Theodor Bücher 10 Januar 1914 in Berlin 18 März 1997 war ein deutscher Biochemiker Bücher war der Sohn des Vorstandsvors
Theodor Bücher

Theodor Bücher (* 10. Januar 1914 in Berlin; † 18. März 1997) war ein deutscher Biochemiker.
Bücher war der Sohn des Vorstandsvorsitzenden der AEG Hermann Bücher und studierte ab 1932 an der Universität München, an der Universität Kiel und in Berlin Chemie. 1938 bis 1945 war er Assistent von Otto Warburg am Kaiser-Wilhelm-Institut für Zellphysiologie in Berlin, wo er 1942 promoviert wurde (Über die Energieausbeute bei der photochemischen Dissoziation des Kohlenoxyd-Hämoglobins und deren Beeinflussung). 1949 ging er an das Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, wo er sich 1951 habilitierte. 1953 wurde er Professor für Biochemie an der Universität Marburg. Von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1982 war er Professor und Leiter des Instituts für Physiologische Chemie und an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er war Mitglied der Royal Society of Medicine in London (1959), der Leopoldina (1963), der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1968), der American Chemical Society (1963) und Ehrenmitglied der in Neapel (1960), der Federation of European Biochemical Societies (FEBS) (1974), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), des in Buenos Aires (1950), der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (1964) und der (1987).
1955 wurde er stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Biologische Chemie und 1967 wurde er Präsident der Gesellschaft für Physiologische Chemie, deren Ehrenpräsident er später war. Er war am Aufbau der FEBS beteiligt, deren Präsident er 1965 bis 1967 war. Auf seine Initiative wurde das European Journal of Biochemistry gegründet. Die Theodor Bücher Lecture der GBM und der FEBS wurde 2003 ins Leben gerufen.
1974 erhielt er die Otto-Warburg-Medaille, 1981 den -Preis der DGKL für klinische Enzymologie und 1986 den Robert Pfleger-Forschungspreis. 1979 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden. Er war Ehrendoktor der Universität Marburg (1961).
Er war mit seiner zweiten Frau einer der Gründer des Freundeskreises des Münchner Bachchors.
Literatur
- Walter Neupert: Theodor Bücher 10.1.1914–18.3.1997 In: Bayerische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 1997. München 1998, S. 275–278.
Weblinks
- Literatur von und über Theodor Bücher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie auf Seiten der Bücher-Dieckmeyer-Stiftung zur Pflege der Kirchenmusik in Bayern, mit Foto ( vom 12. Mai 2012 im Internet Archive)
- Bücher, Theodor. Hessische Biografie. (Stand: 15. April 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Theodor Bücher bei academictree.org
Einzelnachweise
- Angabe nach der Webseite der Bücher-Dieckmeyer-Stiftung. Nach der Prof. Dr. Theodor Bücher, Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften geboren in Oberhof, Thüringen. Lebensdaten nach Jahrbuch der Leopoldina 1998.
- Gründung der Theodor Bücher Lecture, pdf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bücher, Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biochemiker |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1914 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 18. März 1997 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theodor Bücher, Was ist Theodor Bücher? Was bedeutet Theodor Bücher?
Theodor Bucher 10 Januar 1914 in Berlin 18 Marz 1997 war ein deutscher Biochemiker Bucher war der Sohn des Vorstandsvorsitzenden der AEG Hermann Bucher und studierte ab 1932 an der Universitat Munchen an der Universitat Kiel und in Berlin Chemie 1938 bis 1945 war er Assistent von Otto Warburg am Kaiser Wilhelm Institut fur Zellphysiologie in Berlin wo er 1942 promoviert wurde Uber die Energieausbeute bei der photochemischen Dissoziation des Kohlenoxyd Hamoglobins und deren Beeinflussung 1949 ging er an das Universitatskrankenhaus Hamburg Eppendorf wo er sich 1951 habilitierte 1953 wurde er Professor fur Biochemie an der Universitat Marburg Von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1982 war er Professor und Leiter des Instituts fur Physiologische Chemie und an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Er war Mitglied der Royal Society of Medicine in London 1959 der Leopoldina 1963 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1968 der American Chemical Society 1963 und Ehrenmitglied der in Neapel 1960 der Federation of European Biochemical Societies FEBS 1974 der Gesellschaft fur Biochemie und Molekularbiologie GBM des in Buenos Aires 1950 der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte 1964 und der 1987 1955 wurde er stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft fur Biologische Chemie und 1967 wurde er Prasident der Gesellschaft fur Physiologische Chemie deren Ehrenprasident er spater war Er war am Aufbau der FEBS beteiligt deren Prasident er 1965 bis 1967 war Auf seine Initiative wurde das European Journal of Biochemistry gegrundet Die Theodor Bucher Lecture der GBM und der FEBS wurde 2003 ins Leben gerufen 1974 erhielt er die Otto Warburg Medaille 1981 den Preis der DGKL fur klinische Enzymologie und 1986 den Robert Pfleger Forschungspreis 1979 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden Er war Ehrendoktor der Universitat Marburg 1961 Er war mit seiner zweiten Frau einer der Grunder des Freundeskreises des Munchner Bachchors LiteraturWalter Neupert Theodor Bucher 10 1 1914 18 3 1997 In Bayerische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 1997 Munchen 1998 S 275 278 WeblinksLiteratur von und uber Theodor Bucher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biographie auf Seiten der Bucher Dieckmeyer Stiftung zur Pflege der Kirchenmusik in Bayern mit Foto Memento vom 12 Mai 2012 im Internet Archive Bucher Theodor Hessische Biografie Stand 15 April 2021 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Informationen zu und akademischer Stammbaum von Theodor Bucher bei academictree orgEinzelnachweiseAngabe nach der Webseite der Bucher Dieckmeyer Stiftung Nach der Prof Dr Theodor Bucher Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften geboren in Oberhof Thuringen Lebensdaten nach Jahrbuch der Leopoldina 1998 Grundung der Theodor Bucher Lecture pdfNormdaten Person GND 121630765 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80165675 VIAF 57474904 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bucher TheodorKURZBESCHREIBUNG deutscher BiochemikerGEBURTSDATUM 10 Januar 1914GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 18 Marz 1997