Thüster Kalkstein der auch Serpulit oder Serpelkalkstein genannt wird wird aus kleinem Vorkommen im Hils Deister Osterwa
Thüster Kalkstein

Thüster Kalkstein, der auch Serpulit oder Serpelkalkstein genannt wird, wird aus kleinem Vorkommen im Hils, Deister, Osterwald und bei Bielefeld gewonnen. Es ist ein Naturstein, der eine einzigartige lokale Sonderentwicklung des Oberen Jura im Münder Mergel darstellt. Dieser Kalkstein entstand in einem Meeresbecken bei Thüste im südlichen Niedersachsen. Im Jahre 2008 wird das Gestein, das im Thüster Berg in der Nähe von Salzhemmendorf liegt, noch gebrochen.
Gesteinsbeschreibung und -namen
Der Thüster Kalkstein ist hellgrau, blaugrau bis bräunlich. Er ist teilweise oolithisch, enthält Trümmerkalke (biomikritisch) von Röhren kalkbildender Röhrenwürmer, nämlich von Serpula coacervata. Das ist ein fossiler Wurm, der zur Gattung der Serpel (Serpula), den Kalkröhrenwürmern gerechnet wird, mit einem gestreckten Körper und mit Borsten, die ihn an Steinen oder Muscheln festhalten. Diese Meeresbewohner bilden kalkige Röhren, die fossil gesteinsbildend erhalten bleiben. Thüster Kalkstein ist meist porös und löcherig, nicht immer kalkig, sondern teils tonig gebunden. Aufbau und Schichtfolge wechseln sehr stark und die Bankhöhe beträgt bis zu 16 Meter.
Die weniger bekannten Bezeichnungen Serpulit und Serpelkalkstein stammen vom Geologen Friedrich Adolph Roemer. Der weitaus bekanntere Sortenname Thüster Kalkstein geht auf den Ort des Vorkommens Thüste (Niedersachsen) zurück. Im Randbereich des jurassischen Meeres (Malm) baute der Wurm Serpula seine Kalkröhren, die umgelagert wurden und zerbrachen. Dieser Fossilschutt bildete durch Verfestigung eine Gesteinsschicht. Thüster Kalkstein ist offenporig, mittelkörnig, homogen und parallelgeschichtet sowie verwitterungsbeständig wie alle porösen Kalksteine. Sein Gesamteindruck ist nach längerer Exposition außen hellgrau. Dieser Kalkstein ist nicht polierfähig.
Mineralbestand
Die Komponenten in dem heute gebrochenen Thüster Kalksteins: 45 Prozent Wurmröhrentrümmer, 39 Prozent karbonatisches Bindemittel. Die Korngröße 0,5 – 1 mm hat einen Anteil von 9 Prozent. Der Anteil der Ooide beläuft sich auf 8 Prozent, die enthaltenen Quarzkörner mit einer Größe 0,4 – 0,8 mm haben einen Anteil von etwa 1 Prozent.
Steinbrüche, Verwendung und Bauwerke
Über den Kalksteinbänken befindet sich Abraum, der bis zu 4 Meter hoch ist. Das Kalksteinvorkommen erreicht eine Mächtigkeit von bis zu 11 Metern und die Rohblöcke, die gewonnen werden, sind aufgrund der Klüfte dieses Vorkommens länglich.
Von den ursprünglich zahlreichen Steinbrüchen sind im Jahre 2008 lediglich zwei im Abbau.
Früher wurde dieser Kalkstein in kleinen Kalköfen zu Kalk gebrannt. Heutzutage wird er für Bausteine und Werksteine im Massivbau verwendet, selten für Bodenplatten, Treppen, Fensterbänke und Wandplatten außen, ferner für Denkmale. Aufgrund seiner leichten Bearbeitbarkeit wird er von Steinbildhauern bevorzugt. Verwendet wurde er beispielsweise beim Kirchenbau in Wallensen einem Ortsteil von Salzhemmendorf, beim Bau der Volksbank in Münster, für das Landtagsgebäude in Kiel und für den Erker des Marktamtes in Hannover in der Leinstraße. Zahlreiche Grabsteine auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover zeigen die bildhauerischen Möglichkeiten, die der Thüster Kalkstein bietet.
Literatur
- Jochen Lepper: Naturstein. 3/98, S. 77ff.
- Otto Sickenberg: Steine und Erden. Die Lagerstätten und ihre Bewirtschaftung. Geologie und Lagerstätten Niedersachsens. 5. Bd. Dorn-Verlag, Bremen-Horn 1951, S. 269ff.
Weblinks
- Oberfläche des Thüster Kalksteins
Koordinaten: 52° 0′ 31,6″ N, 9° 39′ 36,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüster Kalkstein, Was ist Thüster Kalkstein? Was bedeutet Thüster Kalkstein?
Thuster Kalkstein der auch Serpulit oder Serpelkalkstein genannt wird wird aus kleinem Vorkommen im Hils Deister Osterwald und bei Bielefeld gewonnen Es ist ein Naturstein der eine einzigartige lokale Sonderentwicklung des Oberen Jura im Munder Mergel darstellt Dieser Kalkstein entstand in einem Meeresbecken bei Thuste im sudlichen Niedersachsen Im Jahre 2008 wird das Gestein das im Thuster Berg in der Nahe von Salzhemmendorf liegt noch gebrochen Grabstein von Ludwig Droste auf dem Friedhof Engesohde in Hannover aus Thuster KalksteinGesteinsbeschreibung und namenDer Thuster Kalkstein ist hellgrau blaugrau bis braunlich Er ist teilweise oolithisch enthalt Trummerkalke biomikritisch von Rohren kalkbildender Rohrenwurmer namlich von Serpula coacervata Das ist ein fossiler Wurm der zur Gattung der Serpel Serpula den Kalkrohrenwurmern gerechnet wird mit einem gestreckten Korper und mit Borsten die ihn an Steinen oder Muscheln festhalten Diese Meeresbewohner bilden kalkige Rohren die fossil gesteinsbildend erhalten bleiben Thuster Kalkstein ist meist poros und locherig nicht immer kalkig sondern teils tonig gebunden Aufbau und Schichtfolge wechseln sehr stark und die Bankhohe betragt bis zu 16 Meter Die weniger bekannten Bezeichnungen Serpulit und Serpelkalkstein stammen vom Geologen Friedrich Adolph Roemer Der weitaus bekanntere Sortenname Thuster Kalkstein geht auf den Ort des Vorkommens Thuste Niedersachsen zuruck Im Randbereich des jurassischen Meeres Malm baute der Wurm Serpula seine Kalkrohren die umgelagert wurden und zerbrachen Dieser Fossilschutt bildete durch Verfestigung eine Gesteinsschicht Thuster Kalkstein ist offenporig mittelkornig homogen und parallelgeschichtet sowie verwitterungsbestandig wie alle porosen Kalksteine Sein Gesamteindruck ist nach langerer Exposition aussen hellgrau Dieser Kalkstein ist nicht polierfahig MineralbestandDie Komponenten in dem heute gebrochenen Thuster Kalksteins 45 Prozent Wurmrohrentrummer 39 Prozent karbonatisches Bindemittel Die Korngrosse 0 5 1 mm hat einen Anteil von 9 Prozent Der Anteil der Ooide belauft sich auf 8 Prozent die enthaltenen Quarzkorner mit einer Grosse 0 4 0 8 mm haben einen Anteil von etwa 1 Prozent Steinbruche Verwendung und BauwerkeUber den Kalksteinbanken befindet sich Abraum der bis zu 4 Meter hoch ist Das Kalksteinvorkommen erreicht eine Machtigkeit von bis zu 11 Metern und die Rohblocke die gewonnen werden sind aufgrund der Klufte dieses Vorkommens langlich Von den ursprunglich zahlreichen Steinbruchen sind im Jahre 2008 lediglich zwei im Abbau Fruher wurde dieser Kalkstein in kleinen Kalkofen zu Kalk gebrannt Heutzutage wird er fur Bausteine und Werksteine im Massivbau verwendet selten fur Bodenplatten Treppen Fensterbanke und Wandplatten aussen ferner fur Denkmale Aufgrund seiner leichten Bearbeitbarkeit wird er von Steinbildhauern bevorzugt Verwendet wurde er beispielsweise beim Kirchenbau in Wallensen einem Ortsteil von Salzhemmendorf beim Bau der Volksbank in Munster fur das Landtagsgebaude in Kiel und fur den Erker des Marktamtes in Hannover in der Leinstrasse Zahlreiche Grabsteine auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover zeigen die bildhauerischen Moglichkeiten die der Thuster Kalkstein bietet LiteraturJochen Lepper Naturstein 3 98 S 77ff Otto Sickenberg Steine und Erden Die Lagerstatten und ihre Bewirtschaftung Geologie und Lagerstatten Niedersachsens 5 Bd Dorn Verlag Bremen Horn 1951 S 269ff WeblinksOberflache des Thuster Kalksteins 52 00878 9 660115 Koordinaten 52 0 31 6 N 9 39 36 4 O