Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahnstrecke Oldenzaal Gronau war eine von der Nederlandsch Westfaalsche Stoomtram Maatschappij NWSM erbaute D

Straßenbahnstrecke Oldenzaal–Gronau

  • Startseite
  • Straßenbahnstrecke Oldenzaal–Gronau
Straßenbahnstrecke Oldenzaal–Gronau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahnstrecke Oldenzaal–Gronau war eine von der Nederlandsch-Westfaalsche Stoomtram-Maatschappij (NWSM) erbaute Dampfstraßenbahnstrecke, welche von 1903 bis 1942 bestand. Die Strecke verlief von Oldenzaal über Losser nach Gronau.

Oldenzaal–Gronau
Die Strecke in Losser
Streckenlänge:13,0 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:45 km/h
Legende
von Salzbergen
Oldenzaal AS
nach Almelo
0,0 Oldenzaal EO
Anst Textilfabrik
0,4 ehem. nach Boekelo
ehem. Verbindungskurve von Boekelo
2,2 Tol
4,1 Bethlehem
5,8 Ter Denge
6,8 Losser
Anst Textilfabrik Van Heek
9,5 Essenhuis
ehem. Strecke nach Glanerbrug
11,5
11,6 Grenze Niederlande-Deutschland
Anst Spinnerei Deutschland
Gronau Holländische Bahn
von Enschede
13,0 Gronau
nach Dortmund
nach Münster

Geschichte

Planung und Bau

Am 17. August 1896 wurde die NWSM mit einem Kapital von 150.000 Gulden gegründet um eine Bahnstrecke für die Arbeiter aus Gronau und Twente zu errichten. Diese mussten bis dahin einen meist zu Fuß zurückzulegenden Weg von einigen Stunden auf sich nehmen um zur Arbeit in den Textilfabriken zu gelangen. Des Weiteren sollte auf der Strecke Güterverkehr stattfinden. Um Kosten zu sparen wurde die Bahn als Dampfstraßenbahn konzipiert, was zur Folge hatte, dass die Streckenhöchstgeschwindigkeit zunächst 20 km/h und auch später nur 45 km/h betrug.

Beim Bau der Strecke traten mehrere Probleme auf. Die Kreuzung mit der Strecke Bahnstrecke Almelo–Salzbergen in Oldenzaal gestaltete sich als zu komplex und zu teuer, weshalb die Strecke nicht wie geplant direkt nach Denekamp durchgebunden wurde. Auch konnte dadurch der Bahnhof Oldenzaal AS der Strecke nach Almelo bzw. Salzbergen nicht direkt angefahren werden, weswegen der Bahnhof Oldenzaal EO der bereits bestehenden Strecke nach Boekelo genutzt wurde. Die Straßenbahn nach Denekamp fuhr jedoch vom Bahnhofsvorplatz der Station AS ab. In Gronau wurde zudem zu Beginn der Anschluss an den Bahnhof verwehrt, weshalb die Züge am Bahnhof Gronau Holländische Bahn endeten. Ebenfalls wurde bis zuletzt kein durchgehender Güterverkehr ins Ruhrgebiet zugelassen.

Aufnahme des Betriebs

Am 13. Juli 1903 fand die Eröffnungsfahrt zwischen Oldenzaal und Glane statt, die Genehmigung für den Betrieb des deutschen Teils wurde erst zwei Tage später erteilt. Es wurden täglich fünf Zugpaare angeboten. Der Betrieb der Strecke oblag erst der Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij (HSM) und anschließend der Nederlandse Spoorwegen. In den ersten Betriebsjahren kam es vermehrt zu Zwischenfällen, da bereits gebrauchtes Baumaterial genutzt wurde und die Telegrafenmasten sehr nah an den Gleisen errichtet wurden. Es kam dadurch zu vielen Entgleisungen und Armbrüchen, wenn sich Passagiere aus den Fenstern lehnten und mit den Masten kollidierten.

Im Ersten Weltkrieg kam der Verkehr zum Erliegen, der durchgehende Verkehr nach Gronau wurde erst im April 1919 wieder aufgenommen. Für die Arbeiter aus Losser die in Enschede arbeiteten wurde 1918 eine Verbindungskurve zur Strecke nach Boekelo errichtet, sie wurde aber mangels Nachfrage bereits 1928 nicht mehr bedient und 1930 stillgelegt. Als Besonderheit ist hierbei zu nennen, dass die Bahnen von Losser bis zur Verbindungskurve als Straßenbahnen und ab dort als Zugfahrten verkehrten.

Stilllegung

Am 1. Januar 1936 wurde der Personenverkehr aufgegeben, danach wurde 1938 die Strecke zwischen Losser und Glane abgebaut, 1942 folgte der Rest von Losser bis Oldenzaal zwecks Kriegsmaterialgewinnung. Wann der deutsche Teil abgebrochen wurde, ist nicht bekannt.

Da Losser fortan keinen Bahnanschluss mehr hatte, wurde beschlossen eine neue Straßenbahnstrecke nach Glanerbrug zu errichten, diese endete am vorhandenen Bahnsteig und war von 1949 bis 1972 in Betrieb.

In der Nähe des Grenzübergangs an der Gronausestraat in Glane erinnert heute ein Denkmal an die Straßenbahn.

Einzelnachweise

  1. Van oude lijntjes - Het Twentse tingeltrammetje (1). Abgerufen am 28. Januar 2024. 
  2. Van oude lijntjes - Het Twentse tingeltrammetje (2). Abgerufen am 30. Januar 2024. 
  3. Van oude lijntjes - Het Twentse tingeltrammetje (3). Abgerufen am 30. Januar 2024. 
  4. Van oude lijntjes - Tramlijn Glanerbrug - Losser (1). Abgerufen am 30. Januar 2024. 
  5. Van oude lijntjes - Tramlijn Glanerbrug - Losser (2). Abgerufen am 1. Februar 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahnstrecke Oldenzaal–Gronau, Was ist Straßenbahnstrecke Oldenzaal–Gronau? Was bedeutet Straßenbahnstrecke Oldenzaal–Gronau?

Die Strassenbahnstrecke Oldenzaal Gronau war eine von der Nederlandsch Westfaalsche Stoomtram Maatschappij NWSM erbaute Dampfstrassenbahnstrecke welche von 1903 bis 1942 bestand Die Strecke verlief von Oldenzaal uber Losser nach Gronau Oldenzaal GronauDie Strecke in LosserDie Strecke in LosserStrecke der Strassenbahnstrecke Oldenzaal GronauStreckenlange 13 0 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckengeschwindigkeit 45 km hLegende von SalzbergenOldenzaal ASnach Almelo0 0 Oldenzaal EOAnst Textilfabrik0 4 ehem nach Boekeloehem Verbindungskurve von Boekelo2 2 Tol4 1 Bethlehem5 8 Ter Denge6 8 LosserAnst Textilfabrik Van Heek9 5 Essenhuisehem Strecke nach Glanerbrug11 511 6 Grenze Niederlande DeutschlandAnst Spinnerei DeutschlandGronau Hollandische Bahnvon Enschede13 0 Gronaunach Dortmundnach MunsterGeschichtePlanung und Bau Am 17 August 1896 wurde die NWSM mit einem Kapital von 150 000 Gulden gegrundet um eine Bahnstrecke fur die Arbeiter aus Gronau und Twente zu errichten Diese mussten bis dahin einen meist zu Fuss zuruckzulegenden Weg von einigen Stunden auf sich nehmen um zur Arbeit in den Textilfabriken zu gelangen Des Weiteren sollte auf der Strecke Guterverkehr stattfinden Um Kosten zu sparen wurde die Bahn als Dampfstrassenbahn konzipiert was zur Folge hatte dass die Streckenhochstgeschwindigkeit zunachst 20 km h und auch spater nur 45 km h betrug Beim Bau der Strecke traten mehrere Probleme auf Die Kreuzung mit der Strecke Bahnstrecke Almelo Salzbergen in Oldenzaal gestaltete sich als zu komplex und zu teuer weshalb die Strecke nicht wie geplant direkt nach Denekamp durchgebunden wurde Auch konnte dadurch der Bahnhof Oldenzaal AS der Strecke nach Almelo bzw Salzbergen nicht direkt angefahren werden weswegen der Bahnhof Oldenzaal EO der bereits bestehenden Strecke nach Boekelo genutzt wurde Die Strassenbahn nach Denekamp fuhr jedoch vom Bahnhofsvorplatz der Station AS ab In Gronau wurde zudem zu Beginn der Anschluss an den Bahnhof verwehrt weshalb die Zuge am Bahnhof Gronau Hollandische Bahn endeten Ebenfalls wurde bis zuletzt kein durchgehender Guterverkehr ins Ruhrgebiet zugelassen Aufnahme des Betriebs Am 13 Juli 1903 fand die Eroffnungsfahrt zwischen Oldenzaal und Glane statt die Genehmigung fur den Betrieb des deutschen Teils wurde erst zwei Tage spater erteilt Es wurden taglich funf Zugpaare angeboten Der Betrieb der Strecke oblag erst der Hollandsche IJzeren Spoorweg Maatschappij HSM und anschliessend der Nederlandse Spoorwegen In den ersten Betriebsjahren kam es vermehrt zu Zwischenfallen da bereits gebrauchtes Baumaterial genutzt wurde und die Telegrafenmasten sehr nah an den Gleisen errichtet wurden Es kam dadurch zu vielen Entgleisungen und Armbruchen wenn sich Passagiere aus den Fenstern lehnten und mit den Masten kollidierten Im Ersten Weltkrieg kam der Verkehr zum Erliegen der durchgehende Verkehr nach Gronau wurde erst im April 1919 wieder aufgenommen Fur die Arbeiter aus Losser die in Enschede arbeiteten wurde 1918 eine Verbindungskurve zur Strecke nach Boekelo errichtet sie wurde aber mangels Nachfrage bereits 1928 nicht mehr bedient und 1930 stillgelegt Als Besonderheit ist hierbei zu nennen dass die Bahnen von Losser bis zur Verbindungskurve als Strassenbahnen und ab dort als Zugfahrten verkehrten Stilllegung Am 1 Januar 1936 wurde der Personenverkehr aufgegeben danach wurde 1938 die Strecke zwischen Losser und Glane abgebaut 1942 folgte der Rest von Losser bis Oldenzaal zwecks Kriegsmaterialgewinnung Wann der deutsche Teil abgebrochen wurde ist nicht bekannt Da Losser fortan keinen Bahnanschluss mehr hatte wurde beschlossen eine neue Strassenbahnstrecke nach Glanerbrug zu errichten diese endete am vorhandenen Bahnsteig und war von 1949 bis 1972 in Betrieb In der Nahe des Grenzubergangs an der Gronausestraat in Glane erinnert heute ein Denkmal an die Strassenbahn EinzelnachweiseVan oude lijntjes Het Twentse tingeltrammetje 1 Abgerufen am 28 Januar 2024 Van oude lijntjes Het Twentse tingeltrammetje 2 Abgerufen am 30 Januar 2024 Van oude lijntjes Het Twentse tingeltrammetje 3 Abgerufen am 30 Januar 2024 Van oude lijntjes Tramlijn Glanerbrug Losser 1 Abgerufen am 30 Januar 2024 Van oude lijntjes Tramlijn Glanerbrug Losser 2 Abgerufen am 1 Februar 2024

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Piwowarsky

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Piepenburg

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Ozwirk

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Overdiek

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Nimptsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.