Das Städtische Münchenkolleg der Landeshauptstadt München ist ein sprachliches Gymnasium des Zweiten Bildungsweges Erwac
Städtisches Münchenkolleg

Das Städtische Münchenkolleg der Landeshauptstadt München ist ein sprachliches Gymnasium des Zweiten Bildungsweges. Erwachsene in der Regel ab 18 Jahren können dort innerhalb von drei oder vier Jahren ihre allgemeine Hochschulreife erwerben. Nach einem bzw. zwei Jahren kann zusätzlich der Mittlere Schulabschluss erworben werden. Der Präsenzunterricht findet am Vormittag, in den höheren Klassen auch am Nachmittag statt, dabei folgt der Lehrplan in der Oberstufe den Lehrplänen des bayerischen Gymnasiums. Der gebührenfreie Unterricht findet tagsüber in der Kernzeit von 8:15 bis 15:00 Uhr statt.
Städtisches Münchenkolleg | |
---|---|
Städtisches Münchenkolleg Fassade Rückseite | |
Schulform | Kolleg |
Schulnummer | 0349 |
Gründung | 1961 |
Adresse | Schlierseestraße 47 |
Ort | München |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 6′ 49″ N, 11° 35′ 37″ O |
Träger | Landeshauptstadt München |
Schüler | 134 (Schuljahr 2023/24) |
Lehrkräfte | 19 (Schuljahr 2023/24) |
Leitung | Michael Bäßler |
Website | mk.musin.de |
Geschichte
1960 beschloss die Landeshauptstadt München unter dem ersten Münchner Stadtschulrat Anton Fingerle die Gründung eines „Instituts zur Erlangung der Hochschulreife“. Die Zielgruppe wurde dabei als „vorwärtsstrebende, jüngere Menschen mit guter Begabung und einwandfreier Führung, die sich im Beruf bewährt haben und denen der normale Weg zur Reifeprüfung versagt war“ definiert. Am 2. Oktober 1961 begann der Unterricht am „Münchenkolleg, städt. Institut zur Erlangung der Hochschulreife“ mit zwei Klassen. Es war zunächst im Stadtteil Harlaching in den Räumen der Rotbuchenschule (Grundschule) untergebracht. Später zog es in das angrenzende Städtische Theodolinden-Gymnasium um.
Im Sommer 1984 wurde das Münchenkolleg erneut verlegt, als sich die Gelegenheit ergab, in den Räumen des neu errichteten Anton-Fingerle-Bildungszentrum (AFBZ) untergebracht zu werden. In diesem Zentrum befinden sich auch das Städtische Abendgymnasium, die Sozialpädagogischen Fachschulen und die Städtische Fachoberschule für Sozialwesen und Gestaltung.
Der Bildungsgang des Münchenkollegs war ursprünglich in fünf Semester eingeteilt. Dies änderte sich jedoch 1966, als die Einteilung des Schuljahres an die der Gymnasien angepasst wurde. Im Schuljahr 2009/10 erfolgte in der Oberstufe eine Umstellung auf das G8.
Unterrichtsfächer
Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, Chemie, Biologie, Physik, Astrophysik Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht, Kunst, Ethik, evangelische Religionslehre, katholische Religionslehre, Informatik englische, französische und spanische Konversation, ausgewählte lateinische Literatur, Sport, Schwimmen, Psychologie, Philosophie, studienvorbereitende Mathematik sowie privates Finanzmanagement.
Leitbild
Als Einrichtung des 2. Bildungswegs steht das Städtische Münchenkolleg für die Durchlässigkeit des öffentlichen Bildungssystems und für Chancengleichheit. Ziel des Kollegs ist es, bislang unentdeckte Bildungsreserven auszuschöpfen, Begabungen zu fördern, Chancen zur beruflichen und individuellen Neuorientierung zu eröffnen und die Voraussetzungen für ein akademisches Studium zu schaffen.
Vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden Wandels in der Gesellschaft und der Berufswelt sieht das Städtische Münchenkolleg in der Vermittlung einer fundierten, möglichst breit angelegten und wertorientierten Allgemeinbildung die Grundlage für eine erfolgversprechende persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Neben der Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten, das zur Ausbildung der Studierfähigkeit unerlässlich ist, werden die emotionale und soziale Intelligenz der Kollegiaten gefördert und außerschulische Bildungsquellen und Kulturgüter erschlossen. Auf engagierte Teilnahme aller an der Schule Tätigen am schulischen Leben wird großer Wert gelegt.
Organisation
Träger
Der Träger des Städtischen Münchenkollegs ist die Landeshauptstadt München.
Freundeskreis
Da am Münchenkolleg Erwachsene unterrichtet werden, gibt es keinen Elternbeirat wie an anderen Gymnasien. Dennoch gibt es Bereiche, in denen die Schule selbst nicht tätig werden kann oder darf. Deshalb wurde der Förderverein „Freundeskreis des Städt. Münchenkollegs e. V.“ im Rahmen der Gründungssitzung am 22. Dezember 1993, gegründet. Der Freundeskreis finanziert seine Arbeit ausschließlich aus Mitgliederbeiträgen und Spenden. Mit dem Geld wird einiges abseits des Üblichen ermöglicht, unter anderem: Rhetorik-Seminare, Exkursionen, Studienfahrten, Projekte und Ausstellungen, spezielle Anschaffungen, für die im offiziellen Etat kein Geld vorhanden ist und Unterstützung bei Schulfesten. Auf der Mitgliederversammlung am 17. November 2021 wurden in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende: Susanne Springfeld, 2. Vorsitzende: Maria Urban.
Schulleitung
Name | Zeitraum |
---|---|
Joseph Maisch | 1961–1978 |
Helmut Gloggengießer | 1978–1991 |
Ingrid Rohn-Voelz | 1991–1995 |
Helmut Seidl | 1995–2001 |
(Vertretungsweise) Robert Laslop | 2001/2002 |
Cornelia Kemmer | 2002–2017 |
Michael Bäßler | seit 2017 |
Bekannte Absolventen
- Alfred Büllesbach, Jurist
- Herbert Kränzlein, Jurist und Politiker
- Peter Kurz, Politiker
- Ulrich Linse, Historiker
- Inge Meyer-Dietrich, Kinder- und Jugendbuchautorin
- Rafael Seligmann, Schriftsteller
- Erika Simm, Politikerin
Weblinks
- Website des städtischen Münchenkollegs
- Website des Freundeskreises des Städtischen Münchenkollegs e. V.
Einzelnachweise
- Münchenkolleg Städt. Institut zur Erlangung der Hochschulreife am Anton-Fingerle-Bildungszentrum in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 15. September 2024.
- Städtisches Münchenkolleg Schulprofil. 2020, abgerufen am 5. März 2022.
- Cornelia Kemmer u. a:: Festschrift, 50 Jahre Städtisches Münchenkolleg. München 2011.
- Friedrich Köllmayr: Festschrift zum 10jährigen Bestehen des Anton-Fingerle-Bildungszentrums. München 1994.
- Leitbild - Städtisches Münchenkolleg. 2003, abgerufen am 27. November 2021.
- Freundeskreis am Münchenkolleg. 2021, abgerufen am 24. Januar 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Städtisches Münchenkolleg, Was ist Städtisches Münchenkolleg? Was bedeutet Städtisches Münchenkolleg?
Das Stadtische Munchenkolleg der Landeshauptstadt Munchen ist ein sprachliches Gymnasium des Zweiten Bildungsweges Erwachsene in der Regel ab 18 Jahren konnen dort innerhalb von drei oder vier Jahren ihre allgemeine Hochschulreife erwerben Nach einem bzw zwei Jahren kann zusatzlich der Mittlere Schulabschluss erworben werden Der Prasenzunterricht findet am Vormittag in den hoheren Klassen auch am Nachmittag statt dabei folgt der Lehrplan in der Oberstufe den Lehrplanen des bayerischen Gymnasiums Der gebuhrenfreie Unterricht findet tagsuber in der Kernzeit von 8 15 bis 15 00 Uhr statt Stadtisches MunchenkollegStadtisches Munchenkolleg Fassade RuckseiteSchulform KollegSchulnummer 0349Grundung 1961Adresse Schlierseestrasse 47Ort MunchenLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 6 49 N 11 35 37 O 48 113473 11 593655 Koordinaten 48 6 49 N 11 35 37 OTrager Landeshauptstadt MunchenSchuler 134 Schuljahr 2023 24 Lehrkrafte 19 Schuljahr 2023 24 Leitung Michael BasslerWebsite mk musin deGeschichte1960 beschloss die Landeshauptstadt Munchen unter dem ersten Munchner Stadtschulrat Anton Fingerle die Grundung eines Instituts zur Erlangung der Hochschulreife Die Zielgruppe wurde dabei als vorwartsstrebende jungere Menschen mit guter Begabung und einwandfreier Fuhrung die sich im Beruf bewahrt haben und denen der normale Weg zur Reifeprufung versagt war definiert Am 2 Oktober 1961 begann der Unterricht am Munchenkolleg stadt Institut zur Erlangung der Hochschulreife mit zwei Klassen Es war zunachst im Stadtteil Harlaching in den Raumen der Rotbuchenschule Grundschule untergebracht Spater zog es in das angrenzende Stadtische Theodolinden Gymnasium um Im Sommer 1984 wurde das Munchenkolleg erneut verlegt als sich die Gelegenheit ergab in den Raumen des neu errichteten Anton Fingerle Bildungszentrum AFBZ untergebracht zu werden In diesem Zentrum befinden sich auch das Stadtische Abendgymnasium die Sozialpadagogischen Fachschulen und die Stadtische Fachoberschule fur Sozialwesen und Gestaltung Der Bildungsgang des Munchenkollegs war ursprunglich in funf Semester eingeteilt Dies anderte sich jedoch 1966 als die Einteilung des Schuljahres an die der Gymnasien angepasst wurde Im Schuljahr 2009 10 erfolgte in der Oberstufe eine Umstellung auf das G8 UnterrichtsfacherDeutsch Englisch Franzosisch Latein Mathematik Chemie Biologie Physik Astrophysik Geographie Geschichte Sozialkunde Wirtschaft und Recht Kunst Ethik evangelische Religionslehre katholische Religionslehre Informatik englische franzosische und spanische Konversation ausgewahlte lateinische Literatur Sport Schwimmen Psychologie Philosophie studienvorbereitende Mathematik sowie privates Finanzmanagement LeitbildAls Einrichtung des 2 Bildungswegs steht das Stadtische Munchenkolleg fur die Durchlassigkeit des offentlichen Bildungssystems und fur Chancengleichheit Ziel des Kollegs ist es bislang unentdeckte Bildungsreserven auszuschopfen Begabungen zu fordern Chancen zur beruflichen und individuellen Neuorientierung zu eroffnen und die Voraussetzungen fur ein akademisches Studium zu schaffen Vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden Wandels in der Gesellschaft und der Berufswelt sieht das Stadtische Munchenkolleg in der Vermittlung einer fundierten moglichst breit angelegten und wertorientierten Allgemeinbildung die Grundlage fur eine erfolgversprechende personliche und berufliche Weiterentwicklung Neben der Heranfuhrung an wissenschaftliches Arbeiten das zur Ausbildung der Studierfahigkeit unerlasslich ist werden die emotionale und soziale Intelligenz der Kollegiaten gefordert und ausserschulische Bildungsquellen und Kulturguter erschlossen Auf engagierte Teilnahme aller an der Schule Tatigen am schulischen Leben wird grosser Wert gelegt OrganisationTrager Der Trager des Stadtischen Munchenkollegs ist die Landeshauptstadt Munchen Freundeskreis Da am Munchenkolleg Erwachsene unterrichtet werden gibt es keinen Elternbeirat wie an anderen Gymnasien Dennoch gibt es Bereiche in denen die Schule selbst nicht tatig werden kann oder darf Deshalb wurde der Forderverein Freundeskreis des Stadt Munchenkollegs e V im Rahmen der Grundungssitzung am 22 Dezember 1993 gegrundet Der Freundeskreis finanziert seine Arbeit ausschliesslich aus Mitgliederbeitragen und Spenden Mit dem Geld wird einiges abseits des Ublichen ermoglicht unter anderem Rhetorik Seminare Exkursionen Studienfahrten Projekte und Ausstellungen spezielle Anschaffungen fur die im offiziellen Etat kein Geld vorhanden ist und Unterstutzung bei Schulfesten Auf der Mitgliederversammlung am 17 November 2021 wurden in den Vorstand gewahlt 1 Vorsitzende Susanne Springfeld 2 Vorsitzende Maria Urban Schulleitung Name ZeitraumJoseph Maisch 1961 1978Helmut Gloggengiesser 1978 1991Ingrid Rohn Voelz 1991 1995Helmut Seidl 1995 2001 Vertretungsweise Robert Laslop 2001 2002Cornelia Kemmer 2002 2017Michael Bassler seit 2017Bekannte AbsolventenAlfred Bullesbach Jurist Herbert Kranzlein Jurist und Politiker Peter Kurz Politiker Ulrich Linse Historiker Inge Meyer Dietrich Kinder und Jugendbuchautorin Rafael Seligmann Schriftsteller Erika Simm PolitikerinWeblinksWebsite des stadtischen Munchenkollegs Website des Freundeskreises des Stadtischen Munchenkollegs e V EinzelnachweiseMunchenkolleg Stadt Institut zur Erlangung der Hochschulreife am Anton Fingerle Bildungszentrum in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums fur Unterricht und Kultus abgerufen am 15 September 2024 Stadtisches Munchenkolleg Schulprofil 2020 abgerufen am 5 Marz 2022 Cornelia Kemmer u a Festschrift 50 Jahre Stadtisches Munchenkolleg Munchen 2011 Friedrich Kollmayr Festschrift zum 10jahrigen Bestehen des Anton Fingerle Bildungszentrums Munchen 1994 Leitbild Stadtisches Munchenkolleg 2003 abgerufen am 27 November 2021 Freundeskreis am Munchenkolleg 2021 abgerufen am 24 Januar 2022 Gymnasien in Munchen Gymnasien in offentlicher Tragerschaft Adolf Weber Gymnasium Albert Einstein Gymnasium Asam Gymnasium Bertolt Brecht Gymnasium Dante Gymnasium Elsa Brandstrom Gymnasium Erasmus Grasser Gymnasium Gisela Gymnasium Gymnasium Freiham Gymnasium Furstenried Gymnasium Munchen Feldmoching Gymnasium Munchen Moosach Gymnasium Munchen Nord Gymnasium Munchen Trudering Heinrich Heine Gymnasium Karlsgymnasium Kathe Kollwitz Gymnasium Klenze Gymnasium Lion Feuchtwanger Gymnasium Louise Schroeder Gymnasium Ludwigsgymnasium Luisengymnasium Luitpold Gymnasium Maria Theresia Gymnasium Maximiliansgymnasium Max Josef Stift Max Planck Gymnasium Michaeli Gymnasium Munchenkolleg Oskar von Miller Gymnasium Pestalozzi Gymnasium Rupprecht Gymnasium Sophie Scholl Gymnasium St Anna Gymnasium Theodolinden Gymnasium Theresien Gymnasium Thomas Mann Gymnasium Werner von Siemens Gymnasium Wilhelmsgymnasium Wilhelm Hausenstein Gymnasium Willi Graf Gymnasium Wittelsbacher Gymnasium Gymnasien in freier Tragerschaft Deutsch Italienische Schule Leonardo da Vinci Edith Stein Gymnasium Helene Habermann Gymnasium Kleines privates Lehrinstitut Derksen Lycee Jean Renoir Nymphenburger Gymnasium Theresia Gerhardinger Gymnasium am Anger Normdaten Korperschaft GND 2179831 X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 132258307