Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Tilmann Köhler 1979 in Weimar ist ein deutscher Theaterregisseur LebenKöhler studierte von 2001 bis 2005 Regie an der Ho

Tilmann Köhler

  • Startseite
  • Tilmann Köhler
Tilmann Köhler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Tilmann Köhler (* 1979 in Weimar) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Leben

Köhler studierte von 2001 bis 2005 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Vor seinem Studium war er zunächst Schauspieler und Regisseur an der Theaterfabrik des Theater Altenburg-Gera. Ab 2005 war er als Hausregisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar tätig. Von 2009 bis 2016 war Tilmann Köhler Hausregisseur am Staatsschauspiel Dresden und leitete das Schauspielstudio. Mit seiner Inszenierung von Krankheit der Jugend war er 2007 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2008, 200 Jahre nach der Erstveröffentlichung, inszenierte er Goethes Faust I am Deutschen Nationaltheater Weimar. Für seine Inszenierung von Bertolt Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe erhielt er den Kurt-Hübner-Regiepreis 2009, den Förderpreis für junge Regisseure des Gertrud-Eysoldt-Rings. Weitere Arbeiten entstanden u. a. am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspiel Stuttgart, am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Theater Basel und an der Oper Frankfurt. Er realisierte außerdem Inszenierungen in São Paulo, in Taipeh, am Moskauer Künstlertheater, in Gwangju/ Korea und am Nationaltheater Bratislava.

Werke

Inszenierungen (Auswahl)

  • "Lila dit ca – Sagt Lila" nach der gleichnamigen Erzählung von Chimo, Theaterfabrik des Theaters Altenburg-Gera 2000. Einladung zum Theatertreffen der Jugend 2001
  • "Choephoren" von Aischylos, BAT Berlin 2004. Ausgezeichnet beim Schauspielschultreffen 2004 mit dem Ensemblepreis
  • "Penthesilea" von Heinrich von Kleist, BAT Berlin/ Deutsches Nationaltheater Weimar 2005
  • "Der Drache" von Jewgeni Schwarz, Deutsches Nationaltheater Weimar 2006
  • "Krankheit der Jugend" von Ferdinand Bruckner, Deutsches Nationaltheater Weimar 2006. Einladung zum Berliner Theatertreffen 2007
  • "Amoklauf mein Kinderspiel" von Thomas Freyer, Uraufführung, Deutsches Nationaltheater Weimar/ Theater an der Parkaue 2006. Einladung zum Strasbourg, Einladung zum Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen "Augenblick Mal! 2007",
  • "Othello" von William Shakespeare, Deutsches Nationaltheater Weimar 2006. Einladung zu Radikal Jung – Das Festival junger Regisseure 2007
  • "Separatisten" von Thomas Freyer, Uraufführung, Maxim Gorki Theater 2007
  • "Die Höhle vor der Stadt in einem Land mit Nazis und Bäumen" von Tine Rahel Völker, Uraufführung, Deutsches Nationaltheater Weimar/ Maxim Gorki Theater 2007
  • "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe, Deutsches Nationaltheater Weimar 2008
  • "Hamlet" von William Shakespeare, Maxim Gorki Theater 2008.
  • "Und in den Nächten liegen wir stumm" von Thomas Freyer, Uraufführung, Schauspiel Hannover 2008. Einladung zum Heidelberger Stückemarkt 2009
  • "Haut aus Gold" von Tine Rahel Völcker und Alexandre dal Farra, Uraufführung, Maxim Gorki Theater/ São Paulo 2008
  • "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt Brecht, Staatsschauspiel Dresden 2009. Einladung zum Theaterfestival Facyl, Salamanca
  • "Italienische Nacht" von Öden von Horvath, Staatsschauspiel Dresden 2010. Ausgezeichnet mit dem Günther-Rühle-Preis 2010
  • "Das halbe Meer" von Thomas Freyer, Uraufführung, Staatsschauspiel 2011
  • "Der Kaufmann von Venedig" von William Shakespeare, Staatsschauspiel Dresden 2011. Einladung zum Festival de Teatro Clásico de Almagro, Shakespeare Festival Schloss Kronborg
  • "Nichts. Was im Leben wichtig ist" von Janne Teller, Staatsschauspiel Dresden 2012. Ausgezeichnet beim Schauspielschultreffen mit dem Max-Reinhardt-Preis
  • "Der goldene Drache" von Roland Schimmelpfennig, Erstaufführung auf Mandarin, Produktion des Taipei Arts Festival 2012
  • "Der geteilte Himmel" nach der Erzählung von Christa Wolf, Staatsschauspiel Dresden 2013. Einladung zum Sächsischen Theatertreffen, Einladung zum Eurokontext Festival Bratislava 2015
  • "Teseo" von Georg Friedrich Händel, Oper Frankfurt 2013
  • "King Arthur" von Henry Purcell und John Dryden, Staatsschauspiel Dresden/ Semperoper Dresden 2013
  • „Jugend ohne Gott“ nach dem Roman von Öden von Horvath, Deutsches Theater Berlin 2013
  • "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" von Bertolt Brecht, Staatsschauspiel Dresden 2014
  • "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann, Schauspiel Stuttgart 2014
  • "Drei Schwestern" von Anton Tschechov, Staatsschauspiel Dresden 2014
  • "Mein deutsches deutsches Land" von Thomas Freyer, Uraufführung, Staatsschauspiel Dresden 2014. Einladung zu den Autorentheatertagen Berlin 2015
  • "Macbeth" von William Shakespeare, Deutsches Theater 2015
  • "Maß für Maß" von William Shakespeare, Staatsschauspiel Dresden 2015
  • "Johanna von Orleans" von Friedrich Schiller, Schauspielhaus Hamburg 2015
  • "Radamisto" von Georg Friedrich Händel, Oper Frankfurt 2016
  • "Xerxes" von Georg Friedrich Händel, Oper Frankfurt 2017
  • "Rodáci" von Valeria Schulczová und Roman Olekšák, Uraufführung, Slowakisches Nationaltheater Bratislava 2017
  • "Die schwarze Spinne" nach der Erzählung von Jeremias Gotthelf, Theater Basel 2017
  • "Das Versprechen" nach der Erzählung von Friedrich Dürrenmatt, Düsseldorfer Schauspielhaus 2017
  • "Medea.Stimmen" nach dem Roman von Christa Wolf, Deutsches Theater 2018
  • "Odyssee" von Roland Schimmelpfennig, Uraufführung, Staatsschauspiel Dresden 2018. Einladung zum Eurokontext Festival Bratislava 2019
  • "Coriolan" von William Shakespeare, Düsseldorfer Schauspielhaus 2019
  • "Der Riss durch die Welt“ von Roland Schimmelpfennig, Uraufführung, Residenztheater München 2019. Einladung Heidelberger Stückemarkt 2020
  • "Stummes Land“ von Thomas Freyer, Uraufführung, Staatsschauspiel Dresden 2020. Einladung Mülheimer Theatertage 2021
  • "Kleiner Mann, was nun?“ von Hans Fallada, Düsseldorfer Schauspielhaus 2021
  • "Von schlechten Eltern“ von Tom Kummer, Uraufführung, Bühnen der Stadt Bern 2021
  • "Bianca e Falliero“ von Gioachino Rossini, Oper Frankfurt/ Tiroler Festspiele Erl 2022
  • "Undine“ von Albert Lortzing, Oper Leipzig 2022
  • "Das Leben ist Traum“ von Calderón de la Barca, Staatsschauspiel Dresden 2023
  • "Le Vin Herbé“ von Frank Martin, Oper Frankfurt 2023
  • "Le Nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Oper Frankfurt 2023

Auszeichnungen

  • 2007: Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Krankheit der Jugend am Deutschen Nationaltheater Weimar
  • 2009: Kurt-Hübner-Regiepreis für Die heilige Johanna der Schlachthöfe am Staatsschauspiel Dresden

Weblinks

  • Staatsschauspiel Dresden
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
  • Oper Frankfurt
  • Tilmann Köhler: 50 Regisseure im deutschsprachigen Theater, Profil beim Goethe-Institut
  • Nikolaus Merck: Tilmann Köhler - Theatermacher essentieller Zeichen.
  • Tilmann Köhler zu Heilige Johanna der Schlachthöfe
  • "Montagswirklichkeit in Dresden" Interview mit Miriam Tscholl und Tilmann Köhler

Einzelnachweise

  1. fabrik vier. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  2. Nikolaus Merck: Tilmann Köhler – Theatermacher essentieller Zeichen. Abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  3. Kurt-Hübner-Preis an Tilmann Köhler: Das hohe Maß an Dringlichkeit, nachtkritik.de 10. Februar 2010, abgerufen am 30. März 2019.
  4. lexikon - Köhler, Tilmann. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  5. Produktionsteams - Oper Frankfurt. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  6. Berliner Festspiele: Theatertreffen der Jugend - Chronik. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  7. Lebendig oder tot | NZZ. 20. April 2007, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 21. Mai 2019]). 
  8. Hans-Peter Göpfert: Penthesilea. In: RBB Kultur. 4. Juni 2005, abgerufen am 22. Mai 2019. 
  9. Nikolaus Merck: Tilmann Köhler – Theatermacher essentieller Zeichen. Abgerufen am 21. Mai 2019 (deutsch). 
  10. Michael Merschmeier, Der Theaterverlag: Theater heute - Archiv. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  11. IRENE GRÜTER / KATRIN BETTINA MÜLLER: „Es bleibt eine geteilte Heimat“. In: Die Tageszeitung: taz. 28. April 2007, ISSN 0931-9085, S. 22 (taz.de [abgerufen am 21. Mai 2019]). 
  12. Hans-Dieter Schütt: Der dürre Dreikäseniedrig (neues deutschland). Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  13. Wolfgang Höbel: Regisseur Tilmann Köhler: Konspirative Umtriebe. In: Spiegel Online. 30. April 2007 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2019]). 
  14. lexikon - Völcker, Tine Rahel. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  15. »Fickzellen mit Fernheizung«. In: ZITTY. 6. Juli 2011, abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  16. Peter Kümmel: 200 Jahre »Faust«: Faust ist uns verdächtig. In: Die Zeit. 20. März 2008, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 21. Mai 2019]). 
  17. - Ein Theatertriumph. Abgerufen am 21. Mai 2019 (deutsch). 
  18. Elena Philipp: Haut aus Gold – eine brasilianisch-deutsche Projektpräsentation von Tilmann Köhler. Abgerufen am 21. Mai 2019 (deutsch). 
  19. Regiepreis für Tilmann Köhler und seine Inszenierung "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" - Theater-News - Verlag Theater der Zeit. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  20. Deutsche Akademie der Darstellenden Künste | 2010. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  21. Hartmut Krug: Das halbe Meer – Tilman Köhler bringt Thomas Freyers Stück im Kleinen Haus zur Uraufführung. Abgerufen am 21. Mai 2019 (deutsch). 
  22. Famoses Spiel mit dem Fremden im Forum - Startseite - Ludwigsburger Wochenblatt. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  23. "Nichts. Was im Leben wichtig ist": Inszenierung am Dresdner Staatsschauspiel nach Janne Tellers Jugendbuch. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  24. Max-Reinhardt-Preis für „Nichts. Was im Leben wichtig ist“. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  25. tainanerensemble: 2012臺北藝術節委託製作,台南人劇團《金龍》演出精采片段. 4. September 2012, abgerufen am 21. Mai 2019. 
  26. Luftballon, sprich! 21. Januar 2013, abgerufen am 22. Mai 2019. 
  27. Attacke aufs Gehirn — kreuzer online. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  28. Jenseits der EU-Hymne, nachtkritik.de vom 23. Juni 2015, abgerufen am 30. März 2019.
  29. EpochTimes.de: Händels Oper „Teseo“ im Bockenheimer Depot der Oper Frankfurt. 6. Juni 2013, abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  30. Ralph Gambihler: King Arthur – Tilmann Köhler bekränzt die Semiopera von John Dryden und Henry Purcell zum 100. Geburtstag des Staatsschauspiels Dresden. Abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  31. Dirk Pilz: "Jugend ohne Gott“: Wir sind gefährdet. 19. Dezember 2013, abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  32. Lukas Pohlmann: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui – Tilmann Köhler demaskiert in Dresden mit Brecht unsere Mediendemokratie. Abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  33. Steffen Becker: Mario und der Zauberer – Regisseur Tilmann Köhler und Solo-Virtuose Paul Schröder manipulieren das Stuttgarter Publikum nach Thomas Mann'schem Strich und Faden. Abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  34. Michael Merschmeier, Der Theaterverlag: Theater heute - Archiv. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  35. Christine Dössel Dresden: Nazis auf drei Ebenen. In: sueddeutsche.de. 2014, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 21. Mai 2019]). 
  36. Hinrike Gronewold: Unter dem Teppich ist noch Platz – „mein deutsches deutsches Land“ bei den Autorentheatertagen. In: WELTEXPRESS. 30. Juni 2015, abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  37. Täter und Träumer. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  38. Willkommen im Pegida-Land | Freie Presse - Kultur. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  39. "Die Jungfrau in Orléans" in Hamburg - Kraftvolle Ideen fürs Auge. Abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  40. So zeitgemäß kann Händel sein. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  41. Kein glückliches Ende für Xerxes. Abgerufen am 22. Mai 2019. 
  42. Jana Močková: Derniéra sa nekoná, Rodáci budú na doskách SND možno až do konca sezóny. 9. Januar 2019, abgerufen am 22. Mai 2019 (slowakisch). 
  43. Theater Basel - Schnörkellose Inszenierung der «Schwarzen Spinne». 25. September 2017, abgerufen am 22. Mai 2019. 
  44. Martin Krumbholz: Das Versprechen – Tilmann Köhler inszeniert Friedrich Dürrenmatts Roman am Düsseldorfer Schauspielhaus in einem raffinierten Bühnenbild. Abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  45. Irene Bazinger: Deutsches Theater Berlin: Die Gesetze des Dickichts. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 22. Mai 2019]). 
  46. Michael Bartsch: Odyssee – Tilmann Köhler inszeniert am Dresdener Staatsschauspiel Roland Schimmelpfennigs Irrfahrten-Interpretation. Abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  47. Odyssey. In: eurokontext.sk. 15. April 2019, abgerufen am 22. Mai 2019 (britisches Englisch). 
  48. Andreas Wilink: Coriolan – Schauspielhaus Düsseldorf – Tilmann Köhler schickt Shakespeares Römer-Drama in die Clowns-Manege. Abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch). 
  49. deutschlandfunkkultur.de: "Der Riss durch die Welt" am Residenztheater - Ein Weltuntergangsszenario. Abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  50. Der Riss durch die Welt | residenztheater.de. Abgerufen am 19. Dezember 2023 (deutsch). 
  51. Thomas Freyer. Abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  52. Stummes Land. 3. Februar 2021, abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  53. Im Lebensriesenrad – kulturwest.de. Abgerufen am 19. Dezember 2023 (deutsch). 
  54. Düsseldorf: Am großen Laufrad drehen. Abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  55. Tom Kummer bei den Bühnen Bern – Taxifahren im Totenfluss. 7. November 2021, abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  56. Wolfgang Fuhrmann: Rossinis Oper „Bianca e Falliero“ in Frankfurt. In: FAZ.NET. 22. Februar 2022, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 19. Dezember 2023]). 
  57. Jan Brachmann: Albert Lortzings „Undine“ an der Oper Leipzig. In: FAZ.NET. 31. Oktober 2022, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 19. Dezember 2023]). 
  58. deutschlandfunk.de: "Das Leben ist Traum": Dresden inszeniert Calderon de la Barca. Abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  59. Theater: Spielt mehr Klassiker! - WELT. 30. März 2023, abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  60. Michael Merschmeier, Der Theaterverlag: Artikel "Liebesverzicht". Abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  61. Michael Merschmeier, Der Theaterverlag: Artikel "Der Menschenliebe Macht". Abgerufen am 19. Dezember 2023. 
Normdaten (Person): GND: 136733875 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 81029065 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Köhler, Tilmann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterregisseur
GEBURTSDATUM 1979
GEBURTSORT Weimar

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tilmann Köhler, Was ist Tilmann Köhler? Was bedeutet Tilmann Köhler?

Tilmann Kohler 1979 in Weimar ist ein deutscher Theaterregisseur LebenKohler studierte von 2001 bis 2005 Regie an der Hochschule fur Schauspielkunst Ernst Busch Berlin Vor seinem Studium war er zunachst Schauspieler und Regisseur an der Theaterfabrik des Theater Altenburg Gera Ab 2005 war er als Hausregisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar tatig Von 2009 bis 2016 war Tilmann Kohler Hausregisseur am Staatsschauspiel Dresden und leitete das Schauspielstudio Mit seiner Inszenierung von Krankheit der Jugend war er 2007 zum Berliner Theatertreffen eingeladen 2008 200 Jahre nach der Erstveroffentlichung inszenierte er Goethes Faust I am Deutschen Nationaltheater Weimar Fur seine Inszenierung von Bertolt Brechts Die heilige Johanna der Schlachthofe erhielt er den Kurt Hubner Regiepreis 2009 den Forderpreis fur junge Regisseure des Gertrud Eysoldt Rings Weitere Arbeiten entstanden u a am Maxim Gorki Theater Berlin am Schauspiel Stuttgart am Deutschen Theater Berlin am Deutschen Schauspielhaus Hamburg am Theater Basel und an der Oper Frankfurt Er realisierte ausserdem Inszenierungen in Sao Paulo in Taipeh am Moskauer Kunstlertheater in Gwangju Korea und am Nationaltheater Bratislava WerkeInszenierungen Auswahl Lila dit ca Sagt Lila nach der gleichnamigen Erzahlung von Chimo Theaterfabrik des Theaters Altenburg Gera 2000 Einladung zum Theatertreffen der Jugend 2001 Choephoren von Aischylos BAT Berlin 2004 Ausgezeichnet beim Schauspielschultreffen 2004 mit dem Ensemblepreis Penthesilea von Heinrich von Kleist BAT Berlin Deutsches Nationaltheater Weimar 2005 Der Drache von Jewgeni Schwarz Deutsches Nationaltheater Weimar 2006 Krankheit der Jugend von Ferdinand Bruckner Deutsches Nationaltheater Weimar 2006 Einladung zum Berliner Theatertreffen 2007 Amoklauf mein Kinderspiel von Thomas Freyer Urauffuhrung Deutsches Nationaltheater Weimar Theater an der Parkaue 2006 Einladung zum Strasbourg Einladung zum Deutschen Kinder und Jugendtheatertreffen Augenblick Mal 2007 Othello von William Shakespeare Deutsches Nationaltheater Weimar 2006 Einladung zu Radikal Jung Das Festival junger Regisseure 2007 Separatisten von Thomas Freyer Urauffuhrung Maxim Gorki Theater 2007 Die Hohle vor der Stadt in einem Land mit Nazis und Baumen von Tine Rahel Volker Urauffuhrung Deutsches Nationaltheater Weimar Maxim Gorki Theater 2007 Faust von Johann Wolfgang von Goethe Deutsches Nationaltheater Weimar 2008 Hamlet von William Shakespeare Maxim Gorki Theater 2008 Und in den Nachten liegen wir stumm von Thomas Freyer Urauffuhrung Schauspiel Hannover 2008 Einladung zum Heidelberger Stuckemarkt 2009 Haut aus Gold von Tine Rahel Volcker und Alexandre dal Farra Urauffuhrung Maxim Gorki Theater Sao Paulo 2008 Die heilige Johanna der Schlachthofe von Bertolt Brecht Staatsschauspiel Dresden 2009 Einladung zum Theaterfestival Facyl Salamanca Italienische Nacht von Oden von Horvath Staatsschauspiel Dresden 2010 Ausgezeichnet mit dem Gunther Ruhle Preis 2010 Das halbe Meer von Thomas Freyer Urauffuhrung Staatsschauspiel 2011 Der Kaufmann von Venedig von William Shakespeare Staatsschauspiel Dresden 2011 Einladung zum Festival de Teatro Clasico de Almagro Shakespeare Festival Schloss Kronborg Nichts Was im Leben wichtig ist von Janne Teller Staatsschauspiel Dresden 2012 Ausgezeichnet beim Schauspielschultreffen mit dem Max Reinhardt Preis Der goldene Drache von Roland Schimmelpfennig Erstauffuhrung auf Mandarin Produktion des Taipei Arts Festival 2012 Der geteilte Himmel nach der Erzahlung von Christa Wolf Staatsschauspiel Dresden 2013 Einladung zum Sachsischen Theatertreffen Einladung zum Eurokontext Festival Bratislava 2015 Teseo von Georg Friedrich Handel Oper Frankfurt 2013 King Arthur von Henry Purcell und John Dryden Staatsschauspiel Dresden Semperoper Dresden 2013 Jugend ohne Gott nach dem Roman von Oden von Horvath Deutsches Theater Berlin 2013 Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui von Bertolt Brecht Staatsschauspiel Dresden 2014 Mario und der Zauberer von Thomas Mann Schauspiel Stuttgart 2014 Drei Schwestern von Anton Tschechov Staatsschauspiel Dresden 2014 Mein deutsches deutsches Land von Thomas Freyer Urauffuhrung Staatsschauspiel Dresden 2014 Einladung zu den Autorentheatertagen Berlin 2015 Macbeth von William Shakespeare Deutsches Theater 2015 Mass fur Mass von William Shakespeare Staatsschauspiel Dresden 2015 Johanna von Orleans von Friedrich Schiller Schauspielhaus Hamburg 2015 Radamisto von Georg Friedrich Handel Oper Frankfurt 2016 Xerxes von Georg Friedrich Handel Oper Frankfurt 2017 Rodaci von Valeria Schulczova und Roman Oleksak Urauffuhrung Slowakisches Nationaltheater Bratislava 2017 Die schwarze Spinne nach der Erzahlung von Jeremias Gotthelf Theater Basel 2017 Das Versprechen nach der Erzahlung von Friedrich Durrenmatt Dusseldorfer Schauspielhaus 2017 Medea Stimmen nach dem Roman von Christa Wolf Deutsches Theater 2018 Odyssee von Roland Schimmelpfennig Urauffuhrung Staatsschauspiel Dresden 2018 Einladung zum Eurokontext Festival Bratislava 2019 Coriolan von William Shakespeare Dusseldorfer Schauspielhaus 2019 Der Riss durch die Welt von Roland Schimmelpfennig Urauffuhrung Residenztheater Munchen 2019 Einladung Heidelberger Stuckemarkt 2020 Stummes Land von Thomas Freyer Urauffuhrung Staatsschauspiel Dresden 2020 Einladung Mulheimer Theatertage 2021 Kleiner Mann was nun von Hans Fallada Dusseldorfer Schauspielhaus 2021 Von schlechten Eltern von Tom Kummer Urauffuhrung Buhnen der Stadt Bern 2021 Bianca e Falliero von Gioachino Rossini Oper Frankfurt Tiroler Festspiele Erl 2022 Undine von Albert Lortzing Oper Leipzig 2022 Das Leben ist Traum von Calderon de la Barca Staatsschauspiel Dresden 2023 Le Vin Herbe von Frank Martin Oper Frankfurt 2023 Le Nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart Oper Frankfurt 2023Auszeichnungen2007 Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Krankheit der Jugend am Deutschen Nationaltheater Weimar 2009 Kurt Hubner Regiepreis fur Die heilige Johanna der Schlachthofe am Staatsschauspiel DresdenWeblinksStaatsschauspiel Dresden Dusseldorfer Schauspielhaus Oper Frankfurt Tilmann Kohler 50 Regisseure im deutschsprachigen Theater Profil beim Goethe Institut Nikolaus Merck Tilmann Kohler Theatermacher essentieller Zeichen Tilmann Kohler zu Heilige Johanna der Schlachthofe Montagswirklichkeit in Dresden Interview mit Miriam Tscholl und Tilmann KohlerEinzelnachweisefabrik vier Abgerufen am 21 Mai 2019 Nikolaus Merck Tilmann Kohler Theatermacher essentieller Zeichen Abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Kurt Hubner Preis an Tilmann Kohler Das hohe Mass an Dringlichkeit nachtkritik de 10 Februar 2010 abgerufen am 30 Marz 2019 lexikon Kohler Tilmann Abgerufen am 21 Mai 2019 Produktionsteams Oper Frankfurt Abgerufen am 21 Mai 2019 Berliner Festspiele Theatertreffen der Jugend Chronik Abgerufen am 22 Mai 2019 Lebendig oder tot NZZ 20 April 2007 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 21 Mai 2019 Hans Peter Gopfert Penthesilea In RBB Kultur 4 Juni 2005 abgerufen am 22 Mai 2019 Nikolaus Merck Tilmann Kohler Theatermacher essentieller Zeichen Abgerufen am 21 Mai 2019 deutsch Michael Merschmeier Der Theaterverlag Theater heute Archiv Abgerufen am 21 Mai 2019 IRENE GRUTER KATRIN BETTINA MULLER Es bleibt eine geteilte Heimat In Die Tageszeitung taz 28 April 2007 ISSN 0931 9085 S 22 taz de abgerufen am 21 Mai 2019 Hans Dieter Schutt Der durre Dreikaseniedrig neues deutschland Abgerufen am 21 Mai 2019 Wolfgang Hobel Regisseur Tilmann Kohler Konspirative Umtriebe In Spiegel Online 30 April 2007 spiegel de abgerufen am 21 Mai 2019 lexikon Volcker Tine Rahel Abgerufen am 21 Mai 2019 Fickzellen mit Fernheizung In ZITTY 6 Juli 2011 abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Peter Kummel 200 Jahre Faust Faust ist uns verdachtig In Die Zeit 20 Marz 2008 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 21 Mai 2019 Ein Theatertriumph Abgerufen am 21 Mai 2019 deutsch Elena Philipp Haut aus Gold eine brasilianisch deutsche Projektprasentation von Tilmann Kohler Abgerufen am 21 Mai 2019 deutsch Regiepreis fur Tilmann Kohler und seine Inszenierung Die heilige Johanna der Schlachthofe Theater News Verlag Theater der Zeit Abgerufen am 21 Mai 2019 Deutsche Akademie der Darstellenden Kunste 2010 Abgerufen am 21 Mai 2019 Hartmut Krug Das halbe Meer Tilman Kohler bringt Thomas Freyers Stuck im Kleinen Haus zur Urauffuhrung Abgerufen am 21 Mai 2019 deutsch Famoses Spiel mit dem Fremden im Forum Startseite Ludwigsburger Wochenblatt Abgerufen am 21 Mai 2019 Nichts Was im Leben wichtig ist Inszenierung am Dresdner Staatsschauspiel nach Janne Tellers Jugendbuch Abgerufen am 22 Mai 2019 Max Reinhardt Preis fur Nichts Was im Leben wichtig ist Abgerufen am 22 Mai 2019 tainanerensemble 2012臺北藝術節委託製作 台南人劇團 金龍 演出精采片段 4 September 2012 abgerufen am 21 Mai 2019 Luftballon sprich 21 Januar 2013 abgerufen am 22 Mai 2019 Attacke aufs Gehirn kreuzer online Abgerufen am 22 Mai 2019 Jenseits der EU Hymne nachtkritik de vom 23 Juni 2015 abgerufen am 30 Marz 2019 EpochTimes de Handels Oper Teseo im Bockenheimer Depot der Oper Frankfurt 6 Juni 2013 abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Ralph Gambihler King Arthur Tilmann Kohler bekranzt die Semiopera von John Dryden und Henry Purcell zum 100 Geburtstag des Staatsschauspiels Dresden Abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Dirk Pilz Jugend ohne Gott Wir sind gefahrdet 19 Dezember 2013 abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Lukas Pohlmann Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui Tilmann Kohler demaskiert in Dresden mit Brecht unsere Mediendemokratie Abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Steffen Becker Mario und der Zauberer Regisseur Tilmann Kohler und Solo Virtuose Paul Schroder manipulieren das Stuttgarter Publikum nach Thomas Mann schem Strich und Faden Abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Michael Merschmeier Der Theaterverlag Theater heute Archiv Abgerufen am 22 Mai 2019 Christine Dossel Dresden Nazis auf drei Ebenen In sueddeutsche de 2014 ISSN 0174 4917 sueddeutsche de abgerufen am 21 Mai 2019 Hinrike Gronewold Unter dem Teppich ist noch Platz mein deutsches deutsches Land bei den Autorentheatertagen In WELTEXPRESS 30 Juni 2015 abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Tater und Traumer Abgerufen am 22 Mai 2019 Willkommen im Pegida Land Freie Presse Kultur Abgerufen am 22 Mai 2019 Die Jungfrau in Orleans in Hamburg Kraftvolle Ideen furs Auge Abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch So zeitgemass kann Handel sein Abgerufen am 22 Mai 2019 Kein gluckliches Ende fur Xerxes Abgerufen am 22 Mai 2019 Jana Mockova Derniera sa nekona Rodaci budu na doskach SND mozno az do konca sezony 9 Januar 2019 abgerufen am 22 Mai 2019 slowakisch Theater Basel Schnorkellose Inszenierung der Schwarzen Spinne 25 September 2017 abgerufen am 22 Mai 2019 Martin Krumbholz Das Versprechen Tilmann Kohler inszeniert Friedrich Durrenmatts Roman am Dusseldorfer Schauspielhaus in einem raffinierten Buhnenbild Abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Irene Bazinger Deutsches Theater Berlin Die Gesetze des Dickichts ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 22 Mai 2019 Michael Bartsch Odyssee Tilmann Kohler inszeniert am Dresdener Staatsschauspiel Roland Schimmelpfennigs Irrfahrten Interpretation Abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch Odyssey In eurokontext sk 15 April 2019 abgerufen am 22 Mai 2019 britisches Englisch Andreas Wilink Coriolan Schauspielhaus Dusseldorf Tilmann Kohler schickt Shakespeares Romer Drama in die Clowns Manege Abgerufen am 22 Mai 2019 deutsch deutschlandfunkkultur de Der Riss durch die Welt am Residenztheater Ein Weltuntergangsszenario Abgerufen am 19 Dezember 2023 Der Riss durch die Welt residenztheater de Abgerufen am 19 Dezember 2023 deutsch Thomas Freyer Abgerufen am 19 Dezember 2023 Stummes Land 3 Februar 2021 abgerufen am 19 Dezember 2023 Im Lebensriesenrad kulturwest de Abgerufen am 19 Dezember 2023 deutsch Dusseldorf Am grossen Laufrad drehen Abgerufen am 19 Dezember 2023 Tom Kummer bei den Buhnen Bern Taxifahren im Totenfluss 7 November 2021 abgerufen am 19 Dezember 2023 Wolfgang Fuhrmann Rossinis Oper Bianca e Falliero in Frankfurt In FAZ NET 22 Februar 2022 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 19 Dezember 2023 Jan Brachmann Albert Lortzings Undine an der Oper Leipzig In FAZ NET 31 Oktober 2022 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 19 Dezember 2023 deutschlandfunk de Das Leben ist Traum Dresden inszeniert Calderon de la Barca Abgerufen am 19 Dezember 2023 Theater Spielt mehr Klassiker WELT 30 Marz 2023 abgerufen am 19 Dezember 2023 Michael Merschmeier Der Theaterverlag Artikel Liebesverzicht Abgerufen am 19 Dezember 2023 Michael Merschmeier Der Theaterverlag Artikel Der Menschenliebe Macht Abgerufen am 19 Dezember 2023 Normdaten Person GND 136733875 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 81029065 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kohler TilmannKURZBESCHREIBUNG deutscher TheaterregisseurGEBURTSDATUM 1979GEBURTSORT Weimar

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ludwig Stössel

  • Juli 19, 2025

    Ludwig Röger

  • Juli 19, 2025

    Ludwig Röder

  • Juli 19, 2025

    Ludwig Kübler

  • Juli 19, 2025

    Ludwig Kögl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.