Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ständige Ägyptologenkonferenz abgekürzt SÄK ist eine einmal jährlich stattfindende Fachtagung von Ägyptologen aus de

Ständige Ägyptologenkonferenz

  • Startseite
  • Ständige Ägyptologenkonferenz
Ständige Ägyptologenkonferenz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ständige Ägyptologenkonferenz, abgekürzt SÄK, ist eine einmal jährlich stattfindende Fachtagung von Ägyptologen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Sie ging 1968 aus einer gesonderten Sitzung auf dem deutschen Orientalistentag in Würzburg hervor und war anfänglich eine Initiative junger Ägyptologen, die auf die auch schon damals aktuelle Bedrohung kleiner Fächer durch Sparvorhaben der Universitäten reagieren wollten. Der Name ist als eine ironische Anspielung auf die Ständige Kultusministerkonferenz zu verstehen.

Geschichte

Im Laufe der Zeit wandelte sich die einstige Protestveranstaltung zu einem normalen wissenschaftlichen Kongress, auf dem viele Ägyptologen des deutschsprachigen Raumes zusammenkommen und einige von ihnen – insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs – Vorträge zu aktuellen Themen der Forschung halten.

Veranstaltungsablauf

Die SÄK findet an einem Wochenende gegen Ende des Sommersemesters von Freitag bis Sonntag statt. Am Freitag erfolgen die Berichte aus den Institutionen, auf denen je ein Vertreter jeder Universität knapp über aktuelle Vorhaben, Promotionen etc. an seinem Institut referiert. Der Samstag und Sonntag ist den Vorträgen gewidmet. Am Samstagabend findet häufig ein gemeinsames soziales Ereignis mit Abendessen statt. Am Sonntagmittag wird zum Ausklang eine Abschlussdiskussion geführt, in der typischerweise aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf das Fach thematisiert werden. Die Abschlussrede hält nach der Tradition der älteste anwesende Ägyptologe, gewöhnlich ein emeritierter Professor.

Bedeutung

Die SÄK ist für die deutschsprachige Ägyptologiegemeinde ein wichtiges soziales Ereignis, da die Anzahl ihrer Angehörigen nur einige Hundert beträgt und 'man sich kennt'. Die jungen Wissenschaftler erhalten durch ihre Vorträge die Gelegenheit, sich der Gemeinschaft zu präsentieren. Fachverlage nutzen die ständige Ägyptologenkonferenz, um in den Veranstaltungsgebäuden aktuelle ägyptologische Literatur anzubieten.

Austragungsorte

Der Austragungsort wechselt jährlich. Am Ende jeder SÄK wird feierlich der nächste Austragungsort verkündet, der bis dahin geheim zu halten ist. Bis 2004 wurde dabei eine gelbe 'SÄK-Fahne' an die Mitglieder des jeweils nächsten austragenden Institutes übergeben und dort für das folgende Jahr aufbewahrt. Auf der SÄK in Mainz wurde diese mittlerweile etwas abgenutzte Fahne dann 2004 in einer Zeremonie zerstört. Als neues Wanderikon wurde eine Stahlröhre eingeführt, auf der die Namen aller Austragungsorte eingraviert werden.

Die für 2020 in Mainz geplante SÄK wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben und sollte während des Sommersemesters abgehalten werden. Das Rahmenthema wurde von Ägyptologie 2020 in Ägyptologie 2021 geändert. Aufgrund der im Planungszeitraum unsicheren Situation durch die COVID-19-Pandemie wurde die 52. SÄK vom 9. bis 11. Juli 2021 virtuell durchgeführt.

Am Ende der SÄK 2023 in Köln war noch kein Austragungsort für die SÄK 2024 bekannt. Im September 2023 wurde bekannt gegeben, dass die 55. SÄK in Hamm (NRW) stattfindet.

Meist wird für die SÄK ein Rahmenthema festgelegt, dem sich die Vorträge zuordnen sollen. Die bisherigen Austragungsorte und gegebenenfalls Rahmenthemen der SÄK waren beziehungsweise sind:

  • 1970 Hannover
  • 1971 München
  • 1972 Lübeck
  • 1973 Berlin
  • 1974 Göttingen
  • 1975 Freiburg
  • 1976 Köln
  • 1977 Erlangen
  • 1978 Hamburg
  • 1979 Heidelberg
  • 1980 Berlin
  • 1981 Trier
  • 1982 Basel
  • 1983 Tübingen
  • 1984 Wien: „Ägyptische Archäologie und Geschichte“
  • 1985 München
  • 1986 Mainz: „Tempel und Tempeldekoration“
  • 1987 Münster: „Ägyptische Kunstgeschichte“
  • 1988 Köln: „Junge Ägyptologie“ + „Griechisch-römisches Ägypten“
  • 1989 Leipzig: „Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ägyptens“
  • 1990 Linz: „Situation der Ägyptologie“
  • 1991 Berlin-Gosen: „Aktuelle Aspekte der Feldforschung“
  • 1992 Bonn: „Die Behandlung altägyptischer Texte in Altertum und Gegenwart“
  • 1993 Göttingen: „Grenzen und Grenzbereiche“
  • 1994 Krems: „Ägypten und die minoische Welt“
  • 1995 München: „Ägypten-Rezeption von der Antike bis zur Gegenwart“
  • 1996 Würzburg
  • 1997 Zürich: „Theben – eine altägyptische Metropole“
  • 1998 Hamburg: „Hafen, Handel und Schiffahrt im Alten Ägypten“
  • 1999 Trier: „Erneuerung“
  • 2000 Heidelberg: „Ägyptische Mysterien?“
  • 2001 Münster: „Ägyptologie und interdisziplinäre Forschung“
  • 2002 Wien: „Monument und Zeit“
  • 2003 Basel: „Zwischen Kemet und Misr: an der Schnittstelle zwischen Ägyptischem und Ägyptologischem.“
  • 2004 Mainz
  • 2005 Tübingen
  • 2006 Hildesheim und Hannover: „Ägypten im Museum“ und „Bauforschung und Ägyptologie.“
  • 2007 Köln: „Bild-Diskurse“
  • 2008 Würzburg
  • 2009 Münster: „Ägyptologie im Bologna-Prozess“
  • 2010 Bonn: „Nur wer sich wandelt ...“
  • 2011 Leipzig: „Ägyptologen und Ägyptologie(n) zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten (1871-1949).“
  • 2012 Berlin: „Wendepunkte“
  • 2013 Heidelberg
  • 2014 München: „Ägypten liegt in Afrika. Altägypten und seine südlichen und südwestlichen Nachbarn.“
  • 2015 Trier
  • 2016 Wien: „Ägyptologie. Heute. Zur Zukunft der Vergangenheit.“
  • 2017 Göttingen: „Steininschrift und Bibelwort – Religiöse Texte aus Ägypten in ihrem kulturellen Umfeld.“
  • 2018 Münster: „Kulturen im Kontakt. Altägypten und seine Nachbarn.“
  • 2019 Basel: „Ägyptologie und Methodik: Potenzial und Prioritäten.“
  • 2020 Mainz: „Ägyptologie 2020“ – abgesagt, verschoben auf das folgende Jahr
  • 2021 Mainz: „Ägyptologie 2021“ – virtuelle Konferenz
  • 2022 Würzburg: „Ägyptologie an der Schwelle zum nächsten Jahrhundert“
  • 2023 Köln: „Archäologie und Gesellschaft“
  • 2024 Hamm: „Ägyptologie in Museen“
  • 2025 Berlin: „Wieso Ägyptologie?“
  • 2026 Leipzig

Verband der Ägyptologie (VÄ)

Im Juli 2022 hat sich auf der SÄK in Würzburg der Verband der Ägyptologie (VÄ) gegründet. Er vertritt zukünftig die Interessen der deutschsprachigen Ägyptologie und wird auf der 54. SÄK in Köln diese erstmals für seine Mitgliederversammlung nutzen. Mittlerweile sind im Verband über 130 Ägyptologinnen und Ägyptologen organisiert. Die erste reguläre Mitgliederversammlung fand am 30. Juni 2023 während der SÄK in Köln 2023 statt. Dort wurden auch die zukünftige Vereinsform (eingetragener Verein, Berufsverband) beschlossen und ein neuer Vorstand gewählt.

Weblinks

Commons: Ständige Ägyptologenkonferenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Vernichtung der SÄK-Fahne 2004 in Mainz
  • SÄK 2014 in München
  • SÄK 2015 in Trier
  • SÄK 2017 in Göttingen
  • SÄK 2018 in Münster
  • SÄK 2019 in Basel
  • SÄK 2021 in Mainz
  • SÄK 2022 in Würzburg
  • SÄK 2023 in Köln

Einzelnachweise

  1. Universität Leipzig: Mitarbeiter: Dietrich Raue (mit Bild) Auf: www2.gko.uni-leipzig.de; zuletzt abgerufen am 9. Juli 2022.
  2. Verband der Ägyptologie: Erster Rundbrief. 28. September 2023.
  3. Verband der Ägyptologie. Auf: vdaeg.org; zuletzt abgerufen am 22. Dezember 2022.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ständige Ägyptologenkonferenz, Was ist Ständige Ägyptologenkonferenz? Was bedeutet Ständige Ägyptologenkonferenz?

Die Standige Agyptologenkonferenz abgekurzt SAK ist eine einmal jahrlich stattfindende Fachtagung von Agyptologen aus dem deutschsprachigen Raum Deutschland Osterreich Schweiz Sie ging 1968 aus einer gesonderten Sitzung auf dem deutschen Orientalistentag in Wurzburg hervor und war anfanglich eine Initiative junger Agyptologen die auf die auch schon damals aktuelle Bedrohung kleiner Facher durch Sparvorhaben der Universitaten reagieren wollten Der Name ist als eine ironische Anspielung auf die Standige Kultusministerkonferenz zu verstehen Blick in den Vortragssaal beim Vortrag von Dietrich Raue an der Universitat Leipzig im Rahmen der 43 Standigen Agyptologenkonferenz vom 22 bis 24 Juli 2011 GeschichteIm Laufe der Zeit wandelte sich die einstige Protestveranstaltung zu einem normalen wissenschaftlichen Kongress auf dem viele Agyptologen des deutschsprachigen Raumes zusammenkommen und einige von ihnen insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs Vortrage zu aktuellen Themen der Forschung halten VeranstaltungsablaufDie SAK findet an einem Wochenende gegen Ende des Sommersemesters von Freitag bis Sonntag statt Am Freitag erfolgen die Berichte aus den Institutionen auf denen je ein Vertreter jeder Universitat knapp uber aktuelle Vorhaben Promotionen etc an seinem Institut referiert Der Samstag und Sonntag ist den Vortragen gewidmet Am Samstagabend findet haufig ein gemeinsames soziales Ereignis mit Abendessen statt Am Sonntagmittag wird zum Ausklang eine Abschlussdiskussion gefuhrt in der typischerweise aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf das Fach thematisiert werden Die Abschlussrede halt nach der Tradition der alteste anwesende Agyptologe gewohnlich ein emeritierter Professor BedeutungDie SAK ist fur die deutschsprachige Agyptologiegemeinde ein wichtiges soziales Ereignis da die Anzahl ihrer Angehorigen nur einige Hundert betragt und man sich kennt Die jungen Wissenschaftler erhalten durch ihre Vortrage die Gelegenheit sich der Gemeinschaft zu prasentieren Fachverlage nutzen die standige Agyptologenkonferenz um in den Veranstaltungsgebauden aktuelle agyptologische Literatur anzubieten AustragungsorteDer Austragungsort wechselt jahrlich Am Ende jeder SAK wird feierlich der nachste Austragungsort verkundet der bis dahin geheim zu halten ist Bis 2004 wurde dabei eine gelbe SAK Fahne an die Mitglieder des jeweils nachsten austragenden Institutes ubergeben und dort fur das folgende Jahr aufbewahrt Auf der SAK in Mainz wurde diese mittlerweile etwas abgenutzte Fahne dann 2004 in einer Zeremonie zerstort Als neues Wanderikon wurde eine Stahlrohre eingefuhrt auf der die Namen aller Austragungsorte eingraviert werden Die fur 2020 in Mainz geplante SAK wurde aufgrund der COVID 19 Pandemie um ein Jahr verschoben und sollte wahrend des Sommersemesters abgehalten werden Das Rahmenthema wurde von Agyptologie 2020 in Agyptologie 2021 geandert Aufgrund der im Planungszeitraum unsicheren Situation durch die COVID 19 Pandemie wurde die 52 SAK vom 9 bis 11 Juli 2021 virtuell durchgefuhrt Am Ende der SAK 2023 in Koln war noch kein Austragungsort fur die SAK 2024 bekannt Im September 2023 wurde bekannt gegeben dass die 55 SAK in Hamm NRW stattfindet Meist wird fur die SAK ein Rahmenthema festgelegt dem sich die Vortrage zuordnen sollen Die bisherigen Austragungsorte und gegebenenfalls Rahmenthemen der SAK waren beziehungsweise sind 1970 Hannover 1971 Munchen 1972 Lubeck 1973 Berlin 1974 Gottingen 1975 Freiburg 1976 Koln 1977 Erlangen 1978 Hamburg 1979 Heidelberg 1980 Berlin 1981 Trier 1982 Basel 1983 Tubingen 1984 Wien Agyptische Archaologie und Geschichte 1985 Munchen 1986 Mainz Tempel und Tempeldekoration 1987 Munster Agyptische Kunstgeschichte 1988 Koln Junge Agyptologie Griechisch romisches Agypten 1989 Leipzig Sozial und Wirtschaftsgeschichte Agyptens 1990 Linz Situation der Agyptologie 1991 Berlin Gosen Aktuelle Aspekte der Feldforschung 1992 Bonn Die Behandlung altagyptischer Texte in Altertum und Gegenwart 1993 Gottingen Grenzen und Grenzbereiche 1994 Krems Agypten und die minoische Welt 1995 Munchen Agypten Rezeption von der Antike bis zur Gegenwart 1996 Wurzburg 1997 Zurich Theben eine altagyptische Metropole 1998 Hamburg Hafen Handel und Schiffahrt im Alten Agypten 1999 Trier Erneuerung 2000 Heidelberg Agyptische Mysterien 2001 Munster Agyptologie und interdisziplinare Forschung 2002 Wien Monument und Zeit 2003 Basel Zwischen Kemet und Misr an der Schnittstelle zwischen Agyptischem und Agyptologischem 2004 Mainz 2005 Tubingen 2006 Hildesheim und Hannover Agypten im Museum und Bauforschung und Agyptologie 2007 Koln Bild Diskurse 2008 Wurzburg 2009 Munster Agyptologie im Bologna Prozess 2010 Bonn Nur wer sich wandelt 2011 Leipzig Agyptologen und Agyptologie n zwischen Kaiserreich und der Grundung der beiden deutschen Staaten 1871 1949 2012 Berlin Wendepunkte 2013 Heidelberg 2014 Munchen Agypten liegt in Afrika Altagypten und seine sudlichen und sudwestlichen Nachbarn 2015 Trier 2016 Wien Agyptologie Heute Zur Zukunft der Vergangenheit 2017 Gottingen Steininschrift und Bibelwort Religiose Texte aus Agypten in ihrem kulturellen Umfeld 2018 Munster Kulturen im Kontakt Altagypten und seine Nachbarn 2019 Basel Agyptologie und Methodik Potenzial und Prioritaten 2020 Mainz Agyptologie 2020 abgesagt verschoben auf das folgende Jahr 2021 Mainz Agyptologie 2021 virtuelle Konferenz 2022 Wurzburg Agyptologie an der Schwelle zum nachsten Jahrhundert 2023 Koln Archaologie und Gesellschaft 2024 Hamm Agyptologie in Museen 2025 Berlin Wieso Agyptologie 2026 LeipzigVerband der Agyptologie VA Im Juli 2022 hat sich auf der SAK in Wurzburg der Verband der Agyptologie VA gegrundet Er vertritt zukunftig die Interessen der deutschsprachigen Agyptologie und wird auf der 54 SAK in Koln diese erstmals fur seine Mitgliederversammlung nutzen Mittlerweile sind im Verband uber 130 Agyptologinnen und Agyptologen organisiert Die erste regulare Mitgliederversammlung fand am 30 Juni 2023 wahrend der SAK in Koln 2023 statt Dort wurden auch die zukunftige Vereinsform eingetragener Verein Berufsverband beschlossen und ein neuer Vorstand gewahlt WeblinksCommons Standige Agyptologenkonferenz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Vernichtung der SAK Fahne 2004 in Mainz SAK 2014 in Munchen SAK 2015 in Trier SAK 2017 in Gottingen SAK 2018 in Munster SAK 2019 in Basel SAK 2021 in Mainz SAK 2022 in Wurzburg SAK 2023 in KolnEinzelnachweiseUniversitat Leipzig Mitarbeiter Dietrich Raue mit Bild Auf www2 gko uni leipzig de zuletzt abgerufen am 9 Juli 2022 Verband der Agyptologie Erster Rundbrief 28 September 2023 Verband der Agyptologie Auf vdaeg org zuletzt abgerufen am 22 Dezember 2022

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Colombo

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Bredenkamp

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Bolland

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Bohmbach

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Beyer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.