Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johann Heinrich Theodor Bögel 7 April 1876 in Brieg Schlesien 2 Juli 1973 in Halle war ein deutscher Klassischer Philolo

Theodor Bögel

  • Startseite
  • Theodor Bögel
Theodor Bögel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johann Heinrich Theodor Bögel (* 7. April 1876 in Brieg, Schlesien; † 2. Juli 1973 in Halle) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer in Schlesien (1903–1918 in Kreuzburg, 1918–1938/45 in Breslau). Als früher Mitarbeiter des großangelegten Lexikonprojekts Thesaurus Linguae Latinae arbeitete er mehrere Jahre lang für das Unternehmen und schrieb später im hohen Alter seine Erinnerungen an diese Zeit nieder, die eine wichtige Quelle für die Arbeitsweise des Projekts bilden.

Leben

Theodor Bögel war der Sohn des Siedemeisters und Lebensmittelchemikers Carl Bögel, der in Brieg eine Zuckerfabrik leitete. In Brieg besuchte Bögel die Volksschule und das Königliche Gymnasium, wo er am 12. März 1895 die Reifeprüfung ablegte. Kurz darauf starb Bögels Vater, und ein (kinderloser) Bruder seiner Mutter, der evangelische Theologe Max Reischle (1858–1905), nahm ihn zu sich nach Gießen und kurz darauf nach Göttingen, wo Reischle zum Professor der systematischen Theologie berufen wurde. Bögel studierte an den Universitäten in Gießen und Göttingen Klassische Philologie, Germanistik und Sprachwissenschaft. Zu seinen Lehrern zählten der Sprachwissenschaftler Wilhelm Schulze und die Philologen Georg Kaibel, Friedrich Leo und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Entscheidende Anregung erfuhr Bögel von dem Latinisten Leo, der aktiv an den Vorarbeiten zum Thesaurus Linguae Latinae beteiligt war und in Göttingen seit 1894 die Verzettelung des Materials vornahm. Bögel wurde ab 1896 als studentische Hilfskraft zu diesen Vorarbeiten herangezogen und blieb bis zu deren Abschluss 1899 an ihnen beteiligt.

Während des Studiums wurde Bögel Mitglied der Philologisch-Historischen Verbindung Gießen und des Philologisch-Historischen Vereins Göttingen im Naumburger Kartellverband, denen auch später als Alter Herr verbunden blieb.

Das Studium schloss Bögel in Göttingen mit der Staatsprüfung in den Fächern Griechisch, Latein und Deutsch ab (25./26. Oktober 1901). Anschließend arbeitete er ab dem 1. November 1901 im Büro des Thesaurus Linguae Latinae in München, wo er Artikel für die Bände I und II des Thesaurus verfasste. Seine Promotion zum Dr. phil. erreichte er am 15. Oktober 1902 mit einer Doktorarbeit aus dem Bereich der lateinischen Grammatik (über die Nominalformen des Verbs), die Friedrich Leo in Göttingen betreut hatte.

Bögels Mitarbeit beim Thesaurus endete vorläufig am 15. April 1903. Er verließ München und schlug die schulische Laufbahn ein. Den Vorbereitungsdienst für Gymnasiallehrer absolvierte Bögel vom 1. April 1903 bis zum 30. April 1905 in Schlesien: Das Seminarjahr leistete er am Pädagogischen Seminar für gelehrte Schulen in Breslau ab, das Probejahr am Königlichen Gymnasium in Oels. Anschließend ging er als Oberlehrer an das Gymnasium in Kreuzburg, wo er (mit Unterbrechungen) 13 Jahre lang blieb. Neben dem Unterricht veranstaltete er deutsche Leseabende mit Primanern und trat in den lokalen Bildungsverein Philomathie ein.

In den Sommerferien reiste Bögel einige Male nach München und Stuttgart und besuchte dabei auch Göttingen. Dort fragte ihn sein Doktorvater Leo, ob er bereit wäre, wieder für den Thesaurus zu arbeiten. 1909 ergab sich dann eine Gelegenheit: Bögel erhielt mit Unterstützung des Direktors und des Provinzialschulrats für drei Jahre Urlaub (bei vollen Bezügen) und zog im April 1909 nach München, wo er ab dem 20. April 1909 erneut als Assistent angestellt war. Zu Ostern 1912 kehrte er nach Kreuzburg zurück.

Am Ersten Weltkrieg nahm Bögel nicht aktiv teil, aber er beteiligte sich an der Heimatfront und erhielt 1917 das Verdienstkreuz für Kriegshilfe. Am 10. Juli desselben Jahres erhielt er den Professorentitel. Zum 1. Oktober 1918 wechselte Bögel als Studienrat an das König-Wilhelm-Gymnasium in Breslau, dem er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand (1. Mai 1938) treu blieb. Während des Zweiten Weltkriegs unterrichtete er dort vertretungsweise.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als sich die Rote Armee der Stadt Breslau näherte, ließ Bögel seine Wohnung, seine Bibliothek und seine wissenschaftlichen Aufzeichnungen zurück und floh nach Mitteldeutschland, wo er sich zunächst in Weißenfels niederließ. Im nahegelegenen Halle lebte seit 1921 sein Studienfreund Georg Baesecke, mit dem Bögel sein Leben lang Kontakt gehalten hatte. Als Baesecke 1951 starb, zog Bögel in dessen Haus in Halle und wohnte dort bis zu seinem Tod am 2. Juli 1973, im Alter von 97 Jahren. Sein Grab befindet sich auf dem alten Kröllwitzer Friedhof.

Wissenschaftliches Werk

Bögels wissenschaftliche Arbeit war außergewöhnlich vielfältig. Ausgehend von seinen Arbeiten für den Thesaurus Linguae Latinae, dem er als Materialsammler sein Leben lang treu blieb, beschäftigte er sich mit weiten Bereichen der lateinischen Literatur und Sprache, daneben aber auch mit der Kreuzburger und Breslauer Lokalgeschichte und mit dem Kreuzburger Schriftsteller Gustav Freytag.

Studien zur Latinistik, Lehrbücher und Lexika

Wissenschaftlich beschäftigte sich Bögel vor allem mit den komplexen Sprachstufen des Spät- und Vulgärlateins. Er gelangte dabei von den spätantiken lateinischen Schriftstellern zu den mittellateinischen Lexikografen; aber auch Klassiker behandelte er hin und wieder. Seine Studien zu Ciceros Werk De legibus veröffentlichte er im Kreuzburger Schulprogramm von 1907 und in der Festschrift für Friedrich Leo (1911). Zum Vulgär- und Spätlatein verfasste Bögel umfangreiche Forschungsberichte über die Jahre 1921–1940, die in Bursians Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft erschienen. Diese mühsame Arbeit war gewissermaßen eine Erweiterung von Bögels Aufgaben im Thesaurus, zu der ihn sein Thesaurus-Kollege und ehemaliger Kommilitone Karl Münscher aufgefordert hatte, der den Jahresbericht herausgab.

Ab den 1920er Jahren beteiligte sich Bögel auch als Mitverfasser an verschiedenen Lehrbüchern für den altsprachlichen Unterricht: Die Lehrwerke Schola Graeca und Schola Latina, erstmals 1927 erschienen, blieben bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Gebrauch. Ein weiteres Lateinbuch (für Gymnasien und Realgymnasien), das 1927 erschien, enthielt einen Anhang zur lateinischen Stilistik von Bögel.

Bögels Schulpraxis und seine lexikografische Arbeit vereinigten sich bei seiner Mitarbeit an einem gebräuchlichen lateinischen Schulwörterbuch, dem „Heinichen“ (Friedrich Adolf Heinichens Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch). Bögel übernahm mit anderen Gymnasiallehrern die Bearbeitung der 10. Auflage (1932) und gab später die noch lange gebräuchliche, gekürzte Ausgabe heraus, den „Taschen-Heinichen“, dessen erste Auflage er 1932 zusammen mit Hans Bauer und anderen herausbrachte. Bei der vierten Auflage (1942) waren Bauer und er die einzigen Bearbeiter; die 5. und 6. Auflage (1965, 1971) bearbeitete Bögel allein.

Neben diesen Aufgaben verfolgte Bögel weitere Projekte, die durch seine Flucht aus Breslau verloren gingen, darunter zum Beispiel ein Beitrag zur Passio SS. Perpetuae, einer Heiligenvita des 3. Jahrhunderts n. Chr.

Studien zur Lokalgeschichte und schlesischen Literatur

Dass Bögel die Versetzung in die preußische Provinz nicht als Rückschlag empfand, sondern sich seine neue Heimat zu eigen machte, zeigen seine Beiträge zur lokalen Geschichte. Er gehörte neben dem Bildungsverein Philomathia auch der Kreuzburger Gustav-Freytag-Gesellschaft an, einem Verein, der im Andenken an den in Kreuzburg geborenen und aufgewachsenen Schriftsteller die schlesische Literatur pflegte. Bögel verfasste mehrere Aufsätze über Gustav Freytag, seine Beziehungen zu Kreuzburg und die Kreuzburger Geschichte. 1929 gab er Freytags Lebenserinnerungen heraus. Mehrere historische Gebäudeinschriften in Kreuzburg und Breslau besprach er in den Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde und anderen Zeitschriften.

Bögel und der Thesaurus Linguae Latinae

Den Ausgangspunkt für seine wissenschaftliche Arbeit bildete Bögels Mitarbeit am Thesaurus Linguae Latinae, die bereits in seiner Göttinger Studienzeit anfing. Er erlebte diese Arbeit in mehreren Stadien, zuerst bei der Sichtung und Verzettelung des lexikographischen Materials, die in Göttingen unter der Leitung von Paul Sakolowski und später von Georg Dittmann stattfand. Zusammen mit Dittmann arbeitete Bögel von 1901 bis 1903 in München als Assistent. Anhand des Zettelarchivs wurden nun die Stichwörter (Lemmata) in alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet, das heißt in der Reihenfolge ihres belegten Vorkommens bei den lateinischen Schriftstellern unter Berücksichtigung der jeweiligen Semantik und Valenz beschrieben. In den Jahren 1901 bis 1903 bearbeitete Bögel unter anderem die Stichwörter adrogantia, aequalitas, athleta und auctor; in den Jahren 1909–1912 damnatus, desideo, dignus und dilectus.

Nach seiner Assistentenzeit blieb Bögel dem Thesaurus als Materialsammler verbunden. Bis 1944 exzerpierte er relevante Sekundärliteratur für die Thesaurus-Arbeit und sah Rufins lateinische Übersetzung von Origenes’ Schrift gegen die Häretiker (Adamantii Origenis adversus haereticos) durch, um grammatisch auffällige Einzelheiten für die Thesaurus-Artikel zu sammeln.

Ein schätzenswerter und wichtiger Beitrag Bögels zum Thesaurus waren seine Beiträge zu einer Historia Thesauri Linguae Latinae. Als Mitarbeiter der ersten Stunde und einer der letzten Zeugen der Entstehung des Thesaurus schrieb Bögel diese „Beiträge“ zwischen 1957 und 1960 in Halle nieder. Er besprach neben den Anfangszeiten des Thesaurus besonders detailliert die Verhältnisse der Göttinger Redaktion von 1894 bis 1899 und die des Münchner Thesaurus-Büros von 1901 bis 1903 und von 1909 bis 1912. Dabei stützte er sich vor allem auf seine eigenen Erinnerungen, holte aber auch Auskünfte von anderen ein. Sein Manuskript wurde 1996, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Thesaurus Linguae Latinae, zusammen mit anderen Beiträgen von Dietfried Krömer und Manfred Flieger herausgegeben.

Schriften (Auswahl)

  • De nomine verbali Latino quaestiones grammaticae. Leipzig 1902 (Jahrbücher für klassische Philologie. Supplement 28; = Dissertation)
  • Inhalt und Zerlegung des zweiten Buches von Ciceros de legibus. Kreuzburg 1907 (Schulprogramm) urn:nbn:de:hbz:061:1-272658
  • Dietfried Krömer, Manfred Flieger (Hrsg.): Thesaurus-Geschichten. Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bögel (1876–1973). Leipzig 1996. ISBN 3-8154-7101-X (mit Biografie, Bildnis und Schriftenverzeichnis)

Weblinks

  • Literatur von und über Theodor Bögel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Personalbogen von Theodor Bögel in der Personalkartei der Gutachterstelle des BIL in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)

Einzelnachweise

  1. Personalblatt A für Direktoren, wissenschaftliche Lehrer und Kandidaten des höheren Schulamts. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, S. 1, archiviert vom Original am 25. Mai 2015; abgerufen am 25. Mai 2015. 
  2. M. Göbel, A. Kiock, Richard Eckert (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Herren und Ehrenmitglieder des Naumburger Kartell-Verbandes Klassisch-Philologischer Vereine an deutschen Hochschulen, A. Favorke, Breslau 1913, S. 7.
  3. Personalblatt A für Direktoren, wissenschaftliche Lehrer und Kandidaten des höheren Schulamts. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, S. 2, archiviert vom Original am 25. Mai 2015; abgerufen am 25. Mai 2015. 
  4. Vollständige Aufzählung: Dietfried Krömer, Manfred Flieger (Hrsg.): Thesaurus-Geschichten. Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bögel (1876–1973). Leipzig 1996, S. 173f.
Normdaten (Person): GND: 172006457 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86045627 | VIAF: 42219653 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bögel, Theodor
ALTERNATIVNAMEN Bögel, Johann Heinrich Theodor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
GEBURTSDATUM 7. April 1876
GEBURTSORT Brieg, Schlesien
STERBEDATUM 2. Juli 1973
STERBEORT Halle

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theodor Bögel, Was ist Theodor Bögel? Was bedeutet Theodor Bögel?

Johann Heinrich Theodor Bogel 7 April 1876 in Brieg Schlesien 2 Juli 1973 in Halle war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer in Schlesien 1903 1918 in Kreuzburg 1918 1938 45 in Breslau Als fruher Mitarbeiter des grossangelegten Lexikonprojekts Thesaurus Linguae Latinae arbeitete er mehrere Jahre lang fur das Unternehmen und schrieb spater im hohen Alter seine Erinnerungen an diese Zeit nieder die eine wichtige Quelle fur die Arbeitsweise des Projekts bilden Das Grab von Theodor Bogel und seiner Ehefrau Sabine auf dem Friedhof Krollwitz in HalleLebenTheodor Bogel war der Sohn des Siedemeisters und Lebensmittelchemikers Carl Bogel der in Brieg eine Zuckerfabrik leitete In Brieg besuchte Bogel die Volksschule und das Konigliche Gymnasium wo er am 12 Marz 1895 die Reifeprufung ablegte Kurz darauf starb Bogels Vater und ein kinderloser Bruder seiner Mutter der evangelische Theologe Max Reischle 1858 1905 nahm ihn zu sich nach Giessen und kurz darauf nach Gottingen wo Reischle zum Professor der systematischen Theologie berufen wurde Bogel studierte an den Universitaten in Giessen und Gottingen Klassische Philologie Germanistik und Sprachwissenschaft Zu seinen Lehrern zahlten der Sprachwissenschaftler Wilhelm Schulze und die Philologen Georg Kaibel Friedrich Leo und Ulrich von Wilamowitz Moellendorff Entscheidende Anregung erfuhr Bogel von dem Latinisten Leo der aktiv an den Vorarbeiten zum Thesaurus Linguae Latinae beteiligt war und in Gottingen seit 1894 die Verzettelung des Materials vornahm Bogel wurde ab 1896 als studentische Hilfskraft zu diesen Vorarbeiten herangezogen und blieb bis zu deren Abschluss 1899 an ihnen beteiligt Wahrend des Studiums wurde Bogel Mitglied der Philologisch Historischen Verbindung Giessen und des Philologisch Historischen Vereins Gottingen im Naumburger Kartellverband denen auch spater als Alter Herr verbunden blieb Das Studium schloss Bogel in Gottingen mit der Staatsprufung in den Fachern Griechisch Latein und Deutsch ab 25 26 Oktober 1901 Anschliessend arbeitete er ab dem 1 November 1901 im Buro des Thesaurus Linguae Latinae in Munchen wo er Artikel fur die Bande I und II des Thesaurus verfasste Seine Promotion zum Dr phil erreichte er am 15 Oktober 1902 mit einer Doktorarbeit aus dem Bereich der lateinischen Grammatik uber die Nominalformen des Verbs die Friedrich Leo in Gottingen betreut hatte Bogels Mitarbeit beim Thesaurus endete vorlaufig am 15 April 1903 Er verliess Munchen und schlug die schulische Laufbahn ein Den Vorbereitungsdienst fur Gymnasiallehrer absolvierte Bogel vom 1 April 1903 bis zum 30 April 1905 in Schlesien Das Seminarjahr leistete er am Padagogischen Seminar fur gelehrte Schulen in Breslau ab das Probejahr am Koniglichen Gymnasium in Oels Anschliessend ging er als Oberlehrer an das Gymnasium in Kreuzburg wo er mit Unterbrechungen 13 Jahre lang blieb Neben dem Unterricht veranstaltete er deutsche Leseabende mit Primanern und trat in den lokalen Bildungsverein Philomathie ein In den Sommerferien reiste Bogel einige Male nach Munchen und Stuttgart und besuchte dabei auch Gottingen Dort fragte ihn sein Doktorvater Leo ob er bereit ware wieder fur den Thesaurus zu arbeiten 1909 ergab sich dann eine Gelegenheit Bogel erhielt mit Unterstutzung des Direktors und des Provinzialschulrats fur drei Jahre Urlaub bei vollen Bezugen und zog im April 1909 nach Munchen wo er ab dem 20 April 1909 erneut als Assistent angestellt war Zu Ostern 1912 kehrte er nach Kreuzburg zuruck Am Ersten Weltkrieg nahm Bogel nicht aktiv teil aber er beteiligte sich an der Heimatfront und erhielt 1917 das Verdienstkreuz fur Kriegshilfe Am 10 Juli desselben Jahres erhielt er den Professorentitel Zum 1 Oktober 1918 wechselte Bogel als Studienrat an das Konig Wilhelm Gymnasium in Breslau dem er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1 Mai 1938 treu blieb Wahrend des Zweiten Weltkriegs unterrichtete er dort vertretungsweise Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs als sich die Rote Armee der Stadt Breslau naherte liess Bogel seine Wohnung seine Bibliothek und seine wissenschaftlichen Aufzeichnungen zuruck und floh nach Mitteldeutschland wo er sich zunachst in Weissenfels niederliess Im nahegelegenen Halle lebte seit 1921 sein Studienfreund Georg Baesecke mit dem Bogel sein Leben lang Kontakt gehalten hatte Als Baesecke 1951 starb zog Bogel in dessen Haus in Halle und wohnte dort bis zu seinem Tod am 2 Juli 1973 im Alter von 97 Jahren Sein Grab befindet sich auf dem alten Krollwitzer Friedhof Wissenschaftliches WerkBogels wissenschaftliche Arbeit war aussergewohnlich vielfaltig Ausgehend von seinen Arbeiten fur den Thesaurus Linguae Latinae dem er als Materialsammler sein Leben lang treu blieb beschaftigte er sich mit weiten Bereichen der lateinischen Literatur und Sprache daneben aber auch mit der Kreuzburger und Breslauer Lokalgeschichte und mit dem Kreuzburger Schriftsteller Gustav Freytag Studien zur Latinistik Lehrbucher und Lexika Wissenschaftlich beschaftigte sich Bogel vor allem mit den komplexen Sprachstufen des Spat und Vulgarlateins Er gelangte dabei von den spatantiken lateinischen Schriftstellern zu den mittellateinischen Lexikografen aber auch Klassiker behandelte er hin und wieder Seine Studien zu Ciceros Werk De legibus veroffentlichte er im Kreuzburger Schulprogramm von 1907 und in der Festschrift fur Friedrich Leo 1911 Zum Vulgar und Spatlatein verfasste Bogel umfangreiche Forschungsberichte uber die Jahre 1921 1940 die in Bursians Jahresbericht uber die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft erschienen Diese muhsame Arbeit war gewissermassen eine Erweiterung von Bogels Aufgaben im Thesaurus zu der ihn sein Thesaurus Kollege und ehemaliger Kommilitone Karl Munscher aufgefordert hatte der den Jahresbericht herausgab Ab den 1920er Jahren beteiligte sich Bogel auch als Mitverfasser an verschiedenen Lehrbuchern fur den altsprachlichen Unterricht Die Lehrwerke Schola Graeca und Schola Latina erstmals 1927 erschienen blieben bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Gebrauch Ein weiteres Lateinbuch fur Gymnasien und Realgymnasien das 1927 erschien enthielt einen Anhang zur lateinischen Stilistik von Bogel Bogels Schulpraxis und seine lexikografische Arbeit vereinigten sich bei seiner Mitarbeit an einem gebrauchlichen lateinischen Schulworterbuch dem Heinichen Friedrich Adolf Heinichens Lateinisch deutsches Schulworterbuch Bogel ubernahm mit anderen Gymnasiallehrern die Bearbeitung der 10 Auflage 1932 und gab spater die noch lange gebrauchliche gekurzte Ausgabe heraus den Taschen Heinichen dessen erste Auflage er 1932 zusammen mit Hans Bauer und anderen herausbrachte Bei der vierten Auflage 1942 waren Bauer und er die einzigen Bearbeiter die 5 und 6 Auflage 1965 1971 bearbeitete Bogel allein Neben diesen Aufgaben verfolgte Bogel weitere Projekte die durch seine Flucht aus Breslau verloren gingen darunter zum Beispiel ein Beitrag zur Passio SS Perpetuae einer Heiligenvita des 3 Jahrhunderts n Chr Studien zur Lokalgeschichte und schlesischen Literatur Dass Bogel die Versetzung in die preussische Provinz nicht als Ruckschlag empfand sondern sich seine neue Heimat zu eigen machte zeigen seine Beitrage zur lokalen Geschichte Er gehorte neben dem Bildungsverein Philomathia auch der Kreuzburger Gustav Freytag Gesellschaft an einem Verein der im Andenken an den in Kreuzburg geborenen und aufgewachsenen Schriftsteller die schlesische Literatur pflegte Bogel verfasste mehrere Aufsatze uber Gustav Freytag seine Beziehungen zu Kreuzburg und die Kreuzburger Geschichte 1929 gab er Freytags Lebenserinnerungen heraus Mehrere historische Gebaudeinschriften in Kreuzburg und Breslau besprach er in den Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft fur Volkskunde und anderen Zeitschriften Bogel und der Thesaurus Linguae Latinae Den Ausgangspunkt fur seine wissenschaftliche Arbeit bildete Bogels Mitarbeit am Thesaurus Linguae Latinae die bereits in seiner Gottinger Studienzeit anfing Er erlebte diese Arbeit in mehreren Stadien zuerst bei der Sichtung und Verzettelung des lexikographischen Materials die in Gottingen unter der Leitung von Paul Sakolowski und spater von Georg Dittmann stattfand Zusammen mit Dittmann arbeitete Bogel von 1901 bis 1903 in Munchen als Assistent Anhand des Zettelarchivs wurden nun die Stichworter Lemmata in alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet das heisst in der Reihenfolge ihres belegten Vorkommens bei den lateinischen Schriftstellern unter Berucksichtigung der jeweiligen Semantik und Valenz beschrieben In den Jahren 1901 bis 1903 bearbeitete Bogel unter anderem die Stichworter adrogantia aequalitas athleta und auctor in den Jahren 1909 1912 damnatus desideo dignus und dilectus Nach seiner Assistentenzeit blieb Bogel dem Thesaurus als Materialsammler verbunden Bis 1944 exzerpierte er relevante Sekundarliteratur fur die Thesaurus Arbeit und sah Rufins lateinische Ubersetzung von Origenes Schrift gegen die Haretiker Adamantii Origenis adversus haereticos durch um grammatisch auffallige Einzelheiten fur die Thesaurus Artikel zu sammeln Ein schatzenswerter und wichtiger Beitrag Bogels zum Thesaurus waren seine Beitrage zu einer Historia Thesauri Linguae Latinae Als Mitarbeiter der ersten Stunde und einer der letzten Zeugen der Entstehung des Thesaurus schrieb Bogel diese Beitrage zwischen 1957 und 1960 in Halle nieder Er besprach neben den Anfangszeiten des Thesaurus besonders detailliert die Verhaltnisse der Gottinger Redaktion von 1894 bis 1899 und die des Munchner Thesaurus Buros von 1901 bis 1903 und von 1909 bis 1912 Dabei stutzte er sich vor allem auf seine eigenen Erinnerungen holte aber auch Auskunfte von anderen ein Sein Manuskript wurde 1996 anlasslich des 100 jahrigen Jubilaums des Thesaurus Linguae Latinae zusammen mit anderen Beitragen von Dietfried Kromer und Manfred Flieger herausgegeben Schriften Auswahl De nomine verbali Latino quaestiones grammaticae Leipzig 1902 Jahrbucher fur klassische Philologie Supplement 28 Dissertation Inhalt und Zerlegung des zweiten Buches von Ciceros de legibus Kreuzburg 1907 Schulprogramm urn nbn de hbz 061 1 272658 Dietfried Kromer Manfred Flieger Hrsg Thesaurus Geschichten Beitrage zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bogel 1876 1973 Leipzig 1996 ISBN 3 8154 7101 X mit Biografie Bildnis und Schriftenverzeichnis WeblinksLiteratur von und uber Theodor Bogel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Personalbogen von Theodor Bogel in der Personalkartei der Gutachterstelle des BIL in der Archivdatenbank der Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung BBF EinzelnachweisePersonalblatt A fur Direktoren wissenschaftliche Lehrer und Kandidaten des hoheren Schulamts Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung S 1 archiviert vom Original am 25 Mai 2015 abgerufen am 25 Mai 2015 M Gobel A Kiock Richard Eckert Hrsg Verzeichnis der Alten Herren und Ehrenmitglieder des Naumburger Kartell Verbandes Klassisch Philologischer Vereine an deutschen Hochschulen A Favorke Breslau 1913 S 7 Personalblatt A fur Direktoren wissenschaftliche Lehrer und Kandidaten des hoheren Schulamts Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung S 2 archiviert vom Original am 25 Mai 2015 abgerufen am 25 Mai 2015 Vollstandige Aufzahlung Dietfried Kromer Manfred Flieger Hrsg Thesaurus Geschichten Beitrage zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bogel 1876 1973 Leipzig 1996 S 173f Normdaten Person GND 172006457 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86045627 VIAF 42219653 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bogel TheodorALTERNATIVNAMEN Bogel Johann Heinrich Theodor vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe und GymnasiallehrerGEBURTSDATUM 7 April 1876GEBURTSORT Brieg SchlesienSTERBEDATUM 2 Juli 1973STERBEORT Halle

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Willy Häntzschel

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Wüst

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Vöge

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Tödtmann

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Schönfelder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.