Im Tagebau Düren in Gürzenich setzte die Braunkohleförderung am 27 Mai 1941 ein Die Tagesförderung beschränkte sich auf
Tagebau Düren

Im Tagebau Düren in Gürzenich setzte die Braunkohleförderung am 27. Mai 1941 ein. Die Tagesförderung beschränkte sich auf 5.000 Tonnen.
Zur restlosen Verfüllung des am 28. Februar 1956 stillgelegten Grubengeländes legte der Betreiber die Lucherberger Bahn an. Auf Schmalspurgleisen transportierte sie ab 1962 täglich rund 18.000 Kubikmeter Abraum und Löss aus dem Tagebau Inden heran.
Anfang Dezember 1966 brach der hochwasserführende Essigbach mit 150.000 Kubikmetern Wasser in den ehemaligen Tagebau ein – eine Art Vorschuss auf den Dürener See, wäre das Wasser nicht wieder versickert. Im Rahmen der Rekultivierung entstand bis 1969, gefüllt mit Wasser aus der Rur, der beliebte Gürzenicher Badesee.
Siehe auch
- Liste deutscher Braunkohletagebaue
- Bergwerk
- Rheinisches Braunkohlerevier
Literatur
Kreis Rund, Magazin der Kreisverwaltung Düren, Ausgabe 02/07
Einzelnachweise
- Gewerkschaft „Düren“ – Die Grubenbahn. Abgerufen am 29. November 2012.
Koordinaten: 50° 48′ 13″ N, 6° 26′ 24″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tagebau Düren, Was ist Tagebau Düren? Was bedeutet Tagebau Düren?
Im Tagebau Duren in Gurzenich setzte die Braunkohleforderung am 27 Mai 1941 ein Die Tagesforderung beschrankte sich auf 5 000 Tonnen Lage des Tagebaus Duren zwischen Duren und Langerwehe Zur restlosen Verfullung des am 28 Februar 1956 stillgelegten Grubengelandes legte der Betreiber die Lucherberger Bahn an Auf Schmalspurgleisen transportierte sie ab 1962 taglich rund 18 000 Kubikmeter Abraum und Loss aus dem Tagebau Inden heran Anfang Dezember 1966 brach der hochwasserfuhrende Essigbach mit 150 000 Kubikmetern Wasser in den ehemaligen Tagebau ein eine Art Vorschuss auf den Durener See ware das Wasser nicht wieder versickert Im Rahmen der Rekultivierung entstand bis 1969 gefullt mit Wasser aus der Rur der beliebte Gurzenicher Badesee Siehe auchListe deutscher Braunkohletagebaue Bergwerk Rheinisches BraunkohlerevierLiteraturKreis Rund Magazin der Kreisverwaltung Duren Ausgabe 02 07EinzelnachweiseGewerkschaft Duren Die Grubenbahn Abgerufen am 29 November 2012 50 803611111111 6 44 Koordinaten 50 48 13 N 6 26 24 O Tagebaue und Gruben im Rheinischen Braunkohlerevier Aktiv Garzweiler Hambach Inden Stillgelegt Alfred Berggeist Bergheim Berrenrath Concordia Donatus Duren Fortuna Garsdorf Frechen Gruhlwerk Hurtherberg Liblar Roddergrube Neurath Vereinigte Ville Zukunft Zulpich