Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das FFH Gebiet Südliche Baaralb liegt im Süden von Baden Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsn

Südliche Baaralb

  • Startseite
  • Südliche Baaralb
Südliche Baaralb
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das FFH-Gebiet Südliche Baaralb liegt im Süden von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg angemeldet. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

FFH-Gebiet „Südliche Baaralb“

Zollhausried

Lage Landkreis Konstanz, Landkreis Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-8117-341
WDPA-ID 555522121
Natura-2000-ID DE8117341
FFH-Gebiet 13,68 km²
Geographische Lage 47° 51′ N, 8° 36′ O47.8510738.593223Koordinaten: 47° 51′ 4″ N, 8° 35′ 36″ O
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg

Lage

Das rund 1368 ha große Schutzgebiet Südliche Baaralb liegt in den Naturräumen Hegaualb und Baaralb und Oberes Donautal. Das Gebiet erstreckt sich über die Gemeinden Engen im Landkreis Konstanz, Blumberg und Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis sowie Geisingen im Landkreis Tuttlingen.

Beschreibung

Der Landschaftscharakter des Schutzgebiets wird im Wesentlichen durch das Tal der Aitrach und seine Nebentälern geprägt. Außerdem gehören die Zeugenberge und Fürstenberg, der Längewald bei Hondingen und einige Wiesen um Riedböhringen zum Gebiet.

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:

EU
Code
* Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung
3160 Dystrophe Seen und Teiche Dystrophe Seen
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen Wacholderheiden
6110 * Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) Kalk-Pionierrasen
6210 * Naturnahe Kalk-Trockenrasenund deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Kalk-Magerrasen – orchideenreiche Bestände*
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen
6520 Berg-Mähwiesen Berg-Mähwiesen
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore Übergangs- und Schwingrasenmoore
7230 Kalkreiche Niedermoore Kalkreiche Niedermoore
8160 * Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas Kalkschutthalden
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Orchideen-Buchenwälder
91U0 Kiefernwälder der sarmatischen Steppe Steppen-Kiefernwälder

Arteninventar

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
1166 Kammmolch Triturus cristatus Amphibien
1193 Gelbbauchunke Bombina variegata Amphibien
1324 Großes Mausohr Myotis myotis Säugetiere
1337 Biber Castor fiber Säugetiere
1381 Firnisglänzendes Sichelmoos Drepanocladus vernicosus Moose
1902 Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus Pflanzen

Zusammenhängende Schutzgebiete

Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:

  • Hondinger Zisiberg
  • Zollhausried

Siehe auch

  • Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg

Weblinks

Commons: FFH-Gebiet Südliche Baaralb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Südliche Baaralb“
  • Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
FFH-Gebiete im Landkreis Konstanz

Ablach, Baggerseen und Waltere Moor | Bodanrück und westl. Bodensee | Gottmadinger Eck | Hegaualb | Mettnau und Radolfzeller Aach unterhalb Singen | Östlicher Hegau und Linzgau | Schiener Berg und westlicher Untersee | Südliche Baaralb | Überlinger See und Bodenseeuferlandschaft | Westlicher Hegau

FFH-Gebiete im Landkreis Tuttlingen

Baar, Eschach und Südostschwarzwald | Großer Heuberg und Donautal | Hegaualb | Nördliche Baaralb und Donau bei Immendingen | Oberes Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen | Östlicher Großer Heuberg | Prim-Albvorland | Südliche Baaralb

FFH-Gebiete im Schwarzwald-Baar-Kreis

Baar, Eschach und Südostschwarzwald | Blumberger Pforte und Mittlere Wutach | Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg | Nördliche Baaralb und Donau bei Immendingen | Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach | Schönwälder Hochflächen | Südliche Baaralb | Wutachschlucht

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südliche Baaralb, Was ist Südliche Baaralb? Was bedeutet Südliche Baaralb?

Das FFH Gebiet Sudliche Baaralb liegt im Suden von Baden Wurttemberg und ist Bestandteil des europaischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 Es wurde 2005 durch das Regierungsprasidium Freiburg angemeldet Mit Verordnung des Regierungsprasidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25 Oktober 2018 in Kraft getreten am 11 Januar 2019 wurde das Schutzgebiet ausgewiesen FFH Gebiet Sudliche Baaralb Zollhausried ZollhausriedLage Landkreis Konstanz Landkreis Tuttlingen und Schwarzwald Baar Kreis Baden Wurttemberg DeutschlandKennung DE 8117 341WDPA ID 555522121Natura 2000 ID DE8117341FFH Gebiet 13 68 km Geographische Lage 47 51 N 8 36 O 47 851073 8 593223 Koordinaten 47 51 4 N 8 35 36 OSudliche Baaralb Baden Wurttemberg Einrichtungsdatum 11 Januar 2019Verwaltung Regierungsprasidium FreiburgLageDas rund 1368 ha grosse Schutzgebiet Sudliche Baaralb liegt in den Naturraumen Hegaualb und Baaralb und Oberes Donautal Das Gebiet erstreckt sich uber die Gemeinden Engen im Landkreis Konstanz Blumberg und Hufingen im Schwarzwald Baar Kreis sowie Geisingen im Landkreis Tuttlingen BeschreibungDer Landschaftscharakter des Schutzgebiets wird im Wesentlichen durch das Tal der Aitrach und seine Nebentalern gepragt Ausserdem gehoren die Zeugenberge und Furstenberg der Langewald bei Hondingen und einige Wiesen um Riedbohringen zum Gebiet SchutzzweckLebensraumtypen Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie kommen im Gebiet vor EU Code Lebensraumtyp offizielle Bezeichnung Kurzbezeichnung3160 Dystrophe Seen und Teiche Dystrophe Seen3260 Flusse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho Batrachion Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und rasen Wacholderheiden6110 Luckige basophile oder Kalk Pionierrasen Alysso Sedion albi Kalk Pionierrasen6210 Naturnahe Kalk Trockenrasenund deren Verbuschungsstadien Festuco Brometalia besondere Bestande mit bemerkenswerten Orchideen Kalk Magerrasen orchideenreiche Bestande 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden torfigen und tonig schluffigen Boden Molinion caeruleae Pfeifengraswiesen6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren6510 Magere Flachland Mahwiesen Alopecurus pratensis Sanguisorba officinalis Magere Flachland Mahwiesen6520 Berg Mahwiesen Berg Mahwiesen7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore Ubergangs und Schwingrasenmoore7230 Kalkreiche Niedermoore Kalkreiche Niedermoore8160 Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas Kalkschutthalden9130 Waldmeister Buchenwald Asperulo Fagetum Waldmeister Buchenwald9150 Mitteleuropaischer Orchideen Kalk Buchenwald Cephalanthero Fagion Orchideen Buchenwalder91U0 Kiefernwalder der sarmatischen Steppe Steppen KiefernwalderArteninventar Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor Bild EU Code Art wissenschaftlicher Name Artengruppe1166 Kammmolch Triturus cristatus Amphibien1193 Gelbbauchunke Bombina variegata Amphibien1324 Grosses Mausohr Myotis myotis Saugetiere1337 Biber Castor fiber Saugetiere1381 Firnisglanzendes Sichelmoos Drepanocladus vernicosus Moose1902 Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus PflanzenZusammenhangende Schutzgebiete Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH Gebiets Hondinger Zisiberg ZollhausriedSiehe auchListe der FFH Gebiete in Baden WurttembergWeblinksCommons FFH Gebiet Sudliche Baaralb Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Standarddatenbogen fur das FFH Gebiet Sudliche Baaralb Steckbrief des FFH Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden WurttembergFFH Gebiete im Landkreis Konstanz Ablach Baggerseen und Waltere Moor Bodanruck und westl Bodensee Gottmadinger Eck Hegaualb Mettnau und Radolfzeller Aach unterhalb Singen Ostlicher Hegau und Linzgau Schiener Berg und westlicher Untersee Sudliche Baaralb Uberlinger See und Bodenseeuferlandschaft Westlicher Hegau FFH Gebiete im Landkreis Tuttlingen Baar Eschach und Sudostschwarzwald Grosser Heuberg und Donautal Hegaualb Nordliche Baaralb und Donau bei Immendingen Oberes Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen Ostlicher Grosser Heuberg Prim Albvorland Sudliche Baaralb FFH Gebiete im Schwarzwald Baar Kreis Baar Eschach und Sudostschwarzwald Blumberger Pforte und Mittlere Wutach Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg Nordliche Baaralb und Donau bei Immendingen Rohrhardsberg Obere Elz und Wilde Gutach Schonwalder Hochflachen Sudliche Baaralb Wutachschlucht

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kim Wünschmann

  • Juli 20, 2025

    Karl Pflügler

  • Juli 20, 2025

    Frühneuhochdeutsche Sprache

  • Juli 20, 2025

    Freireligiöse Bewegung

  • Juli 20, 2025

    Ferzan Özpetek

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.