Dieser Artikel behandelt die Herrenmannschaft Der Artikel zur Damenmannschaft befindet sich unter Türkische Basketballna
Türkische Basketballnationalmannschaft

Die türkische Basketballnationalmannschaft repräsentiert die Türkei bei internationalen Spielen und bei Freundschaftsspielen. Ihre bislang größten Triumphe feierte die Mannschaft, als sie bei der EM im eigenen Land im Jahre 2001 Vizeeuropameister und bei der WM im Jahre 2010 ebenfalls im eigenen Land Vizeweltmeister wurde. Der Basketball ist nach Fußball die zweitbeliebteste Mannschaftssportart in der Türkei.
Türkei Türkiye | |
Spitzname(n) | 12 Dev Adam |
Verband | Türkische Basketball-Föderation (TBF) |
FIBA-Mitglied seit | 1936 |
FIBA-Weltranglistenplatz | 24. |
Trainer | Ergin Ataman |
Weltmeisterschaften | |
---|---|
Endrundenteilnahmen | 5 |
Beste Ergebnisse | 2. Platz 2010 |
Olympische Spiele | |
Endrundenteilnahmen | 2 |
Beste Ergebnisse | 21. Platz 1936 |
Kontinentale Meisterschaften | |
Meisterschaft | Europameisterschaften |
Endrundenteilnahmen | 21 |
Beste Ergebnisse | 2. Platz 2001 |
Homepage | tbf.org.tr |
(Stand: 2. Januar 2022) |
Der Gründer und erste Nationaltrainer der türkischen Basketballnationalmannschaft war der armenischstämmige Rupen Semerciyan. Für die Basketball-WM 2010 war die Türkei als Gastgeber automatisch qualifiziert.
Die türkische Nationalmannschaft bei internationalen Wettbewerben
Die Nationalmannschaft bei Olympischen Spielen
Jahr | Austragungsort und -land | Teilnahme | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
1936 | Berlin, Deutschland | Erste Trostrunde | Ägypten | 21. Platz |
1948 | London, Vereinigtes Königreich | nicht teilgenommen | – | – |
1952 | Helsinki, Finnland | Vorrunde | Italien | 22. Platz |
1956 | Melbourne, Australien | nicht teilgenommen | – | – |
1960 | Rom, Italien | nicht teilgenommen | – | – |
1964 | Tokio, Japan | nicht teilgenommen | – | – |
1968 | Mexiko-Stadt, Mexiko | nicht teilgenommen | – | – |
1972 | München, Deutschland | nicht teilgenommen | – | – |
1976 | Montréal, Kanada | nicht teilgenommen | – | – |
1980 | Moskau, Sowjetunion | nicht teilgenommen | – | – |
1984 | Los Angeles, Vereinigte Staaten | nicht teilgenommen | – | – |
1988 | Seoul, Südkorea | nicht teilgenommen | – | – |
1992 | Barcelona, Spanien | nicht teilgenommen | – | – |
1996 | Atlanta, Vereinigte Staaten | nicht teilgenommen | – | – |
2000 | Sydney, Australien | nicht teilgenommen | – | – |
2004 | Athen, Griechenland | nicht teilgenommen | – | – |
2008 | Peking, China | nicht teilgenommen | – | – |
2012 | London, Großbritannien | nicht teilgenommen | – | – |
Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften
Jahr | Austragungsort und -land | Teilnahme | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Buenos Aires, Argentinien | nicht teilgenommen | – | – | |
1954 | Rio de Janeiro, Brasilien | nicht teilgenommen | – | – |
1959 | Santiago de Chile, Chile | nicht teilgenommen | – | – |
1963 | Rio de Janeiro, Brasilien | nicht teilgenommen | – | – |
1967 | Montevideo, Uruguay | nicht teilgenommen | – | – |
1970 | Ljubljana, Jugoslawien | nicht teilgenommen | – | – |
1974 | San Juan, Puerto Rico | nicht teilgenommen | – | – |
1978 | Manila, Philippinen | nicht teilgenommen | – | – |
1982 | Cali, Kolumbien | nicht teilgenommen | – | – |
1986 | Madrid, Spanien | nicht teilgenommen | – | – |
1990 | Buenos Aires, Argentinien | nicht teilgenommen | – | – |
1994 | Toronto, Kanada | nicht teilgenommen | – | – |
1998 | Athen, Griechenland | nicht teilgenommen | – | – |
2002 | Indianapolis, Vereinigte Staaten | Spiel um Platz 9 | Russland | 9. Platz |
2006 | Japan | Spiel um Platz 5 | Frankreich | 6. Platz |
2010 | Türkei | Finale | Vereinigte Staaten | 2. Platz |
2014 | Spanien | Viertelfinale | Litauen | 8. Platz |
2019 | China | Vorrunde | USA, Tschechien, Japan | 22. Platz |
Die Nationalmannschaft bei Europameisterschaften
Jahr | Austragungsort und -land | Teilnahme | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
1935 | Genf, Schweiz | nicht teilgenommen | – | – |
1937 | Riga, Lettland | nicht teilgenommen | – | – |
1939 | Kaunas, Litauen | nicht teilgenommen | – | – |
1946 | Genf, Schweiz | nicht teilgenommen | – | – |
1947 | Prag, Tschechoslowakei | nicht teilgenommen | – | – |
1949 | Kairo, Ägypten | Gruppenspiele | – | 4. Platz |
1951 | Paris, Frankreich | Spiel um Platz 5 | Italien | 6. Platz |
1953 | Moskau, Russland | nicht teilgenommen | – | – |
1955 | Budapest, Ungarn | Classification Round II | England | 11. Platz |
1957 | Sofia, Bulgarien | Classification Round | – | 9. Platz |
1959 | Istanbul, Türkei | Classification Round II | Finnland, DDR | 12. Platz |
1961 | Belgrad, Jugoslawien | Spiel um Platz 9 | Polen | 10. Platz |
1963 | Breslau, Polen | Spiel um Platz 15 | Niederlande | 15. Platz |
1965 | Moskau und Tiflis, Sowjetunion | nicht teilgenommen | – | – |
1967 | Helsinki und Tampere, Finnland | nicht teilgenommen | – | – |
1969 | Neapel, Italien | nicht teilgenommen | – | – |
1971 | Essen und Böblingen, Deutschland | Spiel um Platz 11 | Israel | 12. Platz |
1973 | Barcelona, Spanien | Spiel um Platz 7 | Israel | 8. Platz |
1975 | Belgrad, Jugoslawien | Classification Round | – | 9. Platz |
1977 | Liege, Belgien | nicht teilgenommen | – | – |
1979 | Gorizia, Italien | nicht teilgenommen | – | – |
1981 | Bratislava, Havírov und Prag, Tschechoslowakei | Classification Round | – | 11. Platz |
1983 | Limoges, Caen und Nantes, Frankreich | nicht teilgenommen | – | – |
1985 | Karlsruhe, Leverkusen und Stuttgart, Deutschland | nicht teilgenommen | – | – |
1987 | Athen, Griechenland | nicht teilgenommen | – | – |
1989 | Zagreb, Jugoslawien | nicht teilgenommen | – | – |
1991 | Rom, Italien | nicht teilgenommen | – | – |
1993 | Karlsruhe, Berlin und München, Deutschland | Zwischenrunde | – | 11. Platz |
1995 | Athen, Griechenland | Vorrunde | – | 13. Platz |
1997 | Badalona und Barcelona, Spanien | Spiel um Platz 7 | Polen | 8. Platz |
1999 | Frankreich | Spiel um Platz 7 | Deutschland | 8. Platz |
2001 | Ankara, Antalya und Istanbul, Türkei | Finale | Serbien und Montenegro | 2. Platz |
2003 | Schweden | Elimination Round | Serbien und Montenegro | 12. Platz |
2005 | Serbien und Montenegro | Elimination Round | Deutschland | 9. Platz |
2007 | Spanien | Zwischenrunde | – | 11. Platz |
2009 | Polen | Spiel um Platz 7 | Russland | 8. Platz |
2011 | Litauen | Zwischenrunde | – | 11. Platz |
2013 | Slowenien | Vorrunde | – | 17. Platz |
2015 | Deutschland, Frankreich, Kroatien und Lettland | Achtelfinale | Frankreich | 14. Platz |
2017 | Finnland, Israel, Rumänien, Türkei | Achtelfinale | Spanien | 14. Platz |
2022 | Deutschland, Georgien, Italien, Tschechien | Achtelfinale | Frankreich | 10. Platz |
Auszeichnungen
- 2 × Sedat-Simavi-Preis
- 2001 (25. Ausgabe) in der Kategorie: Sport
- für den Erfolg bei der Basketball-Europameisterschaft 2001, wo sie das Finale erreichten.
- 2010 (34. Ausgabe) in der Kategorie: Sport
- für den Erfolg bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2010, wo sie das Finale erreichten.
- 2001 (25. Ausgabe) in der Kategorie: Sport
Weblinks
- Website des türkischen Basketballverbandes
- weitere Informationen zur türkischen Basketballnationalmannschaft
Einzelnachweise
- 25. Sedat Simavi Ödülleri – 2001. … "Avrupa 2001 Basketbol Şampiyonası 2 ' ncisi" olması nedeniyle … Türkiye Gazeteciler Cemiyeti, 2001, abgerufen am 2. Mai 2019 (türkisch).
- 34. Sedat Simavi Ödülleri – 2010. … “Dünya Basketbol Şampiyonası 2.si” olması nedeniyle övgüye değer gördü … Türkiye Gazeteciler Cemiyeti, 2010, abgerufen am 2. Mai 2019 (türkisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Türkische Basketballnationalmannschaft, Was ist Türkische Basketballnationalmannschaft? Was bedeutet Türkische Basketballnationalmannschaft?
Dieser Artikel behandelt die Herrenmannschaft Der Artikel zur Damenmannschaft befindet sich unter Turkische Basketballnationalmannschaft der Damen Die turkische Basketballnationalmannschaft reprasentiert die Turkei bei internationalen Spielen und bei Freundschaftsspielen Ihre bislang grossten Triumphe feierte die Mannschaft als sie bei der EM im eigenen Land im Jahre 2001 Vizeeuropameister und bei der WM im Jahre 2010 ebenfalls im eigenen Land Vizeweltmeister wurde Der Basketball ist nach Fussball die zweitbeliebteste Mannschaftssportart in der Turkei Turkei TurkiyeTurkeiSpitzname n 12 Dev AdamVerband Turkische Basketball Foderation TBF FIBA Mitglied seit 1936FIBA Weltranglistenplatz 24 Trainer Ergin AtamanWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 5Beste Ergebnisse 2 Platz 2010Olympische SpieleEndrundenteilnahmen 2Beste Ergebnisse 21 Platz 1936Kontinentale MeisterschaftenMeisterschaft EuropameisterschaftenEndrundenteilnahmen 21Beste Ergebnisse 2 Platz 2001Homepage tbf org tr Stand 2 Januar 2022 Turkische Basketballnationalmannschaft 1946 1947 Der Grunder und erste Nationaltrainer der turkischen Basketballnationalmannschaft war der armenischstammige Rupen Semerciyan Fur die Basketball WM 2010 war die Turkei als Gastgeber automatisch qualifiziert Die turkische Nationalmannschaft bei internationalen WettbewerbenDie Nationalmannschaft bei Olympischen Spielen Jahr Austragungsort und land Teilnahme Gegner Ergebnis1936 Berlin Deutschland Erste Trostrunde Agypten 21 Platz1948 London Vereinigtes Konigreich nicht teilgenommen 1952 Helsinki Finnland Vorrunde Italien 22 Platz1956 Melbourne Australien nicht teilgenommen 1960 Rom Italien nicht teilgenommen 1964 Tokio Japan nicht teilgenommen 1968 Mexiko Stadt Mexiko nicht teilgenommen 1972 Munchen Deutschland nicht teilgenommen 1976 Montreal Kanada nicht teilgenommen 1980 Moskau Sowjetunion nicht teilgenommen 1984 Los Angeles Vereinigte Staaten nicht teilgenommen 1988 Seoul Sudkorea nicht teilgenommen 1992 Barcelona Spanien nicht teilgenommen 1996 Atlanta Vereinigte Staaten nicht teilgenommen 2000 Sydney Australien nicht teilgenommen 2004 Athen Griechenland nicht teilgenommen 2008 Peking China nicht teilgenommen 2012 London Grossbritannien nicht teilgenommen Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften Turkische Nationalmannschaft bei der Siegerehrung der WM 2010Jahr Austragungsort und land Teilnahme Gegner ErgebnisBuenos Aires Argentinien nicht teilgenommen 1954 Rio de Janeiro Brasilien nicht teilgenommen 1959 Santiago de Chile Chile nicht teilgenommen 1963 Rio de Janeiro Brasilien nicht teilgenommen 1967 Montevideo Uruguay nicht teilgenommen 1970 Ljubljana Jugoslawien nicht teilgenommen 1974 San Juan Puerto Rico nicht teilgenommen 1978 Manila Philippinen nicht teilgenommen 1982 Cali Kolumbien nicht teilgenommen 1986 Madrid Spanien nicht teilgenommen 1990 Buenos Aires Argentinien nicht teilgenommen 1994 Toronto Kanada nicht teilgenommen 1998 Athen Griechenland nicht teilgenommen 2002 Indianapolis Vereinigte Staaten Spiel um Platz 9 Russland 9 Platz2006 Japan Spiel um Platz 5 Frankreich 6 Platz2010 Turkei Finale Vereinigte Staaten 2 Platz2014 Spanien Viertelfinale Litauen 8 Platz2019 China Vorrunde USA Tschechien Japan 22 PlatzDie Nationalmannschaft bei Europameisterschaften Jahr Austragungsort und land Teilnahme Gegner Ergebnis1935 Genf Schweiz nicht teilgenommen 1937 Riga Lettland nicht teilgenommen 1939 Kaunas Litauen nicht teilgenommen 1946 Genf Schweiz nicht teilgenommen 1947 Prag Tschechoslowakei nicht teilgenommen 1949 Kairo Agypten Gruppenspiele 4 Platz1951 Paris Frankreich Spiel um Platz 5 Italien 6 Platz1953 Moskau Russland nicht teilgenommen 1955 Budapest Ungarn Classification Round II England 11 Platz1957 Sofia Bulgarien Classification Round 9 Platz1959 Istanbul Turkei Classification Round II Finnland DDR 12 Platz1961 Belgrad Jugoslawien Spiel um Platz 9 Polen 10 Platz1963 Breslau Polen Spiel um Platz 15 Niederlande 15 Platz1965 Moskau und Tiflis Sowjetunion nicht teilgenommen 1967 Helsinki und Tampere Finnland nicht teilgenommen 1969 Neapel Italien nicht teilgenommen 1971 Essen und Boblingen Deutschland Spiel um Platz 11 Israel 12 Platz1973 Barcelona Spanien Spiel um Platz 7 Israel 8 Platz1975 Belgrad Jugoslawien Classification Round 9 Platz1977 Liege Belgien nicht teilgenommen 1979 Gorizia Italien nicht teilgenommen 1981 Bratislava Havirov und Prag Tschechoslowakei Classification Round 11 Platz1983 Limoges Caen und Nantes Frankreich nicht teilgenommen 1985 Karlsruhe Leverkusen und Stuttgart Deutschland nicht teilgenommen 1987 Athen Griechenland nicht teilgenommen 1989 Zagreb Jugoslawien nicht teilgenommen 1991 Rom Italien nicht teilgenommen 1993 Karlsruhe Berlin und Munchen Deutschland Zwischenrunde 11 Platz1995 Athen Griechenland Vorrunde 13 Platz1997 Badalona und Barcelona Spanien Spiel um Platz 7 Polen 8 Platz1999 Frankreich Spiel um Platz 7 Deutschland 8 Platz2001 Ankara Antalya und Istanbul Turkei Finale Serbien und Montenegro 2 Platz2003 Schweden Elimination Round Serbien und Montenegro 12 Platz2005 Serbien und Montenegro Elimination Round Deutschland 9 Platz2007 Spanien Zwischenrunde 11 Platz2009 Polen Spiel um Platz 7 Russland 8 Platz2011 Litauen Zwischenrunde 11 Platz2013 Slowenien Vorrunde 17 Platz2015 Deutschland Frankreich Kroatien und Lettland Achtelfinale Frankreich 14 Platz2017 Finnland Israel Rumanien Turkei Achtelfinale Spanien 14 Platz2022 Deutschland Georgien Italien Tschechien Achtelfinale Frankreich 10 PlatzAuszeichnungen2 Sedat Simavi Preis 2001 25 Ausgabe in der Kategorie Sport fur den Erfolg bei der Basketball Europameisterschaft 2001 wo sie das Finale erreichten 2010 34 Ausgabe in der Kategorie Sport fur den Erfolg bei der Basketball Weltmeisterschaft 2010 wo sie das Finale erreichten WeblinksWebsite des turkischen Basketballverbandes weitere Informationen zur turkischen BasketballnationalmannschaftEinzelnachweise25 Sedat Simavi Odulleri 2001 Avrupa 2001 Basketbol Sampiyonasi 2 ncisi olmasi nedeniyle Turkiye Gazeteciler Cemiyeti 2001 abgerufen am 2 Mai 2019 turkisch 34 Sedat Simavi Odulleri 2010 Dunya Basketbol Sampiyonasi 2 si olmasi nedeniyle ovguye deger gordu Turkiye Gazeteciler Cemiyeti 2010 abgerufen am 2 Mai 2019 turkisch FIBA Europa Basketballnationalmannschaften der Herren Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Grossbritannien England Schottland Wales Irland Island Israel Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Zypern Republik Ehemalige europaische Nationalmannschaften der Herren DDR Jugoslawien Bundesrepublik Jugoslawien Serbien Montenegro Tschechoslowakei UdSSR Basketballnationalmannschaften der Herren FIBA Afrika FIBA Amerika FIBA Asien FIBA Europa FIBA Ozeanien Basketballnationalmannschaften der Damen FIBA Afrika FIBA Amerika FIBA Asien FIBA Europa FIBA Ozeanien