Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Stausee Für das Naturschutzgebiet siehe Talsperre Thülsfeld Die Thülsfelder Talsperre ist e

Thülsfelder Talsperre

  • Startseite
  • Thülsfelder Talsperre
Thülsfelder Talsperre
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Stausee. Für das Naturschutzgebiet siehe Talsperre Thülsfeld.

Die Thülsfelder Talsperre ist ein Stausee zwischen Cloppenburg und Friesoythe im Oldenburger Münsterland in Niedersachsen. Sie grenzt an die Gemeinden Friesoythe, Garrel und Molbergen und wurde zwischen 1924 und 1927 errichtet, um die Uferregionen der Soeste vor Überschwemmungen zu schützen. Mit einem Stauinhalt von 10,8 Millionen Kubikmetern zählt sie zu den „großen Talsperren“ und ist nach der Talsperre Brohm der nördlichste Stausee Deutschlands.

Thülsfelder Talsperre
Auslaufbauwerk mit Teilansicht des Sees
Lage Landkreis Cloppenburg
Zuflüsse Soeste
Größere Orte in der Nähe Cloppenburg, Friesoythe
Niedersachsen, Deutschland
Koordinaten 52° 55′ 10″ N, 7° 56′ 29″ O52.9194444444447.9413888888889Koordinaten: 52° 55′ 10″ N, 7° 56′ 29″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1924–1927
Höhe über Gewässersohle 11,18 m
Kronenlänge 3100 m oder 5043 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 1,7 km²
Speicherraum 10,8 Mio. m³
Einzugsgebiet 133 km²
Besonderheiten

Naturschutzgebiet „Talsperre Thülsfeld“

Entstehung und Nutzung

Die Talsperre entstand durch einen Beschluss des Oldenburger Landtags von 1923, da die Soeste bei starkem Regen oder Schneeschmelze das Wasser in ihrem schmalen Flussbett nicht abführen konnte. Das führte im Bereich Friesoythe regelmäßig zu Überschwemmungen. Die Bauarbeiten für die einzige Talsperre im niedersächsischen Flachland, die zunächst dem Hochwasserschutz diente, begannen im Jahre 1924. Sie entstand bei Thülsfeld an einer natürlichen Geestenge. Der dabei errichtete 3,1 km lange Staudamm hat eine 70 m breite Sohle und eine Höhe von 9 m. Bei Vollstau beträgt die Wassertiefe 5 m.

Heute dient die Talsperre auch der Niedrigwasseraufhöhung der Soeste sowie des Küstenkanals, der Naherholung, der Sportfischerei und dem Naturschutz. Als Hochwasserschutzraum werden 3,52 Mio. m³ vorgehalten. Der Stausee ist ein typischer Flachlandsee, der ausgedehnte Flachwasserzonen hat. Diese sind ein wertvoller Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Die Anlage wird vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Cloppenburg, betrieben. Auch gibt es einen „Zweckverband Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre“ in Cloppenburg.

Die Heideflächen westlich der Thülsfelder Talsperre stellen gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) geschützte Lebensräume mit europäischer Bedeutung dar. Sie sind zusammen mit dem Stausee und den See umgebene Wälder vom Land Niedersachsen 1999 als zu schützende Lebensräume an die EU gemeldet worden. Das Gebiet ist seit 1937 als Naturschutzgebiet „Talsperre Thülsfeld“ ausgewiesen.

Sanierung

Die Talsperre wurde von Juni 2002 bis 2006 saniert. Das Auslaufbauwerk im Abschlussdamm und das Betriebsgebäude wurden erneuert. Auch der Damm wurde verstärkt. Bis zur Fertigstellung war der Stauinhalt auf die Hälfte begrenzt. Auf Grund von Baumängeln wurde im Februar 2009 der größte Teil der Talsperre entleert.

  • Normalfüllung mit Stauanlage, Mai 2007
  • Thülsfelder Talsperre nach der Entleerung (März 2009)
  • Niedrigstand am Soesteneinfluss (Juni 2009)
  • Langsamer Wiederanstau der Soeste (Juli 2009)

Freizeitaktivitäten

Zur Freizeiterholung sind an der Talsperre unter anderem mehrere Campingplätze und ein Golfplatz sowie seit 2005 auch ein Kletterwald vorhanden. Angeboten werden auch Silvesterläufe und ein Triathlon. Weiterhin gibt es zwei von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bewachte Sandstrände, sowie eine weitere Badestelle im nördlichen Bereich der Talsperre. Boote und Wasserfahrzeuge sind auf dem Gewässer mit wenigen Ausnahmen nicht gestattet.

2012 gab es über 301.000 Übernachtungen rund um die Talsperre, wovon über 130.000 auf das Feriengebiet in Dwergte entfielen. Zudem wurden im Jahr 2007 über 1,5 Millionen Tagesgäste gezählt, mit denen ein Umsatz von 36,9 Millionen Euro erzielt wurde.

Die Talsperre ist über Bedarfshaltestellen von zwei Buslinien an den ÖPNV angebunden.

Bildergalerie

  • Auslaufkanal hinter dem Damm, Oktober 2005
  • Heideblüte am Westufer, September 2005
  • Sommervegetation am Nordufer
  • Hotel mit Café am nordöstlichen Ufer
  • Cafébetrieb nahe der Südostecke des Sees

Panoramaaufnahmen

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Nordufer der Thülsfelder Talsperre mit Auslaufbauwerk
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Nordufer der Thülsfelder Talsperre
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick in Richtung Süden über den Stausee

Siehe auch

  • Liste von Talsperren in Deutschland
  • Liste von Seen in Niedersachsen

Literatur

  • Ernst Andreas Friedrich: Gestaltete Naturdenkmale Niedersachsens, Landbuch-Verlag, Hannover 1982, ISBN 3-7842-0256-X

Weblinks

Commons: Thülsfelder Talsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Thülsfelder Talsperre – Reiseführer
  • Die Talsperre Thülsfeld in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
  • Daten und Grundriss der Talsperre Thülsfelde
  • Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
  • Thülsfelder Talsperre im Kulturportal Nordwest

Einzelnachweise

  1. Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre im Oldenburger Münsterland. Abgerufen am 4. März 2024. 
  2. Landkreis Cloppenburg: Pressemitteilung (Memento vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive). 23. Januar 2006
  3. Region Thülsfelder Talsperre (Memento vom 4. März 2018 im Internet Archive)
  4. Land & Forst: Hochwasserschutz – Thülsfelder Talsperre liegt trocken. 11. März 2009@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Wasserrettungsdienst - DLRG Ortsgruppe Garrel e. V. In: garrel.dlrg.de. DLRG-Ortsgruppe Garrel e. V., abgerufen am 30. Dezember 2016. 
  6. Strände an der Thülsfelder Talsperre - in Friesoythe-Thülsfeld und 49681 Garrel-Petersfeld. Abgerufen am 4. März 2024. 
  7. Naturschutzgebiet Talsperre Thülsfeld | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Abgerufen am 4. März 2024. 
  8. Oldenburgische Volkszeitung, Angelika Hauke: 29. März 2008, S. 16

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thülsfelder Talsperre, Was ist Thülsfelder Talsperre? Was bedeutet Thülsfelder Talsperre?

Dieser Artikel behandelt den Stausee Fur das Naturschutzgebiet siehe Talsperre Thulsfeld Die Thulsfelder Talsperre ist ein Stausee zwischen Cloppenburg und Friesoythe im Oldenburger Munsterland in Niedersachsen Sie grenzt an die Gemeinden Friesoythe Garrel und Molbergen und wurde zwischen 1924 und 1927 errichtet um die Uferregionen der Soeste vor Uberschwemmungen zu schutzen Mit einem Stauinhalt von 10 8 Millionen Kubikmetern zahlt sie zu den grossen Talsperren und ist nach der Talsperre Brohm der nordlichste Stausee Deutschlands Thulsfelder TalsperreAuslaufbauwerk mit Teilansicht des Sees Auslaufbauwerk mit Teilansicht des SeesLage Landkreis CloppenburgZuflusse SoesteGrossere Orte in der Nahe Cloppenburg FriesoytheThulsfelder Talsperre Niedersachsen Niedersachsen DeutschlandKoordinaten 52 55 10 N 7 56 29 O 52 919444444444 7 9413888888889 Koordinaten 52 55 10 N 7 56 29 ODaten zum BauwerkBauzeit 1924 1927Hohe uber Gewassersohle 11 18 mKronenlange 3100 m oder 5043 mDaten zum StauseeWasseroberflache 1 7 km Speicherraum 10 8 Mio m Einzugsgebiet 133 km Besonderheiten Naturschutzgebiet Talsperre Thulsfeld Entstehung und NutzungDie Talsperre entstand durch einen Beschluss des Oldenburger Landtags von 1923 da die Soeste bei starkem Regen oder Schneeschmelze das Wasser in ihrem schmalen Flussbett nicht abfuhren konnte Das fuhrte im Bereich Friesoythe regelmassig zu Uberschwemmungen Die Bauarbeiten fur die einzige Talsperre im niedersachsischen Flachland die zunachst dem Hochwasserschutz diente begannen im Jahre 1924 Sie entstand bei Thulsfeld an einer naturlichen Geestenge Der dabei errichtete 3 1 km lange Staudamm hat eine 70 m breite Sohle und eine Hohe von 9 m Bei Vollstau betragt die Wassertiefe 5 m Heute dient die Talsperre auch der Niedrigwasseraufhohung der Soeste sowie des Kustenkanals der Naherholung der Sportfischerei und dem Naturschutz Als Hochwasserschutzraum werden 3 52 Mio m vorgehalten Der Stausee ist ein typischer Flachlandsee der ausgedehnte Flachwasserzonen hat Diese sind ein wertvoller Lebensraum fur bedrohte Tier und Pflanzenarten Die Anlage wird vom Niedersachsischen Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Betriebsstelle Cloppenburg betrieben Auch gibt es einen Zweckverband Erholungsgebiet Thulsfelder Talsperre in Cloppenburg Die Heideflachen westlich der Thulsfelder Talsperre stellen gemass der Fauna Flora Habitat Richtlinie FFH RL geschutzte Lebensraume mit europaischer Bedeutung dar Sie sind zusammen mit dem Stausee und den See umgebene Walder vom Land Niedersachsen 1999 als zu schutzende Lebensraume an die EU gemeldet worden Das Gebiet ist seit 1937 als Naturschutzgebiet Talsperre Thulsfeld ausgewiesen SanierungDie Talsperre wurde von Juni 2002 bis 2006 saniert Das Auslaufbauwerk im Abschlussdamm und das Betriebsgebaude wurden erneuert Auch der Damm wurde verstarkt Bis zur Fertigstellung war der Stauinhalt auf die Halfte begrenzt Auf Grund von Baumangeln wurde im Februar 2009 der grosste Teil der Talsperre entleert Normalfullung mit Stauanlage Mai 2007 Thulsfelder Talsperre nach der Entleerung Marz 2009 Niedrigstand am Soesteneinfluss Juni 2009 Langsamer Wiederanstau der Soeste Juli 2009 FreizeitaktivitatenZur Freizeiterholung sind an der Talsperre unter anderem mehrere Campingplatze und ein Golfplatz sowie seit 2005 auch ein Kletterwald vorhanden Angeboten werden auch Silvesterlaufe und ein Triathlon Weiterhin gibt es zwei von der Deutschen Lebens Rettungs Gesellschaft DLRG bewachte Sandstrande sowie eine weitere Badestelle im nordlichen Bereich der Talsperre Boote und Wasserfahrzeuge sind auf dem Gewasser mit wenigen Ausnahmen nicht gestattet 2012 gab es uber 301 000 Ubernachtungen rund um die Talsperre wovon uber 130 000 auf das Feriengebiet in Dwergte entfielen Zudem wurden im Jahr 2007 uber 1 5 Millionen Tagesgaste gezahlt mit denen ein Umsatz von 36 9 Millionen Euro erzielt wurde Die Talsperre ist uber Bedarfshaltestellen von zwei Buslinien an den OPNV angebunden BildergalerieAuslaufkanal hinter dem Damm Oktober 2005 Heideblute am Westufer September 2005 Sommervegetation am Nordufer Hotel mit Cafe am nordostlichen Ufer Cafebetrieb nahe der Sudostecke des SeesPanoramaaufnahmenvergrossern und Informationen zum Bild anzeigenNordufer der Thulsfelder Talsperre mit Auslaufbauwerk vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenNordufer der Thulsfelder Talsperre vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBlick in Richtung Suden uber den StauseeSiehe auchListe von Talsperren in Deutschland Liste von Seen in NiedersachsenLiteraturErnst Andreas Friedrich Gestaltete Naturdenkmale Niedersachsens Landbuch Verlag Hannover 1982 ISBN 3 7842 0256 XWeblinksCommons Thulsfelder Talsperre Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Thulsfelder Talsperre Reisefuhrer Die Talsperre Thulsfeld in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN Daten und Grundriss der Talsperre Thulsfelde Erholungsgebiet Thulsfelder Talsperre Thulsfelder Talsperre im Kulturportal NordwestEinzelnachweiseErholungsgebiet Thulsfelder Talsperre im Oldenburger Munsterland Abgerufen am 4 Marz 2024 Landkreis Cloppenburg Pressemitteilung Memento vom 20 Oktober 2007 im Internet Archive 23 Januar 2006 Region Thulsfelder Talsperre Memento vom 4 Marz 2018 im Internet Archive Land amp Forst Hochwasserschutz Thulsfelder Talsperre liegt trocken 11 Marz 2009 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Wasserrettungsdienst DLRG Ortsgruppe Garrel e V In garrel dlrg de DLRG Ortsgruppe Garrel e V abgerufen am 30 Dezember 2016 Strande an der Thulsfelder Talsperre in Friesoythe Thulsfeld und 49681 Garrel Petersfeld Abgerufen am 4 Marz 2024 Naturschutzgebiet Talsperre Thulsfeld Nds Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Abgerufen am 4 Marz 2024 Oldenburgische Volkszeitung Angelika Hauke 29 Marz 2008 S 16

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Tehtaan kenttä

  • Juli 20, 2025

    Teepott Warnemünde

  • Juli 20, 2025

    Ted Gärdestad

  • Juli 20, 2025

    Tarık Daşgün

  • Juli 20, 2025

    Tarkan Tüzmen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.