Thomas Sandkühler 1962 in Münster Westf ist ein deutscher Historiker Hochschullehrer und Autor LebenSandkühler absolvier
Thomas Sandkühler

Thomas Sandkühler (* 1962 in Münster/Westf.) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Autor.
Leben
Sandkühler absolvierte nach dem Abitur ein Lehramtsstudium der Fächer Geschichte, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und Freiburg im Breisgau, das er 1988 mit dem ersten Lehramtsexamen für die Sekundarstufe I und II abschloss. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld tätig und wurde dort 1994 mit einer Dissertation über den Judenmord in Ostgalizien (1941–1944) zum Dr. phil. promoviert. Von 1994 bis 2002 war er wissenschaftlicher Assistent an der geschichtswissenschaftlichen und philosophischen Fakultät der Universität Bielefeld und leitete zwischenzeitlich von 1997 bis 1999 das deutsche Forschungsteam der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg in Bern. 2002 war er Miles Lerman-Fellow am United States Holocaust Memorial Museum. Ab 2003 folgte sein Referendariat und 2004 legte er das zweite Lehramtsexamen ab. Danach unterrichtete er an Gymnasien die Fächer Deutsch und Geschichte, zuletzt an der Alten Landesschule Korbach. Seit August 2009 bekleidet er den Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sandkühler war von September 2015 bis September 2019 erster Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik, des Fachverbands der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker der Bundesrepublik, sowie Herausgeber der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik und ihrer Beihefte. Sandkühler gehört dem Arbeitsausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands an. Ferner ist er seit 2017 Mitherausgeber der von Jörn Rüsen begründeten Buchreihe , seit 2019 geschäftsführend.
Sandkühler ist Mitglied des Wissenschaftlichen Kuratoriums der , Beisitzer des Vorstands des Verein für die Geschichte Berlins und seit März 2017 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Museums Berlin-Karlshorst.
Sandkühler ist Autor von Publikationen zum Nationalsozialismus und zum Holocaust sowie zur Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik. Derzeit liegen seine Forschungsschwerpunkte bei der Geschichte der westdeutschen Geschichtsdidaktik und dem historischen Lernen in Gedenkstätten. Seine Biografie Adolf Hitlers für jugendliche Leser wurde im September 2015 mit dem Emys Sachbuchpreis ausgezeichnet und erschien als Übersetzung in China, Japan und Ungarn.
2016 publizierte er mit dem Verein für die Geschichte Berlins eine Dokumentation über die Reichskanzlei, in der auf über 100 Seiten viele bislang unbekannte Bilder gezeigt wurden.
Schriften (Auswahl)
- „Endlösung“ in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz. 1941–1944. Dietz Nachfolger, Bonn 1996, ISBN 3-8012-5022-9 (Dissertation Bielefeld 1994, Inhaltsverzeichnis).
- mit Horst Walter Blanke, Friedrich Jaeger (Hrsg.): Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute (Festschrift Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1998, ISBN 3-412-03898-9 (Inhaltsverzeichnis).
- mit Benedikt Hauser u. a.: Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Band 16). Chronos, Zürich 1998; 2., erweiterte Ausgabe 2002, ISBN 3-0340-0616-0.
- Die Schweiz und die deutschen Lösegelderpressungen in den besetzten Niederlanden. Vermögensentziehung, Freikauf, Austausch 1940–1945 (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Band 24). Zürich 2002.
- (Hrsg.): Europäische Integration. Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920–1960 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 18). Wallstein, Göttingen 2002.
- Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928–1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976. Wallstein, Göttingen 2014 (Inhaltsverzeichnis und Einleitung).
- Adolf H. Lebensweg eines Diktators. Hanser, München 2015, ISBN 978-3-446-24635-5. (Leseprobe).
- (Hrsg.): Rolf Schörken: Demokratie lernen. Beiträge zur Geschichts- und Politikdidaktik (= Beiträge zur Geschichtskultur, Band 38). Böhlau, Köln/Wien 2017, ISBN 978-3-412-22464-6.
- mit Charlotte Bühl-Gramer u. a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 17). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8471-0891-7, Lizenzausgabe in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10294, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2019.
- mit Horst Walter Blanke (Hrsg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag (= Beiträge zur Geschichtskultur, Band 39). Böhlau, Köln/Wien 2018, ISBN 978-3-412-50407-6.
- Das Fußvolk der „Endlösung“. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords. wbg Academic, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-534-27257-0.
- mit Markus Bernhardt u. a. (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 21). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020, ISBN 978-3-8471-1205-1, doi:10.14220/9783737012058.
- mit Angelika Epple, Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit (= Beiträge zur Geschichtskultur, Band 40). Böhlau, Köln/Wien 2021, ISBN 978-3-412-51860-8 (Inhaltsverzeichnis und Einleitung).
- (Koordinator) Der Nationalsozialismus. Herrschaft und Gewalt. Band 2: Gesellschaft, Staat und Verbrechen. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2022.
Einzelnachweise
- kgd auf https://www.historicum.net.
- Adolf H. – Lebensweg eines Diktators. EMYS-Preisträger September 2015 auf https://www.wis-potsdam.de/.
- Bilddokumentation zum Download auf der Website des Vereins für die Geschichte Berlins: https://www.diegeschichteberlins.de/.
- Ein Zombie für die Mittelstufe. In: FAZ vom 25. November 2015, S. 10.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sandkühler, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1962 |
GEBURTSORT | Münster |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thomas Sandkühler, Was ist Thomas Sandkühler? Was bedeutet Thomas Sandkühler?
Thomas Sandkuhler 1962 in Munster Westf ist ein deutscher Historiker Hochschullehrer und Autor LebenSandkuhler absolvierte nach dem Abitur ein Lehramtsstudium der Facher Geschichte Germanistik und Padagogik an den Universitaten Bochum und Freiburg im Breisgau das er 1988 mit dem ersten Lehramtsexamen fur die Sekundarstufe I und II abschloss Anschliessend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Bielefeld tatig und wurde dort 1994 mit einer Dissertation uber den Judenmord in Ostgalizien 1941 1944 zum Dr phil promoviert Von 1994 bis 2002 war er wissenschaftlicher Assistent an der geschichtswissenschaftlichen und philosophischen Fakultat der Universitat Bielefeld und leitete zwischenzeitlich von 1997 bis 1999 das deutsche Forschungsteam der Unabhangigen Expertenkommission Schweiz Zweiter Weltkrieg in Bern 2002 war er Miles Lerman Fellow am United States Holocaust Memorial Museum Ab 2003 folgte sein Referendariat und 2004 legte er das zweite Lehramtsexamen ab Danach unterrichtete er an Gymnasien die Facher Deutsch und Geschichte zuletzt an der Alten Landesschule Korbach Seit August 2009 bekleidet er den Lehrstuhl fur Geschichtsdidaktik an der Humboldt Universitat zu Berlin Sandkuhler war von September 2015 bis September 2019 erster Vorsitzender der Konferenz fur Geschichtsdidaktik des Fachverbands der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker der Bundesrepublik sowie Herausgeber der Zeitschrift fur Geschichtsdidaktik und ihrer Beihefte Sandkuhler gehort dem Arbeitsausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands an Ferner ist er seit 2017 Mitherausgeber der von Jorn Rusen begrundeten Buchreihe seit 2019 geschaftsfuhrend Sandkuhler ist Mitglied des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Beisitzer des Vorstands des Verein fur die Geschichte Berlins und seit Marz 2017 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Museums Berlin Karlshorst Sandkuhler ist Autor von Publikationen zum Nationalsozialismus und zum Holocaust sowie zur Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik Derzeit liegen seine Forschungsschwerpunkte bei der Geschichte der westdeutschen Geschichtsdidaktik und dem historischen Lernen in Gedenkstatten Seine Biografie Adolf Hitlers fur jugendliche Leser wurde im September 2015 mit dem Emys Sachbuchpreis ausgezeichnet und erschien als Ubersetzung in China Japan und Ungarn 2016 publizierte er mit dem Verein fur die Geschichte Berlins eine Dokumentation uber die Reichskanzlei in der auf uber 100 Seiten viele bislang unbekannte Bilder gezeigt wurden Schriften Auswahl Endlosung in Galizien Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941 1944 Dietz Nachfolger Bonn 1996 ISBN 3 8012 5022 9 Dissertation Bielefeld 1994 Inhaltsverzeichnis mit Horst Walter Blanke Friedrich Jaeger Hrsg Dimensionen der Historik Geschichtstheorie Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute Festschrift Jorn Rusen zum 60 Geburtstag Bohlau Koln Weimar Wien 1998 ISBN 3 412 03898 9 Inhaltsverzeichnis mit Benedikt Hauser u a Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg Veroffentlichungen der Unabhangigen Expertenkommission Schweiz Zweiter Weltkrieg Band 16 Chronos Zurich 1998 2 erweiterte Ausgabe 2002 ISBN 3 0340 0616 0 Die Schweiz und die deutschen Losegelderpressungen in den besetzten Niederlanden Vermogensentziehung Freikauf Austausch 1940 1945 Veroffentlichungen der Unabhangigen Expertenkommission Schweiz Zweiter Weltkrieg Band 24 Zurich 2002 Hrsg Europaische Integration Deutsche Hegemonialpolitik gegenuber Westeuropa 1920 1960 Beitrage zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 18 Wallstein Gottingen 2002 Historisches Lernen denken Gesprache mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgange 1928 1947 Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976 Wallstein Gottingen 2014 Inhaltsverzeichnis und Einleitung Adolf H Lebensweg eines Diktators Hanser Munchen 2015 ISBN 978 3 446 24635 5 Leseprobe Hrsg Rolf Schorken Demokratie lernen Beitrage zur Geschichts und Politikdidaktik Beitrage zur Geschichtskultur Band 38 Bohlau Koln Wien 2017 ISBN 978 3 412 22464 6 mit Charlotte Buhl Gramer u a Hrsg Geschichtsunterricht im 21 Jahrhundert Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung Beihefte zur Zeitschrift fur Geschichtsdidaktik Band 17 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2018 ISBN 978 3 8471 0891 7 Lizenzausgabe in der Schriftenreihe der Bundeszentrale fur politische Bildung Bd 10294 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2019 mit Horst Walter Blanke Hrsg Historisierung der Historik Jorn Rusen zum 80 Geburtstag Beitrage zur Geschichtskultur Band 39 Bohlau Koln Wien 2018 ISBN 978 3 412 50407 6 Das Fussvolk der Endlosung Nichtdeutsche Tater und die europaische Dimension des Volkermords wbg Academic Darmstadt 2020 ISBN 978 3 534 27257 0 mit Markus Bernhardt u a Hrsg Sprache n des Geschichtsunterrichts Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen Beihefte zur Zeitschrift fur Geschichtsdidaktik Band 21 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2020 ISBN 978 3 8471 1205 1 doi 10 14220 9783737012058 mit Angelika Epple Jurgen Zimmerer Hrsg Geschichtskultur durch Restitution Ein Kunst Historikerstreit Beitrage zur Geschichtskultur Band 40 Bohlau Koln Wien 2021 ISBN 978 3 412 51860 8 Inhaltsverzeichnis und Einleitung Koordinator Der Nationalsozialismus Herrschaft und Gewalt Band 2 Gesellschaft Staat und Verbrechen Bayerische Landeszentrale fur politische Bildungsarbeit Munchen 2022 Einzelnachweisekgd auf https www historicum net Adolf H Lebensweg eines Diktators EMYS Preistrager September 2015 auf https www wis potsdam de Bilddokumentation zum Download auf der Website des Vereins fur die Geschichte Berlins https www diegeschichteberlins de Ein Zombie fur die Mittelstufe In FAZ vom 25 November 2015 S 10 Normdaten Person GND 141997966 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n96118247 VIAF 5095553 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sandkuhler ThomasKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 1962GEBURTSORT Munster