Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Talbrücke Truckenthal auch Truckenthalbrücke ist ein 425 m langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Neu

Talbrücke Truckenthal

  • Startseite
  • Talbrücke Truckenthal
Talbrücke Truckenthal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Talbrücke Truckenthal (auch Truckenthalbrücke) ist ein 425 m langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt zwischen den Streckenkilometern 124,054 und 124,479.

Talbrücke Truckenthal
März 2018
Überführt Schnellfahrstrecke
Nürnberg–Erfurt
Konstruktion Bogenbrücke
Gesamtlänge 425 m
Breite 14,1 m
Längste Stützweite 161 m
Konstruktionshöhe 3,6 m
Höhe 57 m
Baubeginn 2007
Fertigstellung 2011
Lage
Koordinaten 50° 25′ 11″ N, 11° 1′ 19″ O50.41972222222211.021944444444Koordinaten: 50° 25′ 11″ N, 11° 1′ 19″ O

Die Brücke liegt in Südthüringen nordöstlich von Schalkau bei dem Ortsteil Truckenthal und überspannt mit einem Bogen von 161 m Stützweite den Truckenthaler Grund mit dem Bach Truckenthaler Wasser sowie die Landesstraße 1112 von Truckenthal nach Theuern und die Gemeindeverbindungsstraße von Truckenthal nach Neundorf.

Die Streckentrasse ist bei einer Entwurfsgeschwindigkeit von 300 km/h im Bauwerksbereich gerade, die Gradiente steigt in Richtung Norden mit maximal 10,9 Promille. Die Brücke hat eine beidseitige Lärmschutzwand von 2,0 m Höhe sowie eine Feste Fahrbahn mit 4,5 m Gleisabstand. Das Bauwerk sollte zwischen den Jahren 2007 und 2009 errichtet werden.

Im April 2008 waren alle sechs Pfeiler, eines der beiden Widerlager sowie Ansätze des Bogens im Bau. Bis Ende 2008 sollte der Bogen fertiggestellt werden. Aufgrund eines Bauunfalls am 24. Juli 2008 verzögerte sich der Bogenschluss um rund ein Jahr und erfolgte im Dezember 2009. Im September 2010 wurde der letzte Takt des Überbaus betoniert und im August 2011 war die Brücke fertiggestellt.

Verlauf

Südlich der Brücke schließt sich ein bis zu acht Meter hoher Damm an, auf den ein bis zu 27 m tiefer Einschnitt mit dem zukünftigen Bahnhof Theuern folgt. Nach dem Bahnhof kommt Richtung Süden der Tunnel Baumleite, nördlich der Talbrücke folgt der Bleßbergtunnel.

Unterbau

Die Pfeiler der Brücke haben einen rechteckigen Stahlbetonhohlquerschnitt mit gebrochenen Ecken und verjüngen sich mit einem Anzug von 70:1 nach oben. Die Außenabmessungen der sechs Pfeiler betragen am Pfeilerkopf von 2,7 m × 5,8 m (Breite × Tiefe). Die sechs Ständer auf dem Bogen weisen keinen Anzug auf, deren Abmessungen sind konstant 1,75 m × 4,6 m. Auch der Stahlbetonbogen mit 161 m Stützweite und einem Stich von 37,8 m hat einen Hohlquerschnitt und ist begehbar. Im Scheitel betragen die Außenabmessungen des rechteckigen Querschnittes ungefähr 5,6 m × 3,0 m (Tiefe × Höhe), im Kämpfer sind es näherungsweise 7,0 m × 4,5 m. Der Bogen wurde im Freivorbau mit Hilfsstützen errichtet. Das südliche Widerlager ist Festpunkt der Brücke und leitet insbesondere die Längskräfte infolge Bremsen in den Baugrund ab. An der Dehnfuge des nördlichen Widerlagers ist ein Schienenauszug mit einer Ausgleichsplatte vorhanden.

Für den Unterbau sollen rund 8500 m³ Beton aufgewendet werden.

Überbau

Der Überbau weist als Bauwerkssystem den Durchlaufträger mit 13 Feldern auf. Beidseitig sind vor dem Bogen drei Öffnungen mit 44 m Stützweite und über dem Bogen für den aufgeständerten Fahrbahnträger sieben Öffnungen mit je 23 m Stützweite angeordnet. Der Überbau besitzt die Querschnittsform eines einzelligen Stahlbetonhohlkastens mit geneigten Stegen, in Längsrichtung vorgespannt. Zusätzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt. Die Breite der Fahrbahnplatte beträgt 13,3 m, die der Bodenplatte 4,8 m.

Der Überbau wurde im Taktschiebeverfahren errichtet. Die Bauhöhe liegt bei 4,425 m. Für den Überbau sollten rund 5.500 m³ Beton eingebaut werden.

Bauunfall

Im Bauzustand wurde der Bogen durch stählerne Hilfsstützen getragen. Die Einleitung der Bogenlast in die Stahlkonstruktion erfolgte auf jeder Querschnittsseite über zwei hydraulische Pressen, auf denen ein Stahlkeil montiert war, der die Last trug. Die Schrägflächen der Stahlkeile waren mit Stahlplatten im Brückenbogen durch Schrauben verbunden. Am 24. Juli 2008 versagten an dem zu diesem Zeitpunkt zirka 43 m langen nördlichen Bogenabschnitt während der Montage der zweiten Hilfsstütze die Schrauben über der ersten Hilfsstütze. Dies führte zu einer Kettenreaktion mit seitlichem Wegsprengen der Stahlkeile und der Pressen sowie einem Absacken des Bogens um ca. 60 cm auf den obersten Querträger der Hilfsstütze. Dabei kam es zu einem schlagartigen Aufreißen des Bogenquerschnittes am oberen Rand beim Übergang in das Kämpferfundament. Die Arbeiten an der Brücke wurden eingestellt. Ende 2008 einigte sich die Deutsche Bahn mit der bauausführenden Arbeitsgemeinschaft, den beschädigten Brückenteil einschließlich des Fundamentes abzubrechen. Der Bogenabschnitt einschließlich Pfeiler wurde am 28. Januar 2009 mit rund 120 kg Sprengstoff auf 30 Stellen verteilt gesprengt. Vorsichtige Schätzungen der Deutschen Bahn gehen von einem Schaden in Höhe von zwei Millionen Euro aus.

Durch die Sprengung entstanden 3300 Tonnen Bauschutt. Anfang Juli 2009 waren der Pfeiler und das erste der 27 Segmente des neuen Bogens wiederhergestellt. Beim Neubau wurden die Stahlkeile mit den Stahlplatten verschweißt.

  • Beschädigte Hilfsstütze
  • Risse und nachträglich freigelegte Bewehrung am Bogenquerschnitt
  • Rückgehängter Bogen vor der Sprengung
  • Nach der Sprengung

Bilder von Bauzuständen

  • März 2009
  • August 2009
  • Dezember 2009
  • Juni 2010
  • Tragplatte für die Feste Fahrbahn
    August 2011

Literatur

  • Deutsche Bahn AG, Kommunikation / DB ProjektBau GmbH, Niederlassung Südost, Projektzentrum Erfurt (Hrsg.): Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle: Einschnitt Theuern, Eisenbahnüberführung Truckenthalbrücke. Informationsblatt (zwei Seiten), April 2007.
  • W. Heine, H.-J. Jonas, M. Kästner, E. Lederhofer, R. Wiest: ICE-Strecke Nürnberg–Erfurt. Bogenbrücken über den Tälern des Thüringer Walds. In: Bauingenieur. Nr. 3/2015. Springer-VDI-Verlag, März 2015, ISSN 0005-6650, S. 104–114. 

Weblinks

Commons: Talbrücke Truckenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Broschüre (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF) auf www.vde8.de
  • Bilder der Baustelle auf baustellen-doku.info

Einzelnachweise

  1. Schüßler-Plan: Streckenprospekt Neubaustrecke VDE 8.1 Breitengüßbach–Erfurt. Herausgegeben von DB Netz AG Regionalbereich Südost. Stand 1. Juni 2017, S. 83.
  2. Sechs Pfeiler und ein Widerlager im Bau: „Wir sind gut im Rennen“. In: Freies Wort. 2. April 2008.
  3. Deutsche Bahn AG, Kommunikation / DB ProjektBau GmbH, Niederlassung Südost, Projektzentrum Erfurt (Hrsg.): Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle: Einschnitt Theuern, Eisenbahnüberführung Truckenthalbrücke. Informationsblatt (zwei Seiten). Stand: April 2007.
  4. Friedrich List: Die „Unvollendete“ wird doch noch gebaut. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 11, 2008, S. 40–45.
  5. Freies Wort, 26. Juli 2008 (Memento vom 16. April 2010 im Internet Archive)
  6. „Eigentlich sind wir sprachlos“ (Memento vom 31. Januar 2009 im Internet Archive). In: Freies Wort. 12. August 2008.
  7. „Donnernd fiel zuerst der marode Bogen“ (Memento vom 13. Januar 2010 im Internet Archive). In: Freies Wort, 29. Januar 2009
Brückenbauwerke der Neubaustrecke Erfurt–Ebensfeld

Geratalbrücke Bischleben | Apfelstädttalbrücke | Brücke Molsdorf | Geratalbrücke Ichtershausen | Wipfratalbrücke | Humbachtalbrücke | Röstalbrücke | Wümbachtalbrücke | Ilmtalbrücke | Schobsetalbrücke | Wohlrosetalbrücke | Oelzetalbrücke | Massetalbrücke | Rehtalbrücke | Dunkeltalbrücke | Grubentalbrücke | Saubachbrücke | Talbrücke Truckenthal | Grümpentalbrücke | Talbrücke Froschgrundsee | Talbrücke Pöpelholz | Fornbachbrücke | Itztalbrücke | Kiengrundbrücke | Füllbachtalbrücke | Talbrücke Weißenbrunn am Forst | Mühlbachbrücke Untersiemau | Stadelbachbrücke | Flutmuldenbrücke Wiesen | Mainbrücke Wiesen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Talbrücke Truckenthal, Was ist Talbrücke Truckenthal? Was bedeutet Talbrücke Truckenthal?

Die Talbrucke Truckenthal auch Truckenthalbrucke ist ein 425 m langes zweigleisiges Eisenbahnuberfuhrungsbauwerk der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt zwischen den Streckenkilometern 124 054 und 124 479 Talbrucke TruckenthalTalbrucke TruckenthalMarz 2018Uberfuhrt Schnellfahrstrecke Nurnberg ErfurtKonstruktion BogenbruckeGesamtlange 425 mBreite 14 1 mLangste Stutzweite 161 mKonstruktionshohe 3 6 mHohe 57 mBaubeginn 2007Fertigstellung 2011LageKoordinaten 50 25 11 N 11 1 19 O 50 419722222222 11 021944444444 Koordinaten 50 25 11 N 11 1 19 OTalbrucke Truckenthal Thuringen Die Brucke liegt in Sudthuringen nordostlich von Schalkau bei dem Ortsteil Truckenthal und uberspannt mit einem Bogen von 161 m Stutzweite den Truckenthaler Grund mit dem Bach Truckenthaler Wasser sowie die Landesstrasse 1112 von Truckenthal nach Theuern und die Gemeindeverbindungsstrasse von Truckenthal nach Neundorf Die Streckentrasse ist bei einer Entwurfsgeschwindigkeit von 300 km h im Bauwerksbereich gerade die Gradiente steigt in Richtung Norden mit maximal 10 9 Promille Die Brucke hat eine beidseitige Larmschutzwand von 2 0 m Hohe sowie eine Feste Fahrbahn mit 4 5 m Gleisabstand Das Bauwerk sollte zwischen den Jahren 2007 und 2009 errichtet werden Im April 2008 waren alle sechs Pfeiler eines der beiden Widerlager sowie Ansatze des Bogens im Bau Bis Ende 2008 sollte der Bogen fertiggestellt werden Aufgrund eines Bauunfalls am 24 Juli 2008 verzogerte sich der Bogenschluss um rund ein Jahr und erfolgte im Dezember 2009 Im September 2010 wurde der letzte Takt des Uberbaus betoniert und im August 2011 war die Brucke fertiggestellt VerlaufSudlich der Brucke schliesst sich ein bis zu acht Meter hoher Damm an auf den ein bis zu 27 m tiefer Einschnitt mit dem zukunftigen Bahnhof Theuern folgt Nach dem Bahnhof kommt Richtung Suden der Tunnel Baumleite nordlich der Talbrucke folgt der Blessbergtunnel UnterbauDie Pfeiler der Brucke haben einen rechteckigen Stahlbetonhohlquerschnitt mit gebrochenen Ecken und verjungen sich mit einem Anzug von 70 1 nach oben Die Aussenabmessungen der sechs Pfeiler betragen am Pfeilerkopf von 2 7 m 5 8 m Breite Tiefe Die sechs Stander auf dem Bogen weisen keinen Anzug auf deren Abmessungen sind konstant 1 75 m 4 6 m Auch der Stahlbetonbogen mit 161 m Stutzweite und einem Stich von 37 8 m hat einen Hohlquerschnitt und ist begehbar Im Scheitel betragen die Aussenabmessungen des rechteckigen Querschnittes ungefahr 5 6 m 3 0 m Tiefe Hohe im Kampfer sind es naherungsweise 7 0 m 4 5 m Der Bogen wurde im Freivorbau mit Hilfsstutzen errichtet Das sudliche Widerlager ist Festpunkt der Brucke und leitet insbesondere die Langskrafte infolge Bremsen in den Baugrund ab An der Dehnfuge des nordlichen Widerlagers ist ein Schienenauszug mit einer Ausgleichsplatte vorhanden Fur den Unterbau sollen rund 8500 m Beton aufgewendet werden UberbauQuerschnitt Uberbau Der Uberbau weist als Bauwerkssystem den Durchlauftrager mit 13 Feldern auf Beidseitig sind vor dem Bogen drei Offnungen mit 44 m Stutzweite und uber dem Bogen fur den aufgestanderten Fahrbahntrager sieben Offnungen mit je 23 m Stutzweite angeordnet Der Uberbau besitzt die Querschnittsform eines einzelligen Stahlbetonhohlkastens mit geneigten Stegen in Langsrichtung vorgespannt Zusatzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt Die Breite der Fahrbahnplatte betragt 13 3 m die der Bodenplatte 4 8 m Der Uberbau wurde im Taktschiebeverfahren errichtet Die Bauhohe liegt bei 4 425 m Fur den Uberbau sollten rund 5 500 m Beton eingebaut werden BauunfallIm Bauzustand wurde der Bogen durch stahlerne Hilfsstutzen getragen Die Einleitung der Bogenlast in die Stahlkonstruktion erfolgte auf jeder Querschnittsseite uber zwei hydraulische Pressen auf denen ein Stahlkeil montiert war der die Last trug Die Schragflachen der Stahlkeile waren mit Stahlplatten im Bruckenbogen durch Schrauben verbunden Am 24 Juli 2008 versagten an dem zu diesem Zeitpunkt zirka 43 m langen nordlichen Bogenabschnitt wahrend der Montage der zweiten Hilfsstutze die Schrauben uber der ersten Hilfsstutze Dies fuhrte zu einer Kettenreaktion mit seitlichem Wegsprengen der Stahlkeile und der Pressen sowie einem Absacken des Bogens um ca 60 cm auf den obersten Quertrager der Hilfsstutze Dabei kam es zu einem schlagartigen Aufreissen des Bogenquerschnittes am oberen Rand beim Ubergang in das Kampferfundament Die Arbeiten an der Brucke wurden eingestellt Ende 2008 einigte sich die Deutsche Bahn mit der bauausfuhrenden Arbeitsgemeinschaft den beschadigten Bruckenteil einschliesslich des Fundamentes abzubrechen Der Bogenabschnitt einschliesslich Pfeiler wurde am 28 Januar 2009 mit rund 120 kg Sprengstoff auf 30 Stellen verteilt gesprengt Vorsichtige Schatzungen der Deutschen Bahn gehen von einem Schaden in Hohe von zwei Millionen Euro aus Durch die Sprengung entstanden 3300 Tonnen Bauschutt Anfang Juli 2009 waren der Pfeiler und das erste der 27 Segmente des neuen Bogens wiederhergestellt Beim Neubau wurden die Stahlkeile mit den Stahlplatten verschweisst Beschadigte Hilfsstutze Risse und nachtraglich freigelegte Bewehrung am Bogenquerschnitt Ruckgehangter Bogen vor der Sprengung Nach der SprengungBilder von BauzustandenMarz 2009 August 2009 Dezember 2009 Juni 2010 Tragplatte fur die Feste Fahrbahn August 2011LiteraturDeutsche Bahn AG Kommunikation DB ProjektBau GmbH Niederlassung Sudost Projektzentrum Erfurt Hrsg Neubaustrecke Erfurt Leipzig Halle Einschnitt Theuern Eisenbahnuberfuhrung Truckenthalbrucke Informationsblatt zwei Seiten April 2007 W Heine H J Jonas M Kastner E Lederhofer R Wiest ICE Strecke Nurnberg Erfurt Bogenbrucken uber den Talern des Thuringer Walds In Bauingenieur Nr 3 2015 Springer VDI Verlag Marz 2015 ISSN 0005 6650 S 104 114 WeblinksCommons Talbrucke Truckenthal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Broschure Memento vom 29 Januar 2016 im Internet Archive PDF auf www vde8 de Bilder der Baustelle auf baustellen doku infoEinzelnachweiseSchussler Plan Streckenprospekt Neubaustrecke VDE 8 1 Breitengussbach Erfurt Herausgegeben von DB Netz AG Regionalbereich Sudost Stand 1 Juni 2017 S 83 Sechs Pfeiler und ein Widerlager im Bau Wir sind gut im Rennen In Freies Wort 2 April 2008 Deutsche Bahn AG Kommunikation DB ProjektBau GmbH Niederlassung Sudost Projektzentrum Erfurt Hrsg Neubaustrecke Erfurt Leipzig Halle Einschnitt Theuern Eisenbahnuberfuhrung Truckenthalbrucke Informationsblatt zwei Seiten Stand April 2007 Friedrich List Die Unvollendete wird doch noch gebaut In Eisenbahn Kurier Nr 11 2008 S 40 45 Freies Wort 26 Juli 2008 Memento vom 16 April 2010 im Internet Archive Eigentlich sind wir sprachlos Memento vom 31 Januar 2009 im Internet Archive In Freies Wort 12 August 2008 Donnernd fiel zuerst der marode Bogen Memento vom 13 Januar 2010 im Internet Archive In Freies Wort 29 Januar 2009Bruckenbauwerke der Neubaustrecke Erfurt Ebensfeld Geratalbrucke Bischleben Apfelstadttalbrucke Brucke Molsdorf Geratalbrucke Ichtershausen Wipfratalbrucke Humbachtalbrucke Rostalbrucke Wumbachtalbrucke Ilmtalbrucke Schobsetalbrucke Wohlrosetalbrucke Oelzetalbrucke Massetalbrucke Rehtalbrucke Dunkeltalbrucke Grubentalbrucke Saubachbrucke Talbrucke Truckenthal Grumpentalbrucke Talbrucke Froschgrundsee Talbrucke Popelholz Fornbachbrucke Itztalbrucke Kiengrundbrucke Fullbachtalbrucke Talbrucke Weissenbrunn am Forst Muhlbachbrucke Untersiemau Stadelbachbrucke Flutmuldenbrucke Wiesen Mainbrucke Wiesen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kim Källström

  • Juli 19, 2025

    Kieler Straßenbahn

  • Juli 19, 2025

    Kivikylän Areena

  • Juli 19, 2025

    Kerim König

  • Juli 19, 2025

    Kemal Rüzgar

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.