Die südafrikanische Eishockeynationalmannschaft belegt nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF Weltrangliste Platz 4
Südafrikanische Eishockeynationalmannschaft

Die südafrikanische Eishockeynationalmannschaft belegt nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste Platz 44. Sie wird vom Südafrikanischen Eishockeyverband (South African Ice Hockey Association) organisiert. 2018 ist sie in Kapstadt Ausrichter des Turniers der Division III.
Südafrika | |
---|---|
Verband | South African Ice Hockey Association |
Weltrangliste | Platz 44 |
Trainer | |
Co-Trainer | |
Meiste Spiele | (66) |
Meiste Punkte | (53) |
Statistik | |
Erstes Länderspiel Jugoslawien 12:3 Südafrika Lausanne, Schweiz; 3. März, 1961 | |
Höchster Sieg Südafrika 33:1 Armenien Mexiko-Stadt, Mexiko; 7. März, 2005 | |
Höchste Niederlage Kasachstan 32:0 Südafrika Bled, Slowenien; 16. März, 1993 | |
Weltmeisterschaften | |
Teilnahmen | seit 1961 |
Bestes Ergebnis | 19. Platz (3. C-WM, 1966) |
(Stand: 8. April 2016) |
Geschichte
Obwohl Südafrika bereits seit 1937 Mitglied der IIHF war, entschloss sich der Verband erst 1961, die Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft teilnehmen zu lassen. Die sechs Mannschaften umfassenden C-Gruppe wurde in der Schweiz ausgetragen. Südafrika wurde Fünfter, nachdem das Team im letzten Spiel Belgien mit 9:2 besiegt hatte. Erst 1966 nahm Südafrika erneut an der C-WM teil, wobei alle vier Spiele deutlich verloren wurden.
Zwischen 1970 und 1991 war die Mitgliedschaft des südafrikanischen Verbands wegen der Apartheid suspendiert. Somit konnten die Springboks erst 1992 wieder an einer Weltmeisterschaft teilnehmen. Südafrika wurde hinter Spanien Zweiter in der C2-Gruppe. Südafrika war 1995, 1998, 1999 und 2002 Ausrichter einer Weltmeisterschaft. 2004 stieg Südafrika aus der Division II in die unterste Leistungsstufe, die Division III, ab, schaffte aber 2005 den sofortigen Wiederaufstieg. 2006 stieg die Mannschaft erneut in die Division III ab. 2007 nahm Südafrika an der Weltmeisterschaft der Division III im irischen Dundalk teil und wurde lediglich vierte von fünf Mannschaften. Ein Jahr später belegte das Team in Luxemburg jedoch Platz zwei hinter Nordkorea und vor den Gastgebern und erreichte damit nach zwei Jahren die Rückkehr in Division II. 2009 stieg man aber sieglos sofort wieder in die unterste Klasse ab. Während gegen Mexiko mit 2:4 nur knapp verloren wurde, setzte es gegen die übrigen vier Gruppengegner zweistellige Niederlagen. Nach zwei Jahren Viertklassigkeit gelang bei der Heim-WM 2011 in Kapstadt mit dem zweiten Platz hinter Israel, gegen das nur knapp mit 5:6 nach Verlängerung verloren wurde, die Rückkehr in die Division II. Aus der im Zuge der WM-Strukturreformen neu formierten Division II, Gruppe B (etwa fünfte internationale Spielklasse), stieg man 2012 wieder ab. 2013 schaffte man bei der Division III-WM, die im eigenen Land stattfand, die direkte Rückkehr. Dort gelang ihr 2014 beim Turnier im spanischen Jaca erstmals seit mehr als zehn Jahren der Klassenerhalt.
Ergebnisse bei Weltmeisterschaften
- 1961 – 19. Platz (5. C-WM)
- 1962–1965 nicht teilgenommen
- 1966 – 19. Platz (3. C-WM)
- 1967–1969 nicht teilgenommen
- 1970–1991 suspendiert
- 1992 – 28. Platz (2. C2-WM)
- 1993 – 32. Platz (12. C-WM)
- 1994 – 35. Platz (8. C2-WM)
- 1995 – 37. Platz (8. C2-WM)
- 1996–1997 – nicht teilgenommen
- 1998 – 37. Platz (5. D-WM)
- 1999 – 36. Platz (5. D-WM)
- 2000 – 37. Platz (4. D-WM)
- 2001 – 36. Platz (4. Div. II)
- 2002 – 37. Platz (5. Div. II)
- 2003 – 38. Platz (5. Div. II)
- 2004 – 39. Platz (6. Div. II)
- 2005 – 42. Platz (2. Div. III)
- 2006 – 40. Platz (6. Div. II)
- 2007 – 44. Platz (4. Div. III)
- 2008 – 42. Platz (2. Div. III)
- 2009 – 40. Platz (6. Div. II)
- 2010 – 46. Platz (3. Div. III)
- 2011 – 42. Platz (2. Div. III)
- 2012 – 40. Platz (6. Div. II B)
- 2013 – 41. Platz (1. Div. III)
- 2014 – 39. Platz (5. Div. II B)
- 2015 – 40. Platz (6. Div. II B)
- 2016 – 42. Platz (2. Div. III)
- 2017 – 45. Platz (5. Div. III)
- 2018 – 45. Platz (5. Div. III)
- 2019 – 46. Platz (6. Div. III)
- 2020–2021 – keine Austragung
- 2022 – 42. Platz (1. Div. III B)
- 2023 – 43. Platz (3. Div. III A)
- 2024 – 45. Platz (5. Div. III A)
- 2025 – 44. Platz (4. Div. III A)
Weitere Nationalmannschaften
Neben der Herrennationalmannschaft gibt es auch eine Damennationalmannschaft, sowie eine U20 und U18-Auswahl, die alle in den unteren Leistungsstufen spielen.
Weblinks
- Offizielle Website des südafrikanischen Eishockeyverbands (engl.)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südafrikanische Eishockeynationalmannschaft, Was ist Südafrikanische Eishockeynationalmannschaft? Was bedeutet Südafrikanische Eishockeynationalmannschaft?
Die sudafrikanische Eishockeynationalmannschaft belegt nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF Weltrangliste Platz 44 Sie wird vom Sudafrikanischen Eishockeyverband South African Ice Hockey Association organisiert 2018 ist sie in Kapstadt Ausrichter des Turniers der Division III Sudafrika SudafrikaVerband South African Ice Hockey AssociationWeltrangliste Platz 44TrainerCo TrainerMeiste Spiele 66 Meiste Punkte 53 StatistikErstes Landerspiel Jugoslawien 12 3 Sudafrika Lausanne Schweiz 3 Marz 1961Hochster Sieg Sudafrika 33 1 Armenien Mexiko Stadt Mexiko 7 Marz 2005Hochste Niederlage Kasachstan 32 0 Sudafrika Bled Slowenien 16 Marz 1993WeltmeisterschaftenTeilnahmen seit 1961Bestes Ergebnis 19 Platz 3 C WM 1966 Stand 8 April 2016 GeschichteObwohl Sudafrika bereits seit 1937 Mitglied der IIHF war entschloss sich der Verband erst 1961 die Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft teilnehmen zu lassen Die sechs Mannschaften umfassenden C Gruppe wurde in der Schweiz ausgetragen Sudafrika wurde Funfter nachdem das Team im letzten Spiel Belgien mit 9 2 besiegt hatte Erst 1966 nahm Sudafrika erneut an der C WM teil wobei alle vier Spiele deutlich verloren wurden Zwischen 1970 und 1991 war die Mitgliedschaft des sudafrikanischen Verbands wegen der Apartheid suspendiert Somit konnten die Springboks erst 1992 wieder an einer Weltmeisterschaft teilnehmen Sudafrika wurde hinter Spanien Zweiter in der C2 Gruppe Sudafrika war 1995 1998 1999 und 2002 Ausrichter einer Weltmeisterschaft 2004 stieg Sudafrika aus der Division II in die unterste Leistungsstufe die Division III ab schaffte aber 2005 den sofortigen Wiederaufstieg 2006 stieg die Mannschaft erneut in die Division III ab 2007 nahm Sudafrika an der Weltmeisterschaft der Division III im irischen Dundalk teil und wurde lediglich vierte von funf Mannschaften Ein Jahr spater belegte das Team in Luxemburg jedoch Platz zwei hinter Nordkorea und vor den Gastgebern und erreichte damit nach zwei Jahren die Ruckkehr in Division II 2009 stieg man aber sieglos sofort wieder in die unterste Klasse ab Wahrend gegen Mexiko mit 2 4 nur knapp verloren wurde setzte es gegen die ubrigen vier Gruppengegner zweistellige Niederlagen Nach zwei Jahren Viertklassigkeit gelang bei der Heim WM 2011 in Kapstadt mit dem zweiten Platz hinter Israel gegen das nur knapp mit 5 6 nach Verlangerung verloren wurde die Ruckkehr in die Division II Aus der im Zuge der WM Strukturreformen neu formierten Division II Gruppe B etwa funfte internationale Spielklasse stieg man 2012 wieder ab 2013 schaffte man bei der Division III WM die im eigenen Land stattfand die direkte Ruckkehr Dort gelang ihr 2014 beim Turnier im spanischen Jaca erstmals seit mehr als zehn Jahren der Klassenerhalt Ergebnisse bei Weltmeisterschaften1961 19 Platz 5 C WM 1962 1965 nicht teilgenommen 1966 19 Platz 3 C WM 1967 1969 nicht teilgenommen 1970 1991 suspendiert 1992 28 Platz 2 C2 WM 1993 32 Platz 12 C WM 1994 35 Platz 8 C2 WM 1995 37 Platz 8 C2 WM 1996 1997 nicht teilgenommen 1998 37 Platz 5 D WM 1999 36 Platz 5 D WM 2000 37 Platz 4 D WM 2001 36 Platz 4 Div II 2002 37 Platz 5 Div II 2003 38 Platz 5 Div II 2004 39 Platz 6 Div II 2005 42 Platz 2 Div III 2006 40 Platz 6 Div II 2007 44 Platz 4 Div III 2008 42 Platz 2 Div III 2009 40 Platz 6 Div II 2010 46 Platz 3 Div III 2011 42 Platz 2 Div III 2012 40 Platz 6 Div II B 2013 41 Platz 1 Div III 2014 39 Platz 5 Div II B 2015 40 Platz 6 Div II B 2016 42 Platz 2 Div III 2017 45 Platz 5 Div III 2018 45 Platz 5 Div III 2019 46 Platz 6 Div III 2020 2021 keine Austragung 2022 42 Platz 1 Div III B 2023 43 Platz 3 Div III A 2024 45 Platz 5 Div III A 2025 44 Platz 4 Div III A Weitere NationalmannschaftenNeben der Herrennationalmannschaft gibt es auch eine Damennationalmannschaft sowie eine U20 und U18 Auswahl die alle in den unteren Leistungsstufen spielen WeblinksOffizielle Website des sudafrikanischen Eishockeyverbands engl Eishockeynationalmannschaften der HerrenAfrika Algerien Marokko Sudafrika Amerika Argentinien Brasilien Kanada Kolumbien Mexiko Vereinigte StaatenAsien Armenien Bahrain Republik China Taiwan Volksrepublik China Georgien Hongkong Indien Indonesien Iran Israel Japan Kasachstan Katar Kirgisistan Kuwait Macau Malaysia Mongolei Nordkorea Oman Philippinen Saudi Arabien Singapur Sudkorea Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische EmirateAustralien und Ozeanien Australien NeuseelandEuropa Andorra Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Grossbritannien Irland Island Italien Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine UngarnEhemalige Staaten Bohmen Bohmen und Mahren DDR GUS Jugoslawien Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiAuswahlmannschaften Baskenland England Katalonien Schottland Team Europa Team NordamerikaVerbande Kursiv gesetzter Lander sind nicht Mitglied der IIHF