Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und ei

Sälzer Weg

  • Startseite
  • Sälzer Weg
Sälzer Weg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Der Sälzer Weg, auch Sälzerweg, war eine Salzhandelsstraße in Hessen, die die Salzgewinnungsstadt Bad Sooden-Allendorf mit dem Rheingau verband. Heute ist der Sälzer Weg ein Wanderweg.

Geschichte

Zahlreiche archäologische Funde belegen eine Nutzung des Sälzer Wegs als Handelsstraße schon lange vor Christi Geburt.

Auf dem Sälzer Weg wurde Salz aus Bad Sooden-Allendorf, anschließend am Südende des Meißners entlang über Hessisch Lichtenau durch den Riedforst zunächst nach Melsungen transportiert. Dort fand der Sälzer Weg Anschluss an die Handelsstraße Nürnberger Straße und die Handels- und Heeresstraße Durch die langen Hessen. Ein Zweig bog in Treysa von den Langen Hessen nach Westen ab und führte über die Gilserberger Höhen, Heimbach und Wohra nach Mellnau und weiter nach Westen.

Die Fuhrleute, die auf der Handelsstraße mit handgezogenen Karren und auf Eseln das Soodener Salz auslieferten, hießen Sälzer oder Hainer. Sie stammten meist aus den Dörfern des Hains, was bedeutet, dass sie aus dem für den Ackerbau ungünstigen Berggegend zwischen Meißner und Bad Sooden-Allendorf kamen.

Besonders viele Fuhrleute stammten aus den Dörfern Orferode, Kehrenbach, Dudenrode, Hilgershausen, Hitzerode, Frankershausen und Frankenhain.

Die Fuhrleute mussten bei jeder Fuhre Salz, die sie von Bad Sooden-Allendorf abholten, für den Betrieb der Salzwerke eine Fuhre Holz mitbringen. Nachdem gegen Ende des 16. Jahrhunderts die Braunkohlewerke am Hohen Meißner in Betrieb genommen wurden und man diese Kohle nunmehr zum Sieden des Salzes verwendete, wurde amtlich bestimmt, dass jeder Sälzer für eine Pfanne Salz, die er abholen wollte, zunächst 12 Maß Kohlen gegen billigen Fuhrlohn anfahren musste. Später brachten die Fuhrleute auf ihrem Rückweg Wein vom Rhein mit. Es entstand ein blühender Handel mit Wein in den Dörfern Orferode, Hitzerode, Wellingerode, Abterode, Weidenhausen und Allendorf. Im 19. Jahrhundert machten die Weinhandlungen in der Casselischen Policey- und Commercien Zeitung bekannt, dass der Kurfürst „sie von der Abgabe der befreit habe und sie deshalb mit den auswärtigen Weinhändlern gleiche Preise behalten könnten“.

Mit dem Beitritt von Kurhessen zum Deutschen Zollverein im Januar 1834 trat eine andere Art der Salzbesteuerung ein und somit auch eine höhere Abgabe der Fuhrleute. Die Fuhrleute stellten sich daher auf den Hausierhandel um und zogen mit Walnüssen, Bohnen, gedörrtem Obst und Limburger Käse kreuz und quer durch Deutschland. Der Sälzer Weg verlor damit seine frühere Bedeutung als Handelsstraße und wird heute nur noch partiell als Wanderweg oder Teil des Kunstwanderwegs Ars Natura genutzt.

Literatur

  • Eduard Brauns: Wander- und Reiseführer durch Nordhessen und Waldeck. A. Bernecker Verlag Melsungen, 1971. S. 464 u. 465

Weblinks

  • Der Wanderweg Sälzer Weg von Hessisch Lichtenau nach Großalmerode

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 14:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sälzer Weg, Was ist Sälzer Weg? Was bedeutet Sälzer Weg?

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Der Salzer Weg auch Salzerweg war eine Salzhandelsstrasse in Hessen die die Salzgewinnungsstadt Bad Sooden Allendorf mit dem Rheingau verband Heute ist der Salzer Weg ein Wanderweg GeschichteZahlreiche archaologische Funde belegen eine Nutzung des Salzer Wegs als Handelsstrasse schon lange vor Christi Geburt Auf dem Salzer Weg wurde Salz aus Bad Sooden Allendorf anschliessend am Sudende des Meissners entlang uber Hessisch Lichtenau durch den Riedforst zunachst nach Melsungen transportiert Dort fand der Salzer Weg Anschluss an die Handelsstrasse Nurnberger Strasse und die Handels und Heeresstrasse Durch die langen Hessen Ein Zweig bog in Treysa von den Langen Hessen nach Westen ab und fuhrte uber die Gilserberger Hohen Heimbach und Wohra nach Mellnau und weiter nach Westen Die Fuhrleute die auf der Handelsstrasse mit handgezogenen Karren und auf Eseln das Soodener Salz auslieferten hiessen Salzer oder Hainer Sie stammten meist aus den Dorfern des Hains was bedeutet dass sie aus dem fur den Ackerbau ungunstigen Berggegend zwischen Meissner und Bad Sooden Allendorf kamen Besonders viele Fuhrleute stammten aus den Dorfern Orferode Kehrenbach Dudenrode Hilgershausen Hitzerode Frankershausen und Frankenhain Die Fuhrleute mussten bei jeder Fuhre Salz die sie von Bad Sooden Allendorf abholten fur den Betrieb der Salzwerke eine Fuhre Holz mitbringen Nachdem gegen Ende des 16 Jahrhunderts die Braunkohlewerke am Hohen Meissner in Betrieb genommen wurden und man diese Kohle nunmehr zum Sieden des Salzes verwendete wurde amtlich bestimmt dass jeder Salzer fur eine Pfanne Salz die er abholen wollte zunachst 12 Mass Kohlen gegen billigen Fuhrlohn anfahren musste Spater brachten die Fuhrleute auf ihrem Ruckweg Wein vom Rhein mit Es entstand ein bluhender Handel mit Wein in den Dorfern Orferode Hitzerode Wellingerode Abterode Weidenhausen und Allendorf Im 19 Jahrhundert machten die Weinhandlungen in der Casselischen Policey und Commercien Zeitung bekannt dass der Kurfurst sie von der Abgabe der befreit habe und sie deshalb mit den auswartigen Weinhandlern gleiche Preise behalten konnten Mit dem Beitritt von Kurhessen zum Deutschen Zollverein im Januar 1834 trat eine andere Art der Salzbesteuerung ein und somit auch eine hohere Abgabe der Fuhrleute Die Fuhrleute stellten sich daher auf den Hausierhandel um und zogen mit Walnussen Bohnen gedorrtem Obst und Limburger Kase kreuz und quer durch Deutschland Der Salzer Weg verlor damit seine fruhere Bedeutung als Handelsstrasse und wird heute nur noch partiell als Wanderweg oder Teil des Kunstwanderwegs Ars Natura genutzt LiteraturEduard Brauns Wander und Reisefuhrer durch Nordhessen und Waldeck A Bernecker Verlag Melsungen 1971 S 464 u 465WeblinksDer Wanderweg Salzer Weg von Hessisch Lichtenau nach Grossalmerode

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Hinüber

  • Juli 20, 2025

    Handwerkskammer Münster

  • Juli 20, 2025

    Haltestelle Rheinstraße

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.