Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Tötungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21 November 1940 und dem 30 Juli 1943 in einem abgetrennten Teil de

Tötungsanstalt Bernburg

  • Startseite
  • Tötungsanstalt Bernburg
Tötungsanstalt Bernburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Tötungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21. November 1940 und dem 30. Juli 1943 in einem abgetrennten Teil der Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Bernburg an der Saale (Sachsen-Anhalt).

Geschichte 1940 bis 1943

Überblick

In der Tötungsanstalt Bernburg wurden im Rahmen der Krankenmorde im Nationalsozialismus bei der so genannten Aktion T4 9385 Kranke und Behinderte aus 38 Fürsorge- und Pflegeeinrichtungen sowie rund 5000 Häftlinge aus sechs Konzentrationslagern mit Kohlenstoffmonoxid in einer Gaskammer ermordet. Ihre Leichen wurden in einer Ofenanlage von Kori verbrannt.

Die Tötungsanstalt in Bernburg löste die zum 28. Oktober 1940 geschlossene Tötungsanstalt Brandenburg ab. Der größte Teil des Personals wechselte in die Bernburger Einrichtung. Nach deren Schließung wurde die „Euthanasie“ mit der Aktion Brandt dezentral weitergeführt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde an dieser Stelle das Fachklinikum Bernburg errichtet. Heute befindet sich hier die Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg.

Herkunft der Opfer

Die Herkunft der Opfer der Tötungsanstalt Bernburg war durch die vorgegebenen Einzugsgebiete fest umrissen. Es umfasste die Heil- und Pflegeanstalten der preußischen Provinzen Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein, der Länder Anhalt, Braunschweig und Mecklenburg sowie der Städte Berlin und Hamburg, aus denen zum Teil direkt, zum Teil über so genannte Zwischenanstalten, darunter die Landesheilanstalt Uchtspringe, Behinderte und Kranke nach Bernburg transportiert wurden, um hier mit Gas ermordet zu werden.

Zwischenanstalten

Bezeichnung alt Bezeichnung heute Ort Ermordete Patienten
Landesheilanstalt Jerichow AWO-Fachkrankenhaus Jerichow 390
Landesheilanstalt Uchtspringe Fachklinikum Uchtspringe Uchtspringe, Kreis Stendal 864
Landesheilanstalt Altscherbitz Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz Altscherbitz, heute Schkeuditz. 1385
Asklepios Fachklinikum Brandenburg Görden bei Brandenburg 1110
Landesirrenanstalt Neuruppin Neuruppin 1497
Landesanstalt Teupitz Teupitz, Kreis Teltow 1564
Landesheil- und Pflegeanstalt Königslutter AWO Psychiatriezentrum Königslutter 423

Opferzahl der ersten Tötungsphase

Nach einer erhalten gebliebenen internen Zusammenstellung, der so genannten Hartheimer Statistik, wurden von November 1940 bis August 1941 in der Tötungsanstalt Bernburg 9385 Menschen ermordet. Diese Statistik umfasst lediglich die erste Mordphase der Aktion T4, die auf eine Anordnung Hitlers hin am 24. August 1941 abgeschlossen wurde. Der erste Transport mit 25 Patienten erreichte Bernburg am 21. November 1940 aus Neuruppin.

1940 Nov. Dez. 1941 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Summe
(784) 397 387 (8601) 788 939 1004 1084 1316 1406 1426 638 (9385)

Tötungsärzte

Die T4-Organisatoren Viktor Brack und Karl Brandt ordneten an, dass die Tötung der Kranken ausschließlich durch das ärztliche Personal erfolgen durfte, da sich das Ermächtigungsschreiben Hitlers vom 1. September 1939 nur auf Ärzte bezog. Die Bedienung des Gashahns war somit Aufgabe der Vergasungsärzte in den Tötungsanstalten. Allerdings kam es im Laufe der Aktion auch vor, dass bei Abwesenheit der Ärzte oder aus sonstigen Gründen der Gashahn auch vom nichtärztlichen Personal bedient wurde. Alle Ärzte traten im Schriftverkehr nach außen nicht mit ihrem richtigen Namen auf, sondern verwendeten Tarnnamen.

In Bernburg waren als Tötungsärzte tätig:

  • Leiter: Irmfried Eberl („Dr. Schneider“): November 1940 bis August 1941
  • Stellvertreter: Heinrich Bunke („Dr. Keller“): November 1940 bis August 1941

Der angebliche „Euthanasie-Stopp“ in Bernburg

Unter dem Datum 31. Januar 1941 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: „Mit Bouhler Frage der stillschweigenden Liquidierung von Geisteskranken besprochen. 40000 sind weg, 60000 müssen noch weg. Das ist eine harte, aber auch notwendige Arbeit. Und sie muß jetzt getan werden. Bouhler ist der rechte Mann dazu.“ Das hier genannte Planungsziel von 100.000 Opfern wurde nach der oben genannten Hartheimer Statistik nicht verwirklicht und der Tagebucheintrag wird als Beweis dafür angeführt, dass die Aktion T4 vorzeitig abgebrochen wurde.

Es ist umstritten, ob die zahlreichen öffentlich gewordenen Proteste hoher Geistlicher und anderer Honoratioren, das in der Öffentlichkeit verbreitete Wissen oder der Abwurf englischer Flugblätter über die Ermordung von kranken und behinderten Menschen den Ausschlag für den Abbruch der Gasmordphase und die Fortsetzung in Form der dezentralen „Euthanasie“ durch Nahrungsentzug oder Medikamente gaben. Bernburg sowie die Tötungsanstalt Hartheim bei Linz blieben bis 1944 Orte des Massenmordes.

Aktion 14f13 in Bernburg

Die Aktion 14f13 diente dazu, nicht mehr arbeitsfähige oder aus anderen Gründen unerwünschte Häftlinge zu selektieren und zu ermorden. Zu den Opfern zählten jüdische Männer und Frauen, Sinti und Roma, Homosexuelle, sog. „Asoziale“, Zeugen Jehovas und Zwangsarbeiter. Die Aktion begann im Frühjahr 1941, als in den Konzentrationslagern viele Häftlinge arbeitsunfähig waren. Das System der T4 war zu dieser Zeit das Einzige, nach dem Menschen nach ihrer Leistung selektiert und gegebenenfalls effektiv getötet werden konnten. Deshalb suchten Ärztekommissionen aus der „Euthanasie“ die KZ auf. Erst einige Monate später erfolgte die Ausweitung auf die oben genannten weitere Häftlingsgruppe, die nicht wegen Arbeitsunfähigkeit, sondern vor allem aus sogenannten rassischen und religiösen Gründen der Verfolgung durch das NS-Regime unterlagen. Nach Bernburg kamen Transporte aus den KZ Buchenwald, Groß-Rosen, Flossenbürg, Neuengamme, Ravensbrück, Sachsenhausen. Im Frühsommer 1943 wurden in Bernburg noch Leichen aus dem Außenlager Wernigerode des KZ Buchenwald verbrannt. Dann folgte die Schließung der Einrichtung und im August 1943 die Rückgabe der Gebäude an den Träger des Krankenhauses.

Aktion Reinhardt

Irmfried Eberl war als Arzt der medizinische Leiter der NS-Tötungsanstalt Brandenburg und danach mit dem gleichen Tötungspersonal in Bernburg. Ab Sommer 1942 war Eberl Kommandant des Vernichtungslagers Treblinka im Rahmen der Aktion Reinhardt in Polen.

Nach 1945

siehe Hauptartikel: Gedenkstätte Bernburg

In den Anfangsjahren der DDR wurde das Thema „Euthanasie“ in Bernburg zwar angesprochen, aber erst in den 1980er Jahren fingen Mitarbeiter des Krankenhauses an, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Im Zuge der Wende wurde eine Gedenkstätte eröffnet, die 1994 in Landeseigentum übergegangen ist. Gedenkstättenleiterin ist Ute Hoffmann. Seit dem 1. Januar 2007 befindet sich die Gedenkstätte in der Trägerschaft der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Am 29. November 2006 wurde der Förderverein der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg e. V. in den Räumen der Gedenkstätte gegründet.

Literatur

  • Friedrich Karl Kaul: Nazimordaktion T4. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1972.
  • Dietmar Schulze: „Euthanasie“ in Bernburg. Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg/Anhaltische Nervenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus. Verlag Die Blaue Eule, Essen 1999, ISBN 3-89206-954-9.
  • Ernst Klee (Hrsg.): Dokumente zur „Euthanasie“. Fischer Taschenbuch Verlag Nr. 4327, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24327-0.
  • Frank Hirschinger: Zur Ausmerzung freigegeben. Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933–1945. Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-412-06901-9.
  • Ute Hoffmann: Todesursache „Angina“. Zwangssterilisationen und „Euthanasie“ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg. Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg 1996.
  • Ute Hoffmann, Dietmar Schulze: „… wird heute in eine andere Anstalt verlegt“ – nationalsozialistische Zwangssterilisation und „Euthanasie“ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg – eine Dokumentation. (PDF; 1,1 MB) Regierungspräsidium Dessau, Dessau 1997.
  • Ute Hoffmann: Die Vernichtung der „Unbrauchbaren“. NS-Gesundheits- und Rassenpolitik am Beispiel der „Euthanasie“-Anstalt Bernburg. Metropol, Berlin 2022, ISBN 978-3-86331-638-9.

Weitere Literaturhinweise siehe im Hauptartikel: Die Euthanasiemorde in der NS-Zeit oder Aktion T4

Weblinks

Commons: Tötungsanstalt Bernburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Seite des Fördervereins der Gedenkstätte Bernburg
  • Onlineauftritt Landesinstitut Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt siehe: 1940–1941: „Euthanasie“ in Bernburg
  • „Euthanasie“ in der Tötungsanstalt Bernburg Lokalhistorisches Schülerprojekt

Einzelnachweise

  1. Sigrid Kneist: Schöneberger Firma baute Krematoriumsöfen. In: Tagesspiegel.de. 27. September 2019, abgerufen am 27. Oktober 2020.  Krematoriumsöfen von Kori befanden sich ferner in den Tötungsanstalten Hadamar, Pirna-Sonnenstein und Hartheim.
  2. Bericht der AWO zum 110-jährigen Bestehen (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive), abgerufen am 7. Dezember 2012.
  3. Diese Zahl in der Seite der Hartheimer Statistik (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 160 kB) sowie bei Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6, S. 190, und Ernst Klee (Hrsg.): Dokumente zur „Euthanasie“. Fischer Taschenbuch Verlag Nr. 4327, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24327-0, S. 232.
  4. Das Zitat findet sich mit anderen Zahlenangaben bei Ralph Georg Reuth: Joseph Goebbels – Tagebücher, Band 4, München 1992, ISBN 3-492-21414-2, S. 1525. In der neuen Edition, 1998 von Elke Fröhlich herausgegeben, sind die Zahlen als Lesefehler korrigiert und wie hier angegeben. Siehe dazu:Heinz Faulstich: Goebbels’ Tagebücher und der Abbruch der „Aktion T4“. In: Christian Gerlach (Hrsg.): „Durchschnittstäter“ – Handeln und Motivation. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 16), Berlin 2000, ISBN 3-922611-84-2, S. 211.
  5. Heinz Faulstich: Goebbels’ Tagebücher und der Abbruch der „Aktion T4“., S. 211.
  6. so bei Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6, S. 191.

51.78722222222211.729027777778Koordinaten: 51° 47′ 14″ N, 11° 43′ 44,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tötungsanstalt Bernburg, Was ist Tötungsanstalt Bernburg? Was bedeutet Tötungsanstalt Bernburg?

Die Totungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21 November 1940 und dem 30 Juli 1943 in einem abgetrennten Teil der Landes Heil und Pflegeanstalt in Bernburg an der Saale Sachsen Anhalt Geschichte 1940 bis 1943Uberblick In der Totungsanstalt Bernburg wurden im Rahmen der Krankenmorde im Nationalsozialismus bei der so genannten Aktion T4 9385 Kranke und Behinderte aus 38 Fursorge und Pflegeeinrichtungen sowie rund 5000 Haftlinge aus sechs Konzentrationslagern mit Kohlenstoffmonoxid in einer Gaskammer ermordet Ihre Leichen wurden in einer Ofenanlage von Kori verbrannt Die Totungsanstalt in Bernburg loste die zum 28 Oktober 1940 geschlossene Totungsanstalt Brandenburg ab Der grosste Teil des Personals wechselte in die Bernburger Einrichtung Nach deren Schliessung wurde die Euthanasie mit der Aktion Brandt dezentral weitergefuhrt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde an dieser Stelle das Fachklinikum Bernburg errichtet Heute befindet sich hier die Gedenkstatte fur die Opfer der NS Euthanasie Bernburg Totungstrakt 2006 Die GaskammerHerkunft der Opfer Die Herkunft der Opfer der Totungsanstalt Bernburg war durch die vorgegebenen Einzugsgebiete fest umrissen Es umfasste die Heil und Pflegeanstalten der preussischen Provinzen Brandenburg Sachsen und Schleswig Holstein der Lander Anhalt Braunschweig und Mecklenburg sowie der Stadte Berlin und Hamburg aus denen zum Teil direkt zum Teil uber so genannte Zwischenanstalten darunter die Landesheilanstalt Uchtspringe Behinderte und Kranke nach Bernburg transportiert wurden um hier mit Gas ermordet zu werden Zwischenanstalten Bezeichnung alt Bezeichnung heute Ort Ermordete PatientenLandesheilanstalt Jerichow AWO Fachkrankenhaus Jerichow 390Landesheilanstalt Uchtspringe Fachklinikum Uchtspringe Uchtspringe Kreis Stendal 864Landesheilanstalt Altscherbitz Sachsisches Krankenhaus Altscherbitz Altscherbitz heute Schkeuditz 1385Asklepios Fachklinikum Brandenburg Gorden bei Brandenburg 1110Landesirrenanstalt Neuruppin Neuruppin 1497Landesanstalt Teupitz Teupitz Kreis Teltow 1564Landesheil und Pflegeanstalt Konigslutter AWO Psychiatriezentrum Konigslutter 423Opferzahl der ersten Totungsphase Nach einer erhalten gebliebenen internen Zusammenstellung der so genannten Hartheimer Statistik wurden von November 1940 bis August 1941 in der Totungsanstalt Bernburg 9385 Menschen ermordet Diese Statistik umfasst lediglich die erste Mordphase der Aktion T4 die auf eine Anordnung Hitlers hin am 24 August 1941 abgeschlossen wurde Der erste Transport mit 25 Patienten erreichte Bernburg am 21 November 1940 aus Neuruppin 1940 Nov Dez 1941 Jan Febr Marz April Mai Juni Juli Aug Summe 784 397 387 8601 788 939 1004 1084 1316 1406 1426 638 9385 Totungsarzte Die T4 Organisatoren Viktor Brack und Karl Brandt ordneten an dass die Totung der Kranken ausschliesslich durch das arztliche Personal erfolgen durfte da sich das Ermachtigungsschreiben Hitlers vom 1 September 1939 nur auf Arzte bezog Die Bedienung des Gashahns war somit Aufgabe der Vergasungsarzte in den Totungsanstalten Allerdings kam es im Laufe der Aktion auch vor dass bei Abwesenheit der Arzte oder aus sonstigen Grunden der Gashahn auch vom nichtarztlichen Personal bedient wurde Alle Arzte traten im Schriftverkehr nach aussen nicht mit ihrem richtigen Namen auf sondern verwendeten Tarnnamen In Bernburg waren als Totungsarzte tatig Leiter Irmfried Eberl Dr Schneider November 1940 bis August 1941 Stellvertreter Heinrich Bunke Dr Keller November 1940 bis August 1941Der angebliche Euthanasie Stopp in Bernburg Unter dem Datum 31 Januar 1941 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch Mit Bouhler Frage der stillschweigenden Liquidierung von Geisteskranken besprochen 40000 sind weg 60000 mussen noch weg Das ist eine harte aber auch notwendige Arbeit Und sie muss jetzt getan werden Bouhler ist der rechte Mann dazu Das hier genannte Planungsziel von 100 000 Opfern wurde nach der oben genannten Hartheimer Statistik nicht verwirklicht und der Tagebucheintrag wird als Beweis dafur angefuhrt dass die Aktion T4 vorzeitig abgebrochen wurde Es ist umstritten ob die zahlreichen offentlich gewordenen Proteste hoher Geistlicher und anderer Honoratioren das in der Offentlichkeit verbreitete Wissen oder der Abwurf englischer Flugblatter uber die Ermordung von kranken und behinderten Menschen den Ausschlag fur den Abbruch der Gasmordphase und die Fortsetzung in Form der dezentralen Euthanasie durch Nahrungsentzug oder Medikamente gaben Bernburg sowie die Totungsanstalt Hartheim bei Linz blieben bis 1944 Orte des Massenmordes Aktion 14f13 in Bernburg Die Aktion 14f13 diente dazu nicht mehr arbeitsfahige oder aus anderen Grunden unerwunschte Haftlinge zu selektieren und zu ermorden Zu den Opfern zahlten judische Manner und Frauen Sinti und Roma Homosexuelle sog Asoziale Zeugen Jehovas und Zwangsarbeiter Die Aktion begann im Fruhjahr 1941 als in den Konzentrationslagern viele Haftlinge arbeitsunfahig waren Das System der T4 war zu dieser Zeit das Einzige nach dem Menschen nach ihrer Leistung selektiert und gegebenenfalls effektiv getotet werden konnten Deshalb suchten Arztekommissionen aus der Euthanasie die KZ auf Erst einige Monate spater erfolgte die Ausweitung auf die oben genannten weitere Haftlingsgruppe die nicht wegen Arbeitsunfahigkeit sondern vor allem aus sogenannten rassischen und religiosen Grunden der Verfolgung durch das NS Regime unterlagen Nach Bernburg kamen Transporte aus den KZ Buchenwald Gross Rosen Flossenburg Neuengamme Ravensbruck Sachsenhausen Im Fruhsommer 1943 wurden in Bernburg noch Leichen aus dem Aussenlager Wernigerode des KZ Buchenwald verbrannt Dann folgte die Schliessung der Einrichtung und im August 1943 die Ruckgabe der Gebaude an den Trager des Krankenhauses Aktion Reinhardt Irmfried Eberl war als Arzt der medizinische Leiter der NS Totungsanstalt Brandenburg und danach mit dem gleichen Totungspersonal in Bernburg Ab Sommer 1942 war Eberl Kommandant des Vernichtungslagers Treblinka im Rahmen der Aktion Reinhardt in Polen Nach 1945siehe Hauptartikel Gedenkstatte Bernburg In den Anfangsjahren der DDR wurde das Thema Euthanasie in Bernburg zwar angesprochen aber erst in den 1980er Jahren fingen Mitarbeiter des Krankenhauses an sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen Im Zuge der Wende wurde eine Gedenkstatte eroffnet die 1994 in Landeseigentum ubergegangen ist Gedenkstattenleiterin ist Ute Hoffmann Seit dem 1 Januar 2007 befindet sich die Gedenkstatte in der Tragerschaft der Stiftung Gedenkstatten Sachsen Anhalt Am 29 November 2006 wurde der Forderverein der Gedenkstatte fur die Opfer der NS Euthanasie Bernburg e V in den Raumen der Gedenkstatte gegrundet LiteraturFriedrich Karl Kaul Nazimordaktion T4 Verlag Volk und Gesundheit Berlin 1972 Dietmar Schulze Euthanasie in Bernburg Die Landes Heil und Pflegeanstalt Bernburg Anhaltische Nervenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus Verlag Die Blaue Eule Essen 1999 ISBN 3 89206 954 9 Ernst Klee Hrsg Dokumente zur Euthanasie Fischer Taschenbuch Verlag Nr 4327 Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 596 24327 0 Frank Hirschinger Zur Ausmerzung freigegeben Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933 1945 Bohlau Koln 2001 ISBN 3 412 06901 9 Ute Hoffmann Todesursache Angina Zwangssterilisationen und Euthanasie in der Landes Heil und Pflegeanstalt Bernburg Ministerium des Innern des Landes Sachsen Anhalt Magdeburg 1996 Ute Hoffmann Dietmar Schulze wird heute in eine andere Anstalt verlegt nationalsozialistische Zwangssterilisation und Euthanasie in der Landes Heil und Pflegeanstalt Bernburg eine Dokumentation PDF 1 1 MB Regierungsprasidium Dessau Dessau 1997 Ute Hoffmann Die Vernichtung der Unbrauchbaren NS Gesundheits und Rassenpolitik am Beispiel der Euthanasie Anstalt Bernburg Metropol Berlin 2022 ISBN 978 3 86331 638 9 Weitere Literaturhinweise siehe im Hauptartikel Die Euthanasiemorde in der NS Zeit oder Aktion T4WeblinksCommons Totungsanstalt Bernburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Seite des Fordervereins der Gedenkstatte Bernburg Onlineauftritt Landesinstitut Lehrerfortbildung Sachsen Anhalt siehe 1940 1941 Euthanasie in Bernburg Euthanasie in der Totungsanstalt Bernburg Lokalhistorisches SchulerprojektEinzelnachweiseSigrid Kneist Schoneberger Firma baute Krematoriumsofen In Tagesspiegel de 27 September 2019 abgerufen am 27 Oktober 2020 Krematoriumsofen von Kori befanden sich ferner in den Totungsanstalten Hadamar Pirna Sonnenstein und Hartheim Bericht der AWO zum 110 jahrigen Bestehen Memento vom 22 Januar 2013 im Internet Archive abgerufen am 7 Dezember 2012 Diese Zahl in der Seite der Hartheimer Statistik Memento vom 6 Oktober 2013 im Internet Archive PDF 160 kB sowie bei Henry Friedlander Der Weg zum NS Genozid Von der Euthanasie zur Endlosung Berlin 1997 ISBN 3 8270 0265 6 S 190 und Ernst Klee Hrsg Dokumente zur Euthanasie Fischer Taschenbuch Verlag Nr 4327 Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 596 24327 0 S 232 Das Zitat findet sich mit anderen Zahlenangaben bei Ralph Georg Reuth Joseph Goebbels Tagebucher Band 4 Munchen 1992 ISBN 3 492 21414 2 S 1525 In der neuen Edition 1998 von Elke Frohlich herausgegeben sind die Zahlen als Lesefehler korrigiert und wie hier angegeben Siehe dazu Heinz Faulstich Goebbels Tagebucher und der Abbruch der Aktion T4 In Christian Gerlach Hrsg Durchschnittstater Handeln und Motivation Beitrage zur Geschichte des Nationalsozialismus Bd 16 Berlin 2000 ISBN 3 922611 84 2 S 211 Heinz Faulstich Goebbels Tagebucher und der Abbruch der Aktion T4 S 211 so bei Henry Friedlander Der Weg zum NS Genozid Von der Euthanasie zur Endlosung Berlin 1997 ISBN 3 8270 0265 6 S 191 51 787222222222 11 729027777778 Koordinaten 51 47 14 N 11 43 44 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Löwenstrasse

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Könnern

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Kißlegg

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Fröndenberg

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Dürrröhrsdorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.