Dieser Artikel behandelt das Naturschutzgebiet Für den Stausee siehe Thülsfelder Talsperre Die Talsperre Thülsfeld ist e
Talsperre Thülsfeld

Die Talsperre Thülsfeld ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Molbergen und Garrel sowie der Stadt Friesoythe im Landkreis Cloppenburg.
Talsperre Thülsfeld | ||
Lage | Zwischen Friesoythe und Cloppenburg, Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen | |
Fläche | 4,62 km² | |
Kennung | NSG WE 060 | |
WDPA-ID | 82684 | |
Geographische Lage | 52° 55′ N, 7° 56′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 22,5 bis 30 m | |
Einrichtungsdatum | 9. März 1957 |
Allgemeines
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 60 ist rund 462 Hektar groß. Der größte Teil des 434 Hektar großen FFH-Gebietes „Heiden und Moore an der Talsperre Thülsfeld“ liegt innerhalb des Naturschutzgebietes. Nach Süden grenzt das Naturschutzgebiet an die Landschaftsschutzgebiete „Soestetal zwischen Cloppenburg und Neumühlen“ und „Dwergter Sand“, nach Norden schließt das Landschaftsschutzgebiet „Soestetal zwischen Talsperre und Friesoythe“ an. Das Gebiet steht seit dem 9. März 1957 unter Schutz. Es ersetzt das zum 5. Februar 1938 ausgewiesene Naturschutzgebiet. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Cloppenburg.
Beschreibung
Das Naturschutzgebiet liegt in etwa zwischen Friesoythe und Cloppenburg. Es stellt auf rund fünf Kilometern Länge den (bei Normalstau) rund 165 Hektar großen Thülsfelder Stausee mit mehreren kleinen Inseln, den ihn umgebenden Bereichen und einen Teil der in den Stausee mündenden Soeste mit an den Flusslauf angrenzenden Bereichen in einer leicht hügeligen, aus Grundmoränen gebildeten Geestlandschaft mit Binnendünen unter Schutz. Der Stausee verfügt über weitläufige Flachwasserzonen mit Laichkraut- und Froschbissgesellschaften und eine buchtenreiche Uferzone mit Röhrichten, Seggenrieden, Weidengebüschen und überwiegend aus Erlen und Birken gebildeten Bruchwäldern. Westlich des Stausees befinden sich Heide- und Sandtrockenflächen. Die Heideflächen sind je nach Standort trocken bis feucht. Sie werden an trockenen Standorten von Besenheide dominiert. Stellenweise herrscht auch Krähenbeere vor. Dazwischen siedeln Englischer und Behaarter Ginster. An feuchten Standorten dominiert Glockenheide. Auf den Sandflächen siedeln Silbergras und Straußgräser. Große Bereiche des Naturschutzgebietes westlich und südlich des Stausees sind mit Kiefern-, Eichen- und Buchenwäldern bewaldet. In den Eichenwäldern dominieren Stiel- und Traubeneiche. Weiterhin stocken hier Sand- und Moorbirke, Eberesche, Zitterpappel und mit geringen Anteilen auch Buche. Stellenweise stocken historische Hute- und Niederwälder. Die Buchenwälder sind als Hainsimsen-Buchenwälder ausgeprägt. Im Naturschutzgebiet sind kleinflächig Torfmoos-Schwingrasen und Gagelgebüsche sowie kleine Hochmoore zu finden.
Oberhalb des Stausees verläuft die Soeste naturnah in ihrer teilweise feuchten und vermoorten Niederung. Sie wird vielfach von Gehölzen begleitet bzw. durchfließt eine bewaldete Niederung. In der Soeste siedelt flutende Wasservegetation.
Der Thülsfelder Stausee ist Lebensraum einer artenreichen Wasservögelfauna. Besondere Bedeutung hat er auch während der Zugzeit als Rastgebiet für zahlreiche Wasservögel.
Das Naturschutzgebiet dient auch der Naherholung und dem Tourismus. Am Nord- und Ostufer des Thülsfelder Stausees befinden sich außerhalb des Naturschutzgebietes mehrere Campingplätze. Durch das Naturschutzgebiet verlaufen mehrere Wanderwege. Seit Oktober 2017 gibt es einen rund zehn Kilometer langen Erlebnispfad mit 14 Stationen.
Das Naturschutzgebiet ist größtenteils von bewaldeten Flächen umgeben. Im Nordosten grenzt es an Campingplätze und landwirtschaftliche Nutzflächen.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Talsperre Thülsfeld“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Einzelnachweise
- Heiden und Moore an der Talsperre Thülsfeld, Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
- Die Thülsfelder Talsperre, Fischereiverein für den Bezirk der Friesoyther Wasseracht e. V. (FVF). Abgerufen am 14. Februar 2018.
- Die Talsperre Thülsfeld, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Abgerufen am 14. Februar 2018.
- Rund um die Thülsfelder Talsperre, GeoLife.de-Navigator, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN). Abgerufen am 14. Februar 2018.
- Sebastian Friedhoff: Talsperre ganz neu entdecken, Nordwest-Zeitung, 12. Oktober 2017. Abgerufen am 14. Februar 2018.
- Erlebnispfad Thülsfelder Talsperre, Zweckverband Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre. Abgerufen am 14. Februar 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Talsperre Thülsfeld, Was ist Talsperre Thülsfeld? Was bedeutet Talsperre Thülsfeld?
Dieser Artikel behandelt das Naturschutzgebiet Fur den Stausee siehe Thulsfelder Talsperre Die Talsperre Thulsfeld ist ein Naturschutzgebiet in den niedersachsischen Gemeinden Molbergen und Garrel sowie der Stadt Friesoythe im Landkreis Cloppenburg Talsperre ThulsfeldLage Zwischen Friesoythe und Cloppenburg Landkreis Cloppenburg NiedersachsenFlache 4 62 km Kennung NSG WE 060WDPA ID 82684Geographische Lage 52 55 N 7 56 O 52 923611111111 7 9341666666667 Koordinaten 52 55 25 N 7 56 3 OTalsperre Thulsfeld Niedersachsen Meereshohe von 22 5 bis 30 mEinrichtungsdatum 9 Marz 1957AllgemeinesDas Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 60 ist rund 462 Hektar gross Der grosste Teil des 434 Hektar grossen FFH Gebietes Heiden und Moore an der Talsperre Thulsfeld liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Nach Suden grenzt das Naturschutzgebiet an die Landschaftsschutzgebiete Soestetal zwischen Cloppenburg und Neumuhlen und Dwergter Sand nach Norden schliesst das Landschaftsschutzgebiet Soestetal zwischen Talsperre und Friesoythe an Das Gebiet steht seit dem 9 Marz 1957 unter Schutz Es ersetzt das zum 5 Februar 1938 ausgewiesene Naturschutzgebiet Zustandige untere Naturschutzbehorde ist der Landkreis Cloppenburg BeschreibungHeide am Thulsfelder Stausee Das Naturschutzgebiet liegt in etwa zwischen Friesoythe und Cloppenburg Es stellt auf rund funf Kilometern Lange den bei Normalstau rund 165 Hektar grossen Thulsfelder Stausee mit mehreren kleinen Inseln den ihn umgebenden Bereichen und einen Teil der in den Stausee mundenden Soeste mit an den Flusslauf angrenzenden Bereichen in einer leicht hugeligen aus Grundmoranen gebildeten Geest landschaft mit Binnendunen unter Schutz Der Stausee verfugt uber weitlaufige Flachwasserzonen mit Laichkraut und Froschbissgesellschaften und eine buchtenreiche Uferzone mit Rohrichten Seggenrieden Weidengebuschen und uberwiegend aus Erlen und Birken gebildeten Bruchwaldern Westlich des Stausees befinden sich Heide und Sandtrockenflachen Die Heideflachen sind je nach Standort trocken bis feucht Sie werden an trockenen Standorten von Besenheide dominiert Stellenweise herrscht auch Krahenbeere vor Dazwischen siedeln Englischer und Behaarter Ginster An feuchten Standorten dominiert Glockenheide Auf den Sandflachen siedeln Silbergras und Straussgraser Grosse Bereiche des Naturschutzgebietes westlich und sudlich des Stausees sind mit Kiefern Eichen und Buchenwaldern bewaldet In den Eichenwaldern dominieren Stiel und Traubeneiche Weiterhin stocken hier Sand und Moorbirke Eberesche Zitterpappel und mit geringen Anteilen auch Buche Stellenweise stocken historische Hute und Niederwalder Die Buchenwalder sind als Hainsimsen Buchenwalder ausgepragt Im Naturschutzgebiet sind kleinflachig Torfmoos Schwingrasen und Gagelgebusche sowie kleine Hochmoore zu finden Einfluss der Soeste in den Thulsfelder Stausee Oberhalb des Stausees verlauft die Soeste naturnah in ihrer teilweise feuchten und vermoorten Niederung Sie wird vielfach von Geholzen begleitet bzw durchfliesst eine bewaldete Niederung In der Soeste siedelt flutende Wasservegetation Der Thulsfelder Stausee ist Lebensraum einer artenreichen Wasservogelfauna Besondere Bedeutung hat er auch wahrend der Zugzeit als Rastgebiet fur zahlreiche Wasservogel Das Naturschutzgebiet dient auch der Naherholung und dem Tourismus Am Nord und Ostufer des Thulsfelder Stausees befinden sich ausserhalb des Naturschutzgebietes mehrere Campingplatze Durch das Naturschutzgebiet verlaufen mehrere Wanderwege Seit Oktober 2017 gibt es einen rund zehn Kilometer langen Erlebnispfad mit 14 Stationen Das Naturschutzgebiet ist grosstenteils von bewaldeten Flachen umgeben Im Nordosten grenzt es an Campingplatze und landwirtschaftliche Nutzflachen WeblinksCommons Thulsfelder Talsperre Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Talsperre Thulsfeld in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN EinzelnachweiseHeiden und Moore an der Talsperre Thulsfeld Natura 2000 Gebiete Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 29 Dezember 2021 Die Thulsfelder Talsperre Fischereiverein fur den Bezirk der Friesoyther Wasseracht e V FVF Abgerufen am 14 Februar 2018 Die Talsperre Thulsfeld Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Abgerufen am 14 Februar 2018 Rund um die Thulsfelder Talsperre GeoLife de Navigator Landesamt fur Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen LGLN Abgerufen am 14 Februar 2018 Sebastian Friedhoff Talsperre ganz neu entdecken Nordwest Zeitung 12 Oktober 2017 Abgerufen am 14 Februar 2018 Erlebnispfad Thulsfelder Talsperre Zweckverband Erholungsgebiet Thulsfelder Talsperre Abgerufen am 14 Februar 2018 Naturschutzgebiete im Landkreis Cloppenburg NaturschutzgebietWappen Landkreis Cloppenburg Ahlhorner Fischteiche Ahrensdorfer Moor Baken der Endeler und Holzhauser Heide Baumweg Boseler Moor Bunner Masuren Esterweger Dose Glittenberger Moor Godensholter Tief Grosses Tate Meer Hemmelter Moor Hollener Moor Imkehorn Lahe Marka zwischen Markhausen und Delschloot Markatal Markatal bei Bischofsbruck Molberger Dose Oberlauf der Marka Mittelradde Ohe Oldendorfer Moor Restmoor Dreesberg Sandgrube Pirgo Scharrel Schwaneburger Moor Schwaneburger Moor Nord Talsperre Thulsfeld Vehnemoor Vehnemoor West