Die Swinemünder Straße ist eine Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen beide im Bezirk Mitte Sie verl
Swinemünder Straße

Die Swinemünder Straße ist eine Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen, beide im Bezirk Mitte. Sie verläuft vom Zionskirchplatz in nördlicher Richtung bis kurz hinter die Ramlerstraße. Dort geht sie in die Swinemünder Brücke über. Diese ist im Berliner Volksmund auch als Millionenbrücke bekannt.
Swinemünder Straße | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Swinemünder Straße in Berlin-Gesundbrunnen | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Mitte, Gesundbrunnen |
Angelegt | vor 1874 |
Anschlussstraßen | Bellermannstraße (nordwestlich) |
Querstraßen | (Auswahl) Rheinsberger Straße, Bernauer Straße, Gleimstraße |
Plätze | Arkonaplatz, Vinetaplatz |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, teilweise Autoverkehr |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 410 + 1240 Meter |
Direkt an der Brücke liegt der nach der deutschen Wiedervereinigung umgebaute bzw. neu errichtete Bahnhof Gesundbrunnen. Am südlichen Ende der Straße, wo auch die Zählung der Hausnummern beginnt, steht die Zionskirche. Die Straße überquert in Form einer Fußgängerzone den in den 1980er Jahren sanierten und teilweise umgestalteten Arkonaplatz. An dieser Stelle findet jeden Sonntag ein Flohmarkt statt.
Die Straße ist zwischen Bernauer Straße und Rügener Straße für den Kraftfahrzeugverkehr nicht befahrbar. In diesem Abschnitt ist sie dem Fußverkehr und Radverkehr vorbehalten und mit großen Grünflächen gestaltet. Die Straße wurde aus den ersten Plannummernstraßen 33, 40, 41, 48, 49, 52 und 68, Abt. XI des Bebauungsplans zusammengefasst.
Mauerbau 1961
Durch den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurde die Swinemünder Straße geteilt, da sie über die Sektorengrenze hinauslief und somit vom sowjetischen in den französischen Sektor überging. In Höhe des Hauses Nr. 20, das noch im Ostteil Berlins lag, fand sie ein jähes Ende, wobei die Zählung nicht verändert wurde. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite fand man dann plötzlich die Nummer 113 – die Hausnummern 21–112 befanden sich nunmehr im Westsektor – dem damaligen Bezirk Wedding. An der Mauer wurde die Swinemünder Straße durch die direkt an der Sektorengrenze, allerdings schon im Westteil gelegene Bernauer Straße gekreuzt, die de facto ein Synonym für die Teilung der Stadt war.
An der Kreuzung zur Bernauer Straße befindet sich ein Gedenkstein mit Namen von Todesopfern an der Berliner Mauer, die in diesem Bereich der Berliner Mauer bei Fluchtversuchen ums Leben kamen.
Besonderheiten
Unter der Hausnummer 42 gab es in den 1890er Jahren das Gesellschaftshaus Swinemünder Straße mit einem Theater- und Ballsaal sowie einem kleinen Theatersaal.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs befuhr die Straßenbahn die Swinemünder Straße auf ganzer Länge. Vor dem Haus Swinemünder Straße 56 liegen Schienen, die 1988 wieder nachträglich als Erinnerung an die Straßenbahn verlegt wurden. Bis 1961 wurde die Straße als Teil einer Wendeschleife in Richtung Brunnenstraße nur noch zwischen Rügener und Ramlerstraße genutzt. An der Pflasterung in der Ramlerstraße ist noch der damalige Schienenverlauf erkennbar.
Auffällig ist, dass im (ehemaligen) Westteil der Swinemünder Straße der größte Teil der durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten Häuser abgerissen und neu errichtet wurde.
Im Ostteil hingegen blieben die Altbauten stehen, da die Mittel für einen kompletten Neuaufbau nicht vorhanden waren. Sie wurden nur notdürftig repariert, sodass hier beispielsweise bis in die späten 1970er Jahre Wohnungen mit Außentoilette zu finden waren. Eine umfangreichere Sanierung der bestehenden Altbauten fand Anfang der 1980er Jahre statt – verbunden mit der Sanierung des Wohngebietes Arkonaplatz. So übergab beispielsweise Erich Honecker 1984 die zweimillionste sanierte Wohnung an eine Berliner Arbeiterfamilie im Haus Swinemünder Straße 120.
Die Swinemünder Straße ist zwischen Bernauer- und Gleim- / Ecke Rügener Straße als Fußgängerzone gestaltet, die offiziell nur von Polizei und Feuerwehr befahren werden darf.
Literatur
- Andreas Ulrich: Zwei Kilometer Deutschland. Das Neue Berlin, Berlin 2005, ISBN 3-360-01272-0.
- Dieter Hoffmann-Axthelm: Zwischen Schloss und Tempelhofer Feld. Beiträge zur Berliner Baupolitik 1989 bis 2019. 1. Auflage. Berlin 2019, ISBN 978-3-86922-729-0, Die Hobrecht-Achse, S. 175–190.
Weblinks
- Swinemünder Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Foto des Gedenksteins für die Opfer der Mauer, Swinemünder Straße in Berlin. stadtentwicklung.berlin.de
Einzelnachweise
- Historische Ansichtskarte von 1900, abgebildet in: Carl-Peter Steinmann: Sonntagsspaziergänge 2. Transit-Buchverlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-88747-286-3, S. 25.
- Stadtplan 1939. alt-berlin.info
- Stadtplan 1955. blocksignal.de
Koordinaten: 52° 32′ 33,2″ N, 13° 23′ 52,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Swinemünder Straße, Was ist Swinemünder Straße? Was bedeutet Swinemünder Straße?
Die Swinemunder Strasse ist eine Strasse in den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen beide im Bezirk Mitte Sie verlauft vom Zionskirchplatz in nordlicher Richtung bis kurz hinter die Ramlerstrasse Dort geht sie in die Swinemunder Brucke uber Diese ist im Berliner Volksmund auch als Millionenbrucke bekannt Swinemunder StrasseWappenStrasse in BerlinSwinemunder Strasse in Berlin GesundbrunnenBasisdatenOrt BerlinOrtsteil Mitte GesundbrunnenAngelegt vor 1874Anschluss strassen Bellermannstrasse nordwestlich Querstrassen Auswahl Rheinsberger Strasse Bernauer Strasse GleimstrassePlatze Arkonaplatz VinetaplatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr teilweise AutoverkehrTechnische DatenStrassenlange 410 1240 Meter Direkt an der Brucke liegt der nach der deutschen Wiedervereinigung umgebaute bzw neu errichtete Bahnhof Gesundbrunnen Am sudlichen Ende der Strasse wo auch die Zahlung der Hausnummern beginnt steht die Zionskirche Die Strasse uberquert in Form einer Fussgangerzone den in den 1980er Jahren sanierten und teilweise umgestalteten Arkonaplatz An dieser Stelle findet jeden Sonntag ein Flohmarkt statt Die Strasse ist zwischen Bernauer Strasse und Rugener Strasse fur den Kraftfahrzeugverkehr nicht befahrbar In diesem Abschnitt ist sie dem Fussverkehr und Radverkehr vorbehalten und mit grossen Grunflachen gestaltet Die Strasse wurde aus den ersten Plannummernstrassen 33 40 41 48 49 52 und 68 Abt XI des Bebauungsplans zusammengefasst Mauerbau 1961Durch den Bau der Berliner Mauer am 13 August 1961 wurde die Swinemunder Strasse geteilt da sie uber die Sektorengrenze hinauslief und somit vom sowjetischen in den franzosischen Sektor uberging In Hohe des Hauses Nr 20 das noch im Ostteil Berlins lag fand sie ein jahes Ende wobei die Zahlung nicht verandert wurde Auf der gegenuberliegenden Strassenseite fand man dann plotzlich die Nummer 113 die Hausnummern 21 112 befanden sich nunmehr im Westsektor dem damaligen Bezirk Wedding An der Mauer wurde die Swinemunder Strasse durch die direkt an der Sektorengrenze allerdings schon im Westteil gelegene Bernauer Strasse gekreuzt die de facto ein Synonym fur die Teilung der Stadt war An der Kreuzung zur Bernauer Strasse befindet sich ein Gedenkstein mit Namen von Todesopfern an der Berliner Mauer die in diesem Bereich der Berliner Mauer bei Fluchtversuchen ums Leben kamen BesonderheitenUnter der Hausnummer 42 gab es in den 1890er Jahren das Gesellschaftshaus Swinemunder Strasse mit einem Theater und Ballsaal sowie einem kleinen Theatersaal Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs befuhr die Strassenbahn die Swinemunder Strasse auf ganzer Lange Vor dem Haus Swinemunder Strasse 56 liegen Schienen die 1988 wieder nachtraglich als Erinnerung an die Strassenbahn verlegt wurden Bis 1961 wurde die Strasse als Teil einer Wendeschleife in Richtung Brunnenstrasse nur noch zwischen Rugener und Ramlerstrasse genutzt An der Pflasterung in der Ramlerstrasse ist noch der damalige Schienenverlauf erkennbar Auffallig ist dass im ehemaligen Westteil der Swinemunder Strasse der grosste Teil der durch den Zweiten Weltkrieg zerstorten Hauser abgerissen und neu errichtet wurde Im Ostteil hingegen blieben die Altbauten stehen da die Mittel fur einen kompletten Neuaufbau nicht vorhanden waren Sie wurden nur notdurftig repariert sodass hier beispielsweise bis in die spaten 1970er Jahre Wohnungen mit Aussentoilette zu finden waren Eine umfangreichere Sanierung der bestehenden Altbauten fand Anfang der 1980er Jahre statt verbunden mit der Sanierung des Wohngebietes Arkonaplatz So ubergab beispielsweise Erich Honecker 1984 die zweimillionste sanierte Wohnung an eine Berliner Arbeiterfamilie im Haus Swinemunder Strasse 120 Die Swinemunder Strasse ist zwischen Bernauer und Gleim Ecke Rugener Strasse als Fussgangerzone gestaltet die offiziell nur von Polizei und Feuerwehr befahren werden darf LiteraturAndreas Ulrich Zwei Kilometer Deutschland Das Neue Berlin Berlin 2005 ISBN 3 360 01272 0 Dieter Hoffmann Axthelm Zwischen Schloss und Tempelhofer Feld Beitrage zur Berliner Baupolitik 1989 bis 2019 1 Auflage Berlin 2019 ISBN 978 3 86922 729 0 Die Hobrecht Achse S 175 190 WeblinksCommons Swinemunder Strasse Berlin Mitte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Swinemunder Strasse Berlin Gesundbrunnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Swinemunder Strasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Foto des Gedenksteins fur die Opfer der Mauer Swinemunder Strasse in Berlin stadtentwicklung berlin deEinzelnachweiseHistorische Ansichtskarte von 1900 abgebildet in Carl Peter Steinmann Sonntagsspaziergange 2 Transit Buchverlag Berlin 2013 ISBN 978 3 88747 286 3 S 25 Stadtplan 1939 alt berlin info Stadtplan 1955 blocksignal de 52 542563888889 13 397869444444 Koordinaten 52 32 33 2 N 13 23 52 3 O