Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Südliche Hochrhön nach dem Umweltatlas Hessen auch Südliche Hohe Rhön genannt ist ein Naturraum 5 Ordnung der zusamm

Südliche Hochrhön

  • Startseite
  • Südliche Hochrhön
Südliche Hochrhön
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Südliche Hochrhön, nach dem Umweltatlas Hessen auch Südliche Hohe Rhön genannt, ist ein Naturraum 5. Ordnung, der zusammen mit der Zentralen Rhön die Hohe Rhön bildet. In diesem Gebiet finden sich mehrere über 900 Meter hohe Berge, darunter die Dammersfeldkuppe (927,9 m), der Kreuzberg (927,8 m) und der Eierhauckberg (909,9 m).

Südliche Hochrhön

Dammersfeldkuppe

Höchster Gipfel Dammersfeldkuppe (927,9 m ü. NHN)
Lage Landkreis Bad Kissingen, Bayern, Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern und Landkreis Fulda, Hessen
Südlicher Teil der Hohen Rhön, Rhön
Koordinaten 50° 24′ N, 9° 52′ O50.39699.8621927.9Koordinaten: 50° 24′ N, 9° 52′ O
Fläche 161 km²

Naturräumliche Gliederung

Die Bezeichnung Südliche Hochrhön wurde 1968 im Rahmen der naturräumlichen Gliederung 1 : 200.000 (Blatt 140 Schweinfurt) als Naturraum definiert und wie folgt zugeordnet und gegliedert:

  • (zu 35 Osthessisches Bergland)
    • (zu 354 Hohe Rhön)
      • 354.0 Südliche Hochrhön
        • 354.00 Dammersfeldrücken (im Norden und Westen des Gebietes)
        • 354.01 Schwarze Berge (Im Süden des Gebietes)
        • 354.02 Kreuzberg-Gruppe (Im Osten des Gebietes)

Der bayerische Teil der Südlichen Hochrhön nimmt etwa 148,67 km² ein, der Dammersfeldrücken weitere 12,3 km² in Hessen.

  • Blick über die Höhenzüge der Südlichen Hochrhön vom Himmeldunkberg (links Kreuzberg und Arnsberg, in der Mitte die Schwarzen Berge und rechts die Dammersfeldkuppe)

Abgrenzung

Im Osten grenzt die an, im Südosten die , die beide als Teil der Südrhön und der Großregion (3. Ordnung) Odenwald, Spessart und Südrhön bereits zum Südwestdeutschen Stufenland (2. Ordnung) gerechnet werden.

Im Westen befinden sich Gebiete der , die der zugeordnet ist. Im Norden befindet sich die Zentrale Rhön, ebenfalls der Hohen Rhön zugeordnet. Gemeinsam mit der Vorder- und Kuppenrhön gehört die Hohe Rhön zur zum Osthessischen Bergland.

Naturraum

Vom Heidelstein aus gehen nach Süden und Südwesten zwei Bergrücken ab, die durch die Sinn getrennt werden. Der südwestliche ist der Dammersfeldrücken, der eine in sich geschlossene und überwiegend aus Basalt bestehende Einheit bildet. Der nach Süden abgehende teilt sich in die nördlichere Kreuzberg-Gruppe und die südlicheren Schwarzen Berge.

Einzelnachweise

  1. Brigitte Schwenzer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1968 → Online-Karte (PDF; 4,3 MB).
  2. Naturräume der Haupteinheitengruppen 23, 14 und 35 im BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung – Rhein-Main-Tiefland, Odenwald, Spessart, Südrhön und Rhön (Hinweise)
  3. Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens (Internet Archive der Online-Kopie von Die Naturräume Hessens, Otto Klausing 1988) im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südliche Hochrhön, Was ist Südliche Hochrhön? Was bedeutet Südliche Hochrhön?

Die Sudliche Hochrhon nach dem Umweltatlas Hessen auch Sudliche Hohe Rhon genannt ist ein Naturraum 5 Ordnung der zusammen mit der Zentralen Rhon die Hohe Rhon bildet In diesem Gebiet finden sich mehrere uber 900 Meter hohe Berge darunter die Dammersfeldkuppe 927 9 m der Kreuzberg 927 8 m und der Eierhauckberg 909 9 m Sudliche HochrhonDammersfeldkuppe DammersfeldkuppeHochster Gipfel Dammersfeldkuppe 927 9 m u NHN Lage Landkreis Bad Kissingen Bayern Landkreis Rhon Grabfeld Bayern und Landkreis Fulda HessenSudlicher Teil der Hohen Rhon RhonSudliche Hochrhon Bayern Koordinaten 50 24 N 9 52 O 50 3969 9 8621 927 9 Koordinaten 50 24 N 9 52 OFlache 161 km Naturraumliche GliederungDie Bezeichnung Sudliche Hochrhon wurde 1968 im Rahmen der naturraumlichen Gliederung 1 200 000 Blatt 140 Schweinfurt als Naturraum definiert und wie folgt zugeordnet und gegliedert zu 35 Osthessisches Bergland zu 354 Hohe Rhon 354 0 Sudliche Hochrhon 354 00 Dammersfeldrucken im Norden und Westen des Gebietes 354 01 Schwarze Berge Im Suden des Gebietes 354 02 Kreuzberg Gruppe Im Osten des Gebietes Der bayerische Teil der Sudlichen Hochrhon nimmt etwa 148 67 km ein der Dammersfeldrucken weitere 12 3 km in Hessen Blick uber die Hohenzuge der Sudlichen Hochrhon vom Himmeldunkberg links Kreuzberg und Arnsberg in der Mitte die Schwarzen Berge und rechts die Dammersfeldkuppe AbgrenzungIm Osten grenzt die an im Sudosten die die beide als Teil der Sudrhon und der Grossregion 3 Ordnung Odenwald Spessart und Sudrhon bereits zum Sudwestdeutschen Stufenland 2 Ordnung gerechnet werden Im Westen befinden sich Gebiete der die der zugeordnet ist Im Norden befindet sich die Zentrale Rhon ebenfalls der Hohen Rhon zugeordnet Gemeinsam mit der Vorder und Kuppenrhon gehort die Hohe Rhon zur zum Osthessischen Bergland NaturraumVom Heidelstein aus gehen nach Suden und Sudwesten zwei Bergrucken ab die durch die Sinn getrennt werden Der sudwestliche ist der Dammersfeldrucken der eine in sich geschlossene und uberwiegend aus Basalt bestehende Einheit bildet Der nach Suden abgehende teilt sich in die nordlichere Kreuzberg Gruppe und die sudlicheren Schwarzen Berge EinzelnachweiseBrigitte Schwenzer Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1968 Online Karte PDF 4 3 MB Naturraume der Haupteinheitengruppen 23 14 und 35 im BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Rhein Main Tiefland Odenwald Spessart Sudrhon und Rhon Hinweise Karte und Legende zu den Naturraumen Hessens Internet Archive der Online Kopie von Die Naturraume Hessens Otto Klausing 1988 im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes fur Umwelt und Geologie

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dorstfelder Brücke

  • Juli 20, 2025

    Dorothee Wüst

  • Juli 20, 2025

    Dorothee Schön

  • Juli 20, 2025

    Dorothee Föllmer

  • Juli 20, 2025

    Dorothea Schürch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.