Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Südtiroler Kulturzentrum SK war ein Verein der 1975 gegründet wurde und sich bis zum Beginn der 1990er Jahre aktiv f

Südtiroler Kulturzentrum

  • Startseite
  • Südtiroler Kulturzentrum
Südtiroler Kulturzentrum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Südtiroler Kulturzentrum (SK) war ein Verein, der 1975 gegründet wurde und sich bis zum Beginn der 1990er Jahre aktiv für die Förderung, Organisation und Verbreitung kultureller Tätigkeiten in Südtirol eingesetzt hat.

Geschichte

Das Südtiroler Kulturzentrum wurde in Bozen 1975 gegründet. Gründungsmitglieder waren Irmtraud Mair, Hans Mayr, Antonie Naumann, Franz Pichler, Klaus Reider, Siegfried Stuffer und Renate Zonta.

Laut Statut waren die Ziele des Vereins die „Förderung, Organisation und Verbreitung kultureller Tätigkeiten, insbesondere auf folgenden Gebieten: Theater, Musik, Literatur, bildende Kunst, Film, Fotografie und Erwachsenenbildung in Südtirol“, die „Schaffung von geeigneten Einrichtungen“ sowie die „Übernahme bzw. Organisation bereits bestehender kultureller Initiativen oder Veranstaltungen aus dem Ausland oder aus dem restlichen Staatsgebiet“.

Die Gründung des Vereins war eine Reaktion auf den in Südtirol herrschenden Traditionalismus, welcher fortschrittlichen und systemkritischen Kulturschaffenden keinen Raum ließ und im Kunstbereich vor allem vom Südtiroler Künstlerbund und vom Südtiroler Kulturinstitut repräsentiert wurde. Infolge ihrer Heterogenität und organisatorischen Schwäche verfügte die Linke in Südtirol kaum über kulturelle Infrastrukturen. Trotzdem wuchs im Land das Bedürfnis nach einer kulturellen Alternative. Diesem Bedürfnis wollte das SK entsprechen, indem es als Dachorganisation für verschiedene kulturelle Initiativen linker oder systemkritischer Prägung diente und selber eine Reihe von Veranstaltungen (Theater, Ausstellungen, Konzerte) produzierte.

Programmschwerpunkte

1975–1977

Die „Arbeitersinggruppe“ im SK setzte sich in ihren Liedern mit der kulturellen und politischen Situation in Südtirol auseinander, wobei insbesondere die Probleme der werktätigen Bevölkerung und der Kleinbauern im Vordergrund standen. Die Gruppe bildete mit ihren Liedern auch ein wichtiges Element in dem 1976 durch die Theatergruppe des SK aufgeführten Theaterstück Tyrol 1525: Szenen aus dem Bauernkrieg. Das Stück, das der Meraner Regisseur Franco Marini inszenierte, wurde an vielen Orten Südtirols aufgeführt.

1976 begann auch die Tätigkeit der Filmgruppe des SK, welche im Rahmen des „Filmforums“ in Bozen, Meran und Schlanders Autorenfilme zur Aufführung brachte.

Die Künstlergruppe im SK umfasste 14 Mitglieder. Die Siebdruckgruppe lieferte Plakate für kulturelle und politische Veranstaltungen und brachte auch in den folgenden Jahren regelmäßig einen Kalender heraus.

Eine Wanderausstellung unter dem Thema „Kultur und Tradition in Südtirol“ mit großflächigen Werken von , , Franz Pichler u. a., die im Herbst 1977 auf öffentlichen Plätzen in Bozen, Meran und Brixen gezeigt wurde, fand allgemeine Beachtung.

Im Laufe des Jahres 1977 bildete sich innerhalb des SK eine Initiativgruppe für die Gründung einer Oppositionszeitung, welche dazu beitragen sollte, das Monopol der Tageszeitung Dolomiten zu brechen. Von Juni 1978 bis Februar 1981 erschien die Südtiroler Volkszeitung, in deren Redaktion auch Lorenz Gallmetzer maßgeblich mitarbeitete, alle vierzehn Tage.

1978–1980

Theaterinitiativen bildeten einen wichtigen Schwerpunkt in dieser Periode. Im Mai und Juni 1978 wurde in zehn Orten Südtirols sowie in Wien das Stück Sonnwendtag von Karl Schönherr aufgeführt. Auf Initiative der SK Ortsgruppe Schlanders erarbeitete die Jugend-Theatergruppe Vinschgau das Brecht-Stück Kleinbürgerhochzeit. 1979 spielte die Theatergruppe des SK das Stück Mensch Meier von Franz Xaver Kroetz und auf Einladung des SK kam es zu einer Aufführung der Proletenpassion durch die österreichische Folk-Politrock-Band Schmetterlinge in Bozen.

Wegen der Schwierigkeiten, in Bozen geeignete Räume für freie kulturelle Tätigkeiten zu angemessenen Preisen zu finden, gründeten im Sommer 1979 zwei Dutzend Vereine aus dem deutschen und italienischen Kulturkreis, darunter federführend auch das SK, den „Dachverband der Kulturvereine - Federazione delle Associazioni Culturali“ mit der „Absicht Räumlichkeiten zu finden und Strukturen für einen lebendigen Kulturbetrieb zu schaffen“.

Anfang Oktober 1979 besetzten Mitglieder des Dachverbands das leerstehende Gebäude der staatlichen Monopolverwaltung in Bozen mit der Forderung die gesamte Anlage dem Dachverband anzuvertrauen, der sich verpflichtete darin Räumlichkeiten für kulturelle Tätigkeiten zu schaffen. Es wurde umgehend ein detaillierter Restaurierungsplan ausgearbeitet und erste Adaptierungsarbeiten durchgeführt. Im gesamten Monat Oktober fanden in den Räumlichkeiten und auf dem Gelände kulturelle Veranstaltungen statt. Nach einem Monat friedlicher Besetzung wurde das Gelände des Tabakmonopols im Morgengrauen des 5. November unter großem Polizeiaufgebot gewaltsam geräumt und sofort mit den Abbrucharbeiten begonnen. Als Reaktion auf diesen Gewaltakt der Obrigkeit produzierte das SK unter der Regie von Götz Fritsch das Theaterstück Die Rundköpfe und die Spitzköpfe von Bert Brecht. Die ca. 100 Mitwirkenden aller drei Südtiroler Sprachgruppen sangen und sprachen dabei jeweils in ihrer Muttersprache und wollten dadurch ein Zeichen setzen gegen den vom damaligen Kulturlandesrat Anton Zelger geprägten Wahlspruch „Je klarer wir trennen, desto besser verstehen wir uns“.

Anfang Dezember 1980 brachte auf Einladung des SK die Innsbrucker Theatergruppe „Theater am Landhausplatz“ das Stück Was heißt hier Liebe von der Roten Grütze Berlin in Lana zur Aufführung. Anton Zelger setzte sich dafür ein, dass der Gruppe keine weiteren Aufführungsorte zur Verfügung gestellt wurden, und erstattete Strafanzeige gegen die Theatergruppe und die Veranstalter.

Im Dezember 1980 verstarb der langjährige Präsident des SK nach einem Autounfall.

1981–1988

Der Bildkalender des SK für das Jahr 1981 wurde im Gedenken an Christian Pardeller mit politischen Plakaten gestaltet, welche die Mitglieder der SK-Grafikgruppe im Laufe der Jahre entworfen hatten.

Die Ausstellung „Auch Südtirol 1981“, welche das SK zusammen mit der Gewerkschaft der Künstler im AGB/CGL organisierte und an der ca. 40 Kunstschaffende mit 250 Exponaten teilnahmen, wurde mit großem Erfolg in Meran, Brixen, Venedig und Wien gezeigt. Dieselben Organisatoren veranstalteten im Herbst 1982 die Ausstellung „Kunst im Pissoir“ im öffentlichen Pissoir am Bozner Siegesplatz, um auf die Unzulänglichkeiten im kulturellen Bereich hinzuweisen.

Mitglieder des SK beteiligten zu Beginn der 1980er Jahre auch aktiv an den Kundgebungen der Friedensbewegung und anlässlich des Kohlerer Friedensmarsches wurde im Juni 1983 auf dem Titschen die Friedenstaube, eine Installation der Sk-Künstlergruppe, eingeweiht. Es handelte sich dabei um eine Taube aus Holz auf einer 10 m hohen Säule, deren Flügel durch eine Wippe bewegt werden können.

Die Künstlergruppe im SK war auch in den folgenden Jahren z. B. in der Gruppe „Netzkunst“ und auf verschiedenen Ausstellungen in Südtirol und Italien aktiv, insgesamt flaute die Aktivität des Südtiroler Kulturzentrums in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre langsam ab. Zuletzt konzentrierte sich die Tätigkeit vorwiegend auf die Veranstaltung von kreativen Aktivitäten für Grundschulkinder, welche ausdrücklich gleichermaßen an Kinder beider Sprachgruppen gerichtet waren und von Solveig Freericks-Pichler organisiert wurden.

Dokumentation

Die Archiv- und Kunstbestände des Südtiroler Kulturzentrums wurden 2000 vom Südtiroler Landesarchiv angekauft.

Literatur

  • Solveig Freericks, Franz Pichler, Isolde Tappeiner (Hrsg.): Der Alltag ist unsere Kultur. Dokumentation Südtiroler Kulturzentrum. Meran, Oktober 2000.
  • Dominikus Andergassen, Paolo Crazy Carnevale, Martin Hanni (Hrsg.): Occupato „ex Monopolio“ in via Dante-Str. 6 besetzt – 40 anni dopo – 40 Jahre danach. Alphabeta Verlag, Bozen 2019, ISBN 978-88-7223-346-7.
  • Nino Fink (Text), Irmtraud Mair und Benno Simma (Liedtexte): Tyrol 1525: Szenen aus dem Bauernkrieg. Text, Dokumentation und Kommentare. Eigenverlag Südtiroler Kulturzentrum, Bozen 1977.

Weblinks

  • Über das Theaterstück »Tyrol 1525: Szenen aus dem Bauernkrieg«
  • Das besetzte Monopol Artikel in der "Neuen Südtiroler Tageszeitung" anlässlich der Vorstellung des neuen Buches über die Monopolbesetzung
  • Ausstellung bei Kunst Meran Franz Pichler, "Hab keine Angst"
  • Körperschaften, Organisationen, Verbände und Vereine: Südtiroler Kulturzentrum 1975–1998, abgerufen am 16. Juni 2021

Einzelnachweise

  1. Beitrag von Josef Perkmann in: Solveig Freericks, Franz Pichler, Isolde Tappeiner (Hrsg.): Der Alltag ist unsere Kultur. Dokumentation Südtiroler Kulturzentrum. S. 28.
  2. https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Details/Zeitung/40/SV Details zur Südtiroler Volkszeitung
  3. Solveig Freericks, Franz Pichler, Isolde Tappeiner (Hrsg.): Der Alltag ist unsere Kultur. Dokumentation Südtiroler Kulturzentrum. S. 165
Normdaten (Körperschaft): GND: 1086895088 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1349145857008522921066

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südtiroler Kulturzentrum, Was ist Südtiroler Kulturzentrum? Was bedeutet Südtiroler Kulturzentrum?

Das Sudtiroler Kulturzentrum SK war ein Verein der 1975 gegrundet wurde und sich bis zum Beginn der 1990er Jahre aktiv fur die Forderung Organisation und Verbreitung kultureller Tatigkeiten in Sudtirol eingesetzt hat GeschichteDas Sudtiroler Kulturzentrum wurde in Bozen 1975 gegrundet Grundungsmitglieder waren Irmtraud Mair Hans Mayr Antonie Naumann Franz Pichler Klaus Reider Siegfried Stuffer und Renate Zonta Laut Statut waren die Ziele des Vereins die Forderung Organisation und Verbreitung kultureller Tatigkeiten insbesondere auf folgenden Gebieten Theater Musik Literatur bildende Kunst Film Fotografie und Erwachsenenbildung in Sudtirol die Schaffung von geeigneten Einrichtungen sowie die Ubernahme bzw Organisation bereits bestehender kultureller Initiativen oder Veranstaltungen aus dem Ausland oder aus dem restlichen Staatsgebiet Die Grundung des Vereins war eine Reaktion auf den in Sudtirol herrschenden Traditionalismus welcher fortschrittlichen und systemkritischen Kulturschaffenden keinen Raum liess und im Kunstbereich vor allem vom Sudtiroler Kunstlerbund und vom Sudtiroler Kulturinstitut reprasentiert wurde Infolge ihrer Heterogenitat und organisatorischen Schwache verfugte die Linke in Sudtirol kaum uber kulturelle Infrastrukturen Trotzdem wuchs im Land das Bedurfnis nach einer kulturellen Alternative Diesem Bedurfnis wollte das SK entsprechen indem es als Dachorganisation fur verschiedene kulturelle Initiativen linker oder systemkritischer Pragung diente und selber eine Reihe von Veranstaltungen Theater Ausstellungen Konzerte produzierte Programmschwerpunkte1975 1977 Die Arbeitersinggruppe im SK setzte sich in ihren Liedern mit der kulturellen und politischen Situation in Sudtirol auseinander wobei insbesondere die Probleme der werktatigen Bevolkerung und der Kleinbauern im Vordergrund standen Die Gruppe bildete mit ihren Liedern auch ein wichtiges Element in dem 1976 durch die Theatergruppe des SK aufgefuhrten Theaterstuck Tyrol 1525 Szenen aus dem Bauernkrieg Das Stuck das der Meraner Regisseur Franco Marini inszenierte wurde an vielen Orten Sudtirols aufgefuhrt 1976 begann auch die Tatigkeit der Filmgruppe des SK welche im Rahmen des Filmforums in Bozen Meran und Schlanders Autorenfilme zur Auffuhrung brachte Die Kunstlergruppe im SK umfasste 14 Mitglieder Die Siebdruckgruppe lieferte Plakate fur kulturelle und politische Veranstaltungen und brachte auch in den folgenden Jahren regelmassig einen Kalender heraus Eine Wanderausstellung unter dem Thema Kultur und Tradition in Sudtirol mit grossflachigen Werken von Franz Pichler u a die im Herbst 1977 auf offentlichen Platzen in Bozen Meran und Brixen gezeigt wurde fand allgemeine Beachtung Im Laufe des Jahres 1977 bildete sich innerhalb des SK eine Initiativgruppe fur die Grundung einer Oppositionszeitung welche dazu beitragen sollte das Monopol der Tageszeitung Dolomiten zu brechen Von Juni 1978 bis Februar 1981 erschien die Sudtiroler Volkszeitung in deren Redaktion auch Lorenz Gallmetzer massgeblich mitarbeitete alle vierzehn Tage 1978 1980 Theaterinitiativen bildeten einen wichtigen Schwerpunkt in dieser Periode Im Mai und Juni 1978 wurde in zehn Orten Sudtirols sowie in Wien das Stuck Sonnwendtag von Karl Schonherr aufgefuhrt Auf Initiative der SK Ortsgruppe Schlanders erarbeitete die Jugend Theatergruppe Vinschgau das Brecht Stuck Kleinburgerhochzeit 1979 spielte die Theatergruppe des SK das Stuck Mensch Meier von Franz Xaver Kroetz und auf Einladung des SK kam es zu einer Auffuhrung der Proletenpassion durch die osterreichische Folk Politrock Band Schmetterlinge in Bozen Wegen der Schwierigkeiten in Bozen geeignete Raume fur freie kulturelle Tatigkeiten zu angemessenen Preisen zu finden grundeten im Sommer 1979 zwei Dutzend Vereine aus dem deutschen und italienischen Kulturkreis darunter federfuhrend auch das SK den Dachverband der Kulturvereine Federazione delle Associazioni Culturali mit der Absicht Raumlichkeiten zu finden und Strukturen fur einen lebendigen Kulturbetrieb zu schaffen Anfang Oktober 1979 besetzten Mitglieder des Dachverbands das leerstehende Gebaude der staatlichen Monopolverwaltung in Bozen mit der Forderung die gesamte Anlage dem Dachverband anzuvertrauen der sich verpflichtete darin Raumlichkeiten fur kulturelle Tatigkeiten zu schaffen Es wurde umgehend ein detaillierter Restaurierungsplan ausgearbeitet und erste Adaptierungsarbeiten durchgefuhrt Im gesamten Monat Oktober fanden in den Raumlichkeiten und auf dem Gelande kulturelle Veranstaltungen statt Nach einem Monat friedlicher Besetzung wurde das Gelande des Tabakmonopols im Morgengrauen des 5 November unter grossem Polizeiaufgebot gewaltsam geraumt und sofort mit den Abbrucharbeiten begonnen Als Reaktion auf diesen Gewaltakt der Obrigkeit produzierte das SK unter der Regie von Gotz Fritsch das Theaterstuck Die Rundkopfe und die Spitzkopfe von Bert Brecht Die ca 100 Mitwirkenden aller drei Sudtiroler Sprachgruppen sangen und sprachen dabei jeweils in ihrer Muttersprache und wollten dadurch ein Zeichen setzen gegen den vom damaligen Kulturlandesrat Anton Zelger gepragten Wahlspruch Je klarer wir trennen desto besser verstehen wir uns Anfang Dezember 1980 brachte auf Einladung des SK die Innsbrucker Theatergruppe Theater am Landhausplatz das Stuck Was heisst hier Liebe von der Roten Grutze Berlin in Lana zur Auffuhrung Anton Zelger setzte sich dafur ein dass der Gruppe keine weiteren Auffuhrungsorte zur Verfugung gestellt wurden und erstattete Strafanzeige gegen die Theatergruppe und die Veranstalter Im Dezember 1980 verstarb der langjahrige Prasident des SK nach einem Autounfall 1981 1988 Der Bildkalender des SK fur das Jahr 1981 wurde im Gedenken an Christian Pardeller mit politischen Plakaten gestaltet welche die Mitglieder der SK Grafikgruppe im Laufe der Jahre entworfen hatten Die Ausstellung Auch Sudtirol 1981 welche das SK zusammen mit der Gewerkschaft der Kunstler im AGB CGL organisierte und an der ca 40 Kunstschaffende mit 250 Exponaten teilnahmen wurde mit grossem Erfolg in Meran Brixen Venedig und Wien gezeigt Dieselben Organisatoren veranstalteten im Herbst 1982 die Ausstellung Kunst im Pissoir im offentlichen Pissoir am Bozner Siegesplatz um auf die Unzulanglichkeiten im kulturellen Bereich hinzuweisen Mitglieder des SK beteiligten zu Beginn der 1980er Jahre auch aktiv an den Kundgebungen der Friedensbewegung und anlasslich des Kohlerer Friedensmarsches wurde im Juni 1983 auf dem Titschen die Friedenstaube eine Installation der Sk Kunstlergruppe eingeweiht Es handelte sich dabei um eine Taube aus Holz auf einer 10 m hohen Saule deren Flugel durch eine Wippe bewegt werden konnen Die Kunstlergruppe im SK war auch in den folgenden Jahren z B in der Gruppe Netzkunst und auf verschiedenen Ausstellungen in Sudtirol und Italien aktiv insgesamt flaute die Aktivitat des Sudtiroler Kulturzentrums in der zweiten Halfte der 1980er Jahre langsam ab Zuletzt konzentrierte sich die Tatigkeit vorwiegend auf die Veranstaltung von kreativen Aktivitaten fur Grundschulkinder welche ausdrucklich gleichermassen an Kinder beider Sprachgruppen gerichtet waren und von Solveig Freericks Pichler organisiert wurden DokumentationDie Archiv und Kunstbestande des Sudtiroler Kulturzentrums wurden 2000 vom Sudtiroler Landesarchiv angekauft LiteraturSolveig Freericks Franz Pichler Isolde Tappeiner Hrsg Der Alltag ist unsere Kultur Dokumentation Sudtiroler Kulturzentrum Meran Oktober 2000 Dominikus Andergassen Paolo Crazy Carnevale Martin Hanni Hrsg Occupato ex Monopolio in via Dante Str 6 besetzt 40 anni dopo 40 Jahre danach Alphabeta Verlag Bozen 2019 ISBN 978 88 7223 346 7 Nino Fink Text Irmtraud Mair und Benno Simma Liedtexte Tyrol 1525 Szenen aus dem Bauernkrieg Text Dokumentation und Kommentare Eigenverlag Sudtiroler Kulturzentrum Bozen 1977 WeblinksUber das Theaterstuck Tyrol 1525 Szenen aus dem Bauernkrieg Das besetzte Monopol Artikel in der Neuen Sudtiroler Tageszeitung anlasslich der Vorstellung des neuen Buches uber die Monopolbesetzung Ausstellung bei Kunst Meran Franz Pichler Hab keine Angst Korperschaften Organisationen Verbande und Vereine Sudtiroler Kulturzentrum 1975 1998 abgerufen am 16 Juni 2021EinzelnachweiseBeitrag von Josef Perkmann in Solveig Freericks Franz Pichler Isolde Tappeiner Hrsg Der Alltag ist unsere Kultur Dokumentation Sudtiroler Kulturzentrum S 28 https digital tessmann it tessmannDigital Zeitungsarchiv Details Zeitung 40 SV Details zur Sudtiroler Volkszeitung Solveig Freericks Franz Pichler Isolde Tappeiner Hrsg Der Alltag ist unsere Kultur Dokumentation Sudtiroler Kulturzentrum S 165Normdaten Korperschaft GND 1086895088 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 1349145857008522921066

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Tertiärer Sektor

  • Juli 19, 2025

    Templiner Gewässer

  • Juli 19, 2025

    Tektonische Säule

  • Juli 19, 2025

    Tegeler Hafenbrücke

  • Juli 19, 2025

    Tegeler Fließ

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.