Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Südlichen Shetlandinseln sind eine subantarktische Inselgruppe im Südlichen Ozean nördlich der Antarktischen Halbins

Südshetlandinseln

  • Startseite
  • Südshetlandinseln
Südshetlandinseln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Südlichen Shetlandinseln sind eine subantarktische Inselgruppe im Südlichen Ozean, nördlich der Antarktischen Halbinsel gelegen.

Südliche Shetlandinseln
Karte der Südlichen Shetlandinseln
Gewässer Südlicher Ozean
Geographische Lage 62° 0′ S, 58° 0′ W-62-58Koordinaten: 62° 0′ S, 58° 0′ W
Anzahl der Inseln 11 größere Inseln
Hauptinsel King George Island
Gesamte Landfläche 4700 km²

Geographie

Die Südlichen Shetlandinseln bestehen aus elf größeren und mehreren kleinen Inseln, die sich über 508 Kilometer in nordöstlich-südwestlicher Richtung erstrecken. Die Inseln sind von dem antarktischen Kontinent durch die 150 Kilometer breite Bransfieldstraße getrennt. Sie sind kontinentalen Ursprungs, zu ihnen gehören einige aktive und erloschene Vulkane. Rund 80 Prozent der Landmasse ist vergletschert. Die höchste Erhebung der Inselkette ist Mount Foster auf Smith Island mit 2105 Metern. Die Inseln haben eine Fläche von zusammen etwa 4700 km².

Die größeren Inseln von Norden nach Süden

  • Cornwallis Island
  • Elephant Island
  • Clarence Island
  • Rowett Island
  • Gibbs Island
  • King George Island
  • Bridgeman Island
  • Penguin Island
  • Nelson Island
  • Robert Island
  • Greenwich Island
  • Half Moon Island
  • Livingston Island
  • Rugged Island
  • Snow Island
  • Smith Island
  • Deception Island
  • Low Island

Klima

Das Klima auf den Inseln ist für antarktische Verhältnisse relativ mild. Der Winter, der auf den europäischen Sommer fällt, ist durch Dauerfrost (um −10 °C) und Dunkelheit gekennzeichnet. Erst ab August lässt sich die Sonne wieder häufiger blicken und im September eine deutliche Erwärmung spüren. Ab November steigen dann die Temperaturen allmählich über die Null-Grad-Marke. Der kurze Sommer bleibt mit Höchsttemperaturen von 2 bis 3 °C immer recht kühl, wobei die Sonne im Dezember nur für wenige Stunden hinter dem Horizont verschwindet. Von Dezember bis März ist das Meer vorübergehend eisfrei, aber bereits Ende April bildet sich wieder Packeis, welches sich bis in den Dezember hinein halten kann. An Land liegt an 6 bis 10 Monaten im Jahr Schnee, in höheren Lagen auch das ganze Jahr. Es fallen das ganze Jahr Niederschläge (~500 mm), meist in Form von Schnee (nur im Sommer auch als Regen oder Schnee-Regen) mit einem kleinen Minimum im Sommer.

Monatliche Durchschnittstemperaturen für die Südlichen Shetlandinseln
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 2 2 1 −1 −4 −6 −7 −6 −4 −2 0 1 ⌀ −2
Mittl. Tagesmin. (°C) −2 −2 −3 −6 −9 −12 −14 −13 −11 −7 −5 −3 ⌀ −7,3
Sonnenstunden (h/d) 8 7 6 3 1 0 1 2 5 6 7 8 ⌀ 4,5
Regentage (d) 5 8 9 9 8 8 7 6 6 5 5 5 Σ 81
Wassertemperatur (°C) 0 0 0 −1 −1 −2 −2 −3 −3 −3 −2 −1 ⌀ −1,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2
−2
2
−2
1
−3
−1
−6
−4
−9
−6
−12
−7
−14
−6
−13
−4
−11
−2
−7
0
−5
1
−3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: fehlt

Geologie

Die geologische Entwicklung der Südlichen Shetlandinseln entspricht weitestgehend der der Shetlandplatte.

Entdeckung und Besiedlung

Möglicherweise wurden die Südlichen Shetlandinseln bereits 1599 von Dirk Gerritz entdeckt; auch Gabriel de Castilla könnte bei seiner Fahrt ins Südpolarmeer 1603 den Archipel erstmals gesichtet haben. Die erste gesicherte Sichtung berichtete der Engländer William Smith, der bei der Umfahrung von Kap Hoorn vom Kurs abgekommen war und dabei 1819 die spätere Livingston-Insel ausmachte, sie aber nicht betrat. Nachdem man seinen Beobachtungen keinen Glauben schenken wollte, kehrte er im Oktober desselben Jahres in die Gegend zurück und betrat die Hauptinsel des Archipels, die im Jahr darauf King George Island getauft wurde. Smith kehrte anschließend nach Valparaíso zurück und beanspruchte die Inselgruppe unter dem Namen New Shetland Islands für Großbritannien.

1820 reiste Edward Bransfield in Begleitung von William Smith als Lotsen im Auftrag der Royal Navy erneut zu den Inseln, um sie zu kartografieren und wissenschaftlich zu erforschen. Er erkundete die umliegenden Gewässer und entdeckte dabei das Festland der Antarktis. Ob Bransfield tatsächlich der erste Entdecker des antarktischen Kontinents war, ist allerdings strittig. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Inseln häufig von Wal- und Robbenjägern sowie einigen wissenschaftlichen Expeditionen besucht. Erste permanente Bewohner gab es ab 1944.

Einwohner und Stationen

Heute befinden sich auf den Südlichen Shetlandinseln zahlreiche wissenschaftliche Stationen. Die Inseln sind wegen ihres relativ milden Klimas und ihrer Nähe zum südamerikanischen Festland als Standort für Stützpunkte und Forschungsbasen sehr attraktiv. Die einzige zivile Ansiedlung ist das chilenische Dorf Villa Las Estrellas auf der König-Georg-Insel.

Besitzansprüche

Die Inselgruppe ist Teil des chilenischen und argentinischen sowie auch des britischen Antarktisterritoriums. Sie fällt seit 1961 unter den Antarktisvertrag, der keine Ausübung staatlicher Souveränität zulässt, sodass die konkurrierenden Ansprüche der Staaten derzeit ruhen. Alle drei Staaten sowie zahlreiche weitere Nationen unterhalten Forschungsstationen auf den Südlichen Shetlandinseln. Chile besitzt einen Luftwaffenstützpunkt auf der König-Georg-Insel.

Außenweltkontakte und Naturschutz

Die Inselgruppe wird in den Sommermonaten jedes Jahr auch von einigen Kreuzfahrtschiffen angesteuert, mehrere Gebiete stehen aber auf Basis des Antarktisvertrages unter strengem Naturschutz und sind deshalb für Touristen nicht zugänglich.

Literatur

  • A. G. E. Jones: Captain William Smith and the Discovery of New South Shetland. In: Geographical Journal 141 (3), 1975, S. 445–461 (englisch).
  • Alan Gurney: Below the Convergence. Voyages Toward Antarctica, 1699–1839, Penguin Books, New York 1998, ISBN 978-0-393-32904-9 (englisch).
  • R. J. Campbell (Hrsg.): The Discovery of the South Shetland Islands. The Voyage of the Brig Williams, 1819–1820 and the Journal of Midshipman C. W. Poynter, The Hakluyt Society, London 2000, ISBN 0-904180-62-X (englisch).
  • Ian R. Stone: Discovery of South Shetland Islands. In: Beau Riffenburgh (Hrsg.): Encyclopedia of the Antarctic, Routledge, New York und London 2007, S. 926 f., ISBN 0-415-97024-5 (englisch).

Karten

  • Karten von Livingston Island und Greenwich Island, 1:100 000, Sofia, 2005
  • L. L. Ivanov: Antarctica: Livingston Island and Greenwich, Robert, Snow and Smith Islands. Topografische Karte im Maßstab 1:120.000. Manfred-Wörner-Stiftung, Troyan, 2009. ISBN 978-954-92032-6-4

Luftfahrtkarte, Bereich 64°S - 56°S / 76°W - 56°W ONC-Karte, Blatt U-17 , 1:1 000 000

Weblinks

Commons: Südliche Shetlandinseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Geografikum): GND: 4266774-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 315526814

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 26 Jun 2025 / 00:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südshetlandinseln, Was ist Südshetlandinseln? Was bedeutet Südshetlandinseln?

Die Sudlichen Shetlandinseln sind eine subantarktische Inselgruppe im Sudlichen Ozean nordlich der Antarktischen Halbinsel gelegen Sudliche ShetlandinselnKarte der Sudlichen Shetlandinseln Karte der Sudlichen ShetlandinselnGewasser Sudlicher OzeanGeographische Lage 62 0 S 58 0 W 62 58 Koordinaten 62 0 S 58 0 WSudliche Shetlandinseln Antarktis Anzahl der Inseln 11 grossere InselnHauptinsel King George IslandGesamte Landflache 4700 km Ongal Peak auf Livingston IslandGeographieDie Sudlichen Shetlandinseln bestehen aus elf grosseren und mehreren kleinen Inseln die sich uber 508 Kilometer in nordostlich sudwestlicher Richtung erstrecken Die Inseln sind von dem antarktischen Kontinent durch die 150 Kilometer breite Bransfieldstrasse getrennt Sie sind kontinentalen Ursprungs zu ihnen gehoren einige aktive und erloschene Vulkane Rund 80 Prozent der Landmasse ist vergletschert Die hochste Erhebung der Inselkette ist Mount Foster auf Smith Island mit 2105 Metern Die Inseln haben eine Flache von zusammen etwa 4700 km Die grosseren Inseln von Norden nach Suden Cornwallis Island Elephant Island Clarence Island Rowett Island Gibbs Island King George Island Bridgeman Island Penguin Island Nelson Island Robert Island Greenwich Island Half Moon Island Livingston Island Rugged Island Snow Island Smith Island Deception Island Low IslandKlima Das Klima auf den Inseln ist fur antarktische Verhaltnisse relativ mild Der Winter der auf den europaischen Sommer fallt ist durch Dauerfrost um 10 C und Dunkelheit gekennzeichnet Erst ab August lasst sich die Sonne wieder haufiger blicken und im September eine deutliche Erwarmung spuren Ab November steigen dann die Temperaturen allmahlich uber die Null Grad Marke Der kurze Sommer bleibt mit Hochsttemperaturen von 2 bis 3 C immer recht kuhl wobei die Sonne im Dezember nur fur wenige Stunden hinter dem Horizont verschwindet Von Dezember bis Marz ist das Meer vorubergehend eisfrei aber bereits Ende April bildet sich wieder Packeis welches sich bis in den Dezember hinein halten kann An Land liegt an 6 bis 10 Monaten im Jahr Schnee in hoheren Lagen auch das ganze Jahr Es fallen das ganze Jahr Niederschlage 500 mm meist in Form von Schnee nur im Sommer auch als Regen oder Schnee Regen mit einem kleinen Minimum im Sommer Monatliche Durchschnittstemperaturen fur die Sudlichen Shetlandinseln Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Tagesmax C 2 2 1 1 4 6 7 6 4 2 0 1 2Mittl Tagesmin C 2 2 3 6 9 12 14 13 11 7 5 3 7 3Sonnenstunden h d 8 7 6 3 1 0 1 2 5 6 7 8 4 5Regentage d 5 8 9 9 8 8 7 6 6 5 5 5 S 81Wassertemperatur C 0 0 0 1 1 2 2 3 3 3 2 1 1 5T e m p e r a t u r 2 2 2 2 1 3 1 6 4 9 6 12 7 14 6 13 4 11 2 7 0 5 1 3Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle fehltGeologieDie geologische Entwicklung der Sudlichen Shetlandinseln entspricht weitestgehend der der Shetlandplatte Entdeckung und BesiedlungKap Williams entdeckt am 19 Februar 1819 Moglicherweise wurden die Sudlichen Shetlandinseln bereits 1599 von Dirk Gerritz entdeckt auch Gabriel de Castilla konnte bei seiner Fahrt ins Sudpolarmeer 1603 den Archipel erstmals gesichtet haben Die erste gesicherte Sichtung berichtete der Englander William Smith der bei der Umfahrung von Kap Hoorn vom Kurs abgekommen war und dabei 1819 die spatere Livingston Insel ausmachte sie aber nicht betrat Nachdem man seinen Beobachtungen keinen Glauben schenken wollte kehrte er im Oktober desselben Jahres in die Gegend zuruck und betrat die Hauptinsel des Archipels die im Jahr darauf King George Island getauft wurde Smith kehrte anschliessend nach Valparaiso zuruck und beanspruchte die Inselgruppe unter dem Namen New Shetland Islands fur Grossbritannien 1820 reiste Edward Bransfield in Begleitung von William Smith als Lotsen im Auftrag der Royal Navy erneut zu den Inseln um sie zu kartografieren und wissenschaftlich zu erforschen Er erkundete die umliegenden Gewasser und entdeckte dabei das Festland der Antarktis Ob Bransfield tatsachlich der erste Entdecker des antarktischen Kontinents war ist allerdings strittig Im 19 und 20 Jahrhundert wurden die Inseln haufig von Wal und Robbenjagern sowie einigen wissenschaftlichen Expeditionen besucht Erste permanente Bewohner gab es ab 1944 Einwohner und StationenHeute befinden sich auf den Sudlichen Shetlandinseln zahlreiche wissenschaftliche Stationen Die Inseln sind wegen ihres relativ milden Klimas und ihrer Nahe zum sudamerikanischen Festland als Standort fur Stutzpunkte und Forschungsbasen sehr attraktiv Die einzige zivile Ansiedlung ist das chilenische Dorf Villa Las Estrellas auf der Konig Georg Insel BesitzansprucheBriefmarke der britischen Post Die Inselgruppe ist Teil des chilenischen und argentinischen sowie auch des britischen Antarktisterritoriums Sie fallt seit 1961 unter den Antarktisvertrag der keine Ausubung staatlicher Souveranitat zulasst sodass die konkurrierenden Anspruche der Staaten derzeit ruhen Alle drei Staaten sowie zahlreiche weitere Nationen unterhalten Forschungsstationen auf den Sudlichen Shetlandinseln Chile besitzt einen Luftwaffenstutzpunkt auf der Konig Georg Insel Aussenweltkontakte und NaturschutzDie Inselgruppe wird in den Sommermonaten jedes Jahr auch von einigen Kreuzfahrtschiffen angesteuert mehrere Gebiete stehen aber auf Basis des Antarktisvertrages unter strengem Naturschutz und sind deshalb fur Touristen nicht zuganglich LiteraturA G E Jones Captain William Smith and the Discovery of New South Shetland In Geographical Journal 141 3 1975 S 445 461 englisch Alan Gurney Below the Convergence Voyages Toward Antarctica 1699 1839 Penguin Books New York 1998 ISBN 978 0 393 32904 9 englisch R J Campbell Hrsg The Discovery of the South Shetland Islands The Voyage of the Brig Williams 1819 1820 and the Journal of Midshipman C W Poynter The Hakluyt Society London 2000 ISBN 0 904180 62 X englisch Ian R Stone Discovery of South Shetland Islands In Beau Riffenburgh Hrsg Encyclopedia of the Antarctic Routledge New York und London 2007 S 926 f ISBN 0 415 97024 5 englisch KartenTopographische Karte von Livingston Island Greenwich Robert Snow und Smith Island Karten von Livingston Island und Greenwich Island 1 100 000 Sofia 2005 L L Ivanov Antarctica Livingston Island and Greenwich Robert Snow and Smith Islands Topografische Karte im Massstab 1 120 000 Manfred Worner Stiftung Troyan 2009 ISBN 978 954 92032 6 4 Luftfahrtkarte Bereich 64 S 56 S 76 W 56 W ONC Karte Blatt U 17 1 1 000 000WeblinksCommons Sudliche Shetlandinseln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Geografikum GND 4266774 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 315526814

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Investitionsgüter

  • Juni 24, 2025

    Intimsphäre

  • Juni 25, 2025

    Intimitätsgleichgewicht

  • Juni 24, 2025

    Intimität

  • Juni 22, 2025

    Intersubjektivität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.