Teppo Kivelä 8 Oktober 1967 in Espoo ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und derzeitiger trainer der in seine
Teppo Kivelä

Teppo Kivelä (* 8. Oktober 1967 in Espoo) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1984 bis 2002 unter anderem für Jokerit Helsinki, HPK Hämeenlinna, HIFK Helsinki und Ässät Pori in der SM-liiga gespielt hat. Von 2020 bis November 2023 war er Cheftrainer beim EHC Winterthur aus der Swiss League.
Teppo Kivelä | |
---|---|
Geburtsdatum | 8. Oktober 1967 |
Geburtsort | Espoo, Finnland |
Größe | 181 cm |
Gewicht | 83 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1987, 5. Runde, 88. Position Minnesota North Stars |
Karrierestationen | |
1984–1986 | Jokerit Helsinki |
1986–1992 | HPK Hämeenlinna |
1992–1994 | HIFK Helsinki |
1994–1996 | Ässät Pori |
1996–1999 | Brynäs IF |
1999–2000 | HC Milano Vipers |
2000–2002 | Herning Blue Fox |
Spielerkarriere
Teppo Kivelä begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Jokerit Helsinki, für die er von 1984 bis 1986 in der SM-liiga aktiv war. Anschließend wechselte er zu HPK Hämeenlinna in die zweitklassige I divisioona, mit denen ihm in der Saison 1987/88 der Aufstieg in die SM-liiga gelang. In dieser war sein größter Erfolg mit seiner Mannschaft das Erreichen des dritten Platzes in der Saison 1990/91. In dieser wurde der Angreifer zudem in das All-Star-Team der höchsten finnischen Spielklasse gewählt und erhielt mit 73 Punkten in der Hauptrunde die Auszeichnung als Topscorer. Im Sommer 1992 unterschrieb der Junioren-Weltmeister von 1987 bei HIFK Helsinki, für die er ebenso zwei Spielzeiten lang auf dem Eis stand wie anschließend für deren Ligarivalen Ässät Pori.
Im Sommer 1996 wechselte Kivelä erstmals ins europäische Ausland, als er von Brynäs IF aus der schwedischen Elitserien verpflichtet wurde. Mit seiner neuen Mannschaft gewann er 1999 die nationale Meisterschaft. Nach diesem Erfolg verließ der Linksschütze das Team und unterschrieb beim HC Milano Vipers aus der italienischen Serie A. Die Lombarden verließ der Finne nach einer Spielzeit wieder und nahm ein Vertragsangebot der Herning Blue Fox aus der dänischen AL-Bank Ligaen an, mit denen er in der Saison 2000/01 Meister wurde. Ein Jahr später beendete der Center in Dänemark seine aktive Laufbahn.
International
Für Finnland nahm Kivelä an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1986 und 1987 sowie der Weltmeisterschaft 1991 teil.
Trainerkarriere
Bevor Kivelä 2009 nach Bruneck zum HC Pustertal kam, machte er die Ausbildung zum Trainer. In Finnland arbeitete der Familienvater für die Eishockeyschule in seiner Heimatstadt Hämeenlinna und war Headcoach der dortigen U20-Spitzenmannschaft. Im Januar 2013 übernahm er den Cheftrainerposten beim italienischen Zweitligisten HC Neumarkt Wild Goose aus der italienischen Serie A2 tätig und gewann mit den Südtirolern 2014 die INL, eine ehemalige internationale Liga mit (zweitklassigen) Teams aus Österreich, Italien und Slowenien.
Zwischen 2015 und Dezember 2016 war er Assistenztrainer bei den EC Graz 99ers, zudem arbeitet er als Co-Trainer der italienischen Nationalmannschaft und nahm mit dieser an der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2017 teil. Zwischen 2017 und 2020 arbeitete er als Cheftrainer des SHC Fassa aus der Alps Hockey League, einer Nachfolgeliga der INL.
Ab 2020 war Kivelä Cheftrainer beim EHC Winterthur aus der Swiss League. Im November 2023 wurde er dort jedoch entlassen.
Im April 2024 wurde bekannt gegeben, dass Kivelä sich per Zweijahresvertrag als Cheftrainer des italienischen Alps-Hockey-League-Klubs HC Gherdëina verpflichtet hat.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Elitserien-Statistik
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hauptrunde | 3 | 140 | 28 | 69 | 97 | 99 |
Playoffs | 2 | 17 | 4 | 9 | 13 | 33 |
Weblinks
- Teppo Kivelä bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
- Teppo Kivelä ist der neue HCG-Coach. In: Hockey Club Gherdëina. 25. April 2024, abgerufen am 7. Juli 2025.
- Das Trainerteam ist komplett. In: Hockey Club Gherdëina. 19. Juni 2025, abgerufen am 7. Juli 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kivelä, Teppo |
ALTERNATIVNAMEN | Kivela, Teppo |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1967 |
GEBURTSORT | Espoo, Finnland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Teppo Kivelä, Was ist Teppo Kivelä? Was bedeutet Teppo Kivelä?
Teppo Kivela 8 Oktober 1967 in Espoo ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und derzeitiger trainer der in seiner aktiven Zeit von 1984 bis 2002 unter anderem fur Jokerit Helsinki HPK Hameenlinna HIFK Helsinki und Assat Pori in der SM liiga gespielt hat Von 2020 bis November 2023 war er Cheftrainer beim EHC Winterthur aus der Swiss League Finnland Teppo KivelaGeburtsdatum 8 Oktober 1967Geburtsort Espoo FinnlandGrosse 181 cmGewicht 83 kgPosition CenterSchusshand LinksDraftNHL Entry Draft 1987 5 Runde 88 Position Minnesota North StarsKarrierestationen1984 1986 Jokerit Helsinki1986 1992 HPK Hameenlinna1992 1994 HIFK Helsinki1994 1996 Assat Pori1996 1999 Brynas IF1999 2000 HC Milano Vipers2000 2002 Herning Blue FoxSpielerkarriereTeppo Kivela begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Jokerit Helsinki fur die er von 1984 bis 1986 in der SM liiga aktiv war Anschliessend wechselte er zu HPK Hameenlinna in die zweitklassige I divisioona mit denen ihm in der Saison 1987 88 der Aufstieg in die SM liiga gelang In dieser war sein grosster Erfolg mit seiner Mannschaft das Erreichen des dritten Platzes in der Saison 1990 91 In dieser wurde der Angreifer zudem in das All Star Team der hochsten finnischen Spielklasse gewahlt und erhielt mit 73 Punkten in der Hauptrunde die Auszeichnung als Topscorer Im Sommer 1992 unterschrieb der Junioren Weltmeister von 1987 bei HIFK Helsinki fur die er ebenso zwei Spielzeiten lang auf dem Eis stand wie anschliessend fur deren Ligarivalen Assat Pori Im Sommer 1996 wechselte Kivela erstmals ins europaische Ausland als er von Brynas IF aus der schwedischen Elitserien verpflichtet wurde Mit seiner neuen Mannschaft gewann er 1999 die nationale Meisterschaft Nach diesem Erfolg verliess der Linksschutze das Team und unterschrieb beim HC Milano Vipers aus der italienischen Serie A Die Lombarden verliess der Finne nach einer Spielzeit wieder und nahm ein Vertragsangebot der Herning Blue Fox aus der danischen AL Bank Ligaen an mit denen er in der Saison 2000 01 Meister wurde Ein Jahr spater beendete der Center in Danemark seine aktive Laufbahn International Fur Finnland nahm Kivela an den U20 Junioren Weltmeisterschaften 1986 und 1987 sowie der Weltmeisterschaft 1991 teil TrainerkarriereBevor Kivela 2009 nach Bruneck zum HC Pustertal kam machte er die Ausbildung zum Trainer In Finnland arbeitete der Familienvater fur die Eishockeyschule in seiner Heimatstadt Hameenlinna und war Headcoach der dortigen U20 Spitzenmannschaft Im Januar 2013 ubernahm er den Cheftrainerposten beim italienischen Zweitligisten HC Neumarkt Wild Goose aus der italienischen Serie A2 tatig und gewann mit den Sudtirolern 2014 die INL eine ehemalige internationale Liga mit zweitklassigen Teams aus Osterreich Italien und Slowenien Zwischen 2015 und Dezember 2016 war er Assistenztrainer bei den EC Graz 99ers zudem arbeitet er als Co Trainer der italienischen Nationalmannschaft und nahm mit dieser an der Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2017 teil Zwischen 2017 und 2020 arbeitete er als Cheftrainer des SHC Fassa aus der Alps Hockey League einer Nachfolgeliga der INL Ab 2020 war Kivela Cheftrainer beim EHC Winterthur aus der Swiss League Im November 2023 wurde er dort jedoch entlassen Im April 2024 wurde bekannt gegeben dass Kivela sich per Zweijahresvertrag als Cheftrainer des italienischen Alps Hockey League Klubs HC Gherdeina verpflichtet hat Erfolge und Auszeichnungen1987 Goldmedaille bei der U20 Junioren Weltmeisterschaft 1987 Second All Star Team der U20 Junioren Weltmeisterschaft 1988 Aufstieg in die SM liiga mit HPK Hameenlinna 1991 Topscorer der SM liiga 1991 SM liiga All Star Team 1999 Schwedischer Meister mit Brynas IF 2001 Danischer Meister mit den Herning Blue Fox 2011 Siegertrainer Coppa Italia mit dem HC Pustertal 2011 Vizemeister der Serie A1 mit dem HC PustertalElitserien StatistikSaisons Spiele Tore Assists Punkte StrafminutenHauptrunde 3 140 28 69 97 99Playoffs 2 17 4 9 13 33WeblinksTeppo Kivela bei eliteprospects com englisch EinzelnachweiseTeppo Kivela ist der neue HCG Coach In Hockey Club Gherdeina 25 April 2024 abgerufen am 7 Juli 2025 Das Trainerteam ist komplett In Hockey Club Gherdeina 19 Juni 2025 abgerufen am 7 Juli 2025 PersonendatenNAME Kivela TeppoALTERNATIVNAMEN Kivela TeppoKURZBESCHREIBUNG finnischer Eishockeyspieler und trainerGEBURTSDATUM 8 Oktober 1967GEBURTSORT Espoo Finnland