Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Thüringer Waldziege oder Thüringer Wald Ziege ist eine deutsche Ziegenrasse Sie entstand um 1900 aus thüringischen L

Thüringer Waldziege

  • Startseite
  • Thüringer Waldziege
Thüringer Waldziege
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Thüringer Waldziege oder Thüringer-Wald-Ziege ist eine deutsche Ziegenrasse. Sie entstand um 1900 aus thüringischen Landschlägen durch Einkreuzung von Schweizer Toggenburger Ziegen. Zunächst Thüringer Toggenburger genannt, bekam die veredelte Rasse im Jahr 1935 den Namen „Thüringer Waldziege“. Die Rasse wurde speziell für die im Thüringer Wald teils rauen klimatischen Bedingungen gezüchtet. Diesen sehr robusten Tieren machen harte Winter und hohe Niederschlagsmengen wenig aus, was sie für den Einsatz in der Landschaftspflege prädestiniert.

Beschreibung

Die Tiere haben eine Widerristhöhe von 65 cm, eine Größe von bis zu 85 cm und sind kräftig gebaut. Die glatte, kurze Behaarung ist hell- bis dunkelbraun, es kommen aber auch schwarze Behaarungen vor. Sie hat keinen Aalstrich. Spiegel, Unterbeine und Stehohren sind weiß, weiße Streifen verlaufen von der Hornbasis bis zum Maul. Beide Geschlechter können behornt oder hornlos sein, wobei hornlose Böcke zumindest einen Hornansatz aufweisen. Zibben ohne Hörner haben auch meist keinen Hornansatz. Sie wiegen zwischen 50 und 80 Kilogramm.

Die anspruchslose, widerstandsfähige Rasse bringt es auf eine gute Milchleistung (700–800 kg; 3,5 % Fett) und weist eine hohe Fruchtbarkeit mit guten Muttereigenschaften auf. Die Tragzeit liegt zwischen 21 und 23 Wochen. Der Geburtsverlauf kann sich bis zu 4 Tage hinziehen (2 Tage Senkwehen und 2 Tage Presswehen). Auch bei Erstgeburten junger Muttertiere sind Mehrlingsgeburten keine Seltenheit. Außerdem liefern diese Ziegen vorzügliches Fleisch. Da sie nicht zur „Verfettung“ neigen, ist auch das Fleisch älterer Tiere zum Verzehr geeignet. Sie erreichen ein Alter von bis zu 18 Jahren.

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen ernannte die Thüringer Waldziege zum „Haustier des Jahres 1993“.

Verbreitung

Die meisten Exemplare leben heute immer noch in Thüringen, sie sind aber auch in vielen deutschen Zoos vertreten und an einem Standort in Estland.

1936 gab es etwa 60.000 Thüringer Waldziegen. In den 1950er Jahren setzte ein Rückgang ein, sodass es Ende der 1980er Jahre nur noch 120 Tiere in zwei Bocklinien dieser Rasse gab. 1988 kreuzte ein Züchter gezielt einen Bock und drei Muttertiere Schweizer Toggenburger Ziegen ein, um den Genpool zu vergrößern und die Rasse so erhalten zu können.

2004 wurden von 106 Züchtern in 13 Bundesländern 711 weibliche Herdbuchtiere der Thüringer Waldziege gehalten, 45 Prozent von ihnen in Thüringen. Davon waren 29 Züchter mit 273 weiblichen Herdbuchtieren im Tierpark Suhl registriert. Weitere Herdbuchzuchten wurden in Lippelsdorf und Böhlen betrieben, nicht Herdbuchzuchten fand man in Ruhla, Meura und Sonneberg.

Ihre Population wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beobachtet. Es werden Kryoreserven angelegt und ein Monitoring durchgeführt.

Inzwischen haben sich die Bestände erholt. Im Jahr 2011 waren etwa 150 Böcke und 1300 Mutterziegen in 120 Herdbuchzuchten bundesweit mit Schwerpunkten in Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern und Sachsen registriert. Mit dem Ziel die gefährdeten Rasse auch zukünftig zu erhalten, hat sich im Sommer 2012 ein bundesweiter Rassebeirat gegründet.

Von der Zentralen Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland wird die Rasse dennoch als extrem gefährdet eingestuft.

Siehe auch

  • Liste von Ziegenrassen

Literatur

  • Karola Stier: Die Thüringer Wald Ziege. In: Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (Hrsg.): Online-Broschüre Schwerpunkt Schafe, Ziegen, Gebrauchshunde. 2008 (g-e-h.de [PDF; abgerufen am 5. Januar 2014]). 

Weblinks

Commons: Thüringer Waldziege – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Thüringer Waldziege im Ziegenlexikon, abgerufen am 28. September 2009
  • Rasseportrait Die Thüringer Waldziege der Initiative Vielfältige Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen
  • Thüringer Wald Ziege, Rassebeschreibung der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen
  • Rassebeirat Thüringer Wald Ziege mit Informationen zu Zucht, Erhaltung, Geschichte und Rassekennzeichen

Einzelnachweise

  1. Landesverband Thüringer Ziegenzüchter: Zuchtprogramm Thüringer Wald Ziege. Erfurt 2018.
  2. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. 2010. Seite 98.
  3. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. 2010. Seite 99.
  4. https://www.tierpark-berlin.de/de/tiere/thueringer-wald-ziege#c6925
  5. https://www.zootierliste.de/?klasse=6&ordnung=605&familie=60505&art=5050521
  6. Rassebeirat TWZ
  7. Stefan Neumann: Thüringer Waldziegen - ideal für die Bergwiesenbeweidung. In: Magazin Naturpark Thüringer Wald, Heft 5, Friedrichshöhe 2004, S. 37–39.
  8. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. Ausgabe 2010 (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive), S. 98–99 (PDF, 1,85 MB)
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres in Deutschland

Kärntner Brillenschaf (1984) | Murnau-Werdenfelser-Rind (1986) | Schwäbisch-Hällisches Landschwein (1987) | Schleswiger Kaltblut (1988) | Waldschaf (1989) | Angler Sattelschwein (1990) | Rhönschaf (1991) | Hinterwälder Rind (1992) | Thüringer Waldziege (1993) | Westfälisches Totlegerhuhn, Diepholzer Gans, Pommernente (1994) | Buntes Bentheimer Schwein (1995) | Schleswiger Kaltblut (1996) | Rotes Höhenvieh (1997) | Weiße gehörnte Heidschnucke, Altdeutscher Hütehund (1998) | Wollschwein (1999) | Rottaler Pferd (2000) | Bergische Landhuhnrassen (Bergischer Kräher, Bergischer Schlotterkamm, Krüper) und Bayerische Landgans (2001) | Angler Rind alter Zuchtrichtung (2002) | Haus- und Hofhunde (Spitze und Pinscher) (2003) | Leutstettener Pferd, Dunkle Biene (2004) | Bentheimer Landschaf (2005) | Deutsches Sattelschwein (2006) | Murnau-Werdenfelser-Rind (2007) | Bronzepute (2008) | Alpines Steinschaf (2009) | Meißner Widderkaninchen (2010) | Limpurger Rind (2011) | Deutscher Sperber (2012) | Leineschaf (2013) | Dülmener (2014) | Deutsches Karakul (2015) | Regionale Rinderrassen (Original Braunvieh, Glanrind und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind) (2016) | Eindrucksvolle Entenrassen (Deutsche Pekingente, Orpingtonente und Warzenente) (2017) | Altwürttemberger (2018) | Wollschwein (2019) | Pustertaler Schecken, Westerwälder Kuhhund (2020/2021) | Walachenschaf (2022/2023) | Ungewöhnliche Kaninchenrassen (Marderkaninchen, Luxkaninchen und Angorakaninchen) (2024) | Gelbvieh (2025)

Normdaten (Sachbegriff): GND: 7584933-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Waldziege, Was ist Thüringer Waldziege? Was bedeutet Thüringer Waldziege?

Die Thuringer Waldziege oder Thuringer Wald Ziege ist eine deutsche Ziegenrasse Sie entstand um 1900 aus thuringischen Landschlagen durch Einkreuzung von Schweizer Toggenburger Ziegen Zunachst Thuringer Toggenburger genannt bekam die veredelte Rasse im Jahr 1935 den Namen Thuringer Waldziege Die Rasse wurde speziell fur die im Thuringer Wald teils rauen klimatischen Bedingungen gezuchtet Diesen sehr robusten Tieren machen harte Winter und hohe Niederschlagsmengen wenig aus was sie fur den Einsatz in der Landschaftspflege pradestiniert Schwarze hornlose Thuringer Waldziege im Barenpark WorbisBehornter Bock im Tiergarten WormsBraune ruhende Ziegen im Wildpark Alte FasanerieBeschreibungDie Tiere haben eine Widerristhohe von 65 cm eine Grosse von bis zu 85 cm und sind kraftig gebaut Die glatte kurze Behaarung ist hell bis dunkelbraun es kommen aber auch schwarze Behaarungen vor Sie hat keinen Aalstrich Spiegel Unterbeine und Stehohren sind weiss weisse Streifen verlaufen von der Hornbasis bis zum Maul Beide Geschlechter konnen behornt oder hornlos sein wobei hornlose Bocke zumindest einen Hornansatz aufweisen Zibben ohne Horner haben auch meist keinen Hornansatz Sie wiegen zwischen 50 und 80 Kilogramm Die anspruchslose widerstandsfahige Rasse bringt es auf eine gute Milchleistung 700 800 kg 3 5 Fett und weist eine hohe Fruchtbarkeit mit guten Muttereigenschaften auf Die Tragzeit liegt zwischen 21 und 23 Wochen Der Geburtsverlauf kann sich bis zu 4 Tage hinziehen 2 Tage Senkwehen und 2 Tage Presswehen Auch bei Erstgeburten junger Muttertiere sind Mehrlingsgeburten keine Seltenheit Ausserdem liefern diese Ziegen vorzugliches Fleisch Da sie nicht zur Verfettung neigen ist auch das Fleisch alterer Tiere zum Verzehr geeignet Sie erreichen ein Alter von bis zu 18 Jahren Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen ernannte die Thuringer Waldziege zum Haustier des Jahres 1993 VerbreitungDie meisten Exemplare leben heute immer noch in Thuringen sie sind aber auch in vielen deutschen Zoos vertreten und an einem Standort in Estland 1936 gab es etwa 60 000 Thuringer Waldziegen In den 1950er Jahren setzte ein Ruckgang ein sodass es Ende der 1980er Jahre nur noch 120 Tiere in zwei Bocklinien dieser Rasse gab 1988 kreuzte ein Zuchter gezielt einen Bock und drei Muttertiere Schweizer Toggenburger Ziegen ein um den Genpool zu vergrossern und die Rasse so erhalten zu konnen 2004 wurden von 106 Zuchtern in 13 Bundeslandern 711 weibliche Herdbuchtiere der Thuringer Waldziege gehalten 45 Prozent von ihnen in Thuringen Davon waren 29 Zuchter mit 273 weiblichen Herdbuchtieren im Tierpark Suhl registriert Weitere Herdbuchzuchten wurden in Lippelsdorf und Bohlen betrieben nicht Herdbuchzuchten fand man in Ruhla Meura und Sonneberg Ihre Population wird von der Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung beobachtet Es werden Kryoreserven angelegt und ein Monitoring durchgefuhrt Inzwischen haben sich die Bestande erholt Im Jahr 2011 waren etwa 150 Bocke und 1300 Mutterziegen in 120 Herdbuchzuchten bundesweit mit Schwerpunkten in Thuringen Hessen Rheinland Pfalz Niedersachsen Bayern und Sachsen registriert Mit dem Ziel die gefahrdeten Rasse auch zukunftig zu erhalten hat sich im Sommer 2012 ein bundesweiter Rassebeirat gegrundet Von der Zentralen Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland wird die Rasse dennoch als extrem gefahrdet eingestuft Siehe auchListe von ZiegenrassenLiteraturKarola Stier Die Thuringer Wald Ziege In Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen e V Hrsg Online Broschure Schwerpunkt Schafe Ziegen Gebrauchshunde 2008 g e h de PDF abgerufen am 5 Januar 2014 WeblinksCommons Thuringer Waldziege Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Thuringer Waldziege im Ziegenlexikon abgerufen am 28 September 2009 Rasseportrait Die Thuringer Waldziege der Initiative Vielfaltige Initiativen zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen Thuringer Wald Ziege Rassebeschreibung der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen Rassebeirat Thuringer Wald Ziege mit Informationen zu Zucht Erhaltung Geschichte und RassekennzeichenEinzelnachweiseLandesverband Thuringer Ziegenzuchter Zuchtprogramm Thuringer Wald Ziege Erfurt 2018 Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung Rote Liste der gefahrdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland 2010 Seite 98 Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung Rote Liste der gefahrdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland 2010 Seite 99 https www tierpark berlin de de tiere thueringer wald ziege c6925 https www zootierliste de klasse 6 amp ordnung 605 amp familie 60505 amp art 5050521 Rassebeirat TWZ Stefan Neumann Thuringer Waldziegen ideal fur die Bergwiesenbeweidung In Magazin Naturpark Thuringer Wald Heft 5 Friedrichshohe 2004 S 37 39 Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung Rote Liste der gefahrdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland Ausgabe 2010 Memento vom 18 Juli 2011 im Internet Archive S 98 99 PDF 1 85 MB Gefahrdete Nutztierrasse des Jahres in Deutschland Karntner Brillenschaf 1984 Murnau Werdenfelser Rind 1986 Schwabisch Hallisches Landschwein 1987 Schleswiger Kaltblut 1988 Waldschaf 1989 Angler Sattelschwein 1990 Rhonschaf 1991 Hinterwalder Rind 1992 Thuringer Waldziege 1993 Westfalisches Totlegerhuhn Diepholzer Gans Pommernente 1994 Buntes Bentheimer Schwein 1995 Schleswiger Kaltblut 1996 Rotes Hohenvieh 1997 Weisse gehornte Heidschnucke Altdeutscher Hutehund 1998 Wollschwein 1999 Rottaler Pferd 2000 Bergische Landhuhnrassen Bergischer Kraher Bergischer Schlotterkamm Kruper und Bayerische Landgans 2001 Angler Rind alter Zuchtrichtung 2002 Haus und Hofhunde Spitze und Pinscher 2003 Leutstettener Pferd Dunkle Biene 2004 Bentheimer Landschaf 2005 Deutsches Sattelschwein 2006 Murnau Werdenfelser Rind 2007 Bronzepute 2008 Alpines Steinschaf 2009 Meissner Widderkaninchen 2010 Limpurger Rind 2011 Deutscher Sperber 2012 Leineschaf 2013 Dulmener 2014 Deutsches Karakul 2015 Regionale Rinderrassen Original Braunvieh Glanrind und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind 2016 Eindrucksvolle Entenrassen Deutsche Pekingente Orpingtonente und Warzenente 2017 Altwurttemberger 2018 Wollschwein 2019 Pustertaler Schecken Westerwalder Kuhhund 2020 2021 Walachenschaf 2022 2023 Ungewohnliche Kaninchenrassen Marderkaninchen Luxkaninchen und Angorakaninchen 2024 Gelbvieh 2025 Normdaten Sachbegriff GND 7584933 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Patrick Süskind

  • Juli 18, 2025

    Patrick Hässig

  • Juli 18, 2025

    Postprozessuale Archäologie

  • Juli 18, 2025

    Porzellanfabrik Schönwald

  • Juli 18, 2025

    Portugiesische Goldküste

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.