Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Theatermuseum Düsseldorf ist ein regional ausgerichtetes Museum in der nordrhein westfälischen Landeshauptstadt Düss

Theatermuseum Düsseldorf

  • Startseite
  • Theatermuseum Düsseldorf
Theatermuseum Düsseldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Theatermuseum Düsseldorf ist ein regional ausgerichtetes Museum in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Es ist untergebracht im so genannten Hofgärtnerhaus im historischen Hofgarten in unmittelbarer Nähe des Düsseldorfer Schauspielhauses und der Deutschen Oper am Rhein. Im Februar 2017 wurde das Museum vom Deutschen Kulturrat auf Die Rote Liste gesetzt und in die Kategorie 1 und damit als Von Schließung bedroht eingestuft.

Geschichte

Die in den Jahren 1904 bis 1933 von Louise Dumont und Gustav Lindemann gesammelten Bestände der Theaterarbeit am Schauspielhaus Düsseldorf sind fester Bestandteil des 1938 gegründeten privaten „Dumont-Lindemann-Archivs“. Während des Zweiten Weltkrieges war es im Stahlhof untergebracht. Am 30. Mai 1947 ging das Archiv durch Schenkung von Gustav Lindemann in den Besitz der Stadt Düsseldorf über und fand im 1. Stock über den Räumen des Stadtarchivs, welches sich damals im Ehrenhof 3 befand, seinen Standort. Im Jahre 1972 Umzug des „Dumont-Lindemann-Archivs“ in das Haus Alt Pempelfort 2 mit dem erläuternden Zusatz „Städtisches Theaterarchiv“ in der Beschilderung. Eine auf die gesamte Düsseldorfer Theatergeschichte erweiterte Sammlungstätigkeit und ein regelmäßiger Ausstellungsbetrieb begannen 1978, nachdem Heinrich Riemenschneider zum Leiter (ab Februar 1980: Direktor) berufen wurde. Er betrieb, unterstützt unter anderem vom damaligen Oberstadtdirektor Gerd Högener, auch den Umzug in größere Räume in der Bilker Straße 12. 1981 beschloss der Kulturausschuss die Umbenennung des „Dumont-Lindemann-Archivs“ in „Theatermuseum“. 1988 zog das Museum in das Hofgärtnerhaus und auf der Wiese wurde das Louise Dumont Denkmal aufgestellt. Das Museum besteht heute aus den Bereichen Archiv und Bibliothek mit einem starken zusätzlichen Schwerpunkt im Veranstaltungsbereich und im Bereich der kulturellen Bildung. 2005 wurde eine räumliche Erweiterung für die Sammlungen an einem zweiten Standort (Merowingerstraße 88) erforderlich.

Leiter des Theatermuseums ist seit 1. Juni 2021 der Theaterwissenschaftler Sascha Förster.

Archiv/Bibliothek

In Archiv und Bibliothek werden theaterhistorische Materialien gesammelt und der Forschung zugänglich gemacht. Eigene und fremde Forschungsergebnisse werden in Ausstellung und Publikationen für die Öffentlichkeit dokumentiert. Schwerpunkte für Sammlung, Forschung, Dokumentation und Ausstellungen sind heute vor allem die Theatergeschichte Düsseldorfs und Nordrhein-Westfalens vom höfischen Theater über Gustaf Gründgens und Karl Heinz Stroux bis hin zu gegenwärtigen Formen in den Gattungen Musik-, Sprech-, Tanz-, Figurentheater und Kleinkunst.

Das Archiv des Theatermuseums umfasst u. a. Fotosammlungen, Theaterplakate, Theaterzettel, Programmhefte, Textbücher, audiovisuelle Bild- und Tonträger, Handschriften, Presseausschnitte, Bühnenbild- und Projektionsmodelle, Kostümentwürfe, Marionetten und Papiertheaterbögen. Die Bibliothek des Theatermuseums enthält Periodika und Monographien zum Thema Theater mit all seinen Sonderbereichen; daneben die Privatbibliothek der Stifter Dumont-Lindemann.

Seit 2010 gehört das Produktionsarchiv des Kom(m)ödchens zum festen Bestand des Theatermuseums. Es enthält Fotos, Programmtexte und Kritiken, Programmhefte, Plakate und Korrespondenz aus 50 Jahren.

Im Jahr 2002 kaufte das Theatermuseum 200 Arbeiten des deutschen Backstage-Fotografen Udo Remmes und begründete damit die „Sammlung Remmes“. 2010 erwarb das Museum das Produktionsarchiv des Fotografen mit 150.000 Bilddokumenten (darin: 13.000 Papierabzüge, 70.000 Negative und 80.000 Digitalfotos), die alle Phasen der Deutschen Oper am Rhein von 1984 bis 2009 dokumentieren.

Angebot

In wechselnden Ausstellungen und der Dauerausstellung „1904 bis 1947: Wandel zwischen Aufbruch & Archiv“ wird in enger Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit Theater anschaulich gemacht. Neben der historischen Entwicklung des Theaters wird Besuchern aller Altersstufen ein systematischer Einblick in die vielschichtige Theaterkunst gegeben. Auf der hauseigenen „Studiobühne Dumont“ sowie im Theater- und Museumscafé „Café Louise“ finden zusätzlich Programme und regelmäßige Veranstaltungen für Theaterinteressierte statt. Zu den regelmäßigen Gastspielen im Theatermuseum gehören u. a. Kindertheatervorstellungen der , Erzähltheaterauftritte, Aufführungen des Looters-Ensembles und Improvisationsperformances.

Am 1. Juni 2022 wurde mit einem Festakt das Jubiläum „75 Jahre Dumont-Lindemann-Archiv“ vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus gefeiert. Begrüßungsansprachen hielten Generalintendant Wilfried Schulz, Theatermuseumsleiter Sascha Förster, Bürgermeister Josef Hinkel und Referatsleiter Theater & Tanz im MKW NRW Ralph Zinnikus. Die Schauspielerin und Louise-Dumont-Topas-Trägerin Nicole Heesters rezitierte Auszüge aus dem Rezeptbuch von Emmy Rotth und Louise Dumont Für zwei in einem Topf und aus Macbeth und bereitete zusammen mit Förster ein Überraschungsrezept. Hanna Werth, Ensemblemitglied des Schauspielhauses, übernahm die Rolle der Ursprache von Louise Dumont und mit einer Tonaufnahme des WDR war Gustav Lindemann vertreten. Der Medienwissenschaftler Philipp Hanke führte in die von ihm koordinierte und kuratierte Ausstellung 1904 bis 1947: Wandel zwischen Aufbruch & Archiv ein, die anschließend im Hofgärtnerhaus eröffnet wurde.

Vom 22. April bis 24. Juli 2022 fand die Ausstellung „man muß sich an morgen erinnern“ zu 40 Jahren Theater an der Ruhr, coronabedingt ein Jahr später, im Theatermuseum statt.

Ende Februar 2023 wurde die Sonderausstellung „Costume X Fashion. Kostüme als Inspiration für Kunst und Mode“, eine Kooperation von Theatermuseum, der Deutsche Oper am Rhein, der Fotografin Corina Gertz und der AMD Akademie Mode & Design, eröffnet. Sascha Förster präsentierte zusammen mit Stefanie C. Salm, Leitung der Kostümabteilung Deutsche Oper am Rhein, Fotografin Corina Gertz und Claudia Ebert-Hesse, Professorin der AMD Akademie Mode & Design, die Ausstellung im Theatermuseum.

Literatur

  • Emmy Rotth und Louise Dumont-Lindemann: Für zwei in einem Topf: Küchenphilosophie und -praxis in sechs Gängen darunter der zweite Gang die Pièce de résistance, Droste Verlag (Nachdruck der Ausgabe von 1912), 2003, ISBN 3 770 01168 6
  • Theatermuseum Düsseldorf (Hrsg.), Sascha Förster und Philipp Hanke (Red.): Inventur eines Theaterarchivs. Perspektiven auf die Objekte des Schauspielhauses Düsseldorf (Dumont-Lindemann), 1904 bis 1947

Siehe auch

  • Deutsches Theatermuseum

Weblinks

Commons: Theatermuseum Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Theatermuseum auf den Seiten der Stadt Düsseldorf
  • Theatermuseum und seine Umgebung
  • Katalog/Opac des Theatermuseums
  • Freundeskreis Theatermuseum Düsseldorf
  • Theatermuseum Düsseldorf in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Die Rote Liste: Theatermuseum Düsseldorf NRW, Kategorie 1 – von Schließung bedroht (PDF), auf kulturrat.de, abgerufen am 22. April 2017
  2. [1], abgerufen am 21. Februar 2017
  3. Dumont-Lindemann-Archiv, Ehrenhof 3, in Verwaltungsbericht der Landeshauptstadt Düsseldorf vom Zeitpunkt der Besetzung der Stadt 1945 bis zum 31. März 1949, VI. Kulturpflege, S. 175
  4. Dumont-Lindemann-Archiv: Im 25. Jahre seines Bestehens zog das Archiv von seinem Standort Ehrenhof 3 in das Haus Alt Pempelfort 2 um. Der Umzug fand im Mai 1972 statt., in Verwaltungsbericht der Landeshauptstadt Düsseldorf, vom 1. Januar 1971 bis zum 31. Dezember 1973. Schul- und Kulturverwaltung, S. 48
  5. Stadt Düsseldorf Pressedienst vom 5. Mai 2021: Sascha Förster wird neuer Leiter des Theatermuseums, abgerufen am 13. Mai 2021
  6. Düsseldorfer Theatermuseum erforscht Leben und Werk von Lore Lorentz. Deutschlandradio Kultur, 11. Februar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Mai 2017. 
  7. "Costume X Fashion. Kostüme als Inspiration für Kunst und Mode": Sonderausstellung im Theatermuseum, auf duesseldorf.de/medienportal
Städtische Museen in Düsseldorf

Aquazoo – Löbbecke Museum | Filmmuseum | Goethe-Museum | Heinrich-Heine-Institut | Hetjens-Museum – Deutsches Keramikmuseum | Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf | Stadtmuseum | Theatermuseum

51.2300616.781327Koordinaten: 51° 13′ 48,2″ N, 6° 46′ 52,8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2108840-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83180841 | VIAF: 124988338

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theatermuseum Düsseldorf, Was ist Theatermuseum Düsseldorf? Was bedeutet Theatermuseum Düsseldorf?

Das Theatermuseum Dusseldorf ist ein regional ausgerichtetes Museum in der nordrhein westfalischen Landeshauptstadt Dusseldorf Es ist untergebracht im so genannten Hofgartnerhaus im historischen Hofgarten in unmittelbarer Nahe des Dusseldorfer Schauspielhauses und der Deutschen Oper am Rhein Im Februar 2017 wurde das Museum vom Deutschen Kulturrat auf Die Rote Liste gesetzt und in die Kategorie 1 und damit als Von Schliessung bedroht eingestuft Theatermuseum Dusseldorf im Hofgartnerhaus 2022 Theatermuseum Eingang Oktober 2016GeschichteDie in den Jahren 1904 bis 1933 von Louise Dumont und Gustav Lindemann gesammelten Bestande der Theaterarbeit am Schauspielhaus Dusseldorf sind fester Bestandteil des 1938 gegrundeten privaten Dumont Lindemann Archivs Wahrend des Zweiten Weltkrieges war es im Stahlhof untergebracht Am 30 Mai 1947 ging das Archiv durch Schenkung von Gustav Lindemann in den Besitz der Stadt Dusseldorf uber und fand im 1 Stock uber den Raumen des Stadtarchivs welches sich damals im Ehrenhof 3 befand seinen Standort Im Jahre 1972 Umzug des Dumont Lindemann Archivs in das Haus Alt Pempelfort 2 mit dem erlauternden Zusatz Stadtisches Theaterarchiv in der Beschilderung Eine auf die gesamte Dusseldorfer Theatergeschichte erweiterte Sammlungstatigkeit und ein regelmassiger Ausstellungsbetrieb begannen 1978 nachdem Heinrich Riemenschneider zum Leiter ab Februar 1980 Direktor berufen wurde Er betrieb unterstutzt unter anderem vom damaligen Oberstadtdirektor Gerd Hogener auch den Umzug in grossere Raume in der Bilker Strasse 12 1981 beschloss der Kulturausschuss die Umbenennung des Dumont Lindemann Archivs in Theatermuseum 1988 zog das Museum in das Hofgartnerhaus und auf der Wiese wurde das Louise Dumont Denkmal aufgestellt Das Museum besteht heute aus den Bereichen Archiv und Bibliothek mit einem starken zusatzlichen Schwerpunkt im Veranstaltungsbereich und im Bereich der kulturellen Bildung 2005 wurde eine raumliche Erweiterung fur die Sammlungen an einem zweiten Standort Merowingerstrasse 88 erforderlich Sascha Forster auf der Festaktbuhne zum Jubilaum 75 Jahre Dumont Lindemann Archiv Leiter des Theatermuseums ist seit 1 Juni 2021 der Theaterwissenschaftler Sascha Forster Archiv BibliothekIn Archiv und Bibliothek werden theaterhistorische Materialien gesammelt und der Forschung zuganglich gemacht Eigene und fremde Forschungsergebnisse werden in Ausstellung und Publikationen fur die Offentlichkeit dokumentiert Schwerpunkte fur Sammlung Forschung Dokumentation und Ausstellungen sind heute vor allem die Theatergeschichte Dusseldorfs und Nordrhein Westfalens vom hofischen Theater uber Gustaf Grundgens und Karl Heinz Stroux bis hin zu gegenwartigen Formen in den Gattungen Musik Sprech Tanz Figurentheater und Kleinkunst Das Archiv des Theatermuseums umfasst u a Fotosammlungen Theaterplakate Theaterzettel Programmhefte Textbucher audiovisuelle Bild und Tontrager Handschriften Presseausschnitte Buhnenbild und Projektionsmodelle Kostumentwurfe Marionetten und Papiertheaterbogen Die Bibliothek des Theatermuseums enthalt Periodika und Monographien zum Thema Theater mit all seinen Sonderbereichen daneben die Privatbibliothek der Stifter Dumont Lindemann Seit 2010 gehort das Produktionsarchiv des Kom m odchens zum festen Bestand des Theatermuseums Es enthalt Fotos Programmtexte und Kritiken Programmhefte Plakate und Korrespondenz aus 50 Jahren Im Jahr 2002 kaufte das Theatermuseum 200 Arbeiten des deutschen Backstage Fotografen Udo Remmes und begrundete damit die Sammlung Remmes 2010 erwarb das Museum das Produktionsarchiv des Fotografen mit 150 000 Bilddokumenten darin 13 000 Papierabzuge 70 000 Negative und 80 000 Digitalfotos die alle Phasen der Deutschen Oper am Rhein von 1984 bis 2009 dokumentieren AngebotIn wechselnden Ausstellungen und der Dauerausstellung 1904 bis 1947 Wandel zwischen Aufbruch amp Archiv wird in enger Verknupfung von Gegenwart und Vergangenheit Theater anschaulich gemacht Neben der historischen Entwicklung des Theaters wird Besuchern aller Altersstufen ein systematischer Einblick in die vielschichtige Theaterkunst gegeben Auf der hauseigenen Studiobuhne Dumont sowie im Theater und Museumscafe Cafe Louise finden zusatzlich Programme und regelmassige Veranstaltungen fur Theaterinteressierte statt Zu den regelmassigen Gastspielen im Theatermuseum gehoren u a Kindertheatervorstellungen der Erzahltheaterauftritte Auffuhrungen des Looters Ensembles und Improvisationsperformances Roberto Ciulli zur Ausstellungseroffnung im Theatermuseum Dusseldorf mit Kuratorin Elisabeth Strauss 3 v l und Kataloggestalterinnen Lambert und Lambert Am 1 Juni 2022 wurde mit einem Festakt das Jubilaum 75 Jahre Dumont Lindemann Archiv vor dem Dusseldorfer Schauspielhaus gefeiert Begrussungsansprachen hielten Generalintendant Wilfried Schulz Theatermuseumsleiter Sascha Forster Burgermeister Josef Hinkel und Referatsleiter Theater amp Tanz im MKW NRW Ralph Zinnikus Die Schauspielerin und Louise Dumont Topas Tragerin Nicole Heesters rezitierte Auszuge aus dem Rezeptbuch von Emmy Rotth und Louise Dumont Fur zwei in einem Topf und aus Macbeth und bereitete zusammen mit Forster ein Uberraschungsrezept Hanna Werth Ensemblemitglied des Schauspielhauses ubernahm die Rolle der Ursprache von Louise Dumont und mit einer Tonaufnahme des WDR war Gustav Lindemann vertreten Der Medienwissenschaftler Philipp Hanke fuhrte in die von ihm koordinierte und kuratierte Ausstellung 1904 bis 1947 Wandel zwischen Aufbruch amp Archiv ein die anschliessend im Hofgartnerhaus eroffnet wurde Vom 22 April bis 24 Juli 2022 fand die Ausstellung man muss sich an morgen erinnern zu 40 Jahren Theater an der Ruhr coronabedingt ein Jahr spater im Theatermuseum statt Ende Februar 2023 wurde die Sonderausstellung Costume X Fashion Kostume als Inspiration fur Kunst und Mode eine Kooperation von Theatermuseum der Deutsche Oper am Rhein der Fotografin Corina Gertz und der AMD Akademie Mode amp Design eroffnet Sascha Forster prasentierte zusammen mit Stefanie C Salm Leitung der Kostumabteilung Deutsche Oper am Rhein Fotografin Corina Gertz und Claudia Ebert Hesse Professorin der AMD Akademie Mode amp Design die Ausstellung im Theatermuseum LiteraturEmmy Rotth und Louise Dumont Lindemann Fur zwei in einem Topf Kuchenphilosophie und praxis in sechs Gangen darunter der zweite Gang die Piece de resistance Droste Verlag Nachdruck der Ausgabe von 1912 2003 ISBN 3 770 01168 6 Theatermuseum Dusseldorf Hrsg Sascha Forster und Philipp Hanke Red Inventur eines Theaterarchivs Perspektiven auf die Objekte des Schauspielhauses Dusseldorf Dumont Lindemann 1904 bis 1947Siehe auchDeutsches TheatermuseumWeblinksCommons Theatermuseum Dusseldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Theatermuseum auf den Seiten der Stadt Dusseldorf Theatermuseum und seine Umgebung Katalog Opac des Theatermuseums Freundeskreis Theatermuseum Dusseldorf Theatermuseum Dusseldorf in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweiseDie Rote Liste Theatermuseum Dusseldorf NRW Kategorie 1 von Schliessung bedroht PDF auf kulturrat de abgerufen am 22 April 2017 1 abgerufen am 21 Februar 2017 Dumont Lindemann Archiv Ehrenhof 3 in Verwaltungsbericht der Landeshauptstadt Dusseldorf vom Zeitpunkt der Besetzung der Stadt 1945 bis zum 31 Marz 1949 VI Kulturpflege S 175 Dumont Lindemann Archiv Im 25 Jahre seines Bestehens zog das Archiv von seinem Standort Ehrenhof 3 in das Haus Alt Pempelfort 2 um Der Umzug fand im Mai 1972 statt in Verwaltungsbericht der Landeshauptstadt Dusseldorf vom 1 Januar 1971 bis zum 31 Dezember 1973 Schul und Kulturverwaltung S 48 Stadt Dusseldorf Pressedienst vom 5 Mai 2021 Sascha Forster wird neuer Leiter des Theatermuseums abgerufen am 13 Mai 2021 Dusseldorfer Theatermuseum erforscht Leben und Werk von Lore Lorentz Deutschlandradio Kultur 11 Februar 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Mai 2017 Costume X Fashion Kostume als Inspiration fur Kunst und Mode Sonderausstellung im Theatermuseum auf duesseldorf de medienportalStadtische Museen in Dusseldorf Aquazoo Lobbecke Museum Filmmuseum Goethe Museum Heinrich Heine Institut Hetjens Museum Deutsches Keramikmuseum Mahn und Gedenkstatte Dusseldorf Stadtmuseum Theatermuseum 51 230061 6 781327 Koordinaten 51 13 48 2 N 6 46 52 8 O Normdaten Korperschaft GND 2108840 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83180841 VIAF 124988338

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Universität Vlora

  • Juli 19, 2025

    Universität Stanford

  • Juli 19, 2025

    Universität Princeton

  • Juli 19, 2025

    Universität Korça

  • Juli 19, 2025

    Universität Klaipėda

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.