Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Terrestrische Übertragung

  • Startseite
  • Terrestrische Übertragung
Terrestrische Übertragung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Terrestrische Übertragung (von lateinisch terra, Erde, terrestrisch = erdgebunden, landgestützt) bezeichnet die Hörfunk- oder Fernseh-Übertragung von erdgebundenen Funksendern zu Empfängern mit Haus- oder Zimmerantenne sowie tragbaren Geräten und Autoradios. Der Begriff ist jünger als die Technik selbst und dient zur Abgrenzung gegenüber neueren Übertragungstechniken wie Satellitenfernsehen, Kabelfernsehen, Mobilfunk und Internet.

Bild- oder Tondaten werden bei der terrestrischen Übertragung meist über UKW (ultrakurze Wellen) und Digital Audio Broadcasting (DAB) übertragen. Für reinen Hörfunk wird auch Kurzwelle (KW), Mittelwelle (MW) oder Langwelle (LW) verwendet.

Elektromagnetische Wellen verhalten sich mit zunehmender Frequenz mehr und mehr wie Licht. Merkmale sind hier die nur sehr schwache Beugung hinter dem Sichthorizont eines Senders und hinter Bergkuppen. Der Radiohorizont ist also bei hohen Frequenzen kaum größer als der Horizont für Sichtverbindungen. Daher ist es notwendig, die Sendeantenne möglichst hoch und an besonders exponierten Punkten zu installieren, um eine ausreichende Versorgung eines größeren Gebietes zu erzielen. Genutzt werden hier primär herausragende Gipfel mit hohen Antennenträgern wie Betontürmen oder Stahlrohrmasten. Diese Standorte stellen sogenannte Grundnetzsender dar. Sie erhalten das auszustrahlende Programm über Richtfunkstrecken, Erdkabel, Satellit oder Ballempfang und strahlen es dann mit hoher Sendeleistung (> etwa 1 kW) ab. Allerdings ist es allein mit Grundnetzsendern vor allem auf den hohen Frequenzen des Fernsehens im Band IV/ nicht möglich, eine annähernde Vollversorgung der Bevölkerung zu realisieren. Vorwiegend in Tälern ist die Feldstärke des Senders zu gering oder es treten Reflexionen (Mehrwegeempfang) an größeren Objekten wie Hängen oder Gebäuden auf. In solchen Fällen wurden in der Vergangenheit oftmals Umsetzer (Füllsender) installiert. Diese stehen meist auf einer Anhöhe im zu versorgenden Gebiet, empfangen das Signal des Grundnetzsenders, setzen es auf eine andere Frequenz um und strahlen es dann meist gerichtet mit geringer Leistung in das Zielgebiet ab.

Beim Fernsehen wurde die klassische terrestrische Übertragung durch Satelliten- und Kabelfernsehen weitgehend verdrängt.

Ab dem 29. März 2017 wurde DVB-T in vielen Teilen Deutschlands abgeschaltet und auf DVB-T2 gewechselt. Im Frühjahr 2018 folgten weitere Regionen Deutschlands. Für DVB-T2 sind geeignete Empfangsgeräte erforderlich, da DVB-T2 nicht zu DVB-T kompatibel ist.

Siehe auch

  • Terrestrische Frequenzen

Einzelnachweise

  1. Terrestrisch. In: ITWissen.info. Abgerufen am 25. Oktober 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Terrestrische Übertragung, Was ist Terrestrische Übertragung? Was bedeutet Terrestrische Übertragung?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Terrestrische Ubertragung von lateinisch terra Erde terrestrisch erdgebunden landgestutzt bezeichnet die Horfunk oder Fernseh Ubertragung von erdgebundenen Funksendern zu Empfangern mit Haus oder Zimmerantenne sowie tragbaren Geraten und Autoradios Der Begriff ist junger als die Technik selbst und dient zur Abgrenzung gegenuber neueren Ubertragungstechniken wie Satellitenfernsehen Kabelfernsehen Mobilfunk und Internet Bild oder Tondaten werden bei der terrestrischen Ubertragung meist uber UKW ultrakurze Wellen und Digital Audio Broadcasting DAB ubertragen Fur reinen Horfunk wird auch Kurzwelle KW Mittelwelle MW oder Langwelle LW verwendet Elektromagnetische Wellen verhalten sich mit zunehmender Frequenz mehr und mehr wie Licht Merkmale sind hier die nur sehr schwache Beugung hinter dem Sichthorizont eines Senders und hinter Bergkuppen Der Radiohorizont ist also bei hohen Frequenzen kaum grosser als der Horizont fur Sichtverbindungen Daher ist es notwendig die Sendeantenne moglichst hoch und an besonders exponierten Punkten zu installieren um eine ausreichende Versorgung eines grosseren Gebietes zu erzielen Genutzt werden hier primar herausragende Gipfel mit hohen Antennentragern wie Betonturmen oder Stahlrohrmasten Diese Standorte stellen sogenannte Grundnetzsender dar Sie erhalten das auszustrahlende Programm uber Richtfunkstrecken Erdkabel Satellit oder Ballempfang und strahlen es dann mit hoher Sendeleistung gt etwa 1 kW ab Allerdings ist es allein mit Grundnetzsendern vor allem auf den hohen Frequenzen des Fernsehens im Band IV nicht moglich eine annahernde Vollversorgung der Bevolkerung zu realisieren Vorwiegend in Talern ist die Feldstarke des Senders zu gering oder es treten Reflexionen Mehrwegeempfang an grosseren Objekten wie Hangen oder Gebauden auf In solchen Fallen wurden in der Vergangenheit oftmals Umsetzer Fullsender installiert Diese stehen meist auf einer Anhohe im zu versorgenden Gebiet empfangen das Signal des Grundnetzsenders setzen es auf eine andere Frequenz um und strahlen es dann meist gerichtet mit geringer Leistung in das Zielgebiet ab Beim Fernsehen wurde die klassische terrestrische Ubertragung durch Satelliten und Kabelfernsehen weitgehend verdrangt Ab dem 29 Marz 2017 wurde DVB T in vielen Teilen Deutschlands abgeschaltet und auf DVB T2 gewechselt Im Fruhjahr 2018 folgten weitere Regionen Deutschlands Fur DVB T2 sind geeignete Empfangsgerate erforderlich da DVB T2 nicht zu DVB T kompatibel ist Siehe auchTerrestrische FrequenzenEinzelnachweiseTerrestrisch In ITWissen info Abgerufen am 25 Oktober 2019

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Göttinger Kleinbahn

  • Juli 19, 2025

    Göran Sonnevi

  • Juli 19, 2025

    Gösta Berling

  • Juli 19, 2025

    Gökhan Süzen

  • Juli 19, 2025

    Gökhan Ünal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.