Das Thüringer Tageblatt war die Tageszeitung der CDU der DDR für die Bezirke Erfurt Suhl und Gera Sie erschien vom 1 Mai
Thüringer Tageblatt

Das Thüringer Tageblatt war die Tageszeitung der CDU der DDR für die Bezirke Erfurt, Suhl und Gera. Sie erschien vom 1. Mai 1946 bis 31. Januar 1992. Erscheinungsort war Weimar.
Erster Chefredakteur war von Mai bis Oktober 1946 der ehemalige Pressechef der Deutschen Bank, Maximilian Müller-Jabusch (1889–1961). Schon nach wenigen Monaten floh er in den Westen und wurde Chefredakteur bei „Der Abend“ in West-Berlin. Sein Nachfolger wurde (bis 1949) und August Bach (ab 19. Februar 1949).
Aufgrund der geringen Papierzuteilungen erschien das Blatt anfangs nur dreimal wöchentlich mit einer Startauflage von 30.000 Exemplaren (September 1946), die bis Mai 1947 auf 12.000 reduziert werden musste.
Das TTB war eine von drei zugelassenen Tageszeitungen der Blockparteien in den thüringischen Bezirken.
Der Erfurter Redakteur des Thüringer Tageblatts , später Sprecher der Thüringer Landesregierung, erhielt 1990 ein Lob von der Redaktion des Erfurter Heimatbriefs der Vereinigung Heimattreue Erfurter: „Die Redaktion des EHB verdankt ihm in den letzten Jahren der SED-Diktatur manche Hinweise und Hintergrundinformationen, die er nicht ohne Gefahr für seine Existenz weitergab. Ohne diese wäre der „Halbjahresanzeiger“ (im EHB) nicht so interessant und aktuell gewesen“.
Nach der Wende und friedlichen Revolution brachte die Treuhandanstalt als treuhänderische Verwalterin des Vermögens der Ost-CDU ihre Anteile am Thüringer Tageblatt als Stammeinlagen in den (DZV) ein. Der DZV war ein Gemeinschaftsunternehmen, an der die FAZ zunächst die Hälfte der Anteile hielt und die andere Hälfte dann für 4 Millionen DM ebenfalls erwarb.
Die Berliner Tageszeitung „Neue Zeit“ übernahm die beim DZV in Halle und Weimar erscheinenden Zeitungen „Der Neue Weg“, und „Thüringer Tageblatt“ zum Februar 1992. Kurze Zeit später musste die Zeitung aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- Martin Broszat, Hermann Weber: SBZ-Handbuch: Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949, 1993, ISBN 3-486-55262-7, S. 542.
- Erfurter Heimatbrief Nr. 62 (1990), S. 24.
- Deutscher Bundestag Drucksache 16/2466 16. Wahlperiode S. 18 f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Tageblatt, Was ist Thüringer Tageblatt? Was bedeutet Thüringer Tageblatt?
Das Thuringer Tageblatt war die Tageszeitung der CDU der DDR fur die Bezirke Erfurt Suhl und Gera Sie erschien vom 1 Mai 1946 bis 31 Januar 1992 Erscheinungsort war Weimar Kopf des Thuringer Tageblatts 1980 Werbeplakat fur das Thuringer Tageblatt Erster Chefredakteur war von Mai bis Oktober 1946 der ehemalige Pressechef der Deutschen Bank Maximilian Muller Jabusch 1889 1961 Schon nach wenigen Monaten floh er in den Westen und wurde Chefredakteur bei Der Abend in West Berlin Sein Nachfolger wurde bis 1949 und August Bach ab 19 Februar 1949 Aufgrund der geringen Papierzuteilungen erschien das Blatt anfangs nur dreimal wochentlich mit einer Startauflage von 30 000 Exemplaren September 1946 die bis Mai 1947 auf 12 000 reduziert werden musste Das TTB war eine von drei zugelassenen Tageszeitungen der Blockparteien in den thuringischen Bezirken Der Erfurter Redakteur des Thuringer Tageblatts spater Sprecher der Thuringer Landesregierung erhielt 1990 ein Lob von der Redaktion des Erfurter Heimatbriefs der Vereinigung Heimattreue Erfurter Die Redaktion des EHB verdankt ihm in den letzten Jahren der SED Diktatur manche Hinweise und Hintergrundinformationen die er nicht ohne Gefahr fur seine Existenz weitergab Ohne diese ware der Halbjahresanzeiger im EHB nicht so interessant und aktuell gewesen Nach der Wende und friedlichen Revolution brachte die Treuhandanstalt als treuhanderische Verwalterin des Vermogens der Ost CDU ihre Anteile am Thuringer Tageblatt als Stammeinlagen in den DZV ein Der DZV war ein Gemeinschaftsunternehmen an der die FAZ zunachst die Halfte der Anteile hielt und die andere Halfte dann fur 4 Millionen DM ebenfalls erwarb Die Berliner Tageszeitung Neue Zeit ubernahm die beim DZV in Halle und Weimar erscheinenden Zeitungen Der Neue Weg und Thuringer Tageblatt zum Februar 1992 Kurze Zeit spater musste die Zeitung aus wirtschaftlichen Grunden eingestellt werden WeblinksCommons Thuringer Tageblatt Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMartin Broszat Hermann Weber SBZ Handbuch Staatliche Verwaltungen Parteien gesellschaftliche Organisationen und ihre Fuhrungskrafte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 1949 1993 ISBN 3 486 55262 7 S 542 Erfurter Heimatbrief Nr 62 1990 S 24 Deutscher Bundestag Drucksache 16 2466 16 Wahlperiode S 18 f Normdaten Werk GND 7640104 2 GND Explorer lobid OGND AKS