Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Thüringer Landeswappen zeigt im blauen Schild den von Rot und Silber siebenfach geteilten golden bewehrten und gekrö

Thüringer Landeswappen

  • Startseite
  • Thüringer Landeswappen
Thüringer Landeswappen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Thüringer Landeswappen zeigt im blauen Schild den von Rot und Silber siebenfach geteilten, golden bewehrten und gekrönten Bunten Löwen der Ludowinger, den Landgrafen von Thüringen, begleitet von acht silbernen Sternen.

Thüringen
Bundesland
Blasonierung

„Das Wappen des Landes Thüringen bildet ein aufrecht stehender, achtfach rot-silbern gestreifter, goldgekrönter und goldbewehrter Löwe auf blauem Grund, umgeben von acht silbernen Sternen.“

Basisdaten
Einführung: 1991
Rechtsgrundlage: Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Thüringen vom 30. Januar 1991

Das Thüringer Wappen ist dem hessischen sehr ähnlich. Der hessische Löwe steht ebenfalls in blauem Felde, ist aber neunfach von Silber und Rot geteilt sowie golden bewehrt. Er ist ungekrönt und die Sterne fehlen. Der Wappenschild ist – im Gegensatz zu dem Thüringens – von einer sogenannten Volkskrone gekrönt.

Geschichte des Wappens

Als älteste farbige Darstellung des Thüringer Urwappens blieb der Wappenschild des Landgrafen Konrad von Thüringen aus dem 13. Jahrhundert erhalten. Der Thüringisch-hessische Erbfolgekrieg entließ Hessen 1264/65 in die politische Selbstständigkeit, das seitdem den Bunten Löwen umgekehrt gestreift (silber-rot) im Wappen führt.

Das Wappen von 1921 bis 1933

Das Landeswappen für das Land Thüringen wurde am 7. April 1921 verliehen. Es zeigt sieben silberne Sterne auf rotem Grund. Die sieben Sterne stehen für die sieben Staaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Gotha, Sachsen-Altenburg, Volksstaat Reuß, Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt, aus denen das Land am 1. Mai 1920 gebildet wurde.

Das Wappen von 1933 bis 1945

1933 wurde dem Land von der nationalsozialistischen Landesregierung ein anderes Wappen eingeführt, da die Nationalsozialisten sich an den an Davidsterne erinnernden Sternen störten. Das von den Nationalsozialisten verliehene Landeswappen zeigte einen hessischen Löwen in der Mitte (Symbol der Landgrafen von Thüringen) mit Hakenkreuz in der rechten Pfote, oben waren der sächsische Rautenkranz (Symbol der Ernestinischen Gebiete) und der Schwarzburger Adler zu sehen. Unten waren der reußische Löwe und die Henne der Henneberger abgebildet. Das Wappen orientierte sich vom Aufbau und Inhalt stark an dem Wappen des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha und wurde von 1933 bis 1945 verwendet. Als Kleines Staatswappen wurde von Behörden nur der Herzschild geführt. Gestaltet wurde das Wappen von dem Altenburger Maler Ernst Müller-Gräfe. Wegen seiner Symbolik wurde es auch als „Thüringer Tiergarten“ apostrophiert.

Das Wappen von 1945 bis 1952

Im Juli 1945 erhielt Thüringen sein nunmehr drittes Hoheitszeichen, einen goldenen Löwen auf rotem Grund, umgeben von jetzt acht silbernen Sternen. Der neu aufgenommene Stern symbolisierte jene Gebiete des preußischen Thüringen – der 1944 aus der Provinz Sachsen ausgegliederte Regierungsbezirk Erfurt einschließlich des seit diesem Zeitpunkt zugehörigen Kreises Herrschaft Schmalkalden – die im Sommer 1945 in das Land integriert wurden. In der DDR wurde 1952 mit dem Land Thüringen auch dessen Wappen abgeschafft.

Das jetzige Wappen

1991 wurde die Wappenbeschreibung des jetzigen Thüringer Wappens aus den historischen Grundlagen abgeleitet, sie ist Bestandteil des Gesetzes über die Hoheitszeichen des Landes Thüringen vom 30. Januar 1991. Der achte Stern steht für die zum Freistaat Thüringen gehörenden, ehemals preußischen und vormals teilweise hessischen Gebiete (u. a. Artern, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen, Schmalkalden und Suhl). Die Gestaltung des Wappens ist ein Entwurf des Thüringer Grafikers Lothar Freund aus dem Jahr 1992.

Wappenzeichen

Da das Wappen nur von Landeseinrichtungen verwendet werden darf, wurde für die Öffentlichkeit, die ihre Verbundenheit mit Thüringen zeigen will, eine abgewandelte Version als Wappenzeichen eingeführt.

Wappengalerie

  • Landkreis Sömmerda
  • Unstrut-Hainich-Kreis
  • Wartburgkreis
  • Bad Langensalza (Mischform aus hessischem und thüringischem Löwen)
  • Bad Tennstedt
  • Steinthaleben
  • Buttelstedt
  • Landkreis Weimarer Land

Siehe auch

  • Hessenlöwe

Literatur

  • Peter Heß: Das Thüringer Landeswappen. (= Thüringen. Blätter zur Landeskunde.) Herausgegeben von der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. 4., überarbeitete Auflage, Erfurt 1995, 8 Seiten.
  • Frank Boblenz: Das Thüringer Landeswappen von 1921. In: Archive in Thüringen. Sonderausgabe, 1997, S. 27–33.
  • Frank Boblenz: Landeswappen, Landesfahne und Landesfarben. In: Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995. (= Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven. 1). Herausgegeben von Bernhard Post und Volker Wahl. Weimar 1999, ISBN 3-7400-0962-4, S. 190–202.

Weblinks

Commons: Thüringer Landeswappen – Sammlung von Bildern
  • Geschichte des Thüringer Wappens In: thueringer-landtag.de
  • Steffen Raßloff: Grafische Vorlage des Landeswappens wird an Stadtmuseum Erfurt geschenkt. In: Thüringer Allgemeine. 7. August 2012

Einzelnachweise

  1. Der Präsident des Landtags: Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Thüringen vom 30. Januar 1991. In: Thüringer Landtag (Hrsg.): Gesetzblatt für das Land Thüringen. Nr. 1/1991, 31. Januar 1991, S. 1 (thueringen.de [PDF]). @1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2025. Suche in Webarchiven)
Landeswappen und Listen der Wappen in der Bundesrepublik Deutschland
Hoheitszeichen des Bundes:

Bundeswappen | Bundesschild

Wappen der Länder:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Wappenlisten:

Deutschland | Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Landeswappen, Was ist Thüringer Landeswappen? Was bedeutet Thüringer Landeswappen?

Das Thuringer Landeswappen zeigt im blauen Schild den von Rot und Silber siebenfach geteilten golden bewehrten und gekronten Bunten Lowen der Ludowinger den Landgrafen von Thuringen begleitet von acht silbernen Sternen Thuringen BundeslandBlasonierung Das Wappen des Landes Thuringen bildet ein aufrecht stehender achtfach rot silbern gestreifter goldgekronter und goldbewehrter Lowe auf blauem Grund umgeben von acht silbernen Sternen BasisdatenEinfuhrung 1991Rechtsgrundlage Gesetz uber die Hoheitszeichen des Landes Thuringen vom 30 Januar 1991 Das Thuringer Wappen ist dem hessischen sehr ahnlich Der hessische Lowe steht ebenfalls in blauem Felde ist aber neunfach von Silber und Rot geteilt sowie golden bewehrt Er ist ungekront und die Sterne fehlen Der Wappenschild ist im Gegensatz zu dem Thuringens von einer sogenannten Volkskrone gekront Geschichte des WappensVollwappen des Wettiner Landgrafen Albrecht um 1265 Als alteste farbige Darstellung des Thuringer Urwappens blieb der Wappenschild des Landgrafen Konrad von Thuringen aus dem 13 Jahrhundert erhalten Der Thuringisch hessische Erbfolgekrieg entliess Hessen 1264 65 in die politische Selbststandigkeit das seitdem den Bunten Lowen umgekehrt gestreift silber rot im Wappen fuhrt Das Wappen von 1921 bis 1933 Das Thuringer Wappen 1921 1933 Das Landeswappen fur das Land Thuringen wurde am 7 April 1921 verliehen Es zeigt sieben silberne Sterne auf rotem Grund Die sieben Sterne stehen fur die sieben Staaten Sachsen Weimar Eisenach Sachsen Meiningen Sachsen Gotha Sachsen Altenburg Volksstaat Reuss Schwarzburg Sondershausen und Schwarzburg Rudolstadt aus denen das Land am 1 Mai 1920 gebildet wurde Das Wappen von 1933 bis 1945 Das Thuringer Wappen 1933 1945Wappenversion ohne Krone 1933 wurde dem Land von der nationalsozialistischen Landesregierung ein anderes Wappen eingefuhrt da die Nationalsozialisten sich an den an Davidsterne erinnernden Sternen storten Das von den Nationalsozialisten verliehene Landeswappen zeigte einen hessischen Lowen in der Mitte Symbol der Landgrafen von Thuringen mit Hakenkreuz in der rechten Pfote oben waren der sachsische Rautenkranz Symbol der Ernestinischen Gebiete und der Schwarzburger Adler zu sehen Unten waren der reussische Lowe und die Henne der Henneberger abgebildet Das Wappen orientierte sich vom Aufbau und Inhalt stark an dem Wappen des Herzogtums Sachsen Coburg und Gotha und wurde von 1933 bis 1945 verwendet Als Kleines Staatswappen wurde von Behorden nur der Herzschild gefuhrt Gestaltet wurde das Wappen von dem Altenburger Maler Ernst Muller Grafe Wegen seiner Symbolik wurde es auch als Thuringer Tiergarten apostrophiert Das Wappen von 1945 bis 1952 Das Thuringer Wappen 1945 1952 Im Juli 1945 erhielt Thuringen sein nunmehr drittes Hoheitszeichen einen goldenen Lowen auf rotem Grund umgeben von jetzt acht silbernen Sternen Der neu aufgenommene Stern symbolisierte jene Gebiete des preussischen Thuringen der 1944 aus der Provinz Sachsen ausgegliederte Regierungsbezirk Erfurt einschliesslich des seit diesem Zeitpunkt zugehorigen Kreises Herrschaft Schmalkalden die im Sommer 1945 in das Land integriert wurden In der DDR wurde 1952 mit dem Land Thuringen auch dessen Wappen abgeschafft Das jetzige Wappen 1991 wurde die Wappenbeschreibung des jetzigen Thuringer Wappens aus den historischen Grundlagen abgeleitet sie ist Bestandteil des Gesetzes uber die Hoheitszeichen des Landes Thuringen vom 30 Januar 1991 Der achte Stern steht fur die zum Freistaat Thuringen gehorenden ehemals preussischen und vormals teilweise hessischen Gebiete u a Artern Erfurt Muhlhausen Nordhausen Schmalkalden und Suhl Die Gestaltung des Wappens ist ein Entwurf des Thuringer Grafikers Lothar Freund aus dem Jahr 1992 WappenzeichenThuringer Wappenzeichen Da das Wappen nur von Landeseinrichtungen verwendet werden darf wurde fur die Offentlichkeit die ihre Verbundenheit mit Thuringen zeigen will eine abgewandelte Version als Wappenzeichen eingefuhrt WappengalerieLandkreis Sommerda Unstrut Hainich Kreis Wartburgkreis Bad Langensalza Mischform aus hessischem und thuringischem Lowen Bad Tennstedt Steinthaleben Buttelstedt Landkreis Weimarer LandSiehe auchBriefmarke von 1994 aus der Serie Wappen der Lander der Bundesrepublik DeutschlandHessenloweLiteraturPeter Hess Das Thuringer Landeswappen Thuringen Blatter zur Landeskunde Herausgegeben von der Landeszentrale fur Politische Bildung Thuringen 4 uberarbeitete Auflage Erfurt 1995 8 Seiten Frank Boblenz Das Thuringer Landeswappen von 1921 In Archive in Thuringen Sonderausgabe 1997 S 27 33 Frank Boblenz Landeswappen Landesfahne und Landesfarben In Thuringen Handbuch Territorium Verfassung Parlament Regierung und Verwaltung in Thuringen 1920 bis 1995 Veroffentlichungen aus Thuringischen Staatsarchiven 1 Herausgegeben von Bernhard Post und Volker Wahl Weimar 1999 ISBN 3 7400 0962 4 S 190 202 WeblinksCommons Thuringer Landeswappen Sammlung von Bildern Geschichte des Thuringer Wappens In thueringer landtag de Steffen Rassloff Grafische Vorlage des Landeswappens wird an Stadtmuseum Erfurt geschenkt In Thuringer Allgemeine 7 August 2012EinzelnachweiseDer Prasident des Landtags Gesetz uber die Hoheitszeichen des Landes Thuringen vom 30 Januar 1991 In Thuringer Landtag Hrsg Gesetzblatt fur das Land Thuringen Nr 1 1991 31 Januar 1991 S 1 thueringen de PDF 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2025 Suche in Webarchiven Landeswappen und Listen der Wappen in der Bundesrepublik DeutschlandHoheitszeichen des Bundes Bundeswappen BundesschildWappen der Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenWappenlisten Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fabian Thülig

  • Juli 20, 2025

    Fabian Schläper

  • Juli 20, 2025

    Fabian Brunnström

  • Juli 20, 2025

    Forum Allgäu

  • Juli 20, 2025

    Fort Blücher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.