Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Streitkräfte Chiles spanisch Fuerzas Armadas de Chile bestehen aus den Teilstreitkräften Heer Marine Luftwaffe und d

Streitkräfte Chiles

  • Startseite
  • Streitkräfte Chiles
Streitkräfte Chiles
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Streitkräfte Chiles (spanisch Fuerzas Armadas de Chile) bestehen aus den Teilstreitkräften Heer, Marine, Luftwaffe und der nationalen Polizei (Carabineros de Chile). Im Jahre 2022 umfassten die Streitkräfte der Republik Chile insgesamt 68.500 Soldaten und 44.700 Paramilitärs.

Chile Streitkräfte Chiles
Fuerzas Armadas de Chile
Führung
Oberbefehlshaber: Präsident von Chile
Verteidigungsministerin: Maya Fernández Allende
Militärischer Befehlshaber: General Jean Pierre Desgroux Ycaza
Sitz des Hauptquartiers: Santiago de Chile
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 68.500 (2024)
Reservisten: 19.100 (2024)
Wehrpflicht: 12 bzw. 22 Monate
Wehrtauglichkeitsalter: 18. – 45. Lebensjahr
Paramilitärische Kräfte: 44.700 (2022)
Haushalt
Militärbudget: 2,532 Mrd. US–$ (2025)
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: 1,6 % (2023)
Geschichte
Gründung: 1810

Organisation

Die Streitkräfte unterstehen dem Oberbefehl des chilenischen Präsidenten, die militärischen Dienstgeschäfte werden vom Verteidigungsminister geführt. Seit der Verfassung von 1980 besaßen die Teilstreitkräfte politische Autonomie und unterstanden nicht der Exekutive, sondern bildeten quasi eine vierte Staatsgewalt. Damals konnte auch der Präsident die militärische Führung nicht ihrer Ämter entheben. Erst seit der Verfassungsänderung im August 2002 kann der Präsident die leitenden Offiziere entlassen.

In Chile herrscht eine allgemeine Wehrpflicht mit einer Dauer von 12 Monaten für das Heer und 22 Monaten für die Marine und Luftstreitkräfte. Dennoch werden alle nötigen Plätze durch Freiwillige belegt. 2021 waren 18 % des Personals Frauen.

Das Einzugsalter liegt bei 18 Jahren. Im Jahr 2022 dienten ca. 68.500 Mann in den Streitkräften und nochmals 44.700 Mann als Paramilitärs Im Jahr 2023 betrugen die Militärausgaben etwa 5,5 Milliarden US-Dollar, bezogen auf das Bruttosozialprodukt waren dies etwa 1,6 %. Auch die Polizei, Grenzpolizei, Küstenwache, Rettungsdienste und andere Sicherheitskräfte sind dem Verteidigungsministerium unterstellt und werden aus seinem Etat finanziert.

Geschichte

Unabhängigkeit

Die Unabhängigkeitsbewegung in Chile entstand mit der Machtübernahme von Napoleons Bruder Joseph in Spanien im Jahr 1808. Am 18. September 1810 wurde eine Junta ins Leben gerufen, die die Treue Chiles zum abgesetzten König Ferdinand VII. erklärte, und zwar als eine autonome Provinz innerhalb des spanischen Königreichs. Dieses Datum feiert man in Chile als den Beginn der Unabhängigkeit. Wenig später erklärte Chile seine totale Losbindung von Spanien und der Monarchie.

1814, nach dem Ende des Spanischen Unabhängigkeitskrieges und der Niederlage der Patrioten in der Schlacht von Rancagua, übernahm Spanien wieder die uneingeschränkte Macht in Chile. Die Spanier wurden aber in der Schlacht von Chacabuco durch ein chilenisch-argentinisches Heer unter General José de San Martín geschlagen. In der Schlacht von Maipú 1818 brach der spanische Widerstand endgültig zusammen. Seit 1819 findet jedes Jahr in Santiago die Große Militärparade statt, die aus einer Parade der Truppen der chilenischen Streitkräfte und der Polizei vor dem Präsidenten der Republik besteht.

Am 17. April 1830 stürzte Diego Portales Palazuelos in der Schlacht von Lircay die liberale Regierung. Portales regierte (indirekt) bis August 1831 mit diktatorischen Mitteln. Im Jahre 1833 entstand mit Hilfe Portales eine streng präsidiale Verfassung. Diese stark zentralistische Verfassung gewährte Chile eine lange Zeit der Stabilität, bis zum Bürgerkrieg von 1891.

Von 1836 bis 1839 kam es zum Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg gegen Bolivien und Peru, den die Chilenen gewannen. Am 17. September 1865 erklärte Chile Spanien den Krieg (Spanisch-Südamerikanischer Krieg), nachdem Spanien versucht hatte mit militärischen Mitteln in Peru Einfluss zu gewinnen. Es kam daraufhin zu den Seegefechten bei Papudo sowie bei Abtao vor der Insel Chiloé. Am 5. Dezember 1865 verbündete sich auch Peru mit Chile, um den gemeinsamen Feind zu bekämpfen. Die Spanier beschossen am 31. März 1866 die Stadt Valparaíso massiv. Der Konflikt mit Spanien konnte aber erst in Verträgen von 1871 und 1883 endgültig gelöst werden.

Im Salpeterkrieg von 1879 bis 1884 besetzte Chile die bis dahin zu den Nachbarländern Peru und Bolivien gehörende Atacamawüste, Lima und Teile der Pazifikküste von Peru. Im Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien musste Bolivien an Chile seinen freien Zugang zum Pazifik abtreten. Nach dem Ende des Salpeterkrieges wurde das chilenische Militär neu organisiert und modernisiert. Der preußische Artilleriehauptmann Emil Körner stieg im zum General auf und wurde 1900 Generalinspekteur des chilenischen Heeres.

Erster und Zweiter Weltkrieg sowie Nachkriegszeit

Chile blieb im Ersten Weltkrieg neutral. Nachdem Chile lange Zeit auch im Zweiten Weltkrieg neutral geblieben war, beschloss Präsident Juan Antonio Ríos Morales am 14. Februar 1945 an der Seite der Alliierten in den Krieg einzutreten, aber der Einfluss Chiles auf den Kriegsausgang blieb unbedeutend. Das Kupfergesetz von 1958 (Ley del Cobre Reservado) bestimmte, dass 10 Prozent der Kupferexporterlöse ausschließlich dem Militär zustünden.

Seit Pinochet

Am 11. September 1973 kam es zu einem blutigen Militärputsch gegen die gewählte Regierung. Präsident Allende beging in der Moneda Suizid. Hunderte seiner Anhänger kamen in diesen Tagen ums Leben, Tausende wurden inhaftiert. Sämtliche staatlichen Institutionen in ganz Chile waren binnen Stunden vom Militär besetzt. Die Macht als Präsident einer Junta übernahm General Augusto Pinochet. Überall im Land errichtete das Militär Geheimgefängnisse, in denen Oppositionelle und deren Sympathisanten nicht selten zu Tode gefoltert oder unter anderem mit Flugzeugen hinaus aufs Meer geflogen und dort hinausgeworfen wurden. Tausende Chilenen gingen daher wegen der fortgesetzten Menschenrechtsverletzungen ins Exil (→ Folter in Chile).

Im Dezember 1978 verschärfte sich der Beagle-Konflikt mit Argentinien und es kam zu kriegerischen Drohungen gegen Chile. Die unbewohnten Inseln Lennox, Picton und Nueva im Beagle-Kanal wurden zum Streitpunkt, vor allem weil in der Gegend größere Öl-Reserven vermutet wurden. Der Streit erreichte seinen gefährlichsten Höhepunkt am 22. Dezember 1978, als Argentinien die Operation Soberanía startete, um die Inseln militärisch zu besetzen und in Kontinental-Chile einzumarschieren. Der 1989 nach 15-jähriger Diktatur frei gewählte Präsident Patricio Aylwin begann mit der Aufarbeitung der Verbrechen der : Im November 1993 standen erstmals Offiziere wegen Menschenrechtsverletzungen vor Gericht.

Im Jahr 2000 wurde der Sozialist Ricardo Lagos neuer chilenischer Präsident. Sein Programm sah die Einbindung des Armee-Budgets in den staatlichen Haushalt vor.

Traditionen

Da in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg deutsche Ausbilder wesentlichen Anteil am Ausbau der chilenischen Armee hatten, besonderen Einfluss hatte Emil Körner, hat sich eine Fülle von deutschen Militärtraditionen in Chile verwurzelt und erhalten (so genannte prusianización). So ähneln beispielsweise die Paradeuniformen der von Körner reformierten chilenischen Hauptkadettenanstalt in Santiago bis heute den deutschen Kadettenuniformen aus der Zeit des Kaiserreichs (von Farbgebung und Schnitt des Waffenrocks bis hin zur Pickelhaube mit Haarschweif). Das Exerzierreglement entspricht in weiten Teilen dem preußisch-deutschen. Ebenfalls übernommen wurden der preußische Stechschritt für Paraden und zahlreiche Militärmärsche aus der preußischen Armeemarschsammlung (daneben auch viele österreichische Märsche) sowie eine Vielzahl von Stücken aus dem deutschen militärischen Liedgut in spanischer Übersetzung (beispielsweise das Lied Der gute Kamerad). Die Paradeuniformen der regulären Heereseinheiten sind grau; zu ihnen gehört der deutsche M35-Stahlhelm, der als Helm der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde. Bei den Husaren gibt es eine Kunstreiterschwadron, deren schwarze Uniform an preußische Totenkopfhusaren erinnert. Das Eliteregiment der Grenadiere zu Pferd (Granaderos), die als Präsidentengarde fungieren und bis dahin reichswehrähnliche Kavallerieuniformen mit deutschem Stahlhelm und den traditionellen Lanzen trugen, erhielt 2011 die ursprüngliche hellblaue Paradeuniform mit Pickelhaube aus der Zeit der Prussianisierung zurück, die an die Uniform der preußischen Dragoner angelehnt ist. Ebenso trägt die Traditionsartillerie vom 1. Artillerieregiment Tacna, das bei offiziellen Anlässen die Salutkanonen bedient und bis 2011 Paradeuniformen im Stil der deutschen Zwischenkriegszeit verwendete, seither wieder klassische dunkelblaue Uniformen mit schwarzen, rot paspelierten Aufschlägen und den traditionell mit einer Kugel anstelle der Spitze versehenen Pickelhauben der preußischen Artillerie.

Heer (Ejército de Chile)

→ Hauptartikel: Ejército de Chile

Das chilenische Heer wird vom Hauptquartier des Oberkommandos in Santiago de Chile geführt. Oberbefehlshaber der chilenischen Landstreitkräfte ist der General Javier Eduardo Iturriaga del Campo. Die Stärke der chilenischen Landarmee wird 2022 mit rund 37.500 Heeresangehörigen angegeben. Die Teilstreitkraft ist in sechs Divisionen eingeteilt. Die Infanterie gilt als die am besten ausgebildete in Lateinamerika. Eine Luftlandebrigade ist in Rancagua stationiert, Spezialkräfte in Colina. Das chilenische Heer gehört zu den wenigen Armeen der Welt, die auch heute noch eine moderne Kavallerie unterhalten, die als voll berittene Einheit neben dem Einsatz auf Panzerfahrzeugen auch tatsächlich kavalleristisch eingesetzt und trainiert wird.

Die chilenischen Landstreitkräfte verfügen unter anderem über 48 M109, 30 Leopard 1V, 140 Leopard 2 A4, 173 Marder 1A3, 18 YPR-765, etwa 306 M113 (diverse Ausführungen) und 200 HMMWV. Die Heeresflieger verfügten Ende 2022 über 8 Transportflugzeuge (2 CASA C-212, 3 CASA CN-235 und 3 Cessna 208) und etwa 27 Hubschrauber (10 Eurocopter AS332/AS532 (weitere 18 geplant), 5 Eurocopter AS 350, 1 AS355, 8 MD530F und 3 SA330).

Marine (Armada de Chile)

→ Hauptartikel: Armada de Chile

Admiral Juan Andrés De La Maza Larraín leitet eine 19.800 Mann starke Marine (inklusive 3600 Marineinfanteristen und 400 Marinefliegern).

Kriegsschiffe

Die Flotte umfasst 40 Schiffe, davon sind acht Fregatten für größere Einsätze vorgesehen. Sie sind in Valparaíso beheimatet und bilden zusammen mit dem Betriebsstofftanker Almirante Montt (AO-52) der die Escuadra Nacional. In Valparaiso liegen darüber hinaus noch einige amphibische Einheiten. Außerdem besitzt die Marine vier U-Boote, die in Talcahuano stationiert sind. Zwei davon repräsentieren die modernsten Exemplare der Scorpène-Klasse, die anderen beiden sind Boote der Klasse 209.

Armada de Chile (Abzeichen)

Fregatten der chilenischen Marine

  • Adelaide-Klasse:
    • Fregatte Almirante Latorre (FFG-14), (frühere australische Melbourne)
    • Fregatte Capitán Prat (FFG-11), (frühere australische Newcastle)
  • M- oder Karel-Doorman-Klasse:
    • Fregatte Almirante Blanco Encalada (FF-15), (frühere niederländische Abraham van der Hulst)
    • Fregatte Almirante Riveros (FFG-18), (frühere niederländische Tjerk Hiddes)
  • Type-22- oder Broadsword-Klasse:
    • Fregatte Almirante Williams (FF-19), (frühere britische )
  • Typ 23- oder Duke-Klasse:
    • Fregatte Almirante Lynch (FF-07), (frühere britische Grafton)
    • Fregatte Almirante Cochrane (FF-05), (frühere britische Norfolk)
    • Fregatte Almirante Condell (FF-06), (frühere britische Malborough)

weitere Schiffe (Auswahl)

  • Foudre-Klasse:
    • Docklandungsschiff Sargento Aldea (LSDH-91), (frühere französische Foudre)
  • BATRAL-Klasse:
    • Landungsschiff (Panzerlandungsschiff) Rancagua (LST-92)
    • Landungsschiff (Panzerlandungsschiff) Chacabuco (LST-95)
  • Fregatte Almirante Latorre (FFG-14)
  • Zerstörer Almirante Riveros (FFG-18)
  • Die drei Fregatten der Duke-Klasse (FF-05 bis FF-07)
  • Tanker Almirante Montt (AO-52) und Fregatte Almirante Riveros (FFG-18)
  • Docklandungsschiff Foudre, heute: Sargento Aldea (LSDH-91)
  • Landungsschiff Rancagua (LST-92)
  • U-Boot CS Simpson (SS-21)
  • Marinehubschrauber SH-32 Super Puma
  • U-Boot der Scorpène-Klasse nahe Valparaíso

Marinewerft

Die Armada de Chile unterhält eine Werft mit drei Stützpunkten, die Astilleros y Maestranzas de la Armada – ASMAR.

Marineflieger

Die Marineflieger besitzen zurzeit (Stand Ende 2022) die folgenden Luftfahrzeuge:

  • Seeaufklärer und Patrouillenflugzeuge
    • 2× P-3ACH Orión (1 sollte nach Zulauf der P-295 ausgemustert werden, zwei Flugzeuge wurden ab 2017 komplett überholt für eine Einsatzzeit bis 2037)
    • 3× CASA C-295
    • 4× Embraer EMB 110
    • 7× Partenavia P.68
  • Hubschrauber
    • 7× AS532
    • 8× Eurocopter AS/SA365
    • 3× Eurocopter AS 350 (2 weitere sind bestellt)
    • 4× Bölkow Bo 105
  • Trainingsflugzeuge
    • 7× Pilatus PC-7, Fortgeschrittentrainer

Luftwaffe (Fuerza Aérea de Chile)

→ Hauptartikel: Fuerza Aérea de Chile

Die Luftwaffe (FACh) wird von General Hugo Rodríguez geführt und ist 11.050 Soldaten stark.

Stützpunkte

Die Luftwaffe besteht aus fünf Luftbrigaden mit Hauptquartieren auf den folgenden Militärflugplätzen, von Norden nach Süden:

  • Base Aérea „Los Cóndores“, Iquique, Región de Tarapacá, 1. Brigade
  • Base Aérea „Cerro Moreno“, Antofagasta, Región de Antofagasta, 5. Brigade
  • Base Aérea Pudahuel, Santiago de Chile, Región Metropolitana, 2. Brigade
  • Base Aérea „El Tepual“, Puerto Montt, Región de los Lagos, 3. Brigade
  • Base Aérea „Chabunco“, Punta Arenas, Región de Magallanes y de la Antártica Chilena, 4. Brigade

Auf dem Festland sind Einheiten der chilenischen Luftstreitkräfte auf weiteren Plätzen stationiert.

  • Base Aérea „El Bosque“, Santiago, Región Metropolitana
  • Base Aérea „Los Cerillos“, Santiago, Región Metropolitana
  • Base Aérea „Maquehue“, Temuco, Región de la Araucanía
  • Base Aérea „Quintero“, Valparaíso, Región de Valparaíso

Sie unterhält ferner die Base Aérea “Teniente Rodolfo Marsh” auf der King-George-Insel in der Antarktis und unterhält auch eine kleine Präsenz auf dem Flughafen Mataveri der Osterinsel.

Ausrüstung

Die Luftwaffe gehört neben der Brasiliens zu der am besten ausgestatteten Luftstreitkraft Südamerikas. Sie verfügt u. a. über

  • 46× F-16 Fighting Falcon
  • 13× Northrop F-5E Tiger III Plus Abfangjäger

sowie eine Reihe von Transportfliegern, Tanker und Schulflugzeuge.

Fuerza Aérea de Chile (Abzeichen) Fuerza Aérea de Chile (Kokarde)

Nationale Polizei (Carabineros de Chile)

Durch die Zusammenfassung regionaler und teilweise bereits zentralisierter parallel bestehender Polizeieinheiten wurde 1927 die heutige Institution Carabineros de Chile als einheitliche nationale Polizei gegründet. Nach dem Militärputsch 1973 wurde die chilenische Polizei vollständig dem Verteidigungsministerium unterstellt, seit 2011 untersteht die Institution wieder direkt dem Innenministerium. Generaldirektor Ricardo Yáñez leitet die rund 44.700 Mann starken Polizeikräfte. Die Hauptaufgaben umfassen den allgemeinen vollzugspolizeilichen Dienst in den Städten und auf dem Land, den – gerade in ländlichen Gebieten auch oft sozialen – Dienst an der Gesellschaft, die Aufklärung von Kriminalfällen, die Kontrolle und Sicherung des Straßenverkehrs, die Bekämpfung der Drogenkriminalität und die Grenzkontrolle.

Siehe auch: Polizei (Chile) # Carabineros de Chile

Weblinks

Commons: Militär in Chile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gen. Richardson Visits Argentina, Chile. In: www.southcom.mil. 21. April 2023, abgerufen am 19. August 2023 (englisch). 
  2. René Muschter: Chile: Truppenstärke der Streitkräfte nach Teilstreitkräften 2024. STATISTA, 27. Februar 2024, abgerufen am 13. April 2024. 
  3. The World Factbook–Chile. Central Intelligence Agency, abgerufen am 19. August 2023. 
  4. La Cámara de Diputados aprueba el presupuesto 2025 de las Fuerzas Armadas de Chile. infodefensa.com, 14. November 2024, abgerufen am 7. April 2025 (spanisch). 
  5. TRENDS IN WORLD MILITARY EXPENDITURE, 2023. SIPRI, April 2024, abgerufen am 6. Juli 2024 (englisch). 
  6. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023. 123. Auflage. Taylor & Francis, 2023, ISBN 978-1-03-250895-5, S. 387–389. 
  7. World Air Forces 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 19. August 2023. 
  8. First Modernised Lockheed P-3 Orion Delivered to Chilean Navy, 8. Dezember 2019
  9. Chile: The Carabineros. In: country-data.com. März 1994, abgerufen am 31. Januar 2018 (englisch). 
  10. Malte Seiwerth: Parlament von Chile verabschiedet umstrittenes Polizeigesetz. In: amerika21.de. 8. April 2023, abgerufen am 19. August 2023. 
  11. Carabineros de Chile. In: carabineros.cl. Abgerufen am 26. Januar 2018 (spanisch). 
  12. Chilean Carabineros. In: fiep.org, International Association of Gendarmeries and Police Forces with Military Statues. Abgerufen am 31. Januar 2018 (englisch). 
Streitkräfte der Staaten Südamerikas (Liste aller Streitkräfte)

Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Ecuador | Guyana | Kolumbien | Paraguay | Peru | Suriname | Trinidad und Tobago1 | Uruguay | Venezuela

1 Wird kulturgeographisch meist Nord- und Mittelamerika zugerechnet. 

Normdaten (Körperschaft): LCCN: no2023077632 | VIAF: 6619169032382487720003

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Streitkräfte Chiles, Was ist Streitkräfte Chiles? Was bedeutet Streitkräfte Chiles?

Die Streitkrafte Chiles spanisch Fuerzas Armadas de Chile bestehen aus den Teilstreitkraften Heer Marine Luftwaffe und der nationalen Polizei Carabineros de Chile Im Jahre 2022 umfassten die Streitkrafte der Republik Chile insgesamt 68 500 Soldaten und 44 700 Paramilitars Chile Streitkrafte Chiles Fuerzas Armadas de ChileFuhrungOberbefehlshaber Prasident von ChileVerteidigungsministerin Maya Fernandez AllendeMilitarischer Befehlshaber General Jean Pierre Desgroux YcazaSitz des Hauptquartiers Santiago de ChileMilitarische StarkeAktive Soldaten 68 500 2024 Reservisten 19 100 2024 Wehrpflicht 12 bzw 22 MonateWehrtauglichkeitsalter 18 45 LebensjahrParamilitarische Krafte 44 700 2022 HaushaltMilitarbudget 2 532 Mrd US 2025 Anteil am Bruttoinlandsprodukt 1 6 2023 GeschichteGrundung 1810Soldaten der Armada de Chile Marineinfanterie Juni 2007OrganisationDie Streitkrafte unterstehen dem Oberbefehl des chilenischen Prasidenten die militarischen Dienstgeschafte werden vom Verteidigungsminister gefuhrt Seit der Verfassung von 1980 besassen die Teilstreitkrafte politische Autonomie und unterstanden nicht der Exekutive sondern bildeten quasi eine vierte Staatsgewalt Damals konnte auch der Prasident die militarische Fuhrung nicht ihrer Amter entheben Erst seit der Verfassungsanderung im August 2002 kann der Prasident die leitenden Offiziere entlassen In Chile herrscht eine allgemeine Wehrpflicht mit einer Dauer von 12 Monaten fur das Heer und 22 Monaten fur die Marine und Luftstreitkrafte Dennoch werden alle notigen Platze durch Freiwillige belegt 2021 waren 18 des Personals Frauen Das Einzugsalter liegt bei 18 Jahren Im Jahr 2022 dienten ca 68 500 Mann in den Streitkraften und nochmals 44 700 Mann als Paramilitars Im Jahr 2023 betrugen die Militarausgaben etwa 5 5 Milliarden US Dollar bezogen auf das Bruttosozialprodukt waren dies etwa 1 6 Auch die Polizei Grenzpolizei Kustenwache Rettungsdienste und andere Sicherheitskrafte sind dem Verteidigungsministerium unterstellt und werden aus seinem Etat finanziert GeschichteEscuela Militar in Santiago de Chile Hauptkadettenanstalt des chilenischen Heeres 1916 Unabhangigkeit Die Unabhangigkeitsbewegung in Chile entstand mit der Machtubernahme von Napoleons Bruder Joseph in Spanien im Jahr 1808 Am 18 September 1810 wurde eine Junta ins Leben gerufen die die Treue Chiles zum abgesetzten Konig Ferdinand VII erklarte und zwar als eine autonome Provinz innerhalb des spanischen Konigreichs Dieses Datum feiert man in Chile als den Beginn der Unabhangigkeit Wenig spater erklarte Chile seine totale Losbindung von Spanien und der Monarchie 1814 nach dem Ende des Spanischen Unabhangigkeitskrieges und der Niederlage der Patrioten in der Schlacht von Rancagua ubernahm Spanien wieder die uneingeschrankte Macht in Chile Die Spanier wurden aber in der Schlacht von Chacabuco durch ein chilenisch argentinisches Heer unter General Jose de San Martin geschlagen In der Schlacht von Maipu 1818 brach der spanische Widerstand endgultig zusammen Seit 1819 findet jedes Jahr in Santiago die Grosse Militarparade statt die aus einer Parade der Truppen der chilenischen Streitkrafte und der Polizei vor dem Prasidenten der Republik besteht Am 17 April 1830 sturzte Diego Portales Palazuelos in der Schlacht von Lircay die liberale Regierung Portales regierte indirekt bis August 1831 mit diktatorischen Mitteln Im Jahre 1833 entstand mit Hilfe Portales eine streng prasidiale Verfassung Diese stark zentralistische Verfassung gewahrte Chile eine lange Zeit der Stabilitat bis zum Burgerkrieg von 1891 Von 1836 bis 1839 kam es zum Peruanisch Bolivianischen Konfoderationskrieg gegen Bolivien und Peru den die Chilenen gewannen Am 17 September 1865 erklarte Chile Spanien den Krieg Spanisch Sudamerikanischer Krieg nachdem Spanien versucht hatte mit militarischen Mitteln in Peru Einfluss zu gewinnen Es kam daraufhin zu den Seegefechten bei Papudo sowie bei Abtao vor der Insel Chiloe Am 5 Dezember 1865 verbundete sich auch Peru mit Chile um den gemeinsamen Feind zu bekampfen Die Spanier beschossen am 31 Marz 1866 die Stadt Valparaiso massiv Der Konflikt mit Spanien konnte aber erst in Vertragen von 1871 und 1883 endgultig gelost werden Im Salpeterkrieg von 1879 bis 1884 besetzte Chile die bis dahin zu den Nachbarlandern Peru und Bolivien gehorende Atacamawuste Lima und Teile der Pazifikkuste von Peru Im Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien musste Bolivien an Chile seinen freien Zugang zum Pazifik abtreten Nach dem Ende des Salpeterkrieges wurde das chilenische Militar neu organisiert und modernisiert Der preussische Artilleriehauptmann Emil Korner stieg im zum General auf und wurde 1900 Generalinspekteur des chilenischen Heeres Erster und Zweiter Weltkrieg sowie Nachkriegszeit Chile blieb im Ersten Weltkrieg neutral Nachdem Chile lange Zeit auch im Zweiten Weltkrieg neutral geblieben war beschloss Prasident Juan Antonio Rios Morales am 14 Februar 1945 an der Seite der Alliierten in den Krieg einzutreten aber der Einfluss Chiles auf den Kriegsausgang blieb unbedeutend Das Kupfergesetz von 1958 Ley del Cobre Reservado bestimmte dass 10 Prozent der Kupferexporterlose ausschliesslich dem Militar zustunden Seit Pinochet Chilenische Ehrengarde Am 11 September 1973 kam es zu einem blutigen Militarputsch gegen die gewahlte Regierung Prasident Allende beging in der Moneda Suizid Hunderte seiner Anhanger kamen in diesen Tagen ums Leben Tausende wurden inhaftiert Samtliche staatlichen Institutionen in ganz Chile waren binnen Stunden vom Militar besetzt Die Macht als Prasident einer Junta ubernahm General Augusto Pinochet Uberall im Land errichtete das Militar Geheimgefangnisse in denen Oppositionelle und deren Sympathisanten nicht selten zu Tode gefoltert oder unter anderem mit Flugzeugen hinaus aufs Meer geflogen und dort hinausgeworfen wurden Tausende Chilenen gingen daher wegen der fortgesetzten Menschenrechtsverletzungen ins Exil Folter in Chile Im Dezember 1978 verscharfte sich der Beagle Konflikt mit Argentinien und es kam zu kriegerischen Drohungen gegen Chile Die unbewohnten Inseln Lennox Picton und Nueva im Beagle Kanal wurden zum Streitpunkt vor allem weil in der Gegend grossere Ol Reserven vermutet wurden Der Streit erreichte seinen gefahrlichsten Hohepunkt am 22 Dezember 1978 als Argentinien die Operation Soberania startete um die Inseln militarisch zu besetzen und in Kontinental Chile einzumarschieren Der 1989 nach 15 jahriger Diktatur frei gewahlte Prasident Patricio Aylwin begann mit der Aufarbeitung der Verbrechen der Im November 1993 standen erstmals Offiziere wegen Menschenrechtsverletzungen vor Gericht Im Jahr 2000 wurde der Sozialist Ricardo Lagos neuer chilenischer Prasident Sein Programm sah die Einbindung des Armee Budgets in den staatlichen Haushalt vor Traditionen Chilenische Prasidentengarde Grenadiere zu Pferd in ihren seit 2011 erneut verwendeten klassischen preussischen Dragoneruniformen Da in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg deutsche Ausbilder wesentlichen Anteil am Ausbau der chilenischen Armee hatten besonderen Einfluss hatte Emil Korner hat sich eine Fulle von deutschen Militartraditionen in Chile verwurzelt und erhalten so genannte prusianizacion So ahneln beispielsweise die Paradeuniformen der von Korner reformierten chilenischen Hauptkadettenanstalt in Santiago bis heute den deutschen Kadettenuniformen aus der Zeit des Kaiserreichs von Farbgebung und Schnitt des Waffenrocks bis hin zur Pickelhaube mit Haarschweif Das Exerzierreglement entspricht in weiten Teilen dem preussisch deutschen Ebenfalls ubernommen wurden der preussische Stechschritt fur Paraden und zahlreiche Militarmarsche aus der preussischen Armeemarschsammlung daneben auch viele osterreichische Marsche sowie eine Vielzahl von Stucken aus dem deutschen militarischen Liedgut in spanischer Ubersetzung beispielsweise das Lied Der gute Kamerad Die Paradeuniformen der regularen Heereseinheiten sind grau zu ihnen gehort der deutsche M35 Stahlhelm der als Helm der Wehrmacht wahrend des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde Bei den Husaren gibt es eine Kunstreiterschwadron deren schwarze Uniform an preussische Totenkopfhusaren erinnert Das Eliteregiment der Grenadiere zu Pferd Granaderos die als Prasidentengarde fungieren und bis dahin reichswehrahnliche Kavallerieuniformen mit deutschem Stahlhelm und den traditionellen Lanzen trugen erhielt 2011 die ursprungliche hellblaue Paradeuniform mit Pickelhaube aus der Zeit der Prussianisierung zuruck die an die Uniform der preussischen Dragoner angelehnt ist Ebenso tragt die Traditionsartillerie vom 1 Artillerieregiment Tacna das bei offiziellen Anlassen die Salutkanonen bedient und bis 2011 Paradeuniformen im Stil der deutschen Zwischenkriegszeit verwendete seither wieder klassische dunkelblaue Uniformen mit schwarzen rot paspelierten Aufschlagen und den traditionell mit einer Kugel anstelle der Spitze versehenen Pickelhauben der preussischen Artillerie Heer Ejercito de Chile Hauptartikel Ejercito de Chile Chilenische Husaren in modernem Kampfanzug 2015 Wappen der Ejercito de Chile Das chilenische Heer wird vom Hauptquartier des Oberkommandos in Santiago de Chile gefuhrt Oberbefehlshaber der chilenischen Landstreitkrafte ist der General Javier Eduardo Iturriaga del Campo Die Starke der chilenischen Landarmee wird 2022 mit rund 37 500 Heeresangehorigen angegeben Die Teilstreitkraft ist in sechs Divisionen eingeteilt Die Infanterie gilt als die am besten ausgebildete in Lateinamerika Eine Luftlandebrigade ist in Rancagua stationiert Spezialkrafte in Colina Das chilenische Heer gehort zu den wenigen Armeen der Welt die auch heute noch eine moderne Kavallerie unterhalten die als voll berittene Einheit neben dem Einsatz auf Panzerfahrzeugen auch tatsachlich kavalleristisch eingesetzt und trainiert wird Die chilenischen Landstreitkrafte verfugen unter anderem uber 48 M109 30 Leopard 1V 140 Leopard 2 A4 173 Marder 1A3 18 YPR 765 etwa 306 M113 diverse Ausfuhrungen und 200 HMMWV Die Heeresflieger verfugten Ende 2022 uber 8 Transportflugzeuge 2 CASA C 212 3 CASA CN 235 und 3 Cessna 208 und etwa 27 Hubschrauber 10 Eurocopter AS332 AS532 weitere 18 geplant 5 Eurocopter AS 350 1 AS355 8 MD530F und 3 SA330 Marine Armada de Chile Hauptartikel Armada de Chile Wappen der Armada de Chile Admiral Juan Andres De La Maza Larrain leitet eine 19 800 Mann starke Marine inklusive 3600 Marineinfanteristen und 400 Marinefliegern Kriegsschiffe Die Flotte umfasst 40 Schiffe davon sind acht Fregatten fur grossere Einsatze vorgesehen Sie sind in Valparaiso beheimatet und bilden zusammen mit dem Betriebsstofftanker Almirante Montt AO 52 der die Escuadra Nacional In Valparaiso liegen daruber hinaus noch einige amphibische Einheiten Ausserdem besitzt die Marine vier U Boote die in Talcahuano stationiert sind Zwei davon reprasentieren die modernsten Exemplare der Scorpene Klasse die anderen beiden sind Boote der Klasse 209 Armada de Chile Abzeichen Fregatten der chilenischen Marine Adelaide Klasse Fregatte Almirante Latorre FFG 14 fruhere australische Melbourne Fregatte Capitan Prat FFG 11 fruhere australische Newcastle M oder Karel Doorman Klasse Fregatte Almirante Blanco Encalada FF 15 fruhere niederlandische Abraham van der Hulst Fregatte Almirante Riveros FFG 18 fruhere niederlandische Tjerk Hiddes Type 22 oder Broadsword Klasse Fregatte Almirante Williams FF 19 fruhere britische Typ 23 oder Duke Klasse Fregatte Almirante Lynch FF 07 fruhere britische Grafton Fregatte Almirante Cochrane FF 05 fruhere britische Norfolk Fregatte Almirante Condell FF 06 fruhere britische Malborough weitere Schiffe Auswahl Foudre Klasse Docklandungsschiff Sargento Aldea LSDH 91 fruhere franzosische Foudre BATRAL Klasse Landungsschiff Panzerlandungsschiff Rancagua LST 92 Landungsschiff Panzerlandungsschiff Chacabuco LST 95 Fregatte Almirante Latorre FFG 14 Zerstorer Almirante Riveros FFG 18 Die drei Fregatten der Duke Klasse FF 05 bis FF 07 Tanker Almirante Montt AO 52 und Fregatte Almirante Riveros FFG 18 Docklandungsschiff Foudre heute Sargento Aldea LSDH 91 Landungsschiff Rancagua LST 92 U Boot CS Simpson SS 21 Marinehubschrauber SH 32 Super Puma U Boot der Scorpene Klasse nahe ValparaisoMarinewerft Die Armada de Chile unterhalt eine Werft mit drei Stutzpunkten die Astilleros y Maestranzas de la Armada ASMAR Marineflieger Die Marineflieger besitzen zurzeit Stand Ende 2022 die folgenden Luftfahrzeuge Seeaufklarer und Patrouillenflugzeuge 2 P 3ACH Orion 1 sollte nach Zulauf der P 295 ausgemustert werden zwei Flugzeuge wurden ab 2017 komplett uberholt fur eine Einsatzzeit bis 2037 3 CASA C 295 4 Embraer EMB 110 7 Partenavia P 68 Hubschrauber 7 AS532 8 Eurocopter AS SA365 3 Eurocopter AS 350 2 weitere sind bestellt 4 Bolkow Bo 105 Trainingsflugzeuge 7 Pilatus PC 7 FortgeschrittentrainerLuftwaffe Fuerza Aerea de Chile Hauptartikel Fuerza Aerea de Chile Wappen der Fuerza Aerea de Chile Die Luftwaffe FACh wird von General Hugo Rodriguez gefuhrt und ist 11 050 Soldaten stark Stutzpunkte Die Luftwaffe besteht aus funf Luftbrigaden mit Hauptquartieren auf den folgenden Militarflugplatzen von Norden nach Suden Base Aerea Los Condores Iquique Region de Tarapaca 1 Brigade Base Aerea Cerro Moreno Antofagasta Region de Antofagasta 5 Brigade Base Aerea Pudahuel Santiago de Chile Region Metropolitana 2 Brigade Base Aerea El Tepual Puerto Montt Region de los Lagos 3 Brigade Base Aerea Chabunco Punta Arenas Region de Magallanes y de la Antartica Chilena 4 Brigade Auf dem Festland sind Einheiten der chilenischen Luftstreitkrafte auf weiteren Platzen stationiert Base Aerea El Bosque Santiago Region Metropolitana Base Aerea Los Cerillos Santiago Region Metropolitana Base Aerea Maquehue Temuco Region de la Araucania Base Aerea Quintero Valparaiso Region de Valparaiso Sie unterhalt ferner die Base Aerea Teniente Rodolfo Marsh auf der King George Insel in der Antarktis und unterhalt auch eine kleine Prasenz auf dem Flughafen Mataveri der Osterinsel Ausrustung Die Luftwaffe gehort neben der Brasiliens zu der am besten ausgestatteten Luftstreitkraft Sudamerikas Sie verfugt u a uber 46 F 16 Fighting Falcon 13 Northrop F 5E Tiger III Plus Abfangjager sowie eine Reihe von Transportfliegern Tanker und Schulflugzeuge Fuerza Aerea de Chile Abzeichen Fuerza Aerea de Chile Kokarde Nationale Polizei Carabineros de Chile Wappen der Carabineros de Chile Durch die Zusammenfassung regionaler und teilweise bereits zentralisierter parallel bestehender Polizeieinheiten wurde 1927 die heutige Institution Carabineros de Chile als einheitliche nationale Polizei gegrundet Nach dem Militarputsch 1973 wurde die chilenische Polizei vollstandig dem Verteidigungsministerium unterstellt seit 2011 untersteht die Institution wieder direkt dem Innenministerium Generaldirektor Ricardo Yanez leitet die rund 44 700 Mann starken Polizeikrafte Die Hauptaufgaben umfassen den allgemeinen vollzugspolizeilichen Dienst in den Stadten und auf dem Land den gerade in landlichen Gebieten auch oft sozialen Dienst an der Gesellschaft die Aufklarung von Kriminalfallen die Kontrolle und Sicherung des Strassenverkehrs die Bekampfung der Drogenkriminalitat und die Grenzkontrolle Siehe auch Polizei Chile Carabineros de ChileWeblinksCommons Militar in Chile Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGen Richardson Visits Argentina Chile In www southcom mil 21 April 2023 abgerufen am 19 August 2023 englisch Rene Muschter Chile Truppenstarke der Streitkrafte nach Teilstreitkraften 2024 STATISTA 27 Februar 2024 abgerufen am 13 April 2024 The World Factbook Chile Central Intelligence Agency abgerufen am 19 August 2023 La Camara de Diputados aprueba el presupuesto 2025 de las Fuerzas Armadas de Chile infodefensa com 14 November 2024 abgerufen am 7 April 2025 spanisch TRENDS IN WORLD MILITARY EXPENDITURE 2023 SIPRI April 2024 abgerufen am 6 Juli 2024 englisch International Institute for Strategic Studies Hrsg The Military Balance 2023 123 Auflage Taylor amp Francis 2023 ISBN 978 1 03 250895 5 S 387 389 World Air Forces 2023 PDF Flight International abgerufen am 19 August 2023 First Modernised Lockheed P 3 Orion Delivered to Chilean Navy 8 Dezember 2019 Chile The Carabineros In country data com Marz 1994 abgerufen am 31 Januar 2018 englisch Malte Seiwerth Parlament von Chile verabschiedet umstrittenes Polizeigesetz In amerika21 de 8 April 2023 abgerufen am 19 August 2023 Carabineros de Chile In carabineros cl Abgerufen am 26 Januar 2018 spanisch Chilean Carabineros In fiep org International Association of Gendarmeries and Police Forces with Military Statues Abgerufen am 31 Januar 2018 englisch Streitkrafte der Staaten Sudamerikas Liste aller Streitkrafte Argentinien Bolivien Brasilien Chile Ecuador Guyana Kolumbien Paraguay Peru Suriname Trinidad und Tobago1 Uruguay Venezuela 1 Wird kulturgeographisch meist Nord und Mittelamerika zugerechnet Normdaten Korperschaft LCCN no2023077632 VIAF 6619169032382487720003

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Friedrich Kühne

  • Juli 20, 2025

    Friedrich Bergsträsser

  • Juli 20, 2025

    Frelenberger Mühle

  • Juli 20, 2025

    Freistädter Frischling

  • Juli 20, 2025

    Freireligiöse Bewegung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.