Die Säkulare Flüchtlingshilfe e V ist ein deutscher Verein der sich für religiös Verfolgte z B nach Apostasie und für re
Säkulare Flüchtlingshilfe

Die Säkulare Flüchtlingshilfe e. V. ist ein deutscher Verein, der sich für religiös Verfolgte (z. B. nach Apostasie) und für religionsfreie Flüchtlinge einsetzt. Der Verein (englischer Name: Atheist Refugee Relief) wurde 2017 in Köln als Migrantenselbstorganisation gegründet. Weitere Gruppen und Vereine entstanden in München (2019), Österreich (2019), Hamburg (2019) und in der Schweiz (2020). Mitgründerin und erste Vereinsvorsitzende war Rana Ahmad.
Säkulare Flüchtlingshilfe e. V. – Atheisten helfen Atheist Refugee Relief Germany (SF-AH (Deutsch), ARR (englisch)) | |
---|---|
Gründung | 2017 |
Sitz | Köln |
Zweck | religionsfreie Flüchtlinge durch praktische Hilfsangebote zu unterstützen |
Vorsitz | Dustin Altermann, Yahya Ekhou, Paul Franke |
Website | atheist-refugees.com |
Geschichte
Der Verein „Säkulare Flüchtlingshilfe e.V.“ (englischer Name: „Atheist Refugee Relief“) wurde im Jahr 2017 in Köln gegründet und im Rahmen der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum des Zentralrats der Ex-Muslime am 17. November 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Verein geht auf ehrenamtliche, informelle Initiativen der humanitären Hilfe und der Flüchtlingshilfe in der säkularen Szene zurück. Er erhielt von der Giordano-Bruno-Stiftung eine Anschubfinanzierung in Höhe von 10.000 Euro.
Die Flucht von Rana Ahmad aus Saudi-Arabien nach Deutschland im Herbst 2015 gilt als die Gründungsgeschichte des Vereins. Ahmad schrieb darüber ein Buch „Frauen dürfen hier nicht träumen“, das im Jahr 2018 die Top 10 der Spiegel-Bestsellerliste erreichte und den Menschenrechts-Anliegen der Säkularen Flüchtlingshilfe breite Aufmerksamkeit verschaffte. Später sagte sie über die öffentliche Resonanz: „Offensichtlich hat es die Leute erstaunt, dass eine junge Frau in Saudi-Arabien heimlich Darwin, Dawkins und Nietzsche liest und dadurch zur Atheistin wird. Die deutsche Öffentlichkeit hat leider noch immer ein falsches Bild von den Menschen, die aus islamischen Ländern nach Deutschland fliehen. Viele von ihnen sind keineswegs strengreligiös, sondern haben – wie ich – eine besonders starke Abneigung gegen jede Form religiöser Bevormundung. Sie wollen einfach nur in Freiheit leben und ihren Beitrag zu einer funktionierenden Gesellschaft leisten.“
Ziele und Selbstverständnis
Der Verein gilt als Migrantenselbstorganisation und möchte nach eigenen Angaben religiös Verfolgte (z. B. nach Apostasie) und religionsfreie Flüchtlinge durch praktische Hilfsangebote unterstützen und ihre Lebenssituation durch politische Arbeit verbessern. Der Verein sieht sich in der Tradition des evolutionären Humanismus und der Aufklärung. Laut Webseite tritt er für Toleranz und Gewaltverzicht zwischen den Kulturen und den Weltanschauungsgruppen ein – unabhängig davon ob sie religiös oder religionsfrei sind. Das Leitbild des Vereins basiert auf der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, der humanistischen Amsterdam-Deklaration und den Grundprinzipien der offenen Gesellschaft, nämlich Liberalität (Orientierung am Ideal der Freiheit), Egalität (Orientierung am Ideal der Gleichheit), Individualität (Orientierung am Einzelnen statt am Kollektiv) und Säkularität (Orientierung an weltlichen Formen der Normbegründung).
Politische Forderungen
Der Verein wendet sich mit folgenden politischen Forderungen an die deutsche Politik (Auswahl):
- „Wirksamer staatlicher Schutz der religiös Verfolgten und religionsfreien Flüchtlinge in Deutschland, und zwar nicht nur vor staatlichen Repressionen und Bedrohungen durch die Regierungen ihrer Herkunftsländer (z.B. Iran, Saudi-Arabien), sondern auch vor Milizen, Familien- und Clanmitgliedern. Der deutsche Staat kann u.a. die Residenzpflicht oder Wohnsitzauflagen zum Schutz vor Verfolgung aufheben und die Prozesse beim Datenschutz und dem Schutz der Privatsphäre verbessern, die Polizei- und Sicherheitsbehörden für ausländische Täternetzwerke in Deutschland sensibilisieren, diplomatische Maßnahmen ergreifen und Ausweisungen und Einreisesperren veranlassen.“
- „Schulung von VerwaltungsmitarbeiterInnen, v.a. in Kommunen und im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hinsichtlich des besonderen Schutzbedürfnisses.“
- „Psychologische und medizinische Behandlungsangebote, die speziell auf die Minderung der Folgen der psychischen und physischen Misshandlungen ausgerichtet sind (z.B. nach Körperstrafen, Folter, Gefängnisaufenthalt, Hausarrest, Entführung, Erpressung, Nötigung, Vergewaltigung, sexuellem Kindesmissbrauch, Genitalverstümmelung).“
- „Beteiligung an Konsultations- und Umsetzungsprozessen der deutschen Außenpolitik, Entwicklungspolitik, auswärtigen Kulturpolitik und Menschenrechtspolitik mit gleicher Anerkennung, gleichen Rechten und gleichen Einflussmöglichkeiten wie religiöse Organisationen.“
- „Verbesserung der Ziele, Strukturen und Instrumente der internationalen Zusammenarbeit von Deutschland und der Europäischen Union bei der Prävention und Nachbearbeitung von religiösen Ursachen, die zu Verfolgung und Flucht führen.“
- „Politische Unterstützung bei der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in den Herkunftsländern, insbesondere in Fällen staatlich getragener Verfolgung und z.B. bei der Klärung von Staats- und Organisationshaftung, Sammelklagen, Entschädigungszahlungen und Verfahren vor dem Internationalem Strafgerichtshof.“
Aus der Politik äußerten sich zu den Anliegen des Vereins u. a. Bärbel Kofler (SPD), Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung; Michael Blume, Landesbeauftragter gegen Antisemitismus im Staatsministerium Baden-Württemberg; Doris Schröder-Köpf (SPD), Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe des Landes Niedersachsen und Serap Güler (CDU), NRW-Integrationsstaatssekretärin.
Leitung und Organisation
Der Vorstand besteht aus Dustin Altermann, Yahya Ekhou und Paul Franke. Frühere Vorstandsmitglieder waren Rana Ahmad, Mahmudul Haque Munshi, Hisham Nofal und Stefan Paintner. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich und ohne angestelltes Personal.
Aus den Herkunftsländern treten in der Öffentlichkeit folgende Mitglieder und Unterstützer auf:
- Bangladesch: Mahmudul Haque Munshi
- Irak: Amed Sherwan, Worood Zuhair
- Iran: Mina Ahadi, Mohamad Hosein Tavasolli, Farid Mahnad
- Mauretanien: Yahya Ekhou[1]
- Pakistan: Alia Khannum
- Saudi-Arabien: Rana Ahmad, Loujain Sultan
Folgende Personen des öffentlichen Lebens sind als Unterstützer aufgetreten:
- Hamed Abdel-Samad
- Lale Akgün
- Michael Schmidt-Salomon
- Günter Wallraff
Aktivitäten
Der Verein bietet Betroffenen praktische Hilfe bei ihren Kontakten mit Behörden, Ärzten und Rechtsanwälten, und begleitet sie bei der Aufnahme von Sprach- und Integrationskursen. Darüber hinaus unterstützt er sie bei der Teilnahme an Veranstaltungen und bei Auftritten in Presse, Funk und Fernsehen, um über die Situation in den Herkunftsgesellschaften aufzuklären. Der Verein steht in regelmäßigem Austausch mit Politikern und Vertretern von Ministerien und Behörden.
Informationen zu Herkunftsstaaten
Der Verein informiert auf seiner Webseite, dass in 12 Ländern (Afghanistan, Iran, Jemen, Katar, Malaysia, Malediven, Mauretanien, Nigeria, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan und Vereinigte Arabische Emirate) Apostasie mit dem Tod bestraft werden könne. Pakistan habe keine Todesstrafe für Apostasie, aber für Blasphemie, und die Schwelle für Blasphemie könne sehr niedrig sein. Das „Verbrechen“, eine Religion zu kritisieren, würde nicht immer „Blasphemie“ oder „blasphemische Verleumdung“ genannt; einige Länder verböten „Diffamierung der Religion“; manchmal sei es unter Hassrede-Gesetzen erfasst, in denen „Verletzung religiöser Gefühle“ oder „Beleidigung der Religion“ benannt sei. Von den Ländern mit Blasphemie-Beschränkungen sehen 43 Länder eine Gefängnisstrafe vor.
Kooperationen in Deutschland
Der Verein hat bislang gemeinsame Aktivitäten durchgeführt mit:
- Giordano-Bruno-Stiftung
- Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA)
- Bund für Geistesfreiheit Bayern
- Richard Dawkins Foundation for Reason & Science
- Volkshochschule Köln (VHS Köln)
- Zentralrat der Ex-Muslime in Deutschland
Kooperationen im Ausland
Auf verschiedenen Wegen leistet der Verein humanitäre Soforthilfe bei akuten Krisen von einzelnen Personen und Gruppen.
Im Juli 2019 gab der Verein eine Kooperation mit Humanist Global Charity (ehemals Brighter Brains Institute, USA) bekannt. Hierüber sollen in den Herkunftsländern humanistisch orientierte Hilfszentren, Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser unterstützt werden.
Politische Arbeit
Im Juni 2019 berichtete der Vereinsvorstand mit Vertretern der Europäischen Humanistischen Föderation dem Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (European Asylum Support Office, EASO) und weiteren Teilnehmern auf einer Veranstaltung im EU-Parlament über das gestiegene Schutzbedürfnis religionsfreier Flüchtlinge in Deutschland. So sähen sich religionsfreie Flüchtlinge in Deutschland durch staatliche Repressionen der Regierungen ihrer Herkunftsländer wie auch durch Milizen, Familien- und Clanmitglieder bedroht. Konkret nannte der Verein Beschattungen durch saudische Behörden und die Aktivitäten schiitischer Milizionäre der „Al-Salam-313“. Gegen letztere waren kurz zuvor Razzien mit mehr als 500 Einsatzkräften in elf deutschen Städten durchgeführt worden. Laut NRW-Innenministerium bestehe bei „Al-Salam-313“ der Verdacht auf politisch und religiös motivierte Straftaten in Deutschland. Die ARD berichtete anschließend, dass „ganz offensichtlich“ Flüchtlinge, Journalisten und Blogger in Deutschland eingeschüchtert würden, die sich kritisch mit den schiitischen Milizen auseinandersetzen.
Verbreitung
Der Verein unterstützt an anderen Orten, an denen Betroffenen leben, die Gründung von Gruppen und rechtlich eigenständigen Vereinen der Säkularen Flüchtlingshilfe. Es gibt derzeit folgende Hilfsangebote (Reihenfolge nach dem Zeitpunkt der Bekanntmachung):
- 11. April 2019 in München: Gruppe im Umfeld des Bundes für Geistesfreiheit München (bfg München)
- 2. Mai 2019 in Österreich: Gruppe im Umfeld des Vereins evo
- 10. Dezember 2019 in Hamburg: Gruppe im Umfeld des Säkularen Forums Hamburg
- 13. März 2020 in der Schweiz: Projekt secular-refugees.ch der Freidenker-Vereinigung der Schweiz
Medienberichterstattung
Die Säkulare Flüchtlingshilfe ist regelmäßig Gegenstand der Berichterstattung. In zeitlicher Reihenfolge (Auswahl):
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (16. Juni 2016) Flucht vor der Religion
- Deutsche Welle TV Arabisch (15. August 2016) Saudi-born atheist Rana Ahmad: my family or the state would have killed me if I hadn't fled; the hijab robbed me of my childhood via Middle East Media Research Institute
- Bild (21. August 2016) Rana hielt das Leben unter dem Nikab nicht mehr aus. So befreite ich mich aus dem Käfig aus Stoff
- hpd (24. Oktober 2016) Heldenmütige Atheisten unter uns. Flucht vor Religion
- hpd (17. Januar 2018) Rana Ahmad: „Frauen dürfen hier nicht träumen“
- Badische Zeitung (5. März 2018) Rana Ahmad: „Ich liebe Deutschland“
- Deutschlandfunk (10. Oktober 2018) Asylpolitik. Flucht vor Allah
- Deutsche Welle (19. Februar 2019) Bedrohte saudische Frauen in Deutschland: „Wir werden dich kriegen“
- ZDF (27. Februar 2019) Von Saudi-Arabien nach Köln-Warum Rana Ahmad aus ihrer Heimat floh
- Bayerischer Rundfunk (26. April 2019) Unglaube als Asylgrund? Die Säkulare Flüchtlingshilfe in Bayern
- Achgut (18. September 2019) Rettung für atheistische Flüchtlinge
- Welt (27. September 2019) Flucht aus islamischen Ländern. Asylgrund Atheismus?
- ZDF Frontal 21 (31. März 2020) Geflohene Frauen aus Saudi-Arabien – Angst vor Verfolgung in Deutschland
Varia
- Die erste Vereinsvorsitzende Rana Ahmad kam im Herbst 2015 über die Balkanroute nach Deutschland. Zuvor war sie mehrmals bei dem Versuch gescheitert, ein Schengenvisum zu bekommen. Die Schleusung mit dem Boot nach Griechenland gelang ihr beim dritten Versuch.
- Einige der Mitglieder und Unterstützer des Vereins befinden sich in einer besonderen Bedrohungslage. Die Deutsche Welle zitiert Vorstand Mahmudul Haque Munshi in dem Beitrag „Atheismus ist lebensgefährlich“ (2018) mit der Aussage: „Neulich habe ich auf meiner Facebook-Seite an einem einzigen Tag 4500 Todesdrohungen bekommen.“ Sein Name stehe auf einer sogenannten „Global Hit List“, auf der die Namen von geflüchteten Bengalen im Ausland verzeichnet sind, die umgebracht werden sollen.
- Auf die Frage, woher sie ihre Kraft und ihren Mut nehme, sagte Rana Ahmad im Deutschlandfunk: „Ich hatte so lange so viel Angst, bis alles in mir zerbrochen ist. Jetzt habe ich keine Angst mehr. Vor nichts.“
- Rana Ahmad war vor ihrer Flucht eine von Millionen Lesern in islamischen Staaten, die Richard Dawkins „Der Gotteswahn“, nur heimlich in einer inoffiziell übersetzten Fassung aus dem Internet herunterladen konnten. Nach ihrer Flucht und der Gründung der Säkularen Flüchtlingshilfe traf sie am 12. November 2018 Richard Dawkins in Berlin und wurde von ihm interviewt. Das Video wurde auf YouTube über 500.000 Mal (Stand Juni 2022) angesehen. Heute arbeitet sie für die Richard Dawkins Foundation für Vernunft & Wissenschaft. Die Stiftung hat nun ein Übersetzungsprojekt eingerichtet, mit dem professionell übersetzte Versionen von wegweisenden Büchern über Wissenschaft und Natur kostenlos auf Arabisch, Urdu, Persisch und Indonesisch im Internet angeboten werden.
Weblinks
- Säkulare Flüchtlingshilfe e.V. – Offizielle Website (deutsch)
- Atheist Refugee Relief – Offizielle Website (englisch)
- Atheist Refugee Relief – Offizielle Website (arabisch)
- Atheist Refugee Relief – Offizielle Website (persisch)
Einzelnachweise
- Selbstverständnis und praktische Arbeit. Säkulare Flüchtlingshilfe, abgerufen am 26. Februar 2019.
- Satzung – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Säkulare Flüchtlingshilfe wird der Öffentlichkeit vorgestellt – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020.
- Eine der wichtigsten politischen Bewegungen weltweit. Abgerufen am 1. April 2020.
- Die Gründungsgeschichte: Ranas Flucht – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Rana Ahmad, Sarah Borufka: Frauen dürfen hier nicht träumen. Mein Ausbruch aus Saudi-Arabien, mein Weg in die Freiheit. btb, München 2018, ISBN 978-3-442-75748-0, S. 320.
- SPIEGEL-Bestseller Paperback Sachbücher. Buchreport, abgerufen am 1. April 2020.
- Zwischen den Fronten. Mina Ahadi und Rana Ahmad kämpfen gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit. (PDF) In: bruno. Das Jahresmagazin der Giordano-Bruno-Stiftung 2019 (PDF; 7,8 MB), S. 11. Abgerufen am 1. April 2020.
- Mahmudul Haque Munshi im Vorstand der Säkularen Flüchtlingshilfe – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 29. Mai 2020 (deutsch).
- Selbstverständnis und Praktische Arbeit – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Politische Forderungen – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Stimmen zur Säkularen Flüchtlingshilfe – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 28. Mai 2020 (deutsch).
- Wir haben einen neuen Vorstand – Atheist Refugee Relief. In: atheist-refugees.com. 3. Januar 2023, abgerufen am 17. Mai 2024 (deutsch).
- Mahmudul Haque Munshi im Vorstand der Säkularen Flüchtlingshilfe – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 28. Mai 2020 (deutsch).
- Mahmudul Haque Munshi. Abgerufen am 1. April 2020.
- Claudius Prößer: Amed Sherwan und sein CSD-Shirt: „Ein bisschen Selbstironie wäre gut“. In: Die Tageszeitung: taz. 27. Juli 2018, ISSN 0931-9085 (Online [abgerufen am 1. April 2020]).
- Iraq’s growing community of atheists no longer peripheral | Nazli Tarzi. Abgerufen am 1. April 2020 (englisch).
- Interview mit Mina Ahadi zur Islamkritik in Deutschland – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Glaubensabfall im islamischen Gottesstaat Iran als Fluchtgrund – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- "Würde ich in den Iran zurückkehren, würde ich hingerichtet werden". Abgerufen am 1. April 2020.
- März 2019 – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- November 2018 – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- ZDF-Recherchen – Spionagevorwürfe gegen Saudi-Arabien. 31. März 2020, abgerufen am 1. April 2020.
- Der Islam – Gegenentwurf der Menschenrechte? – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Pressemitteilung: Über die gefährdete Situation religionsfreier Geflüchteter in Deutschland [Video] – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Säkulare Flüchtlingshilfe wird der Öffentlichkeit vorgestellt – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Pressemitteilung: Veranstaltung „Menschenrecht: Glaubens-Freiheit“ – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Strafbarkeit von Religionskritik und Glaubensabfall – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Soziale Arbeit frei von Religion – Zusammenarbeit mit dem Brighter Brains Institute – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020.
- Säkulare Flüchtlingshilfe spricht im EU Parlament – Atheist Refugee Relief. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Deutsche Welle (www.dw.com): Wer ist Al-Salam-313? | DW | 22. Mai 2019. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Alex Bühler, Marc Bach: Irak/Europa: „Al Salam 313“: Eine irakische Rockergang schüchtert in Europa Dissidenten ein. ARD, 20. Oktober 2019, abgerufen am 1. April 2020.
- Glaubensabfall als Asylgrund: Kickoff Säkulare Flüchtlingshilfe München am 11. April | Bund für Geistesfreiheit. 9. April 2010, archiviert vom 26. Februar 2021; abgerufen am 1. April 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- cubic: Unterstützt die Säkulare Flüchtlingshilfe Österreich! |. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Säkulare Flüchtlingshilfe: Jetzt auch in Hamburg. Abgerufen am 1. April 2020.
- Charlotte Sophie Meyn: Saudi-Arabien: Flucht vor der Religion. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (Online [abgerufen am 1. April 2020]).
- Saudi-born atheist Rana Ahmad: my family or the state would have killed me if I hadn't fled; the hijab robbed me of my childhood. Deutsche Welle TV Arabisch via Middle East Media Research Institute, 15. August 2016, abgerufen am 1. April 2020 (arabisch, englisch).
- Rana hielt das Leben unter dem Nikab nicht mehr aus – So befreite ich mich aus dem Käfig aus Stoff. Abgerufen am 1. April 2020.
- Flucht vor Religion. Abgerufen am 1. April 2020.
- "Frauen dürfen hier nicht träumen". Abgerufen am 1. April 2020.
- Badische Zeitung: "Ich liebe Deutschland" – Liebe & Familie – Badische Zeitung. Abgerufen am 1. April 2020.
- Asylpolitik – Flucht vor Allah. Abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
- Esther Felden, Nina Raddy: Bedrohte saudische Frauen in Deutschland: „Wir werden dich kriegen“. Deutsche Welle, 19. Februar 2019, abgerufen am 1. April 2020.
- Von Saudi-Arabien nach Köln: Warum Rana Ahmad aus ihrer Heimat floh. Abgerufen am 1. April 2020.
- Unglaube als Asylgrund? Die Säkulare Flüchtlingshilfe in Bayern. 26. April 2019, abgerufen am 1. April 2020.
- Rettung für atheistische Flüchtlinge. Abgerufen am 1. April 2020.
- Marcel Leubecher: Atheismus als Asylgrund: Auf der Flucht vor dem Islam. In: Die Welt. 27. September 2019 (Online [abgerufen am 1. April 2020]).
- Geflohene Frauen aus Saudi-Arabien. Abgerufen am 1. April 2020.
- Charlotte Sophie Meyn: Saudi-Arabien: Flucht vor der Religion. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (Online [abgerufen am 1. April 2020]).
- Astrid Prange De Oliveira: Atheismus ist lebensgefährlich. Deutsche Welle, 19. Dezember 2018, abgerufen am 1. April 2020.
- Marie Wildermann: Von Saudi-Arabien nach Deutschland. Die Flucht einer Atheistin. Deutschlandfunk, 24. Januar 2018, abgerufen am 1. April 2020.
- Richard Dawkins, Rana Ahmad: Richard Dawkins interviews Saudi Arabian atheist author Rana Ahmad. In: YouTube. Richard Dawkins Foundation for Reason & Science, 25. Februar 2019, abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
- Richard Dawkins Foundation für Vernunft und Wissenschaft. Abgerufen am 1. April 2020.
- Translations Project | Richard Dawkins Foundation. Abgerufen am 8. April 2020.
- Richard Dawkins im Gespräch mit Rana Ahmad – Richard Dawkins Foundation. Abgerufen am 1. April 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Säkulare Flüchtlingshilfe, Was ist Säkulare Flüchtlingshilfe? Was bedeutet Säkulare Flüchtlingshilfe?
Die Sakulare Fluchtlingshilfe e V ist ein deutscher Verein der sich fur religios Verfolgte z B nach Apostasie und fur religionsfreie Fluchtlinge einsetzt Der Verein englischer Name Atheist Refugee Relief wurde 2017 in Koln als Migrantenselbstorganisation gegrundet Weitere Gruppen und Vereine entstanden in Munchen 2019 Osterreich 2019 Hamburg 2019 und in der Schweiz 2020 Mitgrunderin und erste Vereinsvorsitzende war Rana Ahmad Sakulare Fluchtlingshilfe e V Atheisten helfen Atheist Refugee Relief Germany SF AH Deutsch ARR englisch Grundung 2017Sitz KolnZweck religionsfreie Fluchtlinge durch praktische Hilfsangebote zu unterstutzenVorsitz Dustin Altermann Yahya Ekhou Paul FrankeWebsite atheist refugees comGeschichteDer Verein Sakulare Fluchtlingshilfe e V englischer Name Atheist Refugee Relief wurde im Jahr 2017 in Koln gegrundet und im Rahmen der Feierlichkeiten zum zehnjahrigen Jubilaum des Zentralrats der Ex Muslime am 17 November 2017 der Offentlichkeit vorgestellt Der Verein geht auf ehrenamtliche informelle Initiativen der humanitaren Hilfe und der Fluchtlingshilfe in der sakularen Szene zuruck Er erhielt von der Giordano Bruno Stiftung eine Anschubfinanzierung in Hohe von 10 000 Euro Die Flucht von Rana Ahmad aus Saudi Arabien nach Deutschland im Herbst 2015 gilt als die Grundungsgeschichte des Vereins Ahmad schrieb daruber ein Buch Frauen durfen hier nicht traumen das im Jahr 2018 die Top 10 der Spiegel Bestsellerliste erreichte und den Menschenrechts Anliegen der Sakularen Fluchtlingshilfe breite Aufmerksamkeit verschaffte Spater sagte sie uber die offentliche Resonanz Offensichtlich hat es die Leute erstaunt dass eine junge Frau in Saudi Arabien heimlich Darwin Dawkins und Nietzsche liest und dadurch zur Atheistin wird Die deutsche Offentlichkeit hat leider noch immer ein falsches Bild von den Menschen die aus islamischen Landern nach Deutschland fliehen Viele von ihnen sind keineswegs strengreligios sondern haben wie ich eine besonders starke Abneigung gegen jede Form religioser Bevormundung Sie wollen einfach nur in Freiheit leben und ihren Beitrag zu einer funktionierenden Gesellschaft leisten Ziele und SelbstverstandnisDer Verein gilt als Migrantenselbstorganisation und mochte nach eigenen Angaben religios Verfolgte z B nach Apostasie und religionsfreie Fluchtlinge durch praktische Hilfsangebote unterstutzen und ihre Lebenssituation durch politische Arbeit verbessern Der Verein sieht sich in der Tradition des evolutionaren Humanismus und der Aufklarung Laut Webseite tritt er fur Toleranz und Gewaltverzicht zwischen den Kulturen und den Weltanschauungsgruppen ein unabhangig davon ob sie religios oder religionsfrei sind Das Leitbild des Vereins basiert auf der freiheitlich demokratischen Grundordnung der humanistischen Amsterdam Deklaration und den Grundprinzipien der offenen Gesellschaft namlich Liberalitat Orientierung am Ideal der Freiheit Egalitat Orientierung am Ideal der Gleichheit Individualitat Orientierung am Einzelnen statt am Kollektiv und Sakularitat Orientierung an weltlichen Formen der Normbegrundung Politische ForderungenDer Verein wendet sich mit folgenden politischen Forderungen an die deutsche Politik Auswahl Wirksamer staatlicher Schutz der religios Verfolgten und religionsfreien Fluchtlinge in Deutschland und zwar nicht nur vor staatlichen Repressionen und Bedrohungen durch die Regierungen ihrer Herkunftslander z B Iran Saudi Arabien sondern auch vor Milizen Familien und Clanmitgliedern Der deutsche Staat kann u a die Residenzpflicht oder Wohnsitzauflagen zum Schutz vor Verfolgung aufheben und die Prozesse beim Datenschutz und dem Schutz der Privatsphare verbessern die Polizei und Sicherheitsbehorden fur auslandische Taternetzwerke in Deutschland sensibilisieren diplomatische Massnahmen ergreifen und Ausweisungen und Einreisesperren veranlassen Schulung von VerwaltungsmitarbeiterInnen v a in Kommunen und im Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge BAMF hinsichtlich des besonderen Schutzbedurfnisses Psychologische und medizinische Behandlungsangebote die speziell auf die Minderung der Folgen der psychischen und physischen Misshandlungen ausgerichtet sind z B nach Korperstrafen Folter Gefangnisaufenthalt Hausarrest Entfuhrung Erpressung Notigung Vergewaltigung sexuellem Kindesmissbrauch Genitalverstummelung Beteiligung an Konsultations und Umsetzungsprozessen der deutschen Aussenpolitik Entwicklungspolitik auswartigen Kulturpolitik und Menschenrechtspolitik mit gleicher Anerkennung gleichen Rechten und gleichen Einflussmoglichkeiten wie religiose Organisationen Verbesserung der Ziele Strukturen und Instrumente der internationalen Zusammenarbeit von Deutschland und der Europaischen Union bei der Pravention und Nachbearbeitung von religiosen Ursachen die zu Verfolgung und Flucht fuhren Politische Unterstutzung bei der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in den Herkunftslandern insbesondere in Fallen staatlich getragener Verfolgung und z B bei der Klarung von Staats und Organisationshaftung Sammelklagen Entschadigungszahlungen und Verfahren vor dem Internationalem Strafgerichtshof Aus der Politik ausserten sich zu den Anliegen des Vereins u a Barbel Kofler SPD Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Michael Blume Landesbeauftragter gegen Antisemitismus im Staatsministerium Baden Wurttemberg Doris Schroder Kopf SPD Landesbeauftragte fur Migration und Teilhabe des Landes Niedersachsen und Serap Guler CDU NRW Integrationsstaatssekretarin Leitung und OrganisationDer Vorstand besteht aus Dustin Altermann Yahya Ekhou und Paul Franke Fruhere Vorstandsmitglieder waren Rana Ahmad Mahmudul Haque Munshi Hisham Nofal und Stefan Paintner Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich und ohne angestelltes Personal Aus den Herkunftslandern treten in der Offentlichkeit folgende Mitglieder und Unterstutzer auf Bangladesch Mahmudul Haque Munshi Irak Amed Sherwan Worood Zuhair Iran Mina Ahadi Mohamad Hosein Tavasolli Farid Mahnad Mauretanien Yahya Ekhou 1 Pakistan Alia Khannum Saudi Arabien Rana Ahmad Loujain Sultan Folgende Personen des offentlichen Lebens sind als Unterstutzer aufgetreten Hamed Abdel Samad Lale Akgun Michael Schmidt Salomon Gunter WallraffAktivitatenDer Verein bietet Betroffenen praktische Hilfe bei ihren Kontakten mit Behorden Arzten und Rechtsanwalten und begleitet sie bei der Aufnahme von Sprach und Integrationskursen Daruber hinaus unterstutzt er sie bei der Teilnahme an Veranstaltungen und bei Auftritten in Presse Funk und Fernsehen um uber die Situation in den Herkunftsgesellschaften aufzuklaren Der Verein steht in regelmassigem Austausch mit Politikern und Vertretern von Ministerien und Behorden Informationen zu Herkunftsstaaten Der Verein informiert auf seiner Webseite dass in 12 Landern Afghanistan Iran Jemen Katar Malaysia Malediven Mauretanien Nigeria Saudi Arabien Somalia Sudan und Vereinigte Arabische Emirate Apostasie mit dem Tod bestraft werden konne Pakistan habe keine Todesstrafe fur Apostasie aber fur Blasphemie und die Schwelle fur Blasphemie konne sehr niedrig sein Das Verbrechen eine Religion zu kritisieren wurde nicht immer Blasphemie oder blasphemische Verleumdung genannt einige Lander verboten Diffamierung der Religion manchmal sei es unter Hassrede Gesetzen erfasst in denen Verletzung religioser Gefuhle oder Beleidigung der Religion benannt sei Von den Landern mit Blasphemie Beschrankungen sehen 43 Lander eine Gefangnisstrafe vor Kooperationen in Deutschland Der Verein hat bislang gemeinsame Aktivitaten durchgefuhrt mit Giordano Bruno Stiftung Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten IBKA Bund fur Geistesfreiheit Bayern Richard Dawkins Foundation for Reason amp Science Volkshochschule Koln VHS Koln Zentralrat der Ex Muslime in DeutschlandKooperationen im Ausland Auf verschiedenen Wegen leistet der Verein humanitare Soforthilfe bei akuten Krisen von einzelnen Personen und Gruppen Im Juli 2019 gab der Verein eine Kooperation mit Humanist Global Charity ehemals Brighter Brains Institute USA bekannt Hieruber sollen in den Herkunftslandern humanistisch orientierte Hilfszentren Schulen Kindergarten und Krankenhauser unterstutzt werden Politische Arbeit Im Juni 2019 berichtete der Vereinsvorstand mit Vertretern der Europaischen Humanistischen Foderation dem Europaischen Unterstutzungsburo fur Asylfragen European Asylum Support Office EASO und weiteren Teilnehmern auf einer Veranstaltung im EU Parlament uber das gestiegene Schutzbedurfnis religionsfreier Fluchtlinge in Deutschland So sahen sich religionsfreie Fluchtlinge in Deutschland durch staatliche Repressionen der Regierungen ihrer Herkunftslander wie auch durch Milizen Familien und Clanmitglieder bedroht Konkret nannte der Verein Beschattungen durch saudische Behorden und die Aktivitaten schiitischer Milizionare der Al Salam 313 Gegen letztere waren kurz zuvor Razzien mit mehr als 500 Einsatzkraften in elf deutschen Stadten durchgefuhrt worden Laut NRW Innenministerium bestehe bei Al Salam 313 der Verdacht auf politisch und religios motivierte Straftaten in Deutschland Die ARD berichtete anschliessend dass ganz offensichtlich Fluchtlinge Journalisten und Blogger in Deutschland eingeschuchtert wurden die sich kritisch mit den schiitischen Milizen auseinandersetzen VerbreitungDer Verein unterstutzt an anderen Orten an denen Betroffenen leben die Grundung von Gruppen und rechtlich eigenstandigen Vereinen der Sakularen Fluchtlingshilfe Es gibt derzeit folgende Hilfsangebote Reihenfolge nach dem Zeitpunkt der Bekanntmachung 11 April 2019 in Munchen Gruppe im Umfeld des Bundes fur Geistesfreiheit Munchen bfg Munchen 2 Mai 2019 in Osterreich Gruppe im Umfeld des Vereins evo 10 Dezember 2019 in Hamburg Gruppe im Umfeld des Sakularen Forums Hamburg 13 Marz 2020 in der Schweiz Projekt secular refugees ch der Freidenker Vereinigung der SchweizMedienberichterstattungDie Sakulare Fluchtlingshilfe ist regelmassig Gegenstand der Berichterstattung In zeitlicher Reihenfolge Auswahl Frankfurter Allgemeine Zeitung 16 Juni 2016 Flucht vor der Religion Deutsche Welle TV Arabisch 15 August 2016 Saudi born atheist Rana Ahmad my family or the state would have killed me if I hadn t fled the hijab robbed me of my childhood via Middle East Media Research Institute Bild 21 August 2016 Rana hielt das Leben unter dem Nikab nicht mehr aus So befreite ich mich aus dem Kafig aus Stoff hpd 24 Oktober 2016 Heldenmutige Atheisten unter uns Flucht vor Religion hpd 17 Januar 2018 Rana Ahmad Frauen durfen hier nicht traumen Badische Zeitung 5 Marz 2018 Rana Ahmad Ich liebe Deutschland Deutschlandfunk 10 Oktober 2018 Asylpolitik Flucht vor Allah Deutsche Welle 19 Februar 2019 Bedrohte saudische Frauen in Deutschland Wir werden dich kriegen ZDF 27 Februar 2019 Von Saudi Arabien nach Koln Warum Rana Ahmad aus ihrer Heimat floh Bayerischer Rundfunk 26 April 2019 Unglaube als Asylgrund Die Sakulare Fluchtlingshilfe in Bayern Achgut 18 September 2019 Rettung fur atheistische Fluchtlinge Welt 27 September 2019 Flucht aus islamischen Landern Asylgrund Atheismus ZDF Frontal 21 31 Marz 2020 Geflohene Frauen aus Saudi Arabien Angst vor Verfolgung in DeutschlandVariaDie erste Vereinsvorsitzende Rana Ahmad kam im Herbst 2015 uber die Balkanroute nach Deutschland Zuvor war sie mehrmals bei dem Versuch gescheitert ein Schengenvisum zu bekommen Die Schleusung mit dem Boot nach Griechenland gelang ihr beim dritten Versuch Einige der Mitglieder und Unterstutzer des Vereins befinden sich in einer besonderen Bedrohungslage Die Deutsche Welle zitiert Vorstand Mahmudul Haque Munshi in dem Beitrag Atheismus ist lebensgefahrlich 2018 mit der Aussage Neulich habe ich auf meiner Facebook Seite an einem einzigen Tag 4500 Todesdrohungen bekommen Sein Name stehe auf einer sogenannten Global Hit List auf der die Namen von gefluchteten Bengalen im Ausland verzeichnet sind die umgebracht werden sollen Auf die Frage woher sie ihre Kraft und ihren Mut nehme sagte Rana Ahmad im Deutschlandfunk Ich hatte so lange so viel Angst bis alles in mir zerbrochen ist Jetzt habe ich keine Angst mehr Vor nichts Rana Ahmad war vor ihrer Flucht eine von Millionen Lesern in islamischen Staaten die Richard Dawkins Der Gotteswahn nur heimlich in einer inoffiziell ubersetzten Fassung aus dem Internet herunterladen konnten Nach ihrer Flucht und der Grundung der Sakularen Fluchtlingshilfe traf sie am 12 November 2018 Richard Dawkins in Berlin und wurde von ihm interviewt Das Video wurde auf YouTube uber 500 000 Mal Stand Juni 2022 angesehen Heute arbeitet sie fur die Richard Dawkins Foundation fur Vernunft amp Wissenschaft Die Stiftung hat nun ein Ubersetzungsprojekt eingerichtet mit dem professionell ubersetzte Versionen von wegweisenden Buchern uber Wissenschaft und Natur kostenlos auf Arabisch Urdu Persisch und Indonesisch im Internet angeboten werden WeblinksCommons Atheist Refugee Relief Germany Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sakulare Fluchtlingshilfe e V Offizielle Website deutsch Atheist Refugee Relief Offizielle Website englisch Atheist Refugee Relief Offizielle Website arabisch Atheist Refugee Relief Offizielle Website persisch EinzelnachweiseSelbstverstandnis und praktische Arbeit Sakulare Fluchtlingshilfe abgerufen am 26 Februar 2019 Satzung Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Sakulare Fluchtlingshilfe wird der Offentlichkeit vorgestellt Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 Eine der wichtigsten politischen Bewegungen weltweit Abgerufen am 1 April 2020 Die Grundungsgeschichte Ranas Flucht Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Rana Ahmad Sarah Borufka Frauen durfen hier nicht traumen Mein Ausbruch aus Saudi Arabien mein Weg in die Freiheit btb Munchen 2018 ISBN 978 3 442 75748 0 S 320 SPIEGEL Bestseller Paperback Sachbucher Buchreport abgerufen am 1 April 2020 Zwischen den Fronten Mina Ahadi und Rana Ahmad kampfen gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit PDF In bruno Das Jahresmagazin der Giordano Bruno Stiftung 2019 PDF 7 8 MB S 11 Abgerufen am 1 April 2020 Mahmudul Haque Munshi im Vorstand der Sakularen Fluchtlingshilfe Atheist Refugee Relief Abgerufen am 29 Mai 2020 deutsch Selbstverstandnis und Praktische Arbeit Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Politische Forderungen Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Stimmen zur Sakularen Fluchtlingshilfe Atheist Refugee Relief Abgerufen am 28 Mai 2020 deutsch Wir haben einen neuen Vorstand Atheist Refugee Relief In atheist refugees com 3 Januar 2023 abgerufen am 17 Mai 2024 deutsch Mahmudul Haque Munshi im Vorstand der Sakularen Fluchtlingshilfe Atheist Refugee Relief Abgerufen am 28 Mai 2020 deutsch Mahmudul Haque Munshi Abgerufen am 1 April 2020 Claudius Prosser Amed Sherwan und sein CSD Shirt Ein bisschen Selbstironie ware gut In Die Tageszeitung taz 27 Juli 2018 ISSN 0931 9085 Online abgerufen am 1 April 2020 Iraq s growing community of atheists no longer peripheral Nazli Tarzi Abgerufen am 1 April 2020 englisch Interview mit Mina Ahadi zur Islamkritik in Deutschland Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Glaubensabfall im islamischen Gottesstaat Iran als Fluchtgrund Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Wurde ich in den Iran zuruckkehren wurde ich hingerichtet werden Abgerufen am 1 April 2020 Marz 2019 Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch November 2018 Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch ZDF Recherchen Spionagevorwurfe gegen Saudi Arabien 31 Marz 2020 abgerufen am 1 April 2020 Der Islam Gegenentwurf der Menschenrechte Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Pressemitteilung Uber die gefahrdete Situation religionsfreier Gefluchteter in Deutschland Video Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Sakulare Fluchtlingshilfe wird der Offentlichkeit vorgestellt Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Pressemitteilung Veranstaltung Menschenrecht Glaubens Freiheit Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Strafbarkeit von Religionskritik und Glaubensabfall Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Soziale Arbeit frei von Religion Zusammenarbeit mit dem Brighter Brains Institute Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 Sakulare Fluchtlingshilfe spricht im EU Parlament Atheist Refugee Relief Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Deutsche Welle www dw com Wer ist Al Salam 313 DW 22 Mai 2019 Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Alex Buhler Marc Bach Irak Europa Al Salam 313 Eine irakische Rockergang schuchtert in Europa Dissidenten ein ARD 20 Oktober 2019 abgerufen am 1 April 2020 Glaubensabfall als Asylgrund Kickoff Sakulare Fluchtlingshilfe Munchen am 11 April Bund fur Geistesfreiheit 9 April 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Februar 2021 abgerufen am 1 April 2020 cubic Unterstutzt die Sakulare Fluchtlingshilfe Osterreich Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Sakulare Fluchtlingshilfe Jetzt auch in Hamburg Abgerufen am 1 April 2020 Charlotte Sophie Meyn Saudi Arabien Flucht vor der Religion In FAZ NET ISSN 0174 4909 Online abgerufen am 1 April 2020 Saudi born atheist Rana Ahmad my family or the state would have killed me if I hadn t fled the hijab robbed me of my childhood Deutsche Welle TV Arabisch via Middle East Media Research Institute 15 August 2016 abgerufen am 1 April 2020 arabisch englisch Rana hielt das Leben unter dem Nikab nicht mehr aus So befreite ich mich aus dem Kafig aus Stoff Abgerufen am 1 April 2020 Flucht vor Religion Abgerufen am 1 April 2020 Frauen durfen hier nicht traumen Abgerufen am 1 April 2020 Badische Zeitung Ich liebe Deutschland Liebe amp Familie Badische Zeitung Abgerufen am 1 April 2020 Asylpolitik Flucht vor Allah Abgerufen am 1 April 2020 deutsch Esther Felden Nina Raddy Bedrohte saudische Frauen in Deutschland Wir werden dich kriegen Deutsche Welle 19 Februar 2019 abgerufen am 1 April 2020 Von Saudi Arabien nach Koln Warum Rana Ahmad aus ihrer Heimat floh Abgerufen am 1 April 2020 Unglaube als Asylgrund Die Sakulare Fluchtlingshilfe in Bayern 26 April 2019 abgerufen am 1 April 2020 Rettung fur atheistische Fluchtlinge Abgerufen am 1 April 2020 Marcel Leubecher Atheismus als Asylgrund Auf der Flucht vor dem Islam In Die Welt 27 September 2019 Online abgerufen am 1 April 2020 Geflohene Frauen aus Saudi Arabien Abgerufen am 1 April 2020 Charlotte Sophie Meyn Saudi Arabien Flucht vor der Religion In FAZ NET ISSN 0174 4909 Online abgerufen am 1 April 2020 Astrid Prange De Oliveira Atheismus ist lebensgefahrlich Deutsche Welle 19 Dezember 2018 abgerufen am 1 April 2020 Marie Wildermann Von Saudi Arabien nach Deutschland Die Flucht einer Atheistin Deutschlandfunk 24 Januar 2018 abgerufen am 1 April 2020 Richard Dawkins Rana Ahmad Richard Dawkins interviews Saudi Arabian atheist author Rana Ahmad In YouTube Richard Dawkins Foundation for Reason amp Science 25 Februar 2019 abgerufen am 14 Juni 2022 englisch Richard Dawkins Foundation fur Vernunft und Wissenschaft Abgerufen am 1 April 2020 Translations Project Richard Dawkins Foundation Abgerufen am 8 April 2020 Richard Dawkins im Gesprach mit Rana Ahmad Richard Dawkins Foundation Abgerufen am 1 April 2020