Susanne Schädlich 29 November 1965 in Jena ist eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin Susanne Schä
Susanne Schädlich

Susanne Schädlich (* 29. November 1965 in Jena) ist eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin.
Leben und Wirken
Susanne Schädlich wurde 1965 in Jena geboren, wuchs aber überwiegend im Märchenviertel in Berlin-Köpenick auf. Ihr Vater ist der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich, ihre Mutter die Verlagslektorin Krista Maria Schädlich. Sie ist die Enkelin des Jenaer Hochschullehrers Arno Hübner. Im Dezember 1977 reiste sie mit den Eltern und der jüngeren Schwester aus der DDR in die Bundesrepublik aus, zuerst nach Hamburg, dann nach West-Berlin. Nach elf Jahren Bundesrepublik ging Susanne Schädlich in die USA, nach Los Angeles. Es entstanden erste literarische Übersetzungen. Susanne Schädlich arbeitete u. a. am Max Kade Institute for Austrian-German-Swiss Studies. 1995 erhielt sie ein Stipendium der University of Southern California. Sie studierte Neuere Deutsche Philologie. 1999 kehrte sie nach Deutschland zurück. Seither lebt sie in Berlin.
2009 veröffentlichte Susanne Schädlich die autobiografische Erzählung Immer wieder Dezember. Der Westen, die Stasi, der Onkel und ich. Darin rollt sie die Geschichte ihrer Familie und die ihres vertrauten Onkels Karlheinz Schädlich auf, der die Familie als Inoffizieller Mitarbeiter der „Stasi“ jahrelang bespitzelte. 2014 erschien ihr Roman Herr Hübner und die sibirische Nachtigall.
Auf ihrem 2017 erschienenen Buch Briefe ohne Unterschrift. Wie eine BBC-Sendung die DDR herausforderte beruhte eine gleichnamige Ausstellung im Museum für Kommunikation in Berlin und 2021 in Frankfurt. Im April 2021 war Susanne Schädlich Gast im Podcast „111 Kilometer Akten“ des Stasi-Unterlagen-Archivs.
In Kabarett der Namenlosen von 2025 erzählt sie die Geschichte bis 1939 nach Amerika emigrierter deutsch-jüdischer Regisseure, Schauspieler, Schriftsteller, so das Schicksal von Leopold Jessner, bis 1930 hochangesehener erster Generalintendant des Preußischen Staatstheaters in Berlin, der wie viele andere in den Vereinigten Staaten nicht Fuß fassen konnte.
Auszeichnungen
- Preise und Stipendien
- 2009: Nominierung für den Geschwister-Scholl-Preis (Mit Immer wieder Dezember.)
- 2010: Max Kade German Writer in Residence am Dickinson College Carlisle (USA)
- 2011: Max Kade German Writer in Residence am Oberlin College, Ohio (USA)
- 2011/ 2012: Literaturstipendium der Stiftung Preußische Seehandlung
- 2012: Literaturstipendium der Stadt Berlin
- 2015: Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis
- 2018: Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 2022: Alfred-Döblin-Stipendium
- 2025: Literaturstipendium Stiftung Preußische Seehandlung
Werke
Romane und Erzählungen
- November. In: Wolf Biermann und andere: Die Ausbürgerung. Anfang vom Ende der DDR. Fritz Pleitgen (Hrsg.). Ullstein, Berlin 2001, ISBN 3-89834-044-9, S. 168–171.
- Karen Horney – die Rivalin Freuds. Kreuz, Stuttgart 2006, ISBN 3-7831-2709-2.
- Nirgendwoher, irgendwohin. Roman. Plöttner, Leipzig 2007, ISBN 978-3-938442-30-2.
- Familienstücke – eine Spurensuche. Mit Daniel Hope. Biografie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-62216-8.
- Immer wieder Dezember – der Westen, die Stasi, der Onkel und ich. Droemer, München 2009, ISBN 978-3-426-27463-7. / Erweiterte Ausgabe 2014, ISBN 978-3-426-78684-0.
- Mijn oom, vriend en verrader – hoe de Stasi mijn familie ontwrichtte. Niederländisch von Henriëtte van Weerdt-Schellekens. Cossee, Amsterdam 2009.
- Westwärts, so weit es nur geht. Eine Landsuche. Droemer, München 2011, ISBN 978-3-426-27543-6.
- Herr Hübner und die sibirische Nachtigall. Roman. Droemer, München 2014, ISBN 978-3-426-19975-6.
- Kabarett der Namenlosen. Arco Verlag, Wuppertal, 2025, ISBN 978-3-96587-065-9.
Sachbuch
- Briefe ohne Unterschrift. Wie eine BBC-Sendung die DDR herausforderte. Knaus, München 2017, ISBN 978-3-8135-0749-2.
- Ein Spaziergang war es nicht – Kindheiten zwischen Ost und West (hrsg. von Anna Schädlich und Susanne Schädlich) Heyne 2012, ISBN 978-3-641-07313-8.
Übersetzungen
- Nadez̆da Obradović (Hrsg.): Die Suche nach dem Regengott. Afrikanische Kurzgeschichten. Econ, Düsseldorf 1994, ISBN 3-612-27162-8.
- Robert Hellenga: Das verbotene Buch der Lüste. Roman. Marion von Schröder, Düsseldorf 1996, ISBN 3-547-74254-4. / Heyne, Düsseldorf 1998, ISBN 3-453-13099-5.
- Aron Ralston: Im Canyon: Fünf Tage und Nächte bis zur schwierigsten Entscheidung meines Lebens. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 3-550-07620-7.
- Sonderausgabe: 127 Hours – Im Canyon: Fünf Tage und Nächte bis zur schwierigsten Entscheidung meines Lebens. Ullstein, Berlin 2011, ISBN 978-3-548-37408-6.
- Herr Ober: Die Rechnung bitte. Bekenntnisse eines Kellners. Knaur, München 2010, ISBN 978-3-426-78313-9.
- Nicholas Evans: Die wir am meisten lieben. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-352-00815-3.
- : Nebelspiel. Aus dem Englischen von Susanne Schädlich. Droemer Kanur, 2016, ISBN 978-3-426-51655-3.
Weblinks
- Literatur von und über Susanne Schädlich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Susanne Schädlich bei Perlentaucher
- Text The best to those who wait von Susanne Schädlich. Aus: Zum 75. Geburtstag Hans Joachim Schädlichs. In: Glossen. 31/2011, beim Dickinson College, abgerufen am 3. Februar 2016.
- Susanne Schädlich ( vom 4. Juli 2013 im Internet Archive) auf der Website des Plöttner Verlages (Archivversion, 2013)
Einzelnachweise
- Osten, Westen, Osten. ( vom 22. Oktober 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei, 88 KB.) Interview von Katharina Bendixen. In: Kunststoff, 2007, S. 28–29. Auf der Website des Plöttner-Verlages, abgerufen am 3. Februar 2016. (Archivversion)
- Briefe ohne Unterschrift | Eine Ausstellung des Museums für Kommunikation. Abgerufen am 16. April 2021 (deutsch).
- Anonyme Briefe an die BBC. Abgerufen am 16. April 2021.
- Susanne Schädlich. 11. Juli 2025, abgerufen am 12. Juli 2025.
- Max Kade Center – Writers in Residence since 1994. Auf der Website des Dickinson College, abgerufen am 3. Februar 2016. (englisch)
- German Writers in Residence. Auf der Website des Oberlin College, abgerufen am 3. Februar 2016. (englisch)
- Sigrid Hoff: Wie der Onkel die Familie ausspionierte. Besprechung vom 17. Juni 2009 bei Deutsche Welle. Abgerufen am 3. Februar 2016.
- Buchporträt auf der Website des Verlages, abgerufen am 3. Februar 2016. (niederländisch)
- Elf Jahre in den USA. Gespräch mit Stefan Melk anhand des Buches. Hörfunk-Sendung vom 20. April 2011 bei MDR Figaro.
- Leseprobe und Pressestimmen ( des vom 3. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website des Verlages, abgerufen am 3. Februar 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schädlich, Susanne |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 29. November 1965 |
GEBURTSORT | Jena |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Susanne Schädlich, Was ist Susanne Schädlich? Was bedeutet Susanne Schädlich?
Susanne Schadlich 29 November 1965 in Jena ist eine deutsche Schriftstellerin und literarische Ubersetzerin Susanne Schadlich beim Rheingau Literatur Festival 2009 Leben und WirkenSusanne Schadlich wurde 1965 in Jena geboren wuchs aber uberwiegend im Marchenviertel in Berlin Kopenick auf Ihr Vater ist der Schriftsteller Hans Joachim Schadlich ihre Mutter die Verlagslektorin Krista Maria Schadlich Sie ist die Enkelin des Jenaer Hochschullehrers Arno Hubner Im Dezember 1977 reiste sie mit den Eltern und der jungeren Schwester aus der DDR in die Bundesrepublik aus zuerst nach Hamburg dann nach West Berlin Nach elf Jahren Bundesrepublik ging Susanne Schadlich in die USA nach Los Angeles Es entstanden erste literarische Ubersetzungen Susanne Schadlich arbeitete u a am Max Kade Institute for Austrian German Swiss Studies 1995 erhielt sie ein Stipendium der University of Southern California Sie studierte Neuere Deutsche Philologie 1999 kehrte sie nach Deutschland zuruck Seither lebt sie in Berlin 2009 veroffentlichte Susanne Schadlich die autobiografische Erzahlung Immer wieder Dezember Der Westen die Stasi der Onkel und ich Darin rollt sie die Geschichte ihrer Familie und die ihres vertrauten Onkels Karlheinz Schadlich auf der die Familie als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi jahrelang bespitzelte 2014 erschien ihr Roman Herr Hubner und die sibirische Nachtigall Auf ihrem 2017 erschienenen Buch Briefe ohne Unterschrift Wie eine BBC Sendung die DDR herausforderte beruhte eine gleichnamige Ausstellung im Museum fur Kommunikation in Berlin und 2021 in Frankfurt Im April 2021 war Susanne Schadlich Gast im Podcast 111 Kilometer Akten des Stasi Unterlagen Archivs In Kabarett der Namenlosen von 2025 erzahlt sie die Geschichte bis 1939 nach Amerika emigrierter deutsch judischer Regisseure Schauspieler Schriftsteller so das Schicksal von Leopold Jessner bis 1930 hochangesehener erster Generalintendant des Preussischen Staatstheaters in Berlin der wie viele andere in den Vereinigten Staaten nicht Fuss fassen konnte AuszeichnungenPreise und Stipendien2009 Nominierung fur den Geschwister Scholl Preis Mit Immer wieder Dezember 2010 Max Kade German Writer in Residence am Dickinson College Carlisle USA 2011 Max Kade German Writer in Residence am Oberlin College Ohio USA 2011 2012 Literaturstipendium der Stiftung Preussische Seehandlung 2012 Literaturstipendium der Stadt Berlin 2015 Johann Gottfried Seume Literaturpreis 2018 Stipendium der Konrad Adenauer Stiftung 2022 Alfred Doblin Stipendium 2025 Literaturstipendium Stiftung Preussische SeehandlungWerkeRomane und Erzahlungen November In Wolf Biermann und andere Die Ausburgerung Anfang vom Ende der DDR Fritz Pleitgen Hrsg Ullstein Berlin 2001 ISBN 3 89834 044 9 S 168 171 Karen Horney die Rivalin Freuds Kreuz Stuttgart 2006 ISBN 3 7831 2709 2 Nirgendwoher irgendwohin Roman Plottner Leipzig 2007 ISBN 978 3 938442 30 2 Familienstucke eine Spurensuche Mit Daniel Hope Biografie Rowohlt Reinbek bei Hamburg 2007 ISBN 978 3 499 62216 8 Immer wieder Dezember der Westen die Stasi der Onkel und ich Droemer Munchen 2009 ISBN 978 3 426 27463 7 Erweiterte Ausgabe 2014 ISBN 978 3 426 78684 0 Mijn oom vriend en verrader hoe de Stasi mijn familie ontwrichtte Niederlandisch von Henriette van Weerdt Schellekens Cossee Amsterdam 2009 Westwarts so weit es nur geht Eine Landsuche Droemer Munchen 2011 ISBN 978 3 426 27543 6 Herr Hubner und die sibirische Nachtigall Roman Droemer Munchen 2014 ISBN 978 3 426 19975 6 Kabarett der Namenlosen Arco Verlag Wuppertal 2025 ISBN 978 3 96587 065 9 Sachbuch Briefe ohne Unterschrift Wie eine BBC Sendung die DDR herausforderte Knaus Munchen 2017 ISBN 978 3 8135 0749 2 Ein Spaziergang war es nicht Kindheiten zwischen Ost und West hrsg von Anna Schadlich und Susanne Schadlich Heyne 2012 ISBN 978 3 641 07313 8 Ubersetzungen Nadez da Obradovic Hrsg Die Suche nach dem Regengott Afrikanische Kurzgeschichten Econ Dusseldorf 1994 ISBN 3 612 27162 8 Robert Hellenga Das verbotene Buch der Luste Roman Marion von Schroder Dusseldorf 1996 ISBN 3 547 74254 4 Heyne Dusseldorf 1998 ISBN 3 453 13099 5 Aron Ralston Im Canyon Funf Tage und Nachte bis zur schwierigsten Entscheidung meines Lebens Ullstein Berlin 2005 ISBN 3 550 07620 7 Sonderausgabe 127 Hours Im Canyon Funf Tage und Nachte bis zur schwierigsten Entscheidung meines Lebens Ullstein Berlin 2011 ISBN 978 3 548 37408 6 Herr Ober Die Rechnung bitte Bekenntnisse eines Kellners Knaur Munchen 2010 ISBN 978 3 426 78313 9 Nicholas Evans Die wir am meisten lieben Aufbau Berlin 2011 ISBN 978 3 352 00815 3 Nebelspiel Aus dem Englischen von Susanne Schadlich Droemer Kanur 2016 ISBN 978 3 426 51655 3 WeblinksCommons Susanne Schadlich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Susanne Schadlich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Susanne Schadlich bei Perlentaucher Text The best to those who wait von Susanne Schadlich Aus Zum 75 Geburtstag Hans Joachim Schadlichs In Glossen 31 2011 beim Dickinson College abgerufen am 3 Februar 2016 Susanne Schadlich Memento vom 4 Juli 2013 im Internet Archive auf der Website des Plottner Verlages Archivversion 2013 EinzelnachweiseOsten Westen Osten Memento vom 22 Oktober 2007 im Internet Archive PDF Datei 88 KB Interview von Katharina Bendixen In Kunststoff 2007 S 28 29 Auf der Website des Plottner Verlages abgerufen am 3 Februar 2016 Archivversion Briefe ohne Unterschrift Eine Ausstellung des Museums fur Kommunikation Abgerufen am 16 April 2021 deutsch Anonyme Briefe an die BBC Abgerufen am 16 April 2021 Susanne Schadlich 11 Juli 2025 abgerufen am 12 Juli 2025 Max Kade Center Writers in Residence since 1994 Auf der Website des Dickinson College abgerufen am 3 Februar 2016 englisch German Writers in Residence Auf der Website des Oberlin College abgerufen am 3 Februar 2016 englisch Sigrid Hoff Wie der Onkel die Familie ausspionierte Besprechung vom 17 Juni 2009 bei Deutsche Welle Abgerufen am 3 Februar 2016 Buchportrat auf der Website des Verlages abgerufen am 3 Februar 2016 niederlandisch Elf Jahre in den USA Gesprach mit Stefan Melk anhand des Buches Horfunk Sendung vom 20 April 2011 bei MDR Figaro Leseprobe und Pressestimmen Memento des Originals vom 3 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf der Website des Verlages abgerufen am 3 Februar 2016 Normdaten Person GND 131597892 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2007020608 VIAF 49521500 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schadlich SusanneKURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin Ubersetzerin und JournalistinGEBURTSDATUM 29 November 1965GEBURTSORT Jena