflurtriebwagen des Typs PESA 122N angeschafft. Das Projekt konnte bisher aufgrund fehlender finanzieller Mittel jedoch nur zwischen Helenówek und Chocianowice abgeschlossen werden. Ein anderes Stadtbahnprojekt umfasst den Ausbau der Linie 10 Retkinia - Widzew und eine Verlängerung der Strecke zur Siedlung Olechow. Baubeginn ist 2013. Es werden europäische Fördermittel für die Fertigstellung der Strecke Ozorków ↔ Pabianice erwartet. Des Weiteren werden bis 2020 neue Straßenbahnstrecken an den Straßen Kopcińskiego, Palki und Rzgowska geplant.

Liniennetz 2020

Linie Linienverlauf Länge Fahrzeit

[min]

Halte Wagentyp Takt Mo–Fr Takt Sa Takt So
1 DW. ŁÓDŹ CHOJNY - Kilińskiego, Franciszkańska, Wojska Polskiego, Strykowska - DOŁY 9,7 km 38-42 22 Konstal 805Na, Duewag GT8N 15 min 15 min 20 min
2 DW. ŁÓDŹ DĄBROWA – Dąbrowskiego, Rzgowska, pl. Niepodległości, Piotrkowska, Mickiewicza, Kościuszki, Zachodnia, Limanowskiego, Aleksandrowska – KOCHANÓWKA 14,6 km 62-64 35 Duewag MGT6D, Konstal 805Na 15 min

(7,5 min)

15 min 20 min
3 PL. NIEPODLEGŁOŚCI – Piotrkowska, Mickiewicza, Kościuszki, Zachodnia, Zgierska, Dolna, Łagiewnicka, Warszawska – MARYSIN SKRZYDLATA 9,0 km 40-44 23 MGT6D, Duewag M8CN 15 min

(7,5 min)

15 min 20 min
4 DW. ŁÓDŹ DĄBROWA - Dąbrowskiego, Śmigłego-Rydza, Kopcińskiego, Narutowicza, Tramwajowa, Węglowa, Rodziny Poznańskich, Pomorska, Plac Wolności, Nowomiejska, Zgierska – HELENÓWEK 13,4 km 58-60 35/36 Konstal 805Na, GT8N 15 min 15 min 20 min
5 CHOJNY KURCZAKI – Rzgowska, pl. Niepodległości, Piotrkowska, pl. Reymonta, Przybyszewskiego, Kilińskiego, Franciszkańska, Wojska Polskiego, Zgierska, Limanowskiego, Aleksandrowska - DW. ŁÓDŹ ŻABIENIEC 12,6 km 59-63 33/34 Konstal 805Na 15 min 15-20 min 20 min
6 CHOJNY KURCZAKI – Rzgowska, pl. Niepodległości, Piotrkowska, Mickiewicza, Kościuszki, Zachodnia, Ogrodowa, Północna, Nowomiejska, Franciszkańska, Wojska Polskiego, Strykowska - DOŁY 12,6 km 50-52 25 Konstal 805Na, M8CN 15 min 15 min 20 min
7 WIDZEW AUGUSTÓW – Rokicińska, Puszkina, Przybyszewskiego, pl. Reymonta, Piotrkowska, Mickiewicza, Kościuszki, Zachodnia, Ogrodowa, Północna – PÓŁNOCNA 11,7 km 50-54 29/30 Konstal 805Na 15 min --- ---
8 CM. ZARZEW – Lodowa, Przybyszewskiego, Puszkina, Rokicińska, Piłsudskiego, Mickiewicza, Włókniarzy, Limanowskiego, Aleksandrowska – KOCHANÓWKA 18,0 km 64 35 Konstal 805Na, MGT6D 15 min

(7,5 min)

15-20 min 20 min
9 OLECHÓW – Ofiar Terroryzmu 11 Września, Odnowiciela, Hetmańska, Rokicińska, Piłsudskiego, Kopcińskiego, Narutowicza, P.O.W., Rodziny Poznańskich, Kilińskiego, Narutowicza, Zielona, Konstantynowska – ZDROWIE 14,4 km 58-62 34 Konstal 805Na, GT8N 15 min 15-20 min 20 min
10A WIDZEW AUGUSTÓW – Rokicińska, Piłsudskiego, Mickiewicza, Bandurskiego, Karolewska, Bratysławska, Wyszyńskiego – RETKINIA 12,5 km 39-41 25 Pesa 122 NaL 15 min --- ---
10B OLECHÓW – Ofiar Terroryzmu 11 Września, Odnowiciela, Hetmańska, Rokicińska, Piłsudskiego, Mickiewicza, Bandurskiego, Karolewska, Bratysławska, Wyszyńskiego – RETKINIA 17,0 km 52 32 Pesa 122 NaL 15 min 15-20 min 20 min
11A CHOJNY KURCZAKI - Rzgowska, Paderewskiego, rondo Lotników Lwowskich, Pabianicka, pl. Niepodległości, Piotrkowska, Mickiewicza, Kościuszki, Zachodnia, Zgierska – HELENÓWEK 10,6 km 58-62 35 Konstal 805Na 15 min --- ---
11B CHOCIANOWICE IKEA – Pabianicka, rondo Lotników Lwowskich, Pabianicka, pl. Niepodległości, Piotrkowska, Mickiewicza, Kościuszki, Zachodnia, Zgierska – HELENÓWEK 16,2 km 62-64 38 Pesa 122N, Cityrunner 15 min 15-20 min 20 min
12 STOKI – Telefoniczna, działki, Pomorska, Konstytucyjna, Narutowicza, P.O.W., Rodziny Poznańskich, Kilińskiego, Narutowicza, Zielona, Gdańska, Kopernika, Włókniarzy, Bandurskiego, Karolewska, Bratysławska, Wyszyńskiego – RETKINIA 12,8 km 54-57 31 Pesa 122NaL 15 min 15 min 20 min
13 DĄBROWA NIŻSZA – Niższa, Śmigłego-Rydza, Kopcińskiego, Narutowicza, P.O.W., Rodziny Poznańskich, Kilińskiego, Narutowicza, Zielona, Legionów, Włókniarzy, Limanowskiego, Aleksandrowska – TEOFILÓW 15,3 km 65-67 33 Konstal 805Na 15 min 15 min 20 min
14 DW. ŁÓDŹ DĄBROWA - Dąbrowskiego, Śmigłego-Rydza, Piłsudskiego, Mickiewicza, Bandurskiego, Karolewska, Bratysławska - KAROLEW

(Sa, So, Feiertag: - Wyszyńskiego - RETKINIA)

9,5 km

3,3 km

35

6

20

5

Konstal 805Na 15 min

---

15-20 min 20 min
15 CHOJNY KURCZAKI – Rzgowska, Paderewskiego, rondo Lotników Lwowskich, Politechniki, Żeromskiego, Kopernika, Gdańska, Legionów, pl. Wolności, Pomorska, działki, Telefoniczna, Giewont - STOKI 13,8 km 64-66 35 Cityrunner 15 min 15-20 min 20 min
16 PL. NIEPODLEGŁOŚCI – Pabianicka, rondo Lotników Lwowskich, Politechniki, Żeromskiego, Kopernika, Włókniarzy, Limanowskiego, Aleksandrowska – TEOFILÓW 10,8 km 49 25/26 Konstal 805Na 20 min 20 min 20 min
17 CHOCIANOWICE IKEA – Pabianicka, rondo Lotników Lwowskich, Politechniki, Żeromskiego, Kopernika, Gdańska, Legionów, pl. Wolności, Pomorska, działki - TELEFONICZNA ZAJEZDNIA 14,1 km 58 33 Konstal 805Na, Cityrunner 15 min 15-20 min 20 min
18 RETKINIA – Wyszyńskiego, Bratysławska, Karolewska, Bandurskiego, Mickiewicza, Piłsudskiego, Kilińskiego, Rodziny Poznańskich, Węglowa, Tramwajowa, Narutowicza, Konstytucyjna, Pomorska - TELEFONICZNA ZAJEZDNIA 11,6 km 44 26 Konstal 805Na, Pesa 122NaL 30 min

(15 min)

--- ---
41 PL. NIEPODLEGŁOŚCI – Pabianicka, rondo Lotników Lwowskich, Pabianicka (Verlauf in Ksawerów), Łódzka (Verlauf in Pabianice) Warszawska, Zamkowa, Łaska – PABIANICE (WIEJSKA) 15,3 km 50 30 M8CN 24 min 30 min 30 min

Aufgrund von Bau- und Instandsetzungsarbeiten werden zahlreiche Linien im Schienenersatzverkehr bedient oder verkehren als Ersatz für andere Linien zu anderen Zielen. Daher stimmen die Angaben zu Fahrzeit, Haltestellenzahl und Fahrzeugeinsatz nicht zwingend mit der Realität überein.

Fahrzeuge

Fahrzeuge im Linienbetrieb

Im Jahr 2025 verfügte die Straßenbahn Łódź über folgende Fahrzeuge:

Modell/Modernisierung Im Linienverkehr seit: Stückzahl Bild
Konstal 805Na 1977 6
Konstal 805Na ND 2004 133
Konstal 805N-ML 2012 62
Bombardier Cityrunner 2002 15
Moderus Gamma LF 06 AC 2023 30
AEG/Adtranz GT6M-ZR 2023 10
PESA 122N Tramicus 2008 10
Duewag M8CN 2014 18
PESA 122NaL Swing 2015 34
Duewag MGT6D 2017 34
Stückzahl insgesamt 352
Anteil der (Teil)Niederflurwagen ca. 43 %

Im April 2017 wurde ein 1994 gebauter DÜWAG-Niederflurwagen von der Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen gekauft; durch positive Erfahrungen wurden 35 weitere Wagen dieses Typs von dort übernommen, die bis Ende 2020 vollständig ausgeliefert sind.

Bereits 2009 fuhren vier ursprünglich von der Straßenbahn Hagen stammende und danach bei der Innsbrucker Stubaitalbahn eingesetzte Triebwagen (Baujahr 1960/1961).

Am 3. November 2023 ging die Ära der „Helmuts“, der GT8N zu Ende. Das besondere an diesen Fahrzeuge ist, dass nicht alle direkt aus dem Rhein-Neckar-Gebiet kamen, sondern einige Fahrzeuge (die mit der vierstelligen Wagennummer), auch einige Jahre in Helsinki fuhren.

Historische und ehemalige Fahrzeuge im Linienbetrieb

  • Herbrand VNB-125 - ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten
  • HERBRAND GE-58 - von 1910 bis 1958 betrieben, ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten
  • U-104 Pulman
  • Lilpop II - von 1929 bis 1973 betrieben, ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten
  • Lilpop III - von 1939 bis 1973 betrieben, ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten
  • (Konstal 2N)
  • Konstal 4N (Konstal 5N) - ein Fahrzeug mit Beiwagen als historisches Fahrzeug erhalten
  • (Konstal 802N)
  • - von 1973 bis 2012 betrieben, ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten
  • Lohner GT6 - von 2009 bis 2012 betrieben
  • Düwag GT8 - von 2009 bis 2012 betrieben
  • Düwag GT8 Typ Freiburg - von 2006 bis 2012 betrieben
  • Duewag-Gelenkwagen GT8N - von 2007 bis 2023 im Einsatz

Depots und andere Gebäude im Straßenbahnnetz

Name Lage Eigentümer Eröffnung Anmerkung
Straßenbahndepot Nr. 1 Telefoniczna (poln.: Zajezdnia Tramwajowa nr 1 (Telefoniczna)) ul. Telefoniczna MPK-Łódź 1986
Straßenbahndepot Nr. 2 Chocianowice (poln.: Zajezdnia Tramwajowa nr 2) ul. Pabianicka MPK-Łódź 1901 Bis zur Schließung des Depots Dąbrowskiego (Straßenbahndepot Nr. 2) Straßenbahndepot Nr. 3
Institut für Technologie (Tramwajowa) (poln.: Zakład Techniki) ul. Tramwajowa 6 MPK-Łódź 1898/1986 Bis 1986 Straßenbahndepot Nr. 1, Hauptwerkstatt: zuständig für die Modernisierungen der Straßenbahnen
Institut für Infrastruktur (poln.: Zakład Torów i Sieci) ul. Dąbrowskiego 23 MPK-Łódź In der Nähe des ehemaligen Depots Dąbrowskiego
Straßenbahndepot der Gesellschaft Tramwaje Podmiejskie Sp. z o.o. (TP) in Brus, (poln.: Zajezdnia Tramwajów Podmiejskich) ul. Konstantynowska 115 TP 1910 Bis 1994 das Depot Nr. 4 der MPK. Die TP wurde zum 31. März 2012 aufgelöst und das Depot für den Linienbetrieb geschlossen. Seit Juli 2013 als Museumsdepot genutzt.
Straßenbahndepot der Gesellschaft MKT in Helenówek (poln.: Zajezdnia MKT (Helenówek)) ul. Zgierska 256 MKT 1901 Bis 1993 das Depot Nr. 5 der MPK. Die MKT wurde zum 31. März 2012 aufgelöst und das Depot für den Linienbetrieb geschlossen.

Literatur

  • Hans Lenhart, Claude Jeanmaire: Strassenbahn-Betriebe in Osteuropa. Tramway systems of Eastern Europe. Verlag Eisenbahn, Villigen, 1975 bzw. 1977. Teil I: Strassenbahnen in der DDR und Polen, ISBN 3-85649-025-6.
  • Robert Schwandl: Tram Atlas Polen Poland. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-936573-50-3, S. 64–73, Kapitel Łódź (deutsch, englisch). 

Weblinks

Commons: Trams in Łódź – Sammlung von Bildern und Videos
  • Offizielle Website von MPK-Łódź (polnisch, englisch)
  • Club der Liebhaber alter Straßenbahnen in Łódź (MKST, polnisch)
  • private Website über Busse und Straßenbahnen in Łódź (polnisch)
  • Bildergalerie des Łódźer ÖPNV (polnisch)
  • Bildergalerie der Straßenbahn-Endschleifen (polnisch)
  • Straßenbahn in Łódź auf public-transport.net (deutsch, englisch)

Einzelnachweise

  1. Bogestra: MPK Łódź kauft einen NF6D, 35 weitere als Option www.drehscheibe-online.de, 4. April 2017
  2. Straßenbahn Hagen-Kückelhausen auf tramtracks.de, abgerufen am 11. Januar 2022
  3. https://radiolodz.pl/mpk-lodz-wycofuje-z-eksploatacji-tramwaje-gt8n,309961/
Straßenbahnen und U-Bahn in Polen

Wrocław (Breslau) | Bydgoszcz (Bromberg) | Częstochowa (Tschenstochau) | Elbląg (Elbing) | Gdańsk (Danzig) | Górny Śląsk (Oberschlesien) | Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) | Grudziądz (Graudenz) | Kraków (Krakau) | Łódź | Mrozy | Olsztyn (Allenstein) | Poznań (Posen) | Szczecin (Stettin) | Toruń (Thorn) | Warszawa (Warschau)

Ehemalige: Białystok | Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) | Cieszyn (Teschen) | Gubin (Guben) | Inowrocław (Hohensalza) | Jelenia Góra (Hirschberg) | Koszalin (Köslin) | Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) | Legnica (Liegnitz) | Słubice (Frankfurt (Oder)) | Słupsk (Stolp) | Sopot (Zoppot) | Szczekociny | Tarnów (Tarnau) | Wałbrzych (Waldenburg) |  | Zgorzelec (Görlitz)

U-Bahn: Warszawa (Warschau)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Łódź, Was ist Straßenbahn Łódź? Was bedeutet Straßenbahn Łódź?

Die erste elektrische Strassenbahn in Lodz deutsch Lodz oder Lotsch verkehrte am 23 Dezember 1898 Strassenbahn LodzBild Haltestelle Piotrkowska Centrum BasisinformationenStaat PolenStadt LodzEroffnung 23 Dezember 1898Betreiber MPK LodzInfrastrukturStreckenlange 141 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 V DC OberleitungBetriebLinien 21StatistikFahrgaste 150 Mio pro Jahr nur MPK 2010 Fahrleistung 13 7 Mio km pro Jahr nur MPK NetzplanNetzplan Stand April 2012 Lodz war die erste Stadt in Kongresspolen die eine elektrische Strassenbahn bekam Zu Beginn waren es zwei kurze Strecken in der Innenstadt Im Jahr 1901 wurden die ersten Uberlandstrecken in Betrieb genommen Die erste fuhrte nach Pabianice und die zweite nach Zgierz Diese beiden Strecken wurden von kapitalkraftigen Unternehmern gebaut um Arbeiter aus der Stadt zu ihren Fabriken befordern zu konnen Diese Privatinitiative wurde von Industriellen deutscher Abstammung dominiert Zwischen 1910 und 1931 entstanden weitere Uberlandstrassenbahnen rund um Lodz wodurch die Stadt das grosste Netz dieser Art in Polen besass Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die stadtischen und Uberlandbahnen verstaatlicht und das Unternehmen Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Lodz MPK Stadtischer Verkehrsbetrieb gegrundet Die grossen Neubaugebiete der Nachkriegszeit wurden alle an das Strassenbahnnetz angeschlossen Bis am Ende des Jahres 1976 die Strecke nach Tuszyn stillgelegt wurde blieb das Strassenbahnnetz vollstandig erhalten In den 1990er Jahren wurden die Strecken nach Aleksandrow und Rzgow stillgelegt Zurzeit 2012 besitzt Lodz 16 stadtische Strassenbahnlinien und drei Uberlandlinien von denen die Linie 46 nach Ozorkow mit einer Lange von 29 Kilometern die langste polnische Strassenbahnlinie ist Die Spurweite der Strassenbahn Lodz ist die Meterspur 1000 Millimeter Der Fahrzeugpark ist sehr vielfaltig polnische Konstal Wagen gebrauchte deutsche Duewag Einheitswagen und neue polnische Niederflurbahnen GeschichteAktie uber 250 Rubel der AG der Lodzer Elektrischen Strassenbahn von 1901Alte Ansichtskarte einer der ersten Strassenbahnen in Lodz Triebwagen des Herstellers Herbrand in der Piotrkowska Strasse Die Strassenbahn fuhr durch das Ghetto Litzmannstadt hier die Linie 3 Im Jahr 1892 lebten in Lodz mehr als 300 000 Einwohner Die Stadt war bereits stark industrialisiert aber es fehlte eine moderne Stadtplanung Es gab keine breiten Ausfallstrassen und keine Ringstrassen Der gesamte Verkehr kam in der Stadtmitte zusammen vor allem auf der Piotrkowska Strasse In der Mitte der 1880er Jahre verkehrte fur kurze Zeit eine Pferdestrassenbahn die aus hygienischen Grunden wieder eingestellt wurde Nach dem Vorbild der Stadte Dresden und Leipzig wollte die Stadtverwaltung eine elektrische Strassenbahn einfuhren die Tag und Nacht verkehren sollte am Tag fur den Personen und nachts fur den Guterverkehr Die Zustimmung zum Bau des Strassenbahnnetzes wurde von Zar Nikolas II von Russland hochstpersonlich dem Unternehmer Julius Kunitzer gewahrt Die technische Seite und die Stromversorgung mussten von Kunitzer entwickelt und finanziert werden Er arbeitete eng mit dem AEG Konzern zusammen und der Aufbau des Netzes begann 1897 Die Konzession umfasste zunachst vier Linien von denen am 23 Dezember 1898 zwei in Betrieb gingen eine vom Kirchplatz zum Oberen Markt heutiger Reymonta Platz und die andere vom Helenow Park zum Restaurant Paradyz nahe dem heutigen Zentrum an der Piotrkowska Strasse Im Februar 1899 wurden die anderen zwei Linien in Betrieb genommen Lodz besass damit als erste Stadt in Kongresspolen und zehn Jahre eher als Warschau elektrische Strassenbahnen Im Jahr 1903 umfasst das Strassenbahnnetz neun Linien 1 Oberer Markt Koscielny Platz 2 Tramwajowa Strasse Koscielny Platz 3 Oberer Markt Friedhofe 4 Oberer Markt Helenow Park 5 Milsza Strasse Helenow Park 6 Milsza Strasse Koscielny Platz 7 Tramwajowa Strasse Oberer Markt 9 Widzew Glowna Strasse 10 Wassermarkt Koscielny Platz Die Nord Sud Verbindung die auf der neuen und wichtigen Zentralachse Piotrkowska Strasse verlief wurde die wichtigste Strassenbahnverbindung Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verkehrten zwolf innerstadtische Strassenbahnlinien Der Betrieb der Strassenbahn verlief sehr erfolgreich und schnell rentierten sich die geleisteten Investitionen Der Verkehr in der Innenstadt nahm ab und die befurchteten Unfalle und Proteste von privaten Droschkenbesitzern blieben aus Die zaristische Polizei brauchte in den ersten Jahren nur gegen einzelne Kutscher vorzugehen die eine Strassenbahn entgleisen lassen wollten Der Hauptbahnhof Kaliska bekam erst im Jahr 1913 eine Strassenbahnverbindung mit der Stadt wobei erst 1933 der Bahnhofsvorplatz bedient wurde Eine Wendeschleife bekam er ubrigens erst 1947 In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Strassenbahnnetz kontinuierlich in kleinen Schritten erweitert 1928 war das Jahr in dem der Rekord von 22 Kilometern Strecke neu eroffnet wurde Im Jahr 1929 gab es 17 innerstadtische Linien mit einer Gleislange von 46 Kilometern es wurden im Mittel 238 000 Fahrgaste pro Tag befordert Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde wieder in das Strassenbahnnetz investiert Aufbau des Uberlandnetzes Grosste Ausdehnung des Strassenbahnnetz 1974 Triebwagen Konstal 5N das weit verbreitete Nachkriegsmodell in Polen Linie 17 Mai 1991 Sechsachsiger Konstal 102Na Triebwagen auf der Linie 41 In Dienst gestellt als Nr 878 im Jahr 1973 Diese Bauserie wurde 1993 ausgemustert Die Besitzer der Industriebetriebe rund um Lodz sahen den Vorteil der Strassenbahn fur ihre Arbeiter und Guter und forderten die Erweiterung des Netzes in Richtung ihrer Firmen die sich in den Vororten von Lodz befanden Wieder gewann der kapitalkraftige Julius Kunitzer die Konzession Der offizielle Name des Konsortiums war Konsorcjum brzmiala Lodzko Zgierskie i Lodzko Pabianickie Elektryczne Waskotorowe Koleje Podjazdowe Elektrische Schmalspurbahnen Lodz Zgierz und Lodz Pabianice Dieses Konsortium baute zusammen mit der AEG zwei Uberlandbahnen die heutige Linie 41 mit 15 Kilometern Lange von Lodz nach Pabianice eroffnet am 17 Januar 1901 und die heutige Linie 16 mit einer Lange von 9 5 Kilometern von Lodz nach Zgierz die zwei Tage spater eroffnet wurde Julius Kunitzer selbst wurde wahrend des Aufstands im Jahr 1905 von seinen eigenen Arbeitern ermordet Im Jahr 1908 wurde der Betreiber der Uberlandlinien in eine Gesellschaft mit beschrankter Haftung uberfuhrt die unter dem Namen Towarzystwo Lodzkich Waskotorowych Elektrycznych Kolei Dojazdowych LWEKD am 14 Juli 1908 fur 48 Jahre die Konzession fur den Betrieb der beiden Linien erwarb 40 der Anteile dieser GmbH befanden sich in den Handen der Familie Scheibler einer anderen kapitalkraftigen Grossindustriellen Familie Das wichtigste Ziel des Unternehmens war gemass der Satzung der Ausbau des Uberlandstrassenbahnnetzes Als dritte Strecke wurde die Linie von Lodz nach Aleksandrow gebaut Diese wurde in zwei Phasen eroffnet da die Eisenbahnstrecke in den Suden uberquert werden musste Am 25 Februar 1910 konnte die Gesamtstrecke feierlich in Betrieb genommen werden In den folgenden Jahren wurden Uberlandlinien eroffnet nach Ruda Pabianicka 1910 Konstantynow 1911 Tuszyn 1916 1917 Ozorkow 1922 und Lutomiersk 1931 Letztere wurde zunachst nicht elektrifiziert und so als Dampfstrassenbahn eroffnet Vor dem Ersten Weltkrieg wurden Strassenbahnstrecken nach Brzeziny Koluszki Zdunska Wola und Piotrkow Trybunalski geplant aber wegen fehlender Finanzmittel nicht realisiert Die Uberlandlinien nach Tuszyn 1976 Aleksandrow 1991 und Rzgow 1993 wurden spater stillgelegt die anderen werden heute 2012 noch betrieben und sind in das stadtische Strassenbahnnetz integriert Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die stadtischen und zwischenstadtischen Verkehrsunternehmen verstaatlicht und fusioniert Viele Vororte wurden an das Strassenbahnnetz angeschlossen und neue Fahrzeuge wurden beschafft Diese stammten fast ausschliesslich vom polnischen Hersteller Konstal und waren grosstenteils zweiachsige Triebwagen mit ein oder zwei Beiwagen Wie in vielen Landern des Ostblocks wurde wenig in die Unterhaltung des Strassenbahnnetzes investiert gleichzeitig wurde aber von der Strassenbahn eine grosse Verkehrsleistung erbracht In der Zeit vor den politischen Umwalzungen in Polen wurden alle Neubaugebiete an das Strassenbahnnetz angeschlossen dies war eine Notwendigkeit da der private Automobilverkehr fast vollig fehlte Seit den 1970er Jahren gab es jahrlich einen geringen Ruckgang der Fahrgastzahlen hauptsachlich auf den Uberlandlinien Entwicklung seit 1990 bis heute Bombardier Cityrunner in der Innenstadt Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann in Lodz eine Modernisierung des offentlichen Verkehrs Einige kurze Linien wurden eingestellt und die Vielzahl von direkten Linienverbindungen 30 wurde am 1 Januar 2001 auf ein rationelleres Netz von 15 stadtischen Linien 1 15 und funf Uberlandlinien 41 43 43bis 45 46 reduziert Um den Betrieb zu modernisieren und zu beschleunigen wurde das Projekt Lodzki Tramwaj Regionalny LTR ins Leben gerufen Es handelt sich um ein Stadtbahn Projekt das aus der Verknupfung der Linien 11 41 und 46 zu einer langen Stadtbahnlinie von Ozorkow uber Lodz nach Pabianice besteht Zu diesem Zweck wurden wo notig die Gleise ersetzt und der Unterbau verstarkt auf den eingleisigen Abschnitten moderne Signale installiert und zehn Niederflurtriebwagen des Typs PESA 122N angeschafft Das Projekt konnte bisher aufgrund fehlender finanzieller Mittel jedoch nur zwischen Helenowek und Chocianowice abgeschlossen werden Ein anderes Stadtbahnprojekt umfasst den Ausbau der Linie 10 Retkinia Widzew und eine Verlangerung der Strecke zur Siedlung Olechow Baubeginn ist 2013 Es werden europaische Fordermittel fur die Fertigstellung der Strecke Ozorkow Pabianice erwartet Des Weiteren werden bis 2020 neue Strassenbahnstrecken an den Strassen Kopcinskiego Palki und Rzgowska geplant Liniennetz 2020Linie Linienverlauf Lange Fahrzeit min Halte Wagentyp Takt Mo Fr Takt Sa Takt So1 DW LoDZ CHOJNY Kilinskiego Franciszkanska Wojska Polskiego Strykowska DOLY 9 7 km 38 42 22 Konstal 805Na Duewag GT8N 15 min 15 min 20 min2 DW LoDZ DABROWA Dabrowskiego Rzgowska pl Niepodleglosci Piotrkowska Mickiewicza Kosciuszki Zachodnia Limanowskiego Aleksandrowska KOCHANoWKA 14 6 km 62 64 35 Duewag MGT6D Konstal 805Na 15 min 7 5 min 15 min 20 min3 PL NIEPODLEGLOSCI Piotrkowska Mickiewicza Kosciuszki Zachodnia Zgierska Dolna Lagiewnicka Warszawska MARYSIN SKRZYDLATA 9 0 km 40 44 23 MGT6D Duewag M8CN 15 min 7 5 min 15 min 20 min4 DW LoDZ DABROWA Dabrowskiego Smiglego Rydza Kopcinskiego Narutowicza Tramwajowa Weglowa Rodziny Poznanskich Pomorska Plac Wolnosci Nowomiejska Zgierska HELENoWEK 13 4 km 58 60 35 36 Konstal 805Na GT8N 15 min 15 min 20 min5 CHOJNY KURCZAKI Rzgowska pl Niepodleglosci Piotrkowska pl Reymonta Przybyszewskiego Kilinskiego Franciszkanska Wojska Polskiego Zgierska Limanowskiego Aleksandrowska DW LoDZ ZABIENIEC 12 6 km 59 63 33 34 Konstal 805Na 15 min 15 20 min 20 min6 CHOJNY KURCZAKI Rzgowska pl Niepodleglosci Piotrkowska Mickiewicza Kosciuszki Zachodnia Ogrodowa Polnocna Nowomiejska Franciszkanska Wojska Polskiego Strykowska DOLY 12 6 km 50 52 25 Konstal 805Na M8CN 15 min 15 min 20 min7 WIDZEW AUGUSToW Rokicinska Puszkina Przybyszewskiego pl Reymonta Piotrkowska Mickiewicza Kosciuszki Zachodnia Ogrodowa Polnocna PoLNOCNA 11 7 km 50 54 29 30 Konstal 805Na 15 min 8 CM ZARZEW Lodowa Przybyszewskiego Puszkina Rokicinska Pilsudskiego Mickiewicza Wlokniarzy Limanowskiego Aleksandrowska KOCHANoWKA 18 0 km 64 35 Konstal 805Na MGT6D 15 min 7 5 min 15 20 min 20 min9 OLECHoW Ofiar Terroryzmu 11 Wrzesnia Odnowiciela Hetmanska Rokicinska Pilsudskiego Kopcinskiego Narutowicza P O W Rodziny Poznanskich Kilinskiego Narutowicza Zielona Konstantynowska ZDROWIE 14 4 km 58 62 34 Konstal 805Na GT8N 15 min 15 20 min 20 min10A WIDZEW AUGUSToW Rokicinska Pilsudskiego Mickiewicza Bandurskiego Karolewska Bratyslawska Wyszynskiego RETKINIA 12 5 km 39 41 25 Pesa 122 NaL 15 min 10B OLECHoW Ofiar Terroryzmu 11 Wrzesnia Odnowiciela Hetmanska Rokicinska Pilsudskiego Mickiewicza Bandurskiego Karolewska Bratyslawska Wyszynskiego RETKINIA 17 0 km 52 32 Pesa 122 NaL 15 min 15 20 min 20 min11A CHOJNY KURCZAKI Rzgowska Paderewskiego rondo Lotnikow Lwowskich Pabianicka pl Niepodleglosci Piotrkowska Mickiewicza Kosciuszki Zachodnia Zgierska HELENoWEK 10 6 km 58 62 35 Konstal 805Na 15 min 11B CHOCIANOWICE IKEA Pabianicka rondo Lotnikow Lwowskich Pabianicka pl Niepodleglosci Piotrkowska Mickiewicza Kosciuszki Zachodnia Zgierska HELENoWEK 16 2 km 62 64 38 Pesa 122N Cityrunner 15 min 15 20 min 20 min12 STOKI Telefoniczna dzialki Pomorska Konstytucyjna Narutowicza P O W Rodziny Poznanskich Kilinskiego Narutowicza Zielona Gdanska Kopernika Wlokniarzy Bandurskiego Karolewska Bratyslawska Wyszynskiego RETKINIA 12 8 km 54 57 31 Pesa 122NaL 15 min 15 min 20 min13 DABROWA NIZSZA Nizsza Smiglego Rydza Kopcinskiego Narutowicza P O W Rodziny Poznanskich Kilinskiego Narutowicza Zielona Legionow Wlokniarzy Limanowskiego Aleksandrowska TEOFILoW 15 3 km 65 67 33 Konstal 805Na 15 min 15 min 20 min14 DW LoDZ DABROWA Dabrowskiego Smiglego Rydza Pilsudskiego Mickiewicza Bandurskiego Karolewska Bratyslawska KAROLEW Sa So Feiertag Wyszynskiego RETKINIA 9 5 km 3 3 km 35 6 20 5 Konstal 805Na 15 min 15 20 min 20 min15 CHOJNY KURCZAKI Rzgowska Paderewskiego rondo Lotnikow Lwowskich Politechniki Zeromskiego Kopernika Gdanska Legionow pl Wolnosci Pomorska dzialki Telefoniczna Giewont STOKI 13 8 km 64 66 35 Cityrunner 15 min 15 20 min 20 min16 PL NIEPODLEGLOSCI Pabianicka rondo Lotnikow Lwowskich Politechniki Zeromskiego Kopernika Wlokniarzy Limanowskiego Aleksandrowska TEOFILoW 10 8 km 49 25 26 Konstal 805Na 20 min 20 min 20 min17 CHOCIANOWICE IKEA Pabianicka rondo Lotnikow Lwowskich Politechniki Zeromskiego Kopernika Gdanska Legionow pl Wolnosci Pomorska dzialki TELEFONICZNA ZAJEZDNIA 14 1 km 58 33 Konstal 805Na Cityrunner 15 min 15 20 min 20 min18 RETKINIA Wyszynskiego Bratyslawska Karolewska Bandurskiego Mickiewicza Pilsudskiego Kilinskiego Rodziny Poznanskich Weglowa Tramwajowa Narutowicza Konstytucyjna Pomorska TELEFONICZNA ZAJEZDNIA 11 6 km 44 26 Konstal 805Na Pesa 122NaL 30 min 15 min 41 PL NIEPODLEGLOSCI Pabianicka rondo Lotnikow Lwowskich Pabianicka Verlauf in Ksawerow Lodzka Verlauf in Pabianice Warszawska Zamkowa Laska PABIANICE WIEJSKA 15 3 km 50 30 M8CN 24 min 30 min 30 min Aufgrund von Bau und Instandsetzungsarbeiten werden zahlreiche Linien im Schienenersatzverkehr bedient oder verkehren als Ersatz fur andere Linien zu anderen Zielen Daher stimmen die Angaben zu Fahrzeit Haltestellenzahl und Fahrzeugeinsatz nicht zwingend mit der Realitat uberein Triebwagen des Typs Konstal 805Na auf der Linie 1 Neu ausgeliefert im Jahr 1983 zeigt sich die Bahn acht Jahre spater in schlechtem Unterhaltungszustand Ehemals Freiburger Duewag Achtachser auf der Linie 46 Ehemals Bielefelder Duewag Sechsachser auf der Linie 43bis der letzten bis Linie in LodzFahrzeugeFahrzeuge im Linienbetrieb Im Jahr 2025 verfugte die Strassenbahn Lodz uber folgende Fahrzeuge Modell Modernisierung Im Linienverkehr seit Stuckzahl BildKonstal 805Na 1977 6Konstal 805Na ND 2004 133Konstal 805N ML 2012 62Bombardier Cityrunner 2002 15Moderus Gamma LF 06 AC 2023 30AEG Adtranz GT6M ZR 2023 10PESA 122N Tramicus 2008 10Duewag M8CN 2014 18PESA 122NaL Swing 2015 34Duewag MGT6D 2017 34Stuckzahl insgesamt 352Anteil der Teil Niederflurwagen ca 43 Im April 2017 wurde ein 1994 gebauter DUWAG Niederflurwagen von der Strassenbahn Bochum Gelsenkirchen gekauft durch positive Erfahrungen wurden 35 weitere Wagen dieses Typs von dort ubernommen die bis Ende 2020 vollstandig ausgeliefert sind Bereits 2009 fuhren vier ursprunglich von der Strassenbahn Hagen stammende und danach bei der Innsbrucker Stubaitalbahn eingesetzte Triebwagen Baujahr 1960 1961 Am 3 November 2023 ging die Ara der Helmuts der GT8N zu Ende Das besondere an diesen Fahrzeuge ist dass nicht alle direkt aus dem Rhein Neckar Gebiet kamen sondern einige Fahrzeuge die mit der vierstelligen Wagennummer auch einige Jahre in Helsinki fuhren Historische und ehemalige Fahrzeuge im Linienbetrieb Herbrand VNB 125 ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten HERBRAND GE 58 von 1910 bis 1958 betrieben ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten U 104 Pulman Lilpop II von 1929 bis 1973 betrieben ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten Lilpop III von 1939 bis 1973 betrieben ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten Konstal 2N Konstal 4N Konstal 5N ein Fahrzeug mit Beiwagen als historisches Fahrzeug erhalten Konstal 802N von 1973 bis 2012 betrieben ein Fahrzeug als historisches Fahrzeug erhalten Lohner GT6 von 2009 bis 2012 betrieben Duwag GT8 von 2009 bis 2012 betrieben Duwag GT8 Typ Freiburg von 2006 bis 2012 betrieben Duewag Gelenkwagen GT8N von 2007 bis 2023 im EinsatzDepots und andere Gebaude im StrassenbahnnetzName Lage Eigentumer Eroffnung AnmerkungStrassenbahndepot Nr 1 Telefoniczna poln Zajezdnia Tramwajowa nr 1 Telefoniczna ul Telefoniczna MPK Lodz 1986Strassenbahndepot Nr 2 Chocianowice poln Zajezdnia Tramwajowa nr 2 ul Pabianicka MPK Lodz 1901 Bis zur Schliessung des Depots Dabrowskiego Strassenbahndepot Nr 2 Strassenbahndepot Nr 3Institut fur Technologie Tramwajowa poln Zaklad Techniki ul Tramwajowa 6 MPK Lodz 1898 1986 Bis 1986 Strassenbahndepot Nr 1 Hauptwerkstatt zustandig fur die Modernisierungen der StrassenbahnenInstitut fur Infrastruktur poln Zaklad Torow i Sieci ul Dabrowskiego 23 MPK Lodz In der Nahe des ehemaligen Depots DabrowskiegoStrassenbahndepot der Gesellschaft Tramwaje Podmiejskie Sp z o o TP in Brus poln Zajezdnia Tramwajow Podmiejskich ul Konstantynowska 115 TP 1910 Bis 1994 das Depot Nr 4 der MPK Die TP wurde zum 31 Marz 2012 aufgelost und das Depot fur den Linienbetrieb geschlossen Seit Juli 2013 als Museumsdepot genutzt Strassenbahndepot der Gesellschaft MKT in Helenowek poln Zajezdnia MKT Helenowek ul Zgierska 256 MKT 1901 Bis 1993 das Depot Nr 5 der MPK Die MKT wurde zum 31 Marz 2012 aufgelost und das Depot fur den Linienbetrieb geschlossen LiteraturHans Lenhart Claude Jeanmaire Strassenbahn Betriebe in Osteuropa Tramway systems of Eastern Europe Verlag Eisenbahn Villigen 1975 bzw 1977 Teil I Strassenbahnen in der DDR und Polen ISBN 3 85649 025 6 Robert Schwandl Tram Atlas Polen Poland 1 Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2017 ISBN 978 3 936573 50 3 S 64 73 Kapitel Lodz deutsch englisch WeblinksCommons Trams in Lodz Sammlung von Bildern und Videos Offizielle Website von MPK Lodz polnisch englisch Club der Liebhaber alter Strassenbahnen in Lodz MKST polnisch private Website uber Busse und Strassenbahnen in Lodz polnisch Bildergalerie des Lodzer OPNV polnisch Bildergalerie der Strassenbahn Endschleifen polnisch Strassenbahn in Lodz auf public transport net deutsch englisch EinzelnachweiseBogestra MPK Lodz kauft einen NF6D 35 weitere als Option www drehscheibe online de 4 April 2017 Strassenbahn Hagen Kuckelhausen auf tramtracks de abgerufen am 11 Januar 2022 https radiolodz pl mpk lodz wycofuje z eksploatacji tramwaje gt8n 309961 Strassenbahnen und U Bahn in Polen Wroclaw Breslau Bydgoszcz Bromberg Czestochowa Tschenstochau Elblag Elbing Gdansk Danzig Gorny Slask Oberschlesien Gorzow Wielkopolski Landsberg an der Warthe Grudziadz Graudenz Krakow Krakau Lodz Mrozy Olsztyn Allenstein Poznan Posen Szczecin Stettin Torun Thorn Warszawa Warschau Ehemalige Bialystok Bielsko Biala Bielitz Biala Cieszyn Teschen Gubin Guben Inowroclaw Hohensalza Jelenia Gora Hirschberg Koszalin Koslin Kostrzyn nad Odra Kustrin Legnica Liegnitz Slubice Frankfurt Oder Slupsk Stolp Sopot Zoppot Szczekociny Tarnow Tarnau Walbrzych Waldenburg Zgorzelec Gorlitz U Bahn Warszawa Warschau

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Westfälische Mühlenstraße

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Küche

  • Juli 20, 2025

    Werner Rügemer

  • Juli 20, 2025

    Werner Baßler

  • Juli 20, 2025

    Weiße Sommerwurz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.