Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die südkoreanische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2022 in der IIHF Weltrangliste

Südkoreanische Eishockeynationalmannschaft

  • Startseite
  • Südkoreanische Eishockeynationalmannschaft
Südkoreanische Eishockeynationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die südkoreanische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2022 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 21 geführt. Die Mannschaft spielte bei den Weltmeisterschaften 2018 erstmals in der Top-Division und nahm als Gastgeber an den Olympischen Winterspielen 2018 teil. Organisiert wird die Nationalmannschaft vom Südkoreanischen Eishockeyverband.

Korea Sud Südkorea
Verband Korea Ice Hockey Association
IIHF-Mitglied seit 25. Juli 1960
Weltrangliste Platz 21
Trainer
Meiste Spiele Kim Ki-sung (140)
Meiste Punkte Kim Ki-sung (141)
Homepage www.kiha.or.kr
Statistik
Erstes Länderspiel
Spanien Spanien 7:1 Südkorea Korea Sud
Barcelona, Spanien; 16. März 1979
Höchster Sieg
Korea Sud Südkorea 44:0 Hongkong Hongkong
Perth, Australien; 14. März 1987
Höchste Niederlage
Lettland Lettland 27:0 Südkorea Korea Sud
Bled, Slowenien; 18. März 1993
Olympische Spiele
Teilnahmen 2018
Bestes Ergebnis: 12. Platz (2018)
Weltmeisterschaften
Teilnahmen seit 1979
Bestes Ergebnis Platz 16 (2018)
(Stand: 5. März 2023)

Geschichte

Schon bei der ersten geplanten WM-Teilnahme 1978 sorgte das südkoreanische Team auf passive Art und Weise für einen politischen Eklat, da das Gastgeberland China dem Klassenfeind die Einreisevisa verweigerte. Der Visumstreit führte zu heftigen diplomatischen Spannungen zwischen beiden Ländern. Als Folge wurde die C-WM Gastgeber China entzogen und wie im Vorjahr nach Spanien vergeben, das sich kurzfristig zur Austragung bereit erklärte. 1979 folgte dann mit einem Jahr Verspätung die südkoreanische WM-Premiere. Bei der C-Weltmeisterschaft in Barcelona belegte die Mannschaft den siebten und damit vorletzten Platz. 1990 startete schließlich erstmals eine südkoreanische Frauennationalmannschaft bei einer WM.

Bei der Weltmeisterschaft 2010 belegte das Team durch einen 5:2-Erfolg im abschließenden Spiel gegen die kroatische Eishockeynationalmannschaft den fünften Platz in der in Ljubljana ausgetragenen Gruppe B der Division I und konnte somit erstmals den direkten Wiederabstieg in die Drittklassigkeit vermeiden. Im Zuge der WM-Strukturreformen zur Spielzeit 2012 wurde Südkorea zunächst in die drittklassige Division I, Gruppe B eingestuft. Die Auswahl schaffte aber den Aufstieg in die Division I, Gruppe A, die nun mehr die zweite Spielklasse im internationalen Eishockey darstellt. Dort erreichte sie bei der WM 2013 durch Siege über Gastgeber Ungarn und Absteiger Großbritannien den Klassenerhalt. Ein Jahr später gelang dieser jedoch nicht mehr, so dass die Mannschaft bei der WM 2014 im eigenen Land wieder in die drittklassige Division I, Gruppe B abstieg. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg gelang 2017 sogar der Aufstieg in die TOP-Division, in der das Team dann bei der Weltmeisterschaft 2018 spielte. Da der Klassenerhalt jedoch nicht gelang, spielt die Mannschaft seit 2019 wieder in der Division I.

Die Frauenmannschaft belegte bei der WM der Frauen-Division III 2008 den 6. Platz und stieg damit in die Division IV (etwa 6. Spielklasse) ab. Im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2018, die in Südkorea stattfinden, wurden und werden umfangreiche Investitionen in den Eishockey-Sport getätigt. Bei den Herren wurde über eine Teilnahme der Nationalmannschaft an der Mestis, der finnischen zweiten Liga, nachgedacht. Zur Realisierung ist dieses Vorhaben bis jetzt aber nicht gekommen, zumal die Spielstärke der Asia League, in deren Teams die Mehrheit der südkoreanischen Nationalspieler aktiv ist, durchaus mit der Mestis vergleichbar ist. Südkorea hat sich als Konsequenz aus diesen Investitionen innerhalb von drei Jahren um acht Plätze in der IIHF-Weltrangliste verbessert (2010: Platz 33, 2013: Platz 25). Die Frauen befinden sich ebenfalls im Aufschwung und haben sich im Zuge der WM 2013 nun für die viertklassige Division II, Gruppe A, qualifiziert, wo sie 2014 antreten werden.

Zudem hält die südkoreanische U20-Nationalmannschaft den Rekord des höchsten Eishockey-Siegs aller Zeiten. Bei den Asien-Ozeanien Junioren-Meisterschaften 1998 besiegte das südkoreanische Team Thailand mit 92:0.

Platzierungen

Olympische Spiele

  • 2018: 12. Platz
Qualifikation zu olympischen Spielen
  • bis 1994: nicht teilgenommen
  • 1998: Regionale Vorqualifikation Asien: 3. Platz
  • 2002–2010: nicht teilgenommen
  • 2014: Erste Qualifikationsrunde, Gruppe J: 2. Platz
  • 2018: als Gastgeber direkt qualifiziert
  • 2022: Qualifikationsendrunde, Gruppe F: 4. Platz

Weltmeisterschaften

  • bis 1978: keine Teilnahme
  • 1979: 7. C-WM
  • 1981: keine Teilnahme
  • 1982: 8. C-WM
  • 1983–1985: keine Teilnahme
  • 1986: 9. C-WM
  • 1987: 2. D-WM
  • 1989: 7. C-WM
  • 1990: 9. C-WM
  • 1991: 8. C-WM
  • 1992: 6. C1-WM
  • 1993: 9. C-WM
  • 1994: 3. C2-WM
  • 1995: 4. C2-WM
  • 1996: 5. D-WM
  • 1997: 2. D-WM
  • 1998: 7. C-WM
  • 1999: 6. C-WM
  • 2000: 5. C-WM
  • 2001: 1. Div. II, Gr. A
  • 2002: 6. Div. I, Gr. A
  • 2003: 1. Div. II, Gr. A
  • 2004: 6. Div. I, Gr. B
  • 2005: 3. Div. II, Gr. A
  • 2006: 2. Div. II, Gr. B
  • 2007: 1. Div. II, Gr. B
  • 2008: 6. Div. I, Gr. A
  • 2009: 1. Div. II, Gr. B
  • 2010: 5. Div. I, Gr. B
  • 2011: 3. Div. I, Gr. A
  • 2012: 1. Division IB
  • 2013: 5. Division IA
  • 2014: 6. Division IA
  • 2015: 1. Division IB
  • 2016: 5. Division IA
  • 2017: 2. Division IA
  • 2018: 16.
  • 2019: 3. Division IA
  • 2020–2021: keine Austragung
  • 2022: 4. Division IA
  • 2023: 4. Division IA
  • 2024: 6. Division IA
  • 2025: 2. Division IB

Asienspiele

  • 1986 – Bronze
  • 1990 – Bronze
  • 1996 – 4. Platz
  • 1999 – 4. Platz
  • 2003 – 4. Platz
  • 2007 – Bronze
  • 2011 – Bronze
  • 2017 – Silber
  • 2025 – Bronze

Asien-Cup

  • 1992: 4. Platz
  • 1993: 3. Platz
  • 1995: 4. Platz

Weblinks

  • Südkoreanischer Eishockeyverband
  • Alle Spielergebnisse der Nationalmannschaft (PDF-Datei; 80 kB)
Eishockeynationalmannschaften der Herren
Afrika

 | Algerien | Marokko | Südafrika |

Amerika

Argentinien | Brasilien |  |  | Kanada | Kolumbien | Mexiko | Vereinigte Staaten

Asien

Armenien | Bahrain | Republik China (Taiwan) | Volksrepublik China | Georgien | Hongkong | Indien | Indonesien | Iran | Israel | Japan | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait |  | Macau | Malaysia | Mongolei | Nordkorea | Oman | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate

Australien und Ozeanien

Australien | Neuseeland

Europa

Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn

Ehemalige Staaten

Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Auswahlmannschaften

Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Team Europa | Team Nordamerika

Verbände Kursiv gesetzter Länder sind nicht Mitglied der IIHF

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südkoreanische Eishockeynationalmannschaft, Was ist Südkoreanische Eishockeynationalmannschaft? Was bedeutet Südkoreanische Eishockeynationalmannschaft?

Die sudkoreanische Eishockeynationalmannschaft der Manner wird nach der Weltmeisterschaft 2022 in der IIHF Weltrangliste auf Platz 21 gefuhrt Die Mannschaft spielte bei den Weltmeisterschaften 2018 erstmals in der Top Division und nahm als Gastgeber an den Olympischen Winterspielen 2018 teil Organisiert wird die Nationalmannschaft vom Sudkoreanischen Eishockeyverband Korea Sud SudkoreaVerband Korea Ice Hockey AssociationIIHF Mitglied seit 25 Juli 1960Weltrangliste Platz 21TrainerMeiste Spiele Kim Ki sung 140 Meiste Punkte Kim Ki sung 141 Homepage www kiha or krStatistikErstes Landerspiel Spanien Spanien 7 1 Sudkorea Korea Sud Barcelona Spanien 16 Marz 1979Hochster Sieg Korea Sud Sudkorea 44 0 Hongkong Hongkong Perth Australien 14 Marz 1987Hochste Niederlage Lettland Lettland 27 0 Sudkorea Korea Sud Bled Slowenien 18 Marz 1993Olympische SpieleTeilnahmen 2018Bestes Ergebnis 12 Platz 2018 WeltmeisterschaftenTeilnahmen seit 1979Bestes Ergebnis Platz 16 2018 Stand 5 Marz 2023 GeschichteSchon bei der ersten geplanten WM Teilnahme 1978 sorgte das sudkoreanische Team auf passive Art und Weise fur einen politischen Eklat da das Gastgeberland China dem Klassenfeind die Einreisevisa verweigerte Der Visumstreit fuhrte zu heftigen diplomatischen Spannungen zwischen beiden Landern Als Folge wurde die C WM Gastgeber China entzogen und wie im Vorjahr nach Spanien vergeben das sich kurzfristig zur Austragung bereit erklarte 1979 folgte dann mit einem Jahr Verspatung die sudkoreanische WM Premiere Bei der C Weltmeisterschaft in Barcelona belegte die Mannschaft den siebten und damit vorletzten Platz 1990 startete schliesslich erstmals eine sudkoreanische Frauennationalmannschaft bei einer WM Bei der Weltmeisterschaft 2010 belegte das Team durch einen 5 2 Erfolg im abschliessenden Spiel gegen die kroatische Eishockeynationalmannschaft den funften Platz in der in Ljubljana ausgetragenen Gruppe B der Division I und konnte somit erstmals den direkten Wiederabstieg in die Drittklassigkeit vermeiden Im Zuge der WM Strukturreformen zur Spielzeit 2012 wurde Sudkorea zunachst in die drittklassige Division I Gruppe B eingestuft Die Auswahl schaffte aber den Aufstieg in die Division I Gruppe A die nun mehr die zweite Spielklasse im internationalen Eishockey darstellt Dort erreichte sie bei der WM 2013 durch Siege uber Gastgeber Ungarn und Absteiger Grossbritannien den Klassenerhalt Ein Jahr spater gelang dieser jedoch nicht mehr so dass die Mannschaft bei der WM 2014 im eigenen Land wieder in die drittklassige Division I Gruppe B abstieg Nach dem sofortigen Wiederaufstieg gelang 2017 sogar der Aufstieg in die TOP Division in der das Team dann bei der Weltmeisterschaft 2018 spielte Da der Klassenerhalt jedoch nicht gelang spielt die Mannschaft seit 2019 wieder in der Division I Die Frauenmannschaft belegte bei der WM der Frauen Division III 2008 den 6 Platz und stieg damit in die Division IV etwa 6 Spielklasse ab Im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2018 die in Sudkorea stattfinden wurden und werden umfangreiche Investitionen in den Eishockey Sport getatigt Bei den Herren wurde uber eine Teilnahme der Nationalmannschaft an der Mestis der finnischen zweiten Liga nachgedacht Zur Realisierung ist dieses Vorhaben bis jetzt aber nicht gekommen zumal die Spielstarke der Asia League in deren Teams die Mehrheit der sudkoreanischen Nationalspieler aktiv ist durchaus mit der Mestis vergleichbar ist Sudkorea hat sich als Konsequenz aus diesen Investitionen innerhalb von drei Jahren um acht Platze in der IIHF Weltrangliste verbessert 2010 Platz 33 2013 Platz 25 Die Frauen befinden sich ebenfalls im Aufschwung und haben sich im Zuge der WM 2013 nun fur die viertklassige Division II Gruppe A qualifiziert wo sie 2014 antreten werden Zudem halt die sudkoreanische U20 Nationalmannschaft den Rekord des hochsten Eishockey Siegs aller Zeiten Bei den Asien Ozeanien Junioren Meisterschaften 1998 besiegte das sudkoreanische Team Thailand mit 92 0 PlatzierungenOlympische Spiele 2018 12 PlatzQualifikation zu olympischen Spielenbis 1994 nicht teilgenommen 1998 Regionale Vorqualifikation Asien 3 Platz 2002 2010 nicht teilgenommen 2014 Erste Qualifikationsrunde Gruppe J 2 Platz 2018 als Gastgeber direkt qualifiziert 2022 Qualifikationsendrunde Gruppe F 4 PlatzWeltmeisterschaften bis 1978 keine Teilnahme 1979 7 C WM 1981 keine Teilnahme 1982 8 C WM 1983 1985 keine Teilnahme 1986 9 C WM 1987 2 D WM 1989 7 C WM 1990 9 C WM 1991 8 C WM 1992 6 C1 WM 1993 9 C WM 1994 3 C2 WM 1995 4 C2 WM 1996 5 D WM 1997 2 D WM 1998 7 C WM 1999 6 C WM 2000 5 C WM 2001 1 Div II Gr A 2002 6 Div I Gr A 2003 1 Div II Gr A 2004 6 Div I Gr B 2005 3 Div II Gr A 2006 2 Div II Gr B 2007 1 Div II Gr B 2008 6 Div I Gr A 2009 1 Div II Gr B 2010 5 Div I Gr B 2011 3 Div I Gr A 2012 1 Division IB 2013 5 Division IA 2014 6 Division IA 2015 1 Division IB 2016 5 Division IA 2017 2 Division IA 2018 16 2019 3 Division IA 2020 2021 keine Austragung 2022 4 Division IA 2023 4 Division IA 2024 6 Division IA 2025 2 Division IB Asienspiele 1986 Bronze 1990 Bronze 1996 4 Platz 1999 4 Platz 2003 4 Platz 2007 Bronze 2011 Bronze 2017 Silber 2025 BronzeAsien Cup 1992 4 Platz 1993 3 Platz 1995 4 PlatzWeblinksSudkoreanischer Eishockeyverband Alle Spielergebnisse der Nationalmannschaft PDF Datei 80 kB Eishockeynationalmannschaften der HerrenAfrika Algerien Marokko Sudafrika Amerika Argentinien Brasilien Kanada Kolumbien Mexiko Vereinigte StaatenAsien Armenien Bahrain Republik China Taiwan Volksrepublik China Georgien Hongkong Indien Indonesien Iran Israel Japan Kasachstan Katar Kirgisistan Kuwait Macau Malaysia Mongolei Nordkorea Oman Philippinen Saudi Arabien Singapur Sudkorea Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische EmirateAustralien und Ozeanien Australien NeuseelandEuropa Andorra Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Grossbritannien Irland Island Italien Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine UngarnEhemalige Staaten Bohmen Bohmen und Mahren DDR GUS Jugoslawien Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiAuswahlmannschaften Baskenland England Katalonien Schottland Team Europa Team NordamerikaVerbande Kursiv gesetzter Lander sind nicht Mitglied der IIHF

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Müllersches Volksbad

  • Juli 20, 2025

    Müllers Büro

  • Juli 20, 2025

    Müller Medien

  • Juli 20, 2025

    Mülheimer Hafen

  • Juli 20, 2025

    Mühlhäuser Schlößchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.