Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Schauplatz Eisenbahn Sächsisches Eisenbahnmuseum und Bahnhof Chemnitz Hilbersdorf überschneiden sich themati

Sächsisches Eisenbahnmuseum

  • Startseite
  • Sächsisches Eisenbahnmuseum
Sächsisches Eisenbahnmuseum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Schauplatz Eisenbahn, Sächsisches Eisenbahnmuseum und Bahnhof Chemnitz-Hilbersdorf überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Das Sächsische Eisenbahnmuseum ist ein Museum für historische Eisenbahnfahrzeuge in Chemnitz. Es befindet sich auf dem Gelände des früheren Bahnbetriebswerkes Chemnitz-Hilbersdorf. Seit der 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 tritt es gemeinsam mit dem Technikmuseum Seilablaufanlage unter dem Titel „Schauplatz Eisenbahn“ auf.

Sächsisches Eisenbahnmuseum

Fahrzeugparade an einem der beiden Ringschuppen
Daten
Ort Chemnitz
Art
Eisenbahnmuseum
Eröffnung 1992
Leitung
Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V.
Website
www.sem-chemnitz.de
ISIL DE-MUS-959719

Geschichte

Bahnbetriebswerk

Das Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf war eine der letzten großen Einsatzstellen für Lokomotiven der Baureihe 58. Auch 1967 zählte der Bestand noch 30 Maschinen. In den 1970er Jahren wurden sie dann von Lokomotiven der Baureihe 50 verdrängt. Bis in die 1960er Jahre war es auch eine der bedeutendsten Dienststellen für die Baureihe 38.2. Auch die Lok 38 205 war während ihrer gesamten Betriebszeit als Museumslok von 1979 bis 1998 hier stationiert und ist noch immer hier untergebracht. Sie gehört heute dem DB-Museum Nürnberg und steht als Leihgabe hier.

Das Bahnbetriebswerk war bis zur Abstellung der letzten Dampflokomotiven 1988 für deren Wartung und Instandhaltung zuständig.

Museum

Das Sächsische Eisenbahnmuseum liegt auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes für Güterzuglokomotiven auf dem Bahnhof Chemnitz-Hilbersdorf.

Nach der Schließung des Bahnbetriebswerkes im Jahr 1992 übernahm der Verein Sächsisches Eisenbahnmuseum die vorhandenen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. Das Museum verfügt über zwei 26-ständige Ringlokschuppen mit 20-m-Drehscheiben. Dazu kommen noch eine Bekohlungsanlage mit Hochbunker und Besandungsanlagen, Wasserkräne, eine funktionsfähige Achssenke sowie die weitere Einrichtungen eines funktionsfähigen Bahnbetriebswerkes für Dampflokomotiven.

Das Museum war Schauplatz von zwei Unfällen von Lokomotiven der Baureihe 23.10. Im Jahre 2002 verunfallte hier die Lok 23 1097, die seit 2007 wieder betriebsfähig ist. Am 18. August 2017 verunfallte die Lok 23 1019 im Bahnbetriebswerk Chemnitz und ist seither abgestellt.

In der Ausstellung wird die Entwicklung der Eisenbahn in Sachsen und besonders in der Region Chemnitz dargestellt. Neben einem umfangreichen Bestand an Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verfügt das Museum auch über eine umfangreiche Sammlung betriebsfähiger Feldbahnfahrzeuge.

Für den Fernsehfilm Go West – Freiheit um jeden Preis aus dem Jahr 2010 dienten die Außenanlagen des Museums als Kulisse für einen tschechischen Güterbahnhof.

An der 4. Sächsischen Landesausstellung im Jahr 2020 nahm das Sächsische Eisenbahnmuseum gemeinsam mit dem Technikmuseum Seilablaufanlage – Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf als Schauplatz Eisenbahn teil.

Ausstellungsstücke

Viele der ausgestellten Lokomotiven sind Leihgaben von Privatpersonen, des Verkehrsmuseums Dresden oder des Verkehrsmuseums Nürnberg. 2009 umfasste der Bestand 18 Dampflokomotiven, 16 Diesellokomotiven und drei Elektrolokomotiven sowie 40 Personen- und Güterwagen. So zeigt das Museum unter anderem die Dampfloks 38 205, 43 001, 75 515 und 86 001, die Diesellokomotiven V 180 141, 219 003, V 60 1001 sowie die Elektroloks 254 059 und E 44 045. Als Sonderfahrzeug gehört zum Museumsbestand auch ein Tatra 141 mit Culemeyer-Straßenroller.

Die Betriebserlaubnis der vereinseigenen 50 3648 lief im Frühjahr des Jahres 2009 aus, die Lokomotive wurde daraufhin bis November 2015 wieder betriebsfähig aufgearbeitet und steht seitdem wieder für Sonderfahrten zur Verfügung.

Ende August jeden Jahres findet ein großes Heizhausfest mit Lokparade statt.

  • 91 896
  • 38 205
  • V 60 1120
  • VT 18.16 03
  • 242 002
  • Culemeyer

Feldbahn im Sächsischen Eisenbahnmuseum

Im Jahr 1992 wurde die Feldbahngruppe im Sächsischen Eisenbahnmuseum gegründet, mit dem Ziel die frühere Bedeutung der Feldbahnen in Sachsen zu demonstrieren. Auf den Brachflächen östlich des Eisenbahnmuseums, auf denen sich teilweise Lagerflächen befanden, entstand ein Feldbahnnetz in 600-mm-Spurweite mit Bahnhof, Lokschuppen und Werkstatt.

Als 1996 genug gesammeltes Gleismaterial aus Beständen größtenteils umliegender Feldbahnen zur Verfügung stand, wurde der Gleisbau begonnen. Der Bau des Museumsbahnhofes begann im Januar 1997, am 3. Januar 1998 erfolgte die Grundsteinlegung des Lokschuppens.

Aus Finanzgründen ging der Verein 1999 an das Sächsische Eisenbahnmuseum über. Durch Anmietung einer benachbarten Schlosserei wurde das Areal 2002 um einige Ausstellungsräume erweitert. Am 25. November 2005 wurde die Hälfte der heutigen Strecke eingeweiht. Bis 2006 gewann die Feldbahn weiter an Länge. Der restliche Teil der Strecke wurde am 8. April 2006 eingeweiht.

Fahrzeuge der Feldbahn
Typ Hersteller Fabriknummer Baujahr Herkunft Bemerkungen
LKM Ns 1 LKM Babelsberg 247446 1957 Ziegelei Chemnitz-Rottluff betriebsfähig
LKM Ns 1 LKM Babelsberg 247154 1954 Ziegelei Forberge betriebsfähig
LKM Ns 2f LKM Babelsberg 248492 1954 Ziegelei Chemnitz-Rottluff betriebsfähig
LKM Ns 2f LKM Babelsberg 248819 1956 Ziegelei Chemnitz-Rottluff nicht betriebsfähig
LKM Ns 2f LKM Babelsberg 248505 1955 Ziegelei Chemnitz-Rottluff nicht betriebsfähig
LKM Ns 2f LKM Babelsberg 248512 1955 Ziegelei Oberlungwitz betriebsfähig
LKM Ns 3d LKM Babelsberg 249273 1960 Ziegeleiwerk Erfurt-Gispersleben betriebsfähig
BN15R ČKD Prag 63-004 1963 Ziegelei Forberge nicht betriebsfähig
BN15R ČKD Prag 9015 1960 Ziegelei Bielatal nicht betriebsfähig
BN30R ČKD Prag 40096 1961 Pfannensteinwerk Liebertwolkwitz betriebsfähig
BND30 ČKD Prag 2431 1956 Feldbahnmuseum Hildesheim betriebsfähig
EL 105 Arnold Jung Lokomotivfabrik Ziegelei Grechwitz betriebsfähig
EL 110 Arnold Jung Lokomotivfabrik 12421 1955 Granitbruch Füssel, Laußnitz nicht betriebsfähig
DG 10 IV Henschel & Sohn D1172 1935 Ziegelei Nordhausen geplante Aufarbeitung
MD2 Orenstein & Koppel 9774 1939 Ziegelei Großröhrsdorf betriebsfähig
15/18 PS Gmeinder 2201 1938 privat betriebsfähig
Deutz AG 13869 1935 Feldbahnmuseum Oekoven betriebsfähig
Eigenbau Ziegelei Großröhrsdorf geplante Aufarbeitung
LEW EL 9 LEW Hennigsdorf Fluss- und Schwerspatwerk Klingenthal/Brunndöbra betriebsfähig
LEW EL 9 LEW Hennigsdorf 11585 1968 Schaubergwerk Schneckenstein, Tannenbergsthal
Dampflok B-Kuppler Spunterei Hanomag 9332 1923 in Aufarbeitung
Brigade-Dampflok Hartmann 4300 1919 Zuckerfabrik Mosambik Ausstellungslok

Dazu verfügt die Feldbahn über vier Personenwagen, diverse Kipploren, eine Kalklore, zwei Langholztransporter, zwei Handwagen und einen Unkrautsprengwagen.

Siehe auch

  • Liste von Eisenbahnmuseen
  • Liste von Feldbahnmuseen und Feldbahnen mit Fahrbetrieb

Literatur

  • Egon Kretzschmar: Die Bahnbetriebswerke in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt. Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2003, ISBN 3-9808250-8-6. 
  • Die Baureihe 58. Preußische G 12 – Kraftpaket für Güterzüge (= Stars der Schiene. Folge 13). DVD-Video. VGB, RioGrande-Video, Fürstenfeldbruck 2004, ISBN 3-89580-673-0. – Siehe auch Folge 56.
  • Eisenbahn-Kurier. Baureihe 35.10.

Weblinks

Commons: Sächsisches Eisenbahnmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Museums
  • Bilder aus dem Sächsischen Eisenbahnmuseum
  • Feldbahn im Sächsischen Eisenbahnmuseum

Einzelnachweise

  1. Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange übergab heute Förderbescheid für das Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf zur Ausgestaltung als Schauplatz Eisenbahn im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung. In: medienservice.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 18. Januar 2018, abgerufen am 12. August 2018. 
  2. Fahrzeuge der Feldbahn im Sächsischen Eisenbahnmuseum (Memento vom 28. Juni 2007 im Internet Archive); die aktuelle Version ist abrufbar über feldbahn-chemnitz.de, abgerufen am 12. August 2018 (Link in der linken Spalte unter „Fahrzeuge“).
Museen in Chemnitz
Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz | Museum Gunzenhauser | Schloßbergmuseum | Henry-van-de-Velde-Museum in der Villa Esche

Staatliches Museum/Landesmuseum

Staatliches Museum für Archäologie

Weitere

Deutsches Spielemuseum | Industriemuseum | Museum für Naturkunde im DAStietz | Museum für sächsische Fahrzeuge | Sächsisches Eisenbahnmuseum | Schauplatz Eisenbahn

50.86155277777812.967816666667Koordinaten: 50° 51′ 41,6″ N, 12° 58′ 4,1″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1244159-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 125244192

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsisches Eisenbahnmuseum, Was ist Sächsisches Eisenbahnmuseum? Was bedeutet Sächsisches Eisenbahnmuseum?

Die Artikel Schauplatz Eisenbahn Sachsisches Eisenbahnmuseum und Bahnhof Chemnitz Hilbersdorf uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch in den anderen Artikeln befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Das Sachsische Eisenbahnmuseum ist ein Museum fur historische Eisenbahnfahrzeuge in Chemnitz Es befindet sich auf dem Gelande des fruheren Bahnbetriebswerkes Chemnitz Hilbersdorf Seit der 4 Sachsischen Landesausstellung 2020 tritt es gemeinsam mit dem Technikmuseum Seilablaufanlage unter dem Titel Schauplatz Eisenbahn auf Sachsisches Eisenbahnmuseum Fahrzeugparade an einem der beiden RingschuppenDatenOrt ChemnitzArt EisenbahnmuseumEroffnung 1992Leitung Sachsisches Eisenbahnmuseum e V Website www sem chemnitz deISIL DE MUS 959719GeschichteBahnbetriebswerk Das Bahnbetriebswerk Chemnitz Hilbersdorf war eine der letzten grossen Einsatzstellen fur Lokomotiven der Baureihe 58 Auch 1967 zahlte der Bestand noch 30 Maschinen In den 1970er Jahren wurden sie dann von Lokomotiven der Baureihe 50 verdrangt Bis in die 1960er Jahre war es auch eine der bedeutendsten Dienststellen fur die Baureihe 38 2 Auch die Lok 38 205 war wahrend ihrer gesamten Betriebszeit als Museumslok von 1979 bis 1998 hier stationiert und ist noch immer hier untergebracht Sie gehort heute dem DB Museum Nurnberg und steht als Leihgabe hier Das Bahnbetriebswerk war bis zur Abstellung der letzten Dampflokomotiven 1988 fur deren Wartung und Instandhaltung zustandig Museum Das Sachsische Eisenbahnmuseum liegt auf dem Gelande des ehemaligen Bahnbetriebswerkes fur Guterzuglokomotiven auf dem Bahnhof Chemnitz Hilbersdorf Nach der Schliessung des Bahnbetriebswerkes im Jahr 1992 ubernahm der Verein Sachsisches Eisenbahnmuseum die vorhandenen unter Denkmalschutz stehenden Gebaude Das Museum verfugt uber zwei 26 standige Ringlokschuppen mit 20 m Drehscheiben Dazu kommen noch eine Bekohlungsanlage mit Hochbunker und Besandungsanlagen Wasserkrane eine funktionsfahige Achssenke sowie die weitere Einrichtungen eines funktionsfahigen Bahnbetriebswerkes fur Dampflokomotiven Das Museum war Schauplatz von zwei Unfallen von Lokomotiven der Baureihe 23 10 Im Jahre 2002 verunfallte hier die Lok 23 1097 die seit 2007 wieder betriebsfahig ist Am 18 August 2017 verunfallte die Lok 23 1019 im Bahnbetriebswerk Chemnitz und ist seither abgestellt In der Ausstellung wird die Entwicklung der Eisenbahn in Sachsen und besonders in der Region Chemnitz dargestellt Neben einem umfangreichen Bestand an Dampf Diesel und Elektrolokomotiven verfugt das Museum auch uber eine umfangreiche Sammlung betriebsfahiger Feldbahnfahrzeuge Fur den Fernsehfilm Go West Freiheit um jeden Preis aus dem Jahr 2010 dienten die Aussenanlagen des Museums als Kulisse fur einen tschechischen Guterbahnhof An der 4 Sachsischen Landesausstellung im Jahr 2020 nahm das Sachsische Eisenbahnmuseum gemeinsam mit dem Technikmuseum Seilablaufanlage Rangierbahnhof Chemnitz Hilbersdorf als Schauplatz Eisenbahn teil AusstellungsstuckeViele der ausgestellten Lokomotiven sind Leihgaben von Privatpersonen des Verkehrsmuseums Dresden oder des Verkehrsmuseums Nurnberg 2009 umfasste der Bestand 18 Dampflokomotiven 16 Diesellokomotiven und drei Elektrolokomotiven sowie 40 Personen und Guterwagen So zeigt das Museum unter anderem die Dampfloks 38 205 43 001 75 515 und 86 001 die Diesellokomotiven V 180 141 219 003 V 60 1001 sowie die Elektroloks 254 059 und E 44 045 Als Sonderfahrzeug gehort zum Museumsbestand auch ein Tatra 141 mit Culemeyer Strassenroller Die Betriebserlaubnis der vereinseigenen 50 3648 lief im Fruhjahr des Jahres 2009 aus die Lokomotive wurde daraufhin bis November 2015 wieder betriebsfahig aufgearbeitet und steht seitdem wieder fur Sonderfahrten zur Verfugung Ende August jeden Jahres findet ein grosses Heizhausfest mit Lokparade statt 91 896 38 205 V 60 1120 VT 18 16 03 242 002 CulemeyerFeldbahn im Sachsischen EisenbahnmuseumLageplan der Feldbahn im Sachsischen Eisenbahnmuseum Im Jahr 1992 wurde die Feldbahngruppe im Sachsischen Eisenbahnmuseum gegrundet mit dem Ziel die fruhere Bedeutung der Feldbahnen in Sachsen zu demonstrieren Auf den Brachflachen ostlich des Eisenbahnmuseums auf denen sich teilweise Lagerflachen befanden entstand ein Feldbahnnetz in 600 mm Spurweite mit Bahnhof Lokschuppen und Werkstatt Als 1996 genug gesammeltes Gleismaterial aus Bestanden grosstenteils umliegender Feldbahnen zur Verfugung stand wurde der Gleisbau begonnen Der Bau des Museumsbahnhofes begann im Januar 1997 am 3 Januar 1998 erfolgte die Grundsteinlegung des Lokschuppens Aus Finanzgrunden ging der Verein 1999 an das Sachsische Eisenbahnmuseum uber Durch Anmietung einer benachbarten Schlosserei wurde das Areal 2002 um einige Ausstellungsraume erweitert Am 25 November 2005 wurde die Halfte der heutigen Strecke eingeweiht Bis 2006 gewann die Feldbahn weiter an Lange Der restliche Teil der Strecke wurde am 8 April 2006 eingeweiht Fahrzeuge der Feldbahn Typ Hersteller Fabriknummer Baujahr Herkunft BemerkungenLKM Ns 1 LKM Babelsberg 247446 1957 Ziegelei Chemnitz Rottluff betriebsfahigLKM Ns 1 LKM Babelsberg 247154 1954 Ziegelei Forberge betriebsfahigLKM Ns 2f LKM Babelsberg 248492 1954 Ziegelei Chemnitz Rottluff betriebsfahigLKM Ns 2f LKM Babelsberg 248819 1956 Ziegelei Chemnitz Rottluff nicht betriebsfahigLKM Ns 2f LKM Babelsberg 248505 1955 Ziegelei Chemnitz Rottluff nicht betriebsfahigLKM Ns 2f LKM Babelsberg 248512 1955 Ziegelei Oberlungwitz betriebsfahigLKM Ns 3d LKM Babelsberg 249273 1960 Ziegeleiwerk Erfurt Gispersleben betriebsfahigBN15R CKD Prag 63 004 1963 Ziegelei Forberge nicht betriebsfahigBN15R CKD Prag 9015 1960 Ziegelei Bielatal nicht betriebsfahigBN30R CKD Prag 40096 1961 Pfannensteinwerk Liebertwolkwitz betriebsfahigBND30 CKD Prag 2431 1956 Feldbahnmuseum Hildesheim betriebsfahigEL 105 Arnold Jung Lokomotivfabrik Ziegelei Grechwitz betriebsfahigEL 110 Arnold Jung Lokomotivfabrik 12421 1955 Granitbruch Fussel Laussnitz nicht betriebsfahigDG 10 IV Henschel amp Sohn D1172 1935 Ziegelei Nordhausen geplante AufarbeitungMD2 Orenstein amp Koppel 9774 1939 Ziegelei Grossrohrsdorf betriebsfahig15 18 PS Gmeinder 2201 1938 privat betriebsfahigDeutz AG 13869 1935 Feldbahnmuseum Oekoven betriebsfahigEigenbau Ziegelei Grossrohrsdorf geplante AufarbeitungLEW EL 9 LEW Hennigsdorf Fluss und Schwerspatwerk Klingenthal Brunndobra betriebsfahigLEW EL 9 LEW Hennigsdorf 11585 1968 Schaubergwerk Schneckenstein TannenbergsthalDampflok B Kuppler Spunterei Hanomag 9332 1923 in AufarbeitungBrigade Dampflok Hartmann 4300 1919 Zuckerfabrik Mosambik Ausstellungslok Dazu verfugt die Feldbahn uber vier Personenwagen diverse Kipploren eine Kalklore zwei Langholztransporter zwei Handwagen und einen Unkrautsprengwagen Siehe auchListe von Eisenbahnmuseen Liste von Feldbahnmuseen und Feldbahnen mit FahrbetriebLiteraturEgon Kretzschmar Die Bahnbetriebswerke in Chemnitz Karl Marx Stadt Bildverlag Bottger Witzschdorf 2003 ISBN 3 9808250 8 6 Die Baureihe 58 Preussische G 12 Kraftpaket fur Guterzuge Stars der Schiene Folge 13 DVD Video VGB RioGrande Video Furstenfeldbruck 2004 ISBN 3 89580 673 0 Siehe auch Folge 56 Eisenbahn Kurier Baureihe 35 10 WeblinksCommons Sachsisches Eisenbahnmuseum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Museums Bilder aus dem Sachsischen Eisenbahnmuseum Feldbahn im Sachsischen EisenbahnmuseumEinzelnachweiseKunstministerin Dr Eva Maria Stange ubergab heute Forderbescheid fur das Eisenbahnmuseum Chemnitz Hilbersdorf zur Ausgestaltung als Schauplatz Eisenbahn im Rahmen der 4 Sachsischen Landesausstellung In medienservice sachsen de Sachsisches Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst 18 Januar 2018 abgerufen am 12 August 2018 Fahrzeuge der Feldbahn im Sachsischen Eisenbahnmuseum Memento vom 28 Juni 2007 im Internet Archive die aktuelle Version ist abrufbar uber feldbahn chemnitz de abgerufen am 12 August 2018 Link in der linken Spalte unter Fahrzeuge Museen in ChemnitzKunstsammlungen Chemnitz Kunstsammlungen am Theaterplatz Museum Gunzenhauser Schlossbergmuseum Henry van de Velde Museum in der Villa EscheStaatliches Museum Landesmuseum Staatliches Museum fur ArchaologieWeitere Deutsches Spielemuseum Industriemuseum Museum fur Naturkunde im DAStietz Museum fur sachsische Fahrzeuge Sachsisches Eisenbahnmuseum Schauplatz Eisenbahn 50 861552777778 12 967816666667 Koordinaten 50 51 41 6 N 12 58 4 1 O Normdaten Korperschaft GND 1244159 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 125244192

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Landgericht Schönberg

  • Juli 19, 2025

    Landgericht Schillingsfürst

  • Juli 19, 2025

    Landgericht Kötzting

  • Juli 19, 2025

    Landgericht Köslin

  • Juli 19, 2025

    Landgericht Günzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.